Filmforum Archiv
Dagmar arbeitet auf einer Tankstelle und hat Schulden. Lippo, Mitarbeiter in einem Wettsalon, wird von seinem Chef gefeuert und schwört Rache. Karl, ein Automechaniker, und sein seltsamer Freund Rizzo lassen sich durch einen überraschenden Geldfund zu unüberlegten Handlungen hinreißen. Drei Autounfälle. Drei Tage. Drei Geschichten.
Bad Luckist ein tragikomischer Film über falsche Entscheidungen, Zufälle und die Suche nach Glück.
Feuerwerk am helllichten Tage
CN, HK 2104 | 106 min | OmU | Regie und Buch: Yi'...
Als im Jahr 1999 im Norden Chinas auf mehreren Kohlehalden menschliche Leichenteile gefunden werden, sind die Verdächtigen schnell ausgemacht. Doch bei ihrer Festnahme kommt es zu einer Schießerei, bei der die vermeintlichen Täter und auch zwei Polizisten ums Leben kommen. Der leitende Kommissar Zhang Zili wird schwer verletzt. Fünf Jahre später hat er den Polizeidienst quittiert und ist dem Alkohol verfallen. Als ein ehemaliger Kollege ihm von einem Fall erzählt, der erstaunliche Parallelen zu den damaligen Morden aufweist, ermittelt Zhang auf eigene Faust. Die Spur führt ihn zu der mysteriösen Wu Zhizhen, die mit allen bisherigen Opfern in Verbindung stand. Zhang taucht immer obsessiver in den Fall ein und verliebt sich schließlich in die schweigsame Schöne.
Feuerwerk am helllichten Tagepaart Elemente des Thriller, des Film noir und bisweilen gar des Giallo mit bissigem Humor und fein platzierten Gewaltausbrüchen, verweist nebenbei auf soziale Missstände, bringt einen versoffenen Ermittler und eine femme fatale zusammen, ist schmutzig, böse, brutal, dann wieder fast zärtlich und vor allem mit einem exzellenten Auge für Bilder, Atmosphären und Lichtstimmungen gesegnet. Ein Film, bei dem keine Sekunde Langeweile herrscht." (kino-zeit.de)
Berlinale 2014, Goldener Bär – Bester Film, Silberner Bär – Bester Hauptdarsteller
„Und wann haut ihr ab?“ Der Stasimann will nur wissen, wann seine Nachbarn in Urlaub fahren. Er kann nicht ahnen, dass die Strelzyks einen Heißluftballon gebastelt haben, um aus der DDR zu fliehen. In dieser Nacht wollen sie es wagen. Ihre Freunde, die Wetzels, kneifen in letzter Sekunde. Also müssen sie es allein tun.
Dieser spektakulären Thriller behandelt das Thema der gefährlichen Flucht aus der DDR in den „Westen“. Bis zur letzten Sekunde spannend wurde die wahre Geschichte der zwei Familien erneut von Michael Bully Herbig verfilmt.
Im Rahmen ihres Praxisteils für die Diplomarbeit veranstalten Lara Hutter und Sabrina Sutterlüti mit dem Filmforum Bregenz einen Kinoabend. Mit dem Film Ballon möchten wir das Thema „In Freiheit eingesperrt“ in dem Mittelpunkt des Abends rücken. In einer anschließenden, offenen Diskussion mit unserem Zeitzeugen Herrn Rainer Wilde und dem Publikum werden die Klischees des Films über die DDR angesprochen und diskutiert.
Washington DC Filmfest 2019, Publikumspreis
St. Louis International Film Festival 2019, TV5MONDE Award, Best International Film
NL, LA 2015 | 90 min | OmU| Doku | R: Daan Veldhuizen
Shai und Khao leben in dem kleinen Dorf Muang Ngoi in Laos und sind Freunde seit ihrer Kindheit. Sie fischen gemeinsam, schlagen Holz im Dschungel und haben gelernt, in der wilden Natur zu leben. Doch während Khao in seiner Familie und mit der Arbeit als Reisbauer glücklich und zufrieden ist, fühlt sich Shai, nachdem er einige Zeit in der Stadt gelebt hat, auf dem Dorf eingeengt. Khao spürt, wie sein Freund ihm entgleitet.
Als Backpacker auf der Suche nach dem authentischen ursprünglichen Leben und fasziniert von der unberührten Natur und Schönheit des Landes das Dorf entdecken, ziehen dort zunächst kaum merkliche Veränderungen ein. Zwar werden weiterhin die malerischen buddhistischen Feste gefeiert und die Bewohner gehen den gewohnten Alltagsgeschäften nach. Doch der Einzug des Geldes, der Bau von Unterkünften für die Touristen und neuen Straßen dort, wo man bisher nur durch abenteuerliche Bootsfahrten zu erreichen war, bringen einen Wandel, den zuerst die Backpacker selbst beklagen, wenn sie ihr ursprüngliches Paradies bedroht sehen. Auch Shai und Khao reagieren sehr unterschiedlich auf die neue Situation.
Das zuvor stark spirituelle Leben der Dorfbewohner mit seinen traditionellen östlichen Werten trifft auf ein neues System, den globalen Kapitalismus. (Kairos Filmverleih)
Banksy ist ein Phantom. Obwohl (oder gerade weil) seine Kunst Fassaden und Mauern auf der ganzen Welt ziert, weiß niemand, wer hinter dem gefeierten Street-Art-Künstler eigentlich steckt. Bis sich ein verrückter Franzose namens Thierry Guetta zum Ziel gesetzt hat, Banksy aufzuspüren, um einen Film über ihn zu drehen. Was ihm durch gute Kontakte und ein bisschen Zufall sogar gelingt. Aber dann kommt alles anders als geplant …
Der erste Film des berühmten Street-Art-Künstlers Banksy spielt virtuos mit den Ebenen Realität und Fiktion und entpuppt sich als hintergründige Satire über die Mechanismen von Kunst und Kommerz.
Laila, Salma und Nour, drei palästinensische Frauen mit israelischem Pass, teilen sich im pulsierenden Herzen Tel Avivs eine Wohnung.
Laila, 28, kommt aus einer bürgerlichen, säkularen muslimischen Familie in Nazareth; von deren tradierten und einengenden Rollen-vorgaben hält sie wenig.
Salma, 29, ist eigentlich Musikerin und DJane, arbeitet aber in diversen Brotjobs als Barkeeperin und Küchenhilfe, die sie durch ihr loses Mundwerk immer wieder verliert. Sie kommt aus einer liebevollen, „liberalen“ christlichen Familie, die immer wieder gerne einen neuen „geeigneten Ehemann“ aufs Tapet bringt.
Nour ist 23, studiert Informatik, lebt religiös und ist mit dem streng gläubigen Wissam verlobt. Der hält wenig von den freigeistigen Mitbewohnerinnen, fürchtet um Nours „Ehre“ und drängt auf eine rasche Heirat. Aber Nour will ihr Studium und ihre Pläne nicht aufgeben, findet Selbstvertrauen und ungeahnte Perspektiven in ihrer neuen Umgebung.
Netpac Award – TIFF Toronto Int. Film Festival 2016 | TVE-“Another Look Award“, “Premio Sebastiane”, CICAE Award - San Sebastian 2016 | Debut Feature Film Award, The Fedeora Award for Artistic Achievement, Audience Award - Haifa Int. Film Festival 2016 und viele weitere internationale Filmpreise
In Kooperation mit dem Jüdischen Museum Hohenems
Würde man eine Umfrage unter Filmexperten starten, welches Land ihrer Einschätzung nach derzeit das am wenigsten geeignete ist, eine sehr lustige und echt abgefahrene „Romantic Comedy” anzusiedeln: Saudi-Arabien hätte beste Chancen, die Top-Position einzunehmen. Falsch geraten – nichts weniger beweist Barakah yoqabil Barakah.
Er ist ein städtischer Ordnungsbeamter in Dschidda, nicht wirklich aus bester Familie, sie eine wilde Schönheit, Adoptivtochter eines reichen Paares mit Eheproblemen infolge des unerfüllten Kinderwunsches. Er ist außerdem Laiendarsteller in einer Theatergruppe, die Hamletaufführen will. Sie agiert als Zugpferd der Boutique ihrer flotten Adoptivmutter und ist als renitent-populäre Bloggerin unterwegs. Das Schicksal führt die beiden zusammen – in einer Umgebung, die jeder Form von „dating” feindlich gegenübersteht. Mit atemberaubender Raffinesse hebeln die beiden das System von Tradition, Etikette und Religionspolizei aus: Eine schrullige Hebamme und ein rosa Push-up-Bra spielen dabei wichtige Rollen. (leokino)
„Eine überschwängliche und zutiefst menschliche Komödie über all die Hürden, die junge Menschen im streng islamischen Ölstaat überspringen müssen, um ihre Liebe leben zu können.” (SRF)
Berlinale 2016, Preis der ökumenischen Jury
Sommer 1980. Barbara hat einen Ausreiseantrag gestellt. Sie ist Ärztin, nun wird sie strafversetzt, aus der Hauptstadt in ein kleines Krankenhaus tief in der Provinz, weitab von allem. Jörg, ihr Geliebter aus dem Westen, arbeitet an der Organisation ihrer Flucht, die Ostsee ist eine Möglichkeit.
Barbara wartet. Die neue Wohnung, die Nachbarn, der Sommer und das Land, all das berührt sie nicht mehr. Sie arbeitet in der Kinderchirurgie unter Leitung ihres neuen Chefs Andre, aufmerksam gegenüber den Patienten, distanziert zu den Kollegen. Ihre Zukunft fängt später an.
Andre verwirrt sie. Sein Vertrauen in ihre beruflichen Fähigkeiten, seine Fürsorge, sein Lächeln. Warum deckt er ihr Engagement für die junge Ausreißerin Stella? Ist er auf sie angesetzt oder verliebt? Barbara beginnt die Kontrolle zu verlieren. Der Tag ihrer geplanten Flucht steht kurz bevor.
Hochspannend und emotional, dicht und ganz gegenwärtig erzählt Christian Petzold von Menschen, die sich mit größter Wachheit begegnen; von einer Wahrheit, die es nicht ohne die Lüge gibt, und der Liebe, die vor sich selber auf der Hut ist; von der Freiheit zu gehen und der Freiheit zu bleiben.(www.filmz.de)
Im Jahr 1755 macht sich der verarmte Kapitän Ludvig Kahlen mit dem scheinbar unmöglichen Ziel auf, das raue, unbewohnbare dänische Land zu erobern: im Namen des Königs will er eine Kolonie gründen. Im Gegenzug soll er den ersehnten königlichen Namen für sich erhalten. Doch der alleinige Herrscher der Gegend, der gnadenlose Frederik de Schinkel, glaubt arrogant, das Land gehöre ihm. Als de Schinkel erfährt, dass das Dienstmädchen Ann Barbara und ihr Ehemann zu Kahlen geflohen sind, schwört der privilegierte und boshafte Herrscher Rache und setzt alles daran, den Hauptmann zu vertreiben. Kahlen lässt sich nicht einschüchtern und nimmt den ungleichen Kampf auf – und riskiert dabei nicht nur sein Leben, sondern auch das der Familie an Außenseitern, die sich um ihn gebildet hat.
Das eindringliche historische Filmdrama feierte seine Weltpremiere bei den Filmfestspielen Venedig und wurde jüngst mit drei Europäischen Filmpreisen ausgezeichnet, darunter für Hauptdarsteller Mads Mikkelsen. (Filmladen)
Europäischer Filmpreis 2023: Bester Darsteller, Beste Kamera, Bestes Kostümdesign
Dänischer Filmpreis 2024: Bester Film, Beste Regie, Bestes Drehbuch, Bester Hauptdarsteller
Viele weitere internationale Filmpreise
Tausende Bauern haben heute ihren Beruf aufgegeben oder wirtschaften im Nebenerwerb. Die verbliebenen sind gewachsen, haben sich spezialisiert, ihre Produktion intensiviert, investiert. Doch selbstbestimmte Bauern sind selten geworden. Ein einst stolzer Stand steckt in einem System aus Zwängen, Abhängigkeiten und Propaganda, dem auch die offizielle EU-Politik zuarbeitet.
Effizient ist unser Agrarsystem nicht gerade: 40 Prozent der derzeit weltweit in der Landwirtschaft produzierten Kalorien werden verschwendet oder gehen irgendwo auf dem Weg zwischen Produzenten und Konsumenten verloren. Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ließen sich derzeit global 12 Milliarden Menschen ernähren – ohne radikale Umstellungen. Einfach nur durch eine nachhaltigere Verteilung und Nutzung der Nahrungsmittel.
Der Dokumentarfilm zeigt gleichermaßen ungeschönt wie unaufgeregt, wie es auf Österreichs Bauernhöfen zugeht.
Bei der Vorstellung um 20 Uhr werden der Regisseur Robert Schabus und Protagonisit Simon Vetter im Kino anwesend sein. Nach dem Film gibt es die Möglichkeit für ein Publikumsgespräch.
Hushpuppy kann mit einem Lächeln Fische aus dem Wasser zaubern und mit einem bösen Blick wilden Kreaturen Einhalt gebieten. Und: Sie ist definitiv die mitreißendste Erzählerin seit Forrest Gump.
Aber der Reihe nach: Tief in den Sümpfen der Südstaaten, jenseits der Deiche, liegt Bathtub, wo es die weltweit meisten Feiertage gibt (und in Bathtub weiß man noch Feiertage zu feiern). Als ein Jahrhundertsturm das Wasser über der Bayou-Siedlung zusammenschlagen lässt und prähistorische Monster aus ihren eisigen Gräbern erwachen und über den Planeten jagen, wird Hushpuppy zu den wenigen Verwegenen gehören, die sich dem scheinbar Unabwendbaren stellen.
Benh Zeitlin und das Künstlerkollektiv Court 13, dem er angehört, haben BEASTS OF THE SOUTHERN WILD in einer Region angesiedelt und gedreht, die sich eine eigen- und widerständige jahrhundertealte Tradition und Kultur bewahrt haben: die New Orleans umgebenden Bayous, deren Bewohner schon immer den Naturgewalten auf unmittelbare Weise ausgesetzt waren. Wo sonst feiert man die Ankunft eines Sturms mit einer Party? Wo wird ein Verstorbener mit einer extravaganten Party geehrt? In enger Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort haben Benh Zeitlin und Court 13 eine Geschichte geschaffen, die sich ganz in diesen Traditionen verwurzelt sieht und daher auch alle Realitäten ganz spielerisch zu überwinden vermag.
BEASTS OF THE SOUTHERN WILD ist ein fulminanter Erstling, der so gar nichts von einem ersten Film hat, irgendwo zwischen bildgewaltigem Märchen, surrealem Leinwand-Epos und Action-Film.
„Eine Explosion aus reiner Freude. Ein übermütiger und mitreißender Film.“ (New York Times)
„Armut, Sümpfe, Fluten, Dürre und schließlich das Reich der puren Fantasie – Zeitlins fantastischer Film „Beasts of the Southern Wild" ist ein wundervoller Abenteuertrip, von dem man kaum noch zurückkehren möchte.“ (filmstarts.de)
Sieger des Sundance Film Festivals 2012
Gewinner der CAMERA D´OR in Cannes 2012
David Sheff ist ein liebenswerter Vater aus der Mittelschicht. Er und seine Frau Vicki scheinen für ihre Familie alles richtig gemacht zu haben. Deshalb kann David es auch kaum fassen, als sein Sohn Nic süchtig nach Methamphetamin wird. Er versucht mit allen Mitteln, seinen Sohn zurückzubekommen, doch Nic, der früher einmal ein nachdenklicher, schöner Junge war, kommt nicht von den Drogen los. Und nachdem Nic 26 Wochen an einem Entgiftungsprogramm teilgenommen hat, statt das College zu besuchen, für das er sich beworben hatte, verschwindet er. David sagt man, dass ein Rückfall Teil seiner Genesung sei …