Filmforum Archiv
Ein Dorf sieht schwarz
FR 2017 | 94 min | OmU | R: Julien Rambaldi
Frankreich 1975: Sie erwarten Pariser Stadtleben, treffen aber auf Dorfbewohner, die zum ersten Mal in ihrem Leben einem afrikanischen Arzt begegnen und alles tun, um den „Exoten“ das Leben schwer zu machen. Aber wer mutig seine Heimat verlassen hat und einen Neuanfang in einem fremden Land wagt, lässt sich so leicht nicht unterkriegen ...
Lachen und Weinen, Humor und Gefühl, ein Clash der Kulturen, wie er heftiger nicht sein könnte: Regisseur Julien Rambaldi verbindet in seinem zweiten Film Ein Dorf sieht schwarzalle diese Zutaten zu einem fulminanten Mix aus bewegender und leichtfüßiger Komödie, zielt gekonnt auf Herz und Hirn. Augenzwinkernd nimmt er die muffigen 1970er Jahre auf dem Land unter die Lupe. Paris und die Studentenrevolte von 1968 sind fern, im idyllischen Marly-Gomont erstickt man lieber in Gemütlichkeit.
Im Sommer 2016 ließen sich in Frankreich 600.000 Besucher von diesem Feel Good Movie verzaubern.
Im November wurde der Film bei den 33. Französischen Filmtagen Tübingen / Stuttgart mit dem Publikumspreis Stuttgart ausgezeichnet.
In seinem zweiten biografischen Film (der erste war Ed Wood), erzählt Tim Burton von dem Künstlerehepaar Margaret und Walter Keane, die es in den 1950er Jahren mit ihren Gemälden von Mädchen und jungen Frauen mit überproportional großen, runden Augen zu einer gewissen Berühmtheit brachten.
Margaret flüchtet mit ihrer Tochter vor ihrem Mann nach San Francisco, wo sie auf einem Flohmarkt den erfolglosen Straßenmaler Walter Keane kennen und lieben lernt und ihn schließlich heiratet. Da Walter mit seinen eigenen Bildern nur mäßig erfolgreich ist, stellt er in einer Bar die Bilder von Margaret aus. Schon bald herrscht reges Interesse an den Portraits mit den großen Augen. Walter gibt sich dabei, anfangs mit Zustimmung von Margaret, als Maler dieser Bilder aus. Damit war der Grundstein einer erfolgreichen und sehr einträglichen Vermarktung der Werke gelegt. Je erfolgreicher das Paar wird, umso mehr fühlt sich Margaret um ihre künstlerische Identität betrogen. Sie beginnt, sich von Walter zu emanzipieren, bis es schließlich zur Trennung kommt. Da Walter nicht bereit ist, auf die lukrative Einnahmequelle zu verzichten und er offiziell als der ausführende Künstler gilt, landet die Angelegenheit vor Gericht. Da Aussage gegen Aussage steht, kommt der Richter auf eine ungewöhnliche Idee. (mr)
Golden Globe 2015 für Amy Adams | Christoph Waltz und der Titelsong von Lana del Rey wurden für den Golden Globe nominiert
Der in die Jahre gekommene Schauspieler Riggan Thomson hat vor langer Zeit den Superhelden Birdman verkörpert, doch der Ruhm ist längst verblasst. Am Broadway versucht er nun ein Comeback. Er hat einen Roman von Raymond Carver für die Bühne adaptiert, spielt in der Inszenierung eine tragende Rolle und führt auch Regie. In den letzten Tagen vor der Premiere scheint alles den Bach runterzugehen. Das größte Problem ist jedoch er selbst, der mit der bitteren Wahrheit des verloren gegangenen Ruhms nicht klarkommt.
Alejandro González Iñárritu (BABEL, 21 GRAMS) wagt sich mit der raffiniert erzählten Geschichte eines ehemaligen Superhelden-Darstellers erstmals ins Komödienfach und stellt souverän unter Beweis, dass sich künstlerischer Anspruch und köstliche Unterhaltung nicht ausschließen müssen. (nach: filmstarts.de; programmkino.de; outnow.ch), (leokino.at)
„Übers Theater und die Abgründe der darin auftretenden Mimen gibt es immer wieder großartige Filme. Aber Bühne mit Superheldenkino zu kreuzen, dass dialogische Funken sprühen und die Fetzen fliegen, hat vor dem preisgekrönten mexikanischen Regisseur Alejandro González Iñárritu wohl noch keiner gewagt. In einer Explosion der Kreativität erforscht BIRDMAN tragikomisch Schauspiel und Selbstdarstellung zwischen Hollywood, Broadway und Twitter.” (Andreas Günther, kinozeit.de)
9 Oscar-Nominierungen
Golden Globe: Bester Hauptdarsteller, Bestes Drehbuch
Das grüne Gold der Wayuu
CO, DK, MX 2018 | 125 Min | OmU | R: Ciro Guerra,...
Kolumbien 1968: Lange bevor der Name Pablo Escobar in aller Munde ist, legt eine Familie des matriarchalisch geprägten Wayuu-Stammes den Grundstein für den Drogenhandel, für den das Land später so berühmt-berüchtigt werden wird. Der junge Rapayet verkauft etwas Marihuana an Amerikaner des Friedenskorps. Das Geschäft boomt, und er steigt bald zum reichsten Mann der abgelegenen Steppenregion auf. Doch der Reichtum ist mit einem hohen Preis verbunden. Ein brutaler Krieg um Macht und Geld bricht aus und setzt nicht nur das Leben des Stammes, sondern auch ihre Kultur und Traditionen aufs Spiel.
In Birds of Passageerzählen Ciro Guerra und Cristina Gallego in beeindruckenden und surrealen Bildern eine epische Geschichte, in der die Mythen der Wayuu mit den harten Realitäten des Drogenhandels verwoben werden. Damit gelingt Guerra, der mit Der Schamane und die Schlangefür den Oscar nominiert war, erneut ein kraftvolles und poetisches Meisterwerk.
„Zugleich ethnologische Chronik und Arthouse-Thriller …“ (The Hollywood Reporter)
Eröffnungsfilm der "Quinzaine des Réalisateurs" auf dem Cannes Filmfestival 2018.
Shortlisted für den Oscar 2019 in der Kategorie "Bester fremdsprachiger Film"
Biutiful erzählt die Geschichte von Uxbal (Javier Bardem): hingebungsvoller Vater, verzweifelter Liebhaber und Kleinganove im Untergrund. Ein Mann, den die Last seines Lebens und immer neuer Herausforderungen erdrücken würden, hätte er nicht die Liebe zu seinen Kindern Ana (Hanaa Bouchaib) und Mateo (Eduard Fernández). Sie hält ihn aufrecht, wenn es nicht weiterzugehen scheint, gibt ihm Kraft, wenn er das Licht am anderen Ende des Tunnels aus den Augen verliert. Für ihr Leben gibt Uxbal alles, während er mit nicht immer legalen Mitteln versucht zu überleben.
Wie ein Wanderer bewegt sich Uxbal zwischen den Welten am Rande eines modernen, unbekannten Barcelonas, auf der Suche nach Versöhnung mit seiner Frau Marambra (Maricel Álvarez), seinen Kindern und doch letztendlich mit sich selbst. (film.at)
Bester Hauptdarsteller Cannes 2010
Das Road Movie startet in einer Spedition nahe Wiens, von wo sich Don Pedro auf eine Reise quer durch Spanien begibt, und endet auf der großen und berühmten Trucker-Raststation „La Jonquera“ in Nordspanien.
Auf seinem Weg lernt DonPedro die junge Afrikanerin Jackie – verkörpert von der britischen Schauspielerin Clare-Hope Ashitey – und deren kleinen Sohn Theo kennen. Diese Begegnung wird sein Leben für immer verändern.
Nach WE FEED THE WORLD und Let’s make MONEY widmet sich der mehrfach ausgezeichnete Autor und Regisseur Erwin Wagenhofer nun einem neuen Genre – dem Spielfilm.
Inspiriert durch seine jahrelange Recherche, durch die Begegnungen mit den unterschiedlichsten Menschen auf seinen Reisen sowie der tiefgreifenden Beschäftigung mit globalen Inhalten ist BLACK BROWN WHITE entstanden – eine Liebesgeschichte.
EINTRITT FREI (Alte Fähre Lochau)
AT 2011 | 102 min | Regie: Erwin Wagenhofer
Das Road Movie startet in einer Spedition nahe Wiens, von wo sich Don Pedro auf eine Reise quer durch Spanien begibt, und endet auf der großen und berühmten Trucker-Raststation „La Jonquera“ in Nordspanien.
Auf seinem Weg lernt Don Pedro die junge Afrikanerin Jackie – verkörpert von der britischen Schauspielerin Clare-Hope Ashitey – und deren kleinen Sohn Theo kennen. Diese Begegnung wird sein Leben für immer verändern.
Nach We feed the World und Let’s make Money widmet sich der mehrfach ausgezeichnete Autor und Regisseur Erwin Wagenhofer nun einem neuen Genre – dem Spielfilm.
Inspiriert durch seine jahrelange Recherche, durch die Begegnungen mit den unterschiedlichsten Menschen auf seinen Reisen sowie der tiefgreifenden Beschäftigung mit globalen Inhalten ist Black Brown White entstanden – eine Liebesgeschichte.
Die junge, aufstrebende Ballerina Nina bekommt die Doppelrolle ihres Lebens: In "Schwanensee" soll sie sowohl den unschuldigen weißen als auch den dämonischen schwarzen Schwan verkörpern. Während sie die perfekte Besetzung für den weißen Schwan ist, muss sie für den Gegenpart der Figur lernen loszulassen und die dunkle Seite in sich hervorbringen.
Angetrieben von dem charismatischen Ballettdirektor Thomas Leroy versucht sie verzweifelt ihre Blockaden zu überwinden. Ausgerechnet die neue, attraktive Kollegin Lily hat all das, was Nina zu fehlen scheint. Droht Nina sogar die Rolle an Lily zu verlieren?
Ninas Verzweiflung wächst, und sie stößt einen ebenso befreienden wie selbstzerstörerischen Prozess an, bei dem die Grenzen zwischen Wahn und Wirklichkeit verschwimmen. Aber ungeachtet aller Gefahren treibt Nina ihre Vorbereitungen für die Premiere des Stücks weiter - denn für sie zählt nur eines: Vollkommenheit. (www.filmz.de)
Golden Globe und Oscar für Natalie Portman als Beste Hauptdarstellerin
Die Siebziger in Colorado Springs: Ron Stallworth ist der erste Schwarze, der beim Polizeidepartment angenommen wird. Seine Arbeit besteht zunächst aus Undercover-Einsätzen bei Veranstaltungen der Black-Power-Bewegung – bis er einfach mal den Ku-Klux-Klan kontaktiert. Er bittet telefonisch um Aufnahme und wird so tatsächlich Mitglied! Ron gibt sich als weißer Rassist aus, was aber nur so lange klappen kann, wie er nicht an einem örtlichen Treffen teilnimmt. Wann immer es um Rons Anwesenheit bei einer der unmaskierten Ku-Klux-Klan-Veranstaltung geht, springt also der jüdische Kollege Flip ein, der dann die aus den Telefongesprächen bekannte Stimme imitiert. Ron und Flip fördern bei ihren Ermittlungen zutage, dass der lokale KKK-Ableger offenbar einen Terroranschlag plant. Und Ron gelingt es sogar, mit dem Neonazi David Duke zu telefonieren, einem verdammt hohen Tier im Klan!
Spike Lee verfilmt mit BlacKkKlansmandie unglaubliche Geschichte des schwarzen Polizisten Ron Stallworth, dem es 1978 gelang, den rassistischen Ku-Klux-Klan zu unterwandern.
„Komik und Seriosität, Satire und Hommage, Nüchternheit und Groteske verbinden sich zu einem cleveren und kraftvollen Statement zum Thema Rassismus.“ (epd-film)
Cannes 2018, Großer Preis der Jury und Preis der Ökumenischen Jury
Carmen ist die Tochter eines berühmten Matadors, der nach einem Stierkampf im Rollstuhl endet. Die böse Stiefmutter verdammt das kleine Mädchen zu den niedrigsten Arbeiten und versucht nach dem Tod des Vaters auch sie zu beseitigen. Als ihr die Flucht zu einer Schaustellertruppe kleinwüchsiger Toreros gelingt, entdeckt Carmen ihre wahre Berufung und wird zur Königin der Corridas. Doch kann sie ihrem Märchenschicksal entkommen?
Blancanievesbleibt als brillante Hommage an die europäische Stummästhetik dem finsteren Geist des Märchens treu: Phantasie, Dramatik, Humor und Emotionen, gewürzt mit einer gehörigen Prise dunklen, bösen, bisweilen abgründigen Weimarer Kinos, umgesetzt in kristallklaren Bildern zu einem opulenten Soundtrack – einfach märchenhaft! (AV – Filmverleih)
Blancanieves– Spaniens Oscar Beitrag 2012, Gewinner der wichtigsten Preise in San Sebastián und überragender Gewinner von zehn Goyas (Bester Film, Bestes Drehbuch, u.a.) dem spanischen Oscar.
San Sebastián 2012 Spezialpreis der Jury „Beste Schauspielerin"
Fantasy Filmfest 2013 Publikumspreis
London in den "Swinging Sixties": Ein erfolgreicher Modefotograf ist von seinem Sujet gelangweilt und macht auf der Suche nach anderen Motiven auch Aufnahmen in einem Park. Beim Ausarbeiten der Fotos entdeckt er ein Verbrechen. Tatsächlich findet er sogar die Leiche. Später will er sie fotografieren, aber da ist sie bereits verschwunden.
Vorlage für den Film war die Kurzgeschichte Las Babas del Diablovon Julio Cortázar, bei der sich ein vermeintliches Stelldichein eines Liebespaares als Entführung entpuppt. Zu der Figur des Fotografen hingegen ließ sich Antonioni von verschiedenen Vertretern der Beat-Generation inspirieren, z.B. von dem britischen Fotografen David Bailey.
Antonioni wurden vielerlei Intentionen nachgesagt, was die Aussage dieses Filmes betrifft. Was immer sie auch gewesen sein mag - ein formales Meisterwerk ist Blow Upjedenfalls. (film.at)
Wir zeigen den Film in Kooperation mit dem vorarlberg museum. Vor dem Film gibt es um 18 Uhr eine Führung mit Nikolaus Walter durch seine Ausstellung im vorarlberg museum.
Als ihre Ehe mit dem reichen Geschäftsmann Hal (Alec Baldwin) zerbricht, steht die High-Society-Diva Jasmine (Cate Blanchett) vor dem Scherbenhaufen ihres Lebens. Um herauszufinden, wie es weitergehen könnte, zieht sie zu ihrer Schwester Ginger (Sally Hawkins), die in San Francisco ein bescheidenes Apartment bewohnt.
Woody Allens Drama Blue Jasminehandelt von den verhängnisvollen Konsequenzen, die sich ergeben, wenn Menschen die Wahrheit massiv verdrängen.
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »