Filmforum Archiv

Ausgerechnet Sibirien
4.10.2012
Ausgerechnet Sibirien
DE 2012 I 100 min I Regie: Ralf Huettner
Ausgerechnet Sibirien
Ausgerechnet Sibirien
Ausgerechnet Sibirien
Ausgerechnet Sibirien
Ausgerechnet Sibirien
Deutschland 2012 I 100 min I Regie: Ralf Huettner | Buch: Michael Ebmeyer, Minu Barati | Kamera: Stefan Ciupek | Schnitt: Horst Reiter | Mit: Joachim Król, Vladimir Burlakov, Julja Men, Armin Rohde, u.a.

Matthias Bleuel ist Logistiker bei einem Modeversandhandel. Er wird von seinem Chef nach Südsibirien geschickt. Dort soll er sich um eine der Verkaufsstellen der Firma kümmern. Doch schon bei der Ankunft erweist sich der Auftrag, bedingt durch Sprache und fremde Kultur, schwieriger als erwartet. Doch der Dolmetscher Artjom, der ihn unterstützen soll, ist ihm eine große Hilfe. Als Matthias bei einem Fest die schorische Sängerin Sajana trifft, will er sie unbedingt näher kennenlernen. So beginnt für Matthias und Artjom eine Reise in die Tiefen Sibiriens.

Der Film ist eine anrührende, zauberhaft poetische Erzählung, die auf Michael Ebmeyers Roman Der Neuling basiert und vorwiegend mit russischen Schauspielern besetzt ist.“ (Focus)

http://www.ausgerechnetsibirien.de/
Ausgerechnet Sibirien
16.8.2016
Open Air Kino
Ausgerechnet Sibirien
Park Mariahilf | Eintritt frei! Bei Regen im Restaurant Kesselhaus
DE, RU 2012 | 100 min | Regie: Ralf Huettner
Ausgerechnet Sibirien
Ausgerechnet Sibirien
Ausgerechnet Sibirien
Ausgerechnet Sibirien
Ausgerechnet Sibirien
Ausgerechnet Sibirien
Ausgerechnet Sibirien
Deutschland, Russland 2012 | 100 min | teilweise OmU | Regie: Ralf Huettner | Buch: Michael Ebmeyer, Minu Barati nach den Roman „Der Neuling“ | Kamera: Stefan Ciupek | Schnitt: Horst Reiter | Mit: Joachim Król, Vladimir Burlakov, Yuliya Men, Armin Rhode, Katja Riemann, Michael Degen, Zoya Burjak, Svetlana Tsvichenko u. a.

Matthias Bleuel, pedantischer Logistiker des Modeversandhandels Fengler aus Leverkusen, lebt seit der Scheidung von seiner Frau Ilka allein in seinem spießigen Reihenhäuschen. Da beauftragt ihn sein russlandsentimentaler Chef Fengler, in eine winzige Verkaufsstelle des Unternehmens in Südsibirien zu reisen. Das hat Bleuel gerade noch gefehlt! Mit dickem Daunenmantel, Pfefferspray und Desinfektionsmittel bewaffnet, erwartet Bleuel Eis, Schnee und Gefahr. Schon als sein Anschlussflug in Novosibirsk ohne Begründung gestrichen wird, ist Bleuel aufgeschmissen und völlig überfordert von der fremden Kultur und Sprache. Zum Glück hilft ihm sein alter Schulfreund Holger aus der Patsche. Am Ziel seiner Reise angekommen, ist nichts so wie erwartet. Und nicht nur der junge Dolmetscher Artjom gibt ihm schnell zu verstehen, dass die Uhren in Kemerovo anders ticken. Wie sehr, begreift Bleuel, als er sich bei einem Konzert auf den ersten Blick in die schorische Sängerin Sajana verliebt. Ihre Stimme berührt ihn in seinem Innersten, weckt ihn wie aus einem tiefen Schlaf. Bleuel beschließt, Sajana in ihr abgelegenes Heimatdorf hinterher zu reisen. Was als Geschäftsreise anfing, wird das größte Abenteuer, das Bleuel bisher erlebt hat.

Für einfache Bewirtung ist gesorgt. Bierbänke sind vorhanden. Gerne können Sie selber eine bequeme Sitzgelegenheit mitbringen. Bei Regen wird der Film im Restaurant Kesselhaus gezeigt.

Veranstalter: Stadtteilbüro Mariahilf

http://www.ausgerechnetsibirien.de/
Avant l´hiver
22.1.2015
Avant l´hiver
Bevor der Winter kommt
FR, LU 2013 | 103 min | OmU | Regie : Philippe Claudel
Avant l´hiver
Avant l´hiver
Avant l´hiver
Avant l´hiver
Avant l´hiver
Avant l´hiver
Frankreich, Luxemburg 2013 | 103 min | OmU | Regie und Autor: Philippe Claudel Kamera: Denis Lenoir | Musik: André Dziezuk| Mit: Daniel Auteuil, Kristin Scott Thomas, Leïla Bekhti

Der Arzt Paul wird in einer Bar von der mysteriösen Kellnerin Lou angesprochen. Sie behauptet, ihn von einer Blinddarmoperation zu kennen. Das ist jedoch nicht möglich, da Paul Hirnchirurg ist. Auch seine Frau Lucie ist skeptisch. Als sich die Avancen von Lou häufen und sich Paul immer merkwürdiger verhält, zweifelt Lucie an seiner Treue. Doch auch Paul kann sich sein Verhalten nicht erklären. Er versucht, Lous Geheimnis auf die Spur zu kommen...

"Ein stilvoll gefilmtes, unterkühltes Ehedrama, in dem vor allem Daniel Auteuil einmal mehr als emotional abgestumpfter Mann überzeugt." (programmkino.de)

http://www.bevorderwinterkommt-derfilm.de/#home
Avé
5.6.2013
Avé
BG 2011 | 88 min | OmU | Regie: Konstantin Bojanov
Avé
Avé
Avé
Avé
Bulgarien 2011 | 88 min | OmU | Regie: Konstantin Bojanov | Buch: Konstantin Bojanov, Arnold Barkus | Kamera: Nenad Boroevich, Radoslav Gotchev | Schnitt: Stela Georgieva | Mit:Anjela Nedyalkova, Ovanes Torosyan, Martin Brambach, Svetlana Yancheva, u.a.

Außerhalb von Sofia treffen Avé und Kamen aufeinander. Er macht Autostopp nach Ruse, sie schließt sich ihm ungebeten an. Ein Roadmovie beginnt in den Norden Bulgariens und hinein in die Gegenwart eines Landes, das den Anschluss an die Welt noch nicht geschafft hat. Da sind zwei verloren wirkende junge Seelen unterwegs durch die Gegenwart und entdecken erst allmählich ihre Gefühle.

Ein starkes Stimmungsbild und ein Film über das jugendliche Alter, in dem man sich das Leben noch erfinden kann.

Avéist ein frischer und stimmungsvoller Erstling von Regisseur Konstantin Bojanov, aus einem Land, das wir bisher kaum aus dem Kino kennen. Dieses bulgarische Roadmovie präsentiert uns sein Land aus der ungeschönten Perspektive zweier eher perspektivloser Jugendlicher, rund zwanzig Jahre nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Der Film baut stark auf dem überzeugenden Schauspiel der beiden Hauptdarsteller auf, deren Figuren gleichsam verloren scheinen und vielleicht gerade deshalb zueinander finden.

“Eine kleine poetische Perle” (Tageswoche Basel)

Semaine de la critique Cannes 2011 | Grand Jury Prize Festival Sarajevo

Critics Prize Festival Warsaw | Young Talent Award, Hamburg

http://www.trigon-film.org
Avec amour et acharnement
31.8.2023
Avec amour et acharnement
Mit Liebe und Entschlossenheit
FR 2022 | 116 min | OmU | R: Claire Denis
Avec amour et acharnement
Avec amour et acharnement
Avec amour et acharnement
Avec amour et acharnement
Frankreich 2022 | 116 min | OmU | Regie: Claire Denis | Buch: Claire Denis, Christine Angot | Kamera: Éric Gautier | Schnitt: Emmanuelle Pencalet | Musik: Tindersticks | Mit: Juliette Binoche, Vincent Lindon, Grégoire Colin, Bulle Ogier, Issa Perica, Mati Diop

Seit zehn Jahren führen Sara und Jean eine liebevolle, stabile Beziehung. Sie sind glücklich. Er ist ihr Fels in der Brandung. Zuvor war Sara mit François zusammen, Jeans bestem Freund. Als sie François eines Tages auf der Straße sieht, überkommt sie die plötzliche Ahnung, dass eine Veränderung bevorsteht. Tatsächlich nimmt François Kontakt zu Jean auf und schlägt ihm eine Zusammenarbeit vor. Es dauert nicht lange, bis die Situation außer Kontrolle zu geraten droht.

Wie in den meisten ihrer Filme arbeitete Claire Denis auch hier wieder mit den Tindersticks zusammen, hier der großartige Song, den sie speziell für Mit Liebe und Entschlossenheit geschrieben haben. Und wie immer sorgt die Stimme von Stuart Staples für Gänsehaut.

Mit Liebe und Entschlossenheitist Claire Denis’ dritte Zusammenarbeit mit der preisgekrönten Autorin Christine Angot. (Poly)

Die Eröffnungsszene ist eine der besten, die Sie dieses Jahr auf der Leinwand sehen werden. Ein grandioser Film, ebenso grausam wie kathartisch. (Paris Match)

Berlinale 2022: Silberner Bär, Beste Regie

https://www.youtube.com/watch?v=nXQtbcxpvVs
Ayka
23.5.2019
Ayka
RU 2018 | 100 min | OmU | R: Sergey Dvortsevoy
Ayka
Ayka
Ayka
Ayka
Russland 2018 | 100 min | OmU | Regie und Buch: Sergey Dvortsevoy | Kamera: Jolanta Dylewska | Schnitt: Petar Markovic, Sergey Dvortsevoy | Mit: Samal Yeslyamova, Aleksandr Zlatopolskiy, Sergey Mazur, u.a.

Ayka lebt illegal in Moskau ein Leben am Abgrund. Weil sie ihr gerade geborenes Kind nicht ernähren kann, lässt sie ihren Sohn im Krankenhaus zurück. Unter dem gnadenlosen Druck, Geld aufzutreiben, um ihre Schulden zu begleichen, will Ayka auch noch die letzte Grenze überschreiten. Sie muss sich einer existentiellen Entscheidung stellen.

 

Für ihr herausragendes Spiel wurde die Schauspielerin Samal Yeslyamova in Cannes mit dem Preis als beste Darstellerin ausgezeichnet. Ayka ist unglaublich intensives Kino voller Ehrlichkeit und voller Emotionen und das faszinierende Porträt einer unglaublich starken Frau.

 

„Unglaublich berührend – ein Film, den man nicht so schnell wird vergessen können.“ (epd)

 

Cannes 2018, Filmfestspiele Antalya 2018 und Asian Film Awards 2019, Beste Schauspielerin und viele weitere Filmpreise

https://www.youtube.com/watch?v=G-QHKHDw-r8
B-Movie
15.10.2015
B-Movie
Lust und Sound in West-Berlin
DE 2015 | 94 min | R: Jörg A. Hoppe, Klaus Maeck,...
B-Movie
B-Movie
B-Movie
B-Movie
B-Movie
B-Movie
Deutschland 2015 | 94 min | Regie, Buch, Kamera: Jörg A. Hoppe, Klaus Maeck, Heiko Lange | Schnitt: Alexander von Sturmfeder | Mit Mark Reeder, Gudrun Gut, Westbam, Blixa Bargeld, Nick Cave, Joy Division, Zazie de Paris, Nena, Die Toten Hosen, Der „wahre“ Heino, Einstürzende Neubauten, Die Ärzte, Malaria!, Ideal u.a.

1980. Mark Reeder aus Manchester ist 20, als er die legendäre Musikszene um Joy Division verlässt, um nach Westberlin zu kommen. Der Britische Musiker, Produzent, Schauspieler und Autor ist fasziniert von deutscher elektronischer Musik und taucht ein in den Großstadtdschungel der geteilten Stadt. Schnell ist Reeder mittendrin – als Roadie, Türsteher, Musiker, Manager und als Schauspieler in Kurz- und Undergroundfilmen.

Alles ist immer in Bewegung, neue Bands gibt es in ständig wechselnden Konstellationen, und Reeder trifft sie alle, die Helden für einen Tag, von denen Bowie sang. Niemandem geht es hier um den langfristigen kommerziellen Erfolg, sondern nur um den Moment, das Hier und Jetzt. Am Ende des Jahrzehnts steht der nächste musikalische Urknall unmittelbar bevor: House und Techno, die letzte musikalische Innovation. Reeder ist auch einer der 100 Teilnehmer der ersten Love Parade, die als Demonstration über den Ku’damm zieht. Wochen später ist West-Berlin Geschichte.

„Die gelebte Anarchie der Tage, festgehalten in Originalaufnahmen und versehen mit einem Soundtrack zum Niederknien.“ (TAZ.Blogs)

Heiner-Carow-Preis bei den Berliner Filmfestspielen 2015

http://www.b-movie-der-film.de/
Babardeala cu bucluc sau porno balamuc
12.8.2021
Babardeala cu bucluc sau porno balamuc
Bad Luck Banging or Looney Porn
RO 2020 | 106 min | OmU | R: Radu Jude
Babardeala cu bucluc sau porno balamuc
Babardeala cu bucluc sau porno balamuc
Babardeala cu bucluc sau porno balamuc
Babardeala cu bucluc sau porno balamuc
Babardeala cu bucluc sau porno balamuc
Rumänien 2020 | 106 min | OmU | Regie und Buch: Radu Jude | Kamera: Marius Panduru | Schnitt: Cataln Cristutiu | Musik: Jura Farnina, Pavao Miholjevic | Mit: katia Pascariu, Claudia Ieremia, Olimpia Malai, Nicodim Ungureanu, Alexandru Potocean, u.a.

Ein Video geht viral. Es zeigt einen Mann und eine Frau beim Sex. Sie tragen Masken, trotzdem wird die Frau erkannt. Dumm nur, dass sie als Lehrerin eigentlich ein Vorbild sein soll. Und das in einer Gesellschaft, welche drauf und dran ist, sich im Social-Network-Diskurs aus restaurativen Saubermannattitüden, pseudopolitischer Besserwisserei, scheinheiligem Chauvinismus und grotesken Verschwörungstheorien zu verlieren. Alle haben Meinung. Die Debatte wird zum Tribunal – über konsensualen Sex, Pornografie und mehr. (Berlinale)

„Seit Jahren ist Radu Jude einer der interessantesten Vertreter des rumänischen Kinos, nun wurde sein Film Bad Luck Banging or Loony Porn mit dem Goldenen Bären der Berlinale ausgezeichnet. Ein verdienter Sieg in einem starken Wettbewerb, denn Judes Satire über die Abgründe der Sozialen Medien, Cancel Culture und Corona trifft mit seiner pointierten Beobachtung den Nerv der Zeit.“ (programmkino.de)

Mit ätzendem Humor und beißender Kritik nimmt Radu Jude die rumänische Gesellschaft ziemlich restlos auseinander und inszeniert nebenbei auch noch den ersten großen Film über die Absurditäten der Coronazeit gleich mit. (filmstarts.de)

Berlinale 2021 – Goldener Bär für den besten Spielfilm

https://www.youtube.com/watch?v=UsZTNsgDbkk
Babygirl
26.2.2025
Babygirl
US 2014 | 114 min | OmU | R: Halina Reijn
Babygirl
Babygirl
Babygirl
Babygirl
USA 2014 | 114 min | OmU | Regie und Buch: Halina Reijn | Kamera: Jasper Wolf | Schnitt: Matthew Hannam | Musik: Cristobal Tapie de Veer | Mit: Nicole Kidman, Harris Dickinson, Antonio Banderas, Sophie Wilde, Esther McGregor, u.a.

Romy Miller ist Gründerin und CEO eines Unternehmens, das gerade an der Börse durchstartet. Privat ist sie glücklich verheiratet mit einem renommierten Theaterregisseur und Mutter zweier Töchter. Unter den neuen Praktikanten in Romys Firma ist auch Samuel, der sich selbstbewusst über alle Regeln hinwegsetzt, Romys Dominanz herausfordert und unterdrückte Leidenschaften in ihr entfacht. Sie beginnen eine Affäre, die bald alle Grenzen sprengt. Romy kann nicht mehr zurück, verliert zunehmend die Kontrolle und setzt damit alles aufs Spiel.

Die niederländische Regisseurin Halina Reijn inszeniert mit dem erotischen Psychothriller Babygirl erneut einen intensiven Kinofilm über gesellschaftliche Tabus, Machtspiele und Kontrollverlust, der mit alten Verhaltensmustern und Regeln aufräumt. Reijn, die auch das Drehbuch schrieb, beeindruckt mit einer genauen Figurenzeichnung und einem feinen Gespür für Details und schafft es immer wieder, auch mit der Erwartungshaltung der Zuschauer*innen zu spielen. In der Titelrolle stellt Nicole Kidman einmal mehr ihre außergewöhnliche Schauspielkunst unter Beweis. (constantinfilm)

„Die sehr viel reifere Antwort auf Fifty Shades Of Grey – spannend, sexy und erstaunlich reich an schwarzem Humor.“ (filmstarts.de)

Venedig Film Festival 2024: Beste Schauspielerin

Santa Barbara Film Festival 2024: Virtuoso Award

Palm Springs Film Festival 2024: International Star Award

https://www.youtube.com/watch?v=xaCh0WopEMI
Babyteeth
26.5.2021
Babyteeth
Milla Meets Moses
AU 2019 | 120 min | OmU | R: Shannon Murphy
Babyteeth
Babyteeth
Babyteeth
Babyteeth
Babyteeth
Babyteeth
Australien 2019 | 120 min | OmU | Regie: Shannon Murphy | Buch: Rita Kalnejais | Kamera: Andrew Commis | Schnitt: Steve Evans | Musik: Amanda Brown | Mit: Eliza Scanien, Toby Wallace, Emiliy Barlcay, Eugene Gilfedder, Essie Davies, u.a.

Milla trifft Moses – vielmehr wird sie bei der ersten Begegnung buchstäblich von ihm umgehauen. Obwohl Moses sich als Herumtreiber und Gelegenheitsdealer entpuppt, nimmt sie ihn mit zu sich nach Hause, um ihn ihren Eltern vorzustellen. Anna und Henry – eine ehemalige Konzertpianistin und ein ziemlich entspannter Psychiater – sind alles andere als begeistert von Millas neuem Freund. Doch Millas Lebensfreude und ihre Sehnsucht, die Liebe und die Welt zu entdecken, stellen die Familie auf den Kopf. Als die Eltern merken, dass Moses ihrer krebskranken Tochter sichtlich guttut, nehmen sie ihn trotz ihrer Bedenken bei sich auf und werden dabei mit ihren eigenen Schwächen konfrontiert.

Voller Energie und ansteckender Lebenslust präsentiert sich das Regiedebüt der Australierin Shannon Murphy, als sehr heller und sehr komischer Film. Zärtlich und einfühlsam beobachtet die Regisseurin, wie diese seltsam neurotische Familie langsam zusammenkommt und gemeinsam Trost findet.

Filmfestspiele Brüssel 2020, Grand Prix du Fetival | Filmfestival Sao Paulo 2019, Best Film | Filmfestspiele Venedig 2019, Fanhart3 Award und Marcello Mastoianni Award für Toby Wallace, sowie weitere 9 internationale Filmpreise

In Kooperation mit dem Verein Amazone, aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg, Jugendservice Bregenz

https://www.filmladen.at/film/milla-meets-moses/
Babyteeth
8.8.2024
KUB OPEN AIR
Babyteeth
Milla Meets Moses
Eintritt frei | Keine Reservierung nötig
AU 2020 | 113 min | OmU |R: Shannon Murphy
Babyteeth
Babyteeth
Babyteeth
Babyteeth
Babyteeth
Babyteeth
Australien 2020 | 113 min | OmU | FSK: 12 Jahre | Regie: Shannon Murphy

Die krebskranke Milla nimmt den Herumtreiber und Gelegenheitsdealer Moses mit zu sich nach Hause aus Protest gegen die zufriedene Gutbürgerlichkeit ihrer Eltern. Rasch entwickeln sich Gefühle zwischen den beiden. Als die Eltern merken, dass Moses ihrer Tochter sichtlich guttut, nehmen sie ihn trotz ihrer Bedenken bei sich auf und werden dabei mit ihren eigenen Schwächen konfrontiert.

Tödliche Krankheit, Drogensucht und Obdachlosigkeit – kann man daraus eine Liebeskomödie machen? Ja, sogar eine großartige, frei von Kitsch, wie der Film „Milla meets Moses“ beweist. (FAZ)

Vielfalt feiern! Das KUB Sommer Open Air zeigt auf humorvolle, mutige und ungeschönte Weise: Wir können gemeinsam verschieden sein!

Eine Kooperation mit dem Kunsthaus Bregenz

https://www.youtube.com/watch?v=RvoTMDzsgF4
Back to the Fatherland
28.2.2019
Back to the Fatherland
AT 2018 | 76 min | Doku | OmU | R: Kat Rohrer, Gil...
Back to the Fatherland
Back to the Fatherland
Back to the Fatherland
Back to the Fatherland
Back to the Fatherland
Österreich 2018 | 76 min | Doku | OmU | Regie: Kat Rohrer, Gil Levanon | Buch: Susan Korda, Anneliese Rohrer | Kamera: Ashton Green, Thomas Marschall | Schnitt: Georg Eggenfellner | Musik: Tao Zervas | Mit: Gil Levanon, Katharine Maschek, Dan Peled, Gidi Peled, Uri Ben Rehav, Kat Rohrer, Guy Shahar u.a.

Seit geraumer Zeit lässt sich beobachten, dass junge Israelis vermehrt nach Österreich und Deutschland auswandern und zwar in jene Länder, aus denen ihre Vorfahren teils vor den Nazis flüchten konnten, teils ermordet wurden. Für die Familienangehörigen ist dies augenscheinlich befremdlich, während die Auswanderer ihr Weggehen aufgrund der politisch und wirtschaftlich schwierigen Situation in Israel pragmatisch sehen. Eine Regisseurin ist Enkelin eines überzeugten Nazis, während die andere Nachfahrin eines Holocaust-Überlebenden ist. Mit diesen konträren Backgrounds stellen sich die Regisseurinnen die Frage, wie es möglich ist, sich an das Grauen der Vergangenheit zu erinnern und gleichzeitig in diesen Ländern zu leben.

Back to the Fatherland ist ein kluger Dokumentarfilm über Heimat, Familie, Verantwortung und Schuld. Gil Levanon und Kat Rohrer führen einen inspirierenden und berührenden filmischen Dialog über die Vergangenheit und Zukunft Israels, Österreichs und Deutschlands und über deren gemeinsames Miteinander.“ (spielfilm.de)

Anschließend an den Film findet ein Gespräch mit den Regisseurinnen Kat Rohrer und Gil Levanon statt. Moderation: Dr. Hanno Loewy.

In Kooperation mit acus, erinnern.at, dem Jüdischen Museum Hohenems und dem Renner Institut.

http://backtothefatherland.com/