Filmforum Archiv

Before Midnight
24.7.2013
Before Midnight
US, GR 2013 | 108 min | OmU | Regie: Richard Linklater
Before Midnight
Before Midnight
Before Midnight
Before Midnight
Before Midnight
USA, Griechenland 2013 | 108 min | OmU | Regie: Richard Linklater | Buch: Richard Linklater, Julie Delpy, Ethan Hawke | Kamera: Christos Voudouris | Musik: Graham Reynolds | Mit: Ethan Hawke, Julie Delpy, Seamus Davey-Fitzpatrick, Ariane Labed

Neun Jahre nach ihrer zweiten Begegnung in Paris sind Jesse (Ethan Hawke) und Celine (Julie Delpy) miteinander verheiratet und Eltern zweier kleiner Zwillingstöchter. Sie verbringen ihren Sommerurlaub in Griechenland, gemeinsam mit Jesses Sohn Hank (Seamus Davey-Fitzpatrick) aus erster Ehe. Als der zurück nach Amerika fliegt, plagen Jesse Schuldgefühle, weil er nicht mehr Zeit mit Hank verbringen kann. Celine befürchtet, dass Jesse es ihr übel nehmen könnte, dass sie nicht für einen Umzug in die USA bereit ist und ihn damit von seinem Sohn fernhält. Doch trotz aller Probleme lieben sich die beiden immer noch, auch wenn die verträumte, naive und unter einem schicksalhaften Stern stehende Liebe weg zu sein scheint. Stattdessen stecken sie in einer komplizierten, alltagsgebeutelten Beziehung, die sich jeden Tag mehr zu einer Herausforderung gestaltet. Im Laufe eines Urlaubstages diskutieren Jesse und Celine das Wesen der romantischen Beziehungen mit anderen Paaren, spazieren durch Griechenland und blicken auf ihre Vergangenheit zurück. Sie träumen von ihrer Zukunft und beginnen langsam aber sicher, ihr gemeinsames Leben zu entwirren. (filmstarts.de)

http://www.before-midnight.de/de/
Beoning
3.10.2019
Beoning
Burning
KR 2018 | 148 min | OmU | R: Chang-dong Lee
Beoning
Beoning
Beoning
Beoning
Beoning
Beoning
Beoning
Südkorea 2018 | 148 min | OmU | Regie: Chang-dong Lee | Buch: Jungmi Oh nach Haruki Murakami | Kamera: Kyung-pyo Hong | Schnitt: Da-won Kim | Mit: Ah-in Yo, Steven Yeun, Jong-seo Jun, Soo-Kyung Kim, Seung-ho Choi, u.a.

Die hübsche Hae-mi bittet den Lieferjungen Jong-su, auf ihre Katze aufzupassen, während sie verreist. Sehnsüchtig wartet der verliebte junge Mann auf ihre Rückkehr. Doch als er sie endlich am Flughafen abholt, ist sie in Begleitung des attraktiven, schwerreichen Ben…

In Burning verwandelt Regisseur Chang-dong Lee eine Kurzgeschichte von Haruki Murakami in ein vielschichtiges Drama über drei Menschen und ihre Sehnsüchte. Der Film entwickelt eine Spannung, der man sich ebenso wenig entziehen kann, wie der beeindruckenden Präsenz der Darsteller.

In Cannes wurde Burning von der Kritik einhellig als Höhepunkt des Festivals gefeiert und gewann den Preis der internationalen Filmkritik. Neben zahlreichen anderen Preisen stand Burning auf der Shortlist für den Oscar® als bester fremdsprachiger Film und wurde auch als bester asiatischer Film des Jahres ausgezeichnet.

„brillant“ (New York Times)  |„Einer der besten Filme des Jahres“ (Die Zeit)

39 Internationale Filmpreise. Darunter:

Filmfestspiele Cannes 2018, Preis der internationalen Filmkritik (Fipresci)

Bester fremdsprachiger Film von der Los Angeles Film Critics Association, der Toronto Film Critics Association und der Austin Film Critics Association

Bester koreanischer Film des Jahres | Asian Film Awards 2019, Beste Regie

https://www.youtube.com/watch?v=r7e5yRQ349g
Bergman Island
17.3.2022
Bergman Island
FR 2021 | 112 min | O(Englisch)mdU | R: Mia Hansen-Love
Bergman Island
Bergman Island
Bergman Island
Bergman Island
Bergman Island
Frankreich 2021 | 112 min | O(Englisch)mdU | Regie und Buch: Mia Hansen-Love | Kamera: Denis Lenoir | Schnitt: Marion Monnier | Mit Tim Roth, Vicky Krieps, Mia Wasikoska, Anders Danielsen Lie, Oscar Reis, Melinda Kinnaman, u.a.

Das Künstlerpaar Tony und Christine reist zur Bergman-Woche auf die Insel Fårö. Inspiriert vom Geist der großen Regielegende wollen die beiden Filmemacher hier den Sommer verbringen und ihre neuen Drehbücher schreiben. Während Tony, bereits ein gefeierter Regisseur, schnell mit seiner Arbeit vorankommt, hadert die 25 Jahre jüngere Christine mit ihrer Geschichte. Ihre Zweifel belasten die Beziehung und Christine flüchtet sich mehr und mehr in ihr Drehbuch. Langsam beginnen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion zu verschwimmen.

Vor der sonnendurchfluteten Kulisse der malerischen Insel Fårö lotet Mia Hansen-Løve in ihrer semibiografischen Tragikomödie die Tiefen künstlerischer Inspiration beim kreativen Schaffensprozess aus.

(filmladen)

„Ein wunderbarer leichter, aber doch komplexer Film über das Filmemachen“ (filmstarts.de)

„Wie immer bei Hansen-Løve scheinen die Bilder zu atmen, man kann das Leben förmlich schmecken, nichts ist forciert oder unnötig dramatisch aufgebauscht, alles ist aufregend, fühlt sich frisch und unverbraucht an – und ist doch trickreicher gestaltet und ausformuliert als in ihren Arbeiten davor.“ (Blickpunkt:Film)

https://www.youtube.com/watch?v=Ivg3LFoQo0s
Best Exotic Marigold Hotel
3.5.2012
Best Exotic Marigold Hotel
UK, US, IN 2012 | 124 min | OmU | Regie: John Madden
Best Exotic Marigold Hotel
Best Exotic Marigold Hotel
Best Exotic Marigold Hotel
Best Exotic Marigold Hotel
Best Exotic Marigold Hotel
Best Exotic Marigold Hotel
GB, USA, Indien 2012 | 124 min | OmU | Regie: John Madden | Buch: Ol Parker nach dem Roman von Deborah Moggach | Kamera: Ben Davis | Musik: Thomas Newman | Schnitt: Chris Gill | Mit: Judi Dench, Bill Nighy, Penelope Wilton, Dev Patel, Maggie Smith, u.a.

Sieben Engländer im höheren Alter reisen aus den unterschiedlichsten Gründen nach Indien: die frisch verwitwete und finanziell gescheiterte Evelyn, der desillusionierte Richter Graham, das streitsüchtige Paar Douglas und Jean, Norman und Madge, die beide auf der Suche nach der Liebe ihres Lebens sind, sowie Muriel, die ein neues Hüftgelenk bekommen soll und Indien danach eigentlich gleich wieder verlassen will. Sie landen alle im "Best Exotic Marigold Hotel", das seine besten Zeiten schon hinter sich hat.

Das Hotel, das von einem hoch-motivierten jungen Inder, Sonny Kapoor, aus der Krise wieder zu altem Ruhm geführt werden soll, versprüht dennoch seinen ganz eigenen Charme. Eigentlich hat Sonny nur Chaos zu bieten, aber er macht alles durch seinen Enthusiasmus wett. Und schon bald überträgt sich die magische Wirkung Indiens auf die Gruppe der Reisenden – bei jedem der sieben auf ganz eigene Art. Alle sind gleichermaßen desorientiert durch ein Indien voller Kontraste, gleichermaßen berauschend und beängstigend, traditionell und modern, schön und absonderlich.

 „…ein glänzend aufgelegtes Ensemble hochkarätiger angelsächsischer Charakterdarsteller von Judi Dench über Tom Wilkinson und Bill Nighy bis zu Maggie Smith, die diese Reise ins indische Jaipur zu einem echten Genuss machen.“ (www.stern.de)

http://www.best-exotic-marigold-hotel.de/
Besuch im Bubenland
29.8.2024
Besuch im Bubenland
AT 2024 | 92 min | R: Katrin Schlösser
Besuch im Bubenland
Besuch im Bubenland
Besuch im Bubenland
Besuch im Bubenland
Besuch im Bubenland
Österreich 2024 | 92 min | Regie und Drehbuch: Katrin Schlösser | Kamera und Ton: Katrin Schlösser | Schnitt: Dieter Pichler

In ihrem zweiten Dokumentarfilm macht sich die Filmemacherin Katrin Schlösser auf ins Südburgenland, um dort einen Film mit Männern zu drehen. Sie möchte herausfinden, wie sie denken und handeln, was sie antreibt und auch, wie sie selbst auf Männer zugeht, welche Erwartungen sie ihnen zuschreibt.

In Form einer filmischen Feldforschung sammelt sie Begegnungen und Gespräche, erfährt von individuellen Lebenswegen, vom Alltag und seinen Lasten, von Träumen. Wortkarg und lakonisch teilen die Männer letztendlich freimütig ihre Gedanken und Gefühle – immer in Reaktion auf die Neugier, Offenheit und Hartnäckigkeit der Fragestellerin, die ihnen mit ihrer Handykamera gegenübersitzt und einen Dialog auf Augenhöhe sucht. (Polyfilm)

„Nie werden die Interviewten dabei bloßgestellt, sondern immer ist das Interesse und Mitgefühl Schlössers, die diesen Film praktisch im Alleingang gedreht hat, zu spüren. Frauen bleiben fast völlig ausgespart, ganz auf den Männern liegt in diesem unaufgeregt-lakonischen Dokumentarfilm der Fokus.“ (film-netz.com)

Eine Medienpartnerschaft mit der Stadt Bregenz / Fachbereich Frauen und Gleichstellung

Medienpartnerschaft: Stadt Bregenz

https://www.youtube.com/watch?v=ZRdzT2J4gNM
Beurokeo
29.3.2023
Beurokeo
Broker
KR 2022 | 129 min | OmU | R: Hirokazu Kore-eda
Beurokeo
Beurokeo
Beurokeo
Beurokeo
Beurokeo
Südkorea 2022 | 129 min | OmU | Regie und Buch: Hirokazu Kore-eda | Kamera: Hong Kyung-pyo | Schnitt: Hirokazu Kore-eda | Musik: Jung Jae Il | Mit: Song Kang ho, Bae Doona, Lee Joo-young, Dong-wan Gang, Lee Ji-eun u.a.

In einer regnerischen Nacht gibt die verzweifelte So-young ihr Neugeborenes in der Babyklappe einer Kirche ab. Der dort angestellte Dong-soo und sein Kumpel Sang-hyun wittern ein Geschäft: Sie nehmen das Baby heimlich an sich, um es für gutes Geld an eine Familie zu vermitteln. Doch plötzlich steht die junge Mutter wieder vor der Tür – um ihren Sohn zurückzuholen. In ihrer Notlage können die beiden Gauner So-young davon überzeugen, sie auf ihrer Suche nach einer Adoptivfamilie zu begleiten. Zusammen begeben sie sich auf einen turbulenten Roadtrip durch Südkorea – nicht ahnend, dass ihnen die Polizei bereits auf den Fersen ist.

Der japanische Meisterregisseur Hirokazu Kore-eda (Shoplifters) setzt Parasite-Star Kang-ho Song perfekt in Szene und liefert ein wunderschönes Roadmovie über Familie und Zugehörigkeit.

„Ein ganz feiner und menschlicher Film mit Liebe, Humor und ganz viel Mitgefühl. Einer der besten Filme des Jahres.“ (Outnow.ch)

Cannes Film Festival 2022: Bester Schauspieler, Preis der Ökumenischen Jury

Filmfest München 2022: Bester Internationaler Film

und weitere internationale Filmpreise

https://www.youtube.com/watch?v=olMX6jxb6C4
Beuys
8.6.2017
Beuys
DE 2017 | 107 min | R: Andres Veiel
Beuys
Beuys
Beuys
Beuys
Beuys
Deutschland 2017 | 107 min | Filmbiografie im Dokumentarstil | Regie und Buch: Andres Veiel | Kamera: Jörg Jeshel | Schnitt: Olaf Voigtländer, Stephan Krumbiegel | Mit: Joseph Beuys

Er erklärte einem toten Hasen, was es mit den Bildern an der Wand auf sich hat, und pflanzte in Kassel 7.000 Eichen, jede neben einem Stein: Kunst diente dem deutschen Aktionskünstler, Bildhauer und Zeichner Joseph Beuys vor allem dazu, durch die Provokation ins Gespräch mit anderen Menschen zu kommen. Regisseur Andres Veiel geht es in seinem Dokumentarfilm nicht darum, die Werke von Beuys, der mit Andy Warhol zu den wichtigsten Aktionskünstlern des 20. Jahrhunderts gehört, umfassend zu interpretieren. Er lässt den Künstler, 1986 mit 64 Jahren verstorben, in Bild- und Tondokumenten sprechen und montiert Erklärungen von Menschen dazu, die Beuys kannten.

"So viele Fragen bleiben. Nach Andres Veiels Beuys-Doku möchte man sich sofort eine Beuys-Biografie greifen, in eine Beuys-Ausstellung gehen, auf Youtube nach Material suchen, nach Bildern und Artikeln. Das ist ein Kompliment an den Film. Denn dass er in 107 Minuten nicht den ganzen Beuys zeigen konnte, ist klar. Aber er fixt einen an." (perlentaucher.de)

Der Film hatte im Wettbewerb der Internationalen Filmfestspielen Berlin Weltpremiere.

http://beuys-der-film.de/
Bewegte Bilder über sich bewegende Personen / Menschenfrauen
21.11.2011
VALIE EXPORT
Bewegte Bilder über sich bewegende Personen / Menschenfrauen
AT 1973/1979 | VALIE EXPORT
Bewegte Bilder über sich bewegende Personen / Menschenfrauen
Bewegte Bilder über sich bewegende Personen / Menschenfrauen
VALIE EXPORT

Bewegte Bilder über sich bewegende Personen

1973 | 6 min | s/w | ohne Ton | 16 mm

Menschenfrauen

1979 | Spielfilm | 124 min | Farbe | Ton | 16 mm

Am Beispiel von vier Protagonistinnen versucht dieser Film, die psychischen und sozialen Bedingungen der Frau sowie ihre Entwicklungsmöglichkeiten in der heutigen Gesellschaft aufzuzeichnen: Eine Lehrerin, die den Freitod wählt, eine Kellnerin auf der Suche nach einer neuen Beziehung, sowie eine Grafikerin und eine Kindergärtnerin, die gemeinsam in Holland ein anderes Leben beginnen.

Wir zeigen die Filmreihe VALIE EXPORT in Kooperation mit dem Kunsthaus Bregenz.

http://www.kunsthaus-bregenz.at/html/welcome00.htm
Bienvenue à Marly-Gomont
29.6.2017
Bienvenue à Marly-Gomont
Ein Dorf sieht schwarz
FR 2017 | 94 min | OmU | R: Julien Rambaldi
Bienvenue à Marly-Gomont
Bienvenue à Marly-Gomont
Bienvenue à Marly-Gomont
Bienvenue à Marly-Gomont
Bienvenue à Marly-Gomont
Bienvenue à Marly-Gomont
Frankreich 2017 | 94 min | OmU | Regie: Julien Rambaldi | Buch: Kamini Zantoko, Julien Rambaldi, Benoit Graffin | Kamera: Yannick Ressigeac | Schnitt: Stéphane Pereira | Mit: Marc Zinga, Aïssa Maïga, Bayron Lebli, Médina Diarra, Rufus u.a.

Frankreich 1975: Sie erwarten Pariser Stadtleben, treffen aber auf Dorfbewohner, die zum ersten Mal in ihrem Leben einem afrikanischen Arzt begegnen und alles tun, um den „Exoten“ das Leben schwer zu machen. Aber wer mutig seine Heimat verlassen hat und einen Neuanfang in einem fremden Land wagt, lässt sich so leicht nicht unterkriegen ...

Lachen und Weinen, Humor und Gefühl, ein Clash der Kulturen, wie er heftiger nicht sein könnte: Regisseur Julien Rambaldi verbindet in seinem zweiten Film Ein Dorf sieht schwarzalle diese Zutaten zu einem fulminanten Mix aus bewegender und leichtfüßiger Komödie, zielt gekonnt auf Herz und Hirn. Augenzwinkernd nimmt er die muffigen 1970er Jahre auf dem Land unter die Lupe. Paris und die Studentenrevolte von 1968 sind fern, im idyllischen Marly-Gomont erstickt man lieber in Gemütlichkeit.

Im Sommer 2016 ließen sich in Frankreich 600.000 Besucher von diesem Feel Good Movie verzaubern.

Im November wurde der Film bei den 33. Französischen Filmtagen Tübingen / Stuttgart mit dem Publikumspreis Stuttgart ausgezeichnet.

http://www.thimfilm.at/filmdetail/ein-dorf-sieht-schwarz
Big Eyes
28.5.2015
Big Eyes
US 2014 | 106 min | OmU | Regie: Tim Burton
Big Eyes
Big Eyes
Big Eyes
Big Eyes
Big Eyes
USA 2014 | 106 min | OmU | Regie: Tim Burton | Buch: Scott Alexander, Larry Karaszewski | Kamera: Bruno Delbonell | Mit: Christoph Waltz, Amy Adams, Krysten Ritter, Danny Huston, Jason Schwartzman u.a.

In seinem zweiten biografischen Film (der erste war Ed Wood), erzählt Tim Burton von dem Künstlerehepaar Margaret und Walter Keane, die es in den 1950er Jahren mit ihren Gemälden von Mädchen und jungen Frauen mit überproportional großen, runden Augen zu einer gewissen Berühmtheit brachten.

Margaret flüchtet mit ihrer Tochter vor ihrem Mann nach San Francisco, wo sie auf einem Flohmarkt den erfolglosen Straßenmaler Walter Keane kennen und lieben lernt und ihn schließlich heiratet. Da Walter mit seinen eigenen Bildern nur mäßig erfolgreich ist, stellt er in einer Bar die Bilder von Margaret aus. Schon bald herrscht reges Interesse an den Portraits mit den großen Augen. Walter gibt sich dabei, anfangs mit Zustimmung von Margaret, als Maler dieser Bilder aus. Damit war der Grundstein einer erfolgreichen und sehr einträglichen Vermarktung der Werke gelegt. Je erfolgreicher das Paar wird, umso mehr fühlt sich Margaret um ihre künstlerische Identität betrogen. Sie beginnt, sich von Walter zu emanzipieren, bis es schließlich zur Trennung kommt. Da Walter nicht bereit ist, auf die lukrative Einnahmequelle zu verzichten und er offiziell als der ausführende Künstler gilt, landet die Angelegenheit vor Gericht. Da Aussage gegen Aussage steht, kommt der Richter auf eine ungewöhnliche Idee. (mr)

Golden Globe 2015 für Amy Adams | Christoph Waltz und der Titelsong von Lana del Rey wurden für den Golden Globe nominiert

http://bigeyesfilm.com/
Billie
23.12.2021
Billie
UK 2020 | 97 min | OmU | R: James Erskine
Billie
Billie
Billie
Billie
Billie
Großbritannien 2020 | 97 min | OmU | Regie und Buch: James Erskine | Kamera: Tim Cragg | Musik: Hans Mullens | Schnitt: Avdhesh Mohla | Mit: Billie Holiday, Charles Mingus, Tony Bennett, Count Basie, Sylvia Syms, Bessie Smith, Louis Armstrong, John Hammond, Count Basie, Orson Welles, u.a.

Ihre ungewöhnliche Stimme und ihre Lieder voll emotionaler Strahl­kraft machten sie weltberühmt: Jahrzehnte vor der #BlackLivesMatter-Bewegung lieferte Billie Holiday mit ihrem Song „Strange Fruit“ den Soundtrack für die Bürgerrechtsbewegung der amerikanischen People of Colour. Eine selbstbewusste und politisch denkende Frau und ein musikalisches Genie. Als erste schwarze Frau in einer weißen Band brach Billie Holiday mit gesellschaftlichen Konventionen und ent­wickelte eine unverwechselbare Vokaltechnik, durch die sie ihre Stimme wie ein Instrument zum Klingen brachte.

In seinem Dokumentarfilm Billie verknüpft der britische Regisseur James Erskine aufwändig restauriertes Archivmaterial und die bisher ungehörten Tonbandaufnahmen von Linda Kuehl mit den Aufzeich­nungen der wichtigsten Bühnenauftritte von Billie Holiday. Zum ersten Mal sieht man Lady Day hier in Farbe: Mit Billie zeichnet Erskine das bewegende, vielschichtige Porträt einer Sängerin, deren kurzes Leben durch ihre spektakulären Shows, Exzesse und den Willen zur Rebellion gekennzeichnet war. Ein filmisches Denkmal für eine Musiklegende.

„So nah waren wir Billie Holiday noch nie.“ (NZZ)

Eine Kooperation mit der Musikschule Bregenz

https://www.youtube.com/watch?v=qTpMaxBw2aA
Bird
20.2.2025
Bird
GB 2023 | 119 min | OmU | R: Andrea Arnold
Bird
Bird
Bird
Bird
Großbritannien 2023 | 119 min | OmU | Regie und Buch: Andrea Arnold | Kamera: Robbie Ryan | Schnitt: Joe Bini | Musik: Burial | Mit: Franz Rogowski, Barry Keoghan, Nykiya Adams, Jason buda, Jasmine Jobson, u.a.

Bailey lebt mit ihrem Vater Bug in einem besetzten Haus in Kent, nahe London. Anstatt sich um Bailey zu kümmern, konzentriert sich Bug, wenn er nicht gerade zugekokst die Nächte durchfeiert, lieber auf seine neueste Geschäftsidee: Er will aus dem Sekret einer speziellen südamerikanischen Kröte eine halluzinogene Superdroge entwickeln und teuer verkaufen. Nachdem sie im Streit mal wieder von daheim abgehauen ist, trifft Bailey auf den sonderbaren Bird der mit Purzelbäumen und im Faltenrock wie aus dem Nichts auf sie zu- kommt. In einer Welt, in der sich niemand um sie kümmert, wird Bird zu Baileys engstem Vertrauten. Aber ist Bird wirklich der, als der er sich ausgibt?

„Mitreißend… eine warmherzige Fabel mit Barry Keoghan und Franz Rogowski.“ (The Hollywood Reporter)

„(...) ein ernsthafter Film über Wahrheit und Liebe.“ (The Times)

„Das neueste Werk von Andrea Arnold kombiniert dabei ein
impressionistisch-dokumentarisches Sozialdrama mit einem magischen Realismus und lebt dabei auch von dem starken Ensemble.“ (film-rezensionen.de)

Zwei Nominierungen für den europäischen Filmpreis: Beste Regie, Bester Schauspieler (Franz Rogowski) | Hamburg Film Festival 2024: Douglas Silk Award – Andrea Arndold

https://www.youtube.com/watch?v=2y0iJkT97Jc