Verein Geschichte


Gründung:

Vorgeschichte: 1991 ergab sich die Möglichkeit, das Forstersaalkino in der Bregenzer Kirchstraße zu bespielen, da Herr Pienz, der auch gleichzeitig der Pächter der Weltlichtspiele in Dornbirn war, das Forstersaalkino übernahm. Aus den Reihen des Filmkulturclubs Dornbirn (FKC) fanden sich einige langjährige Mitglieder und stellten eine FKC - Sektion Bregenz auf die Beine. Diese spielte alternierend mit Dornbirn jeweils am Donnerstag Abend einen Film. Nach der Schließung des Forstersaalkinos orientierte sich die Gruppe neu, gründete einen eigenen Verein und zeigte ihre Filme nun im Bregenzer Metrokino an der Rheinstraße 25.

Im März 1993 konstituierte sich dann ein eigenständiger Verein, das Filmforum Bregenz, das nach wie vor alternierend mit Dornbirn Erwachsenenkino anbot, ein Mal im Monat aber auch Kinderkino offerierte. Der Eröffnungsfilm am 6.5.1993 wurde auch des Titels wegen gewählt: "Sein oder Nichtsein" von Ernst Lubitsch.

Das Filmforum Bregenz erarbeitete sich mit vielen Kooperation und einem erweiterten Angebot (Erwachsene, Kinder, Open-Air u.a.m.) einen festen Platz im Kulturangebot Vorarlbergs. Nach 32 Jahren musste das Bregenzer Metrokino schließen.

Das KUB-Open-Air auf dem Platz vor dem Kunsthaus Bregenz ist eine langjährige, erfolgreiche Kooperation zwischen Kunsthaus Bregenz und Filmforum Bregenz und war auch 2025 ein voller Erfolg!

Mit dem POP-UP KINO, das im Herbst 2025 monatlich an verschiedenen Orten im Rheintal ein Filmangebot schafft, sollte auf die Kinoschließung reagiert werden und dem Publikum trotzdem etwas geboten werden. Cineastische Angebote unterschiedlichster Art zeichnen das POP-UP Kino aus: Open-Air Silent Cinema, Kinderkino, Stummfilm mit Live-Begleitung, Dokumentar- sowie Spielfilm.

In Kooperation mit dem Parktheater Lindau wird nun das Filmforum Bregenz ab 10.9.2025 jeweils Mittwoch und Donnerstag um 19.30 Uhr ein abwechslungsreiches Filmangebot in Lindau anbieten. Vorerst ist ein Probebetrieb bis Ende des Jahres vereinbart. Wenn alles gut läuft, soll auch im Jahr 2026 das Parktheater mit Arthouse Filmen bespielt werden, bis Bregenz wieder über ein Kino verfügt.

 

Highlights aus der Vereinsgeschichte:

1993:
"Fahrraddiebe" auf der Alten Fähre in Lochau

1994:
Filmfrühstück im Metrokino

  • Videofilmvorführung in Anwesenheit des Regisseurs Gerald Huhn aus Hard im Gösserbräu
  • Stummfilm "Panzerkreuzer Potemkin" live von Peter Herbert begleitet, Zusammenarbeit mit dem Umweltinformationsdienst, Frauennotwohnung, Gesellschaft für bedrohte Völker
  • Filmreihe "Musik und Film" auf Anregung des Bregenzer Musiklehrers Klaus Amann, Stummfilm "Der General" von Buster Keaton mit live Begleitung vom Trio "Noise of 3" mit Peter Herbert, Seppo Gründler und Josef Klammer.
  • Film des Vorarlbergers Gerhard König "Dokumentation einer Unzweckmäßigkeit" in Anwesenheit des Filmemachers.
  • Ulrike-Ottinger-Filmreihe im Gösserbräu und in der Galerie Lisi Hämmerle.

1996:
Das Kinderkino zeigte 2 Filme bei freiem Eintritt in der Turnhalle des Vorarlberger Kinderdorfs.
Die Inhalte wurden von den Kindern im Rahmen einer anschließenden Malaktion aufgearbeitet.

1997:
Umstellung im Erwachsenenkino auf einen wöchentlichen Spieltermin.
Zusammenarbeit mit Frauengetriebe.

1998:
Comic-Filmnacht in der Galerie Lisi Hämmerle;
Filmnacht mit ausgesuchten Filmen der Diagonale, dem Festival des österr. Films
3 Tage Open-Air-Kino auf dem KUB-Platz (Kunsthaus Bregenz) in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Bregenz.
Schweizer Filmnacht im Beisein der Regisseurin
Oktober 98 zum Tag der Gewalt gegen Frauen zeigten wir einen Film in Zusammenarbeit mit der Frauennotwohnung und einen Film in Zusammenarbeit mit dem Frauengetriebe.
Seit Anfang Juli 1998 wird donnerstags um 20 Uhr und samstags um 22 Uhr der gleiche Film gezeigt. Die Möglichkeit der Terminwahl ist nun endlich gegeben.

1999:
Drei Tage Open-Air-Kino auf dem KUB-Platz
Diagonale-Kino-Tournée 99 (einziger Aufführungsort in Vorarlberg),
Zusammenarbeit mit dem Frauengetriebe, mit dem Jüdischen Museum und dem Verein INTAKO – Zeitgenössischer Tanz für Behinderte und Nicht-Behinderte

2000:
Eintägige Klausur mit dem Wiener Fimexperten Stefan Stiglbauer

2001:
Ausweitung auf 4 Spieltermine pro Woche

2002:
eigene Homepage und Newsletter;
Das Metro-Kino mit Ing. Weisshaar feiert im November sein 50-jähriges Bestehen. Filmanalysewochenende mit Dr. Peter Bär aus Mannheim

2003:
10-jähriges Jubiläum des Filmforum Bregenz mit Stummfilmklassiker „Safty Last“ von Harald Lloyd mit Begleitung von Steven Garling und Stefan Barnikel

2005:
Freiluftkino an verschiedenen Orten: Schoellerareal, Musikpavillon, HTL-Innenhof, Strandwiese in Lochau

2006:
1. Kinderrechtsfilmtage
18.05.2006 Dokumentation „Volver la vista“ zu der der Regisseur Fridolin Schönwiese eigens von Mexiko anreiste
türkische Filmwoche

2007:
2. Kinderrechtsfilmtage, Jüdische Filmwochen
Gratiskarten für Kulturpassinhaber:innen „Hunger auf Kunst“
Eigentümerwechsel des Metro-Kinos von Ing. August Weishaar an Hr. Erath, dessen Vater schon am Bau des Kinos Anfang der 50iger Jahre beteiligt war.

2008:
Film und Vortrag, 3. Kinderrechtsfilmtage, Jüdische Filmwochen

2009:
Film-Frühstück als neues Angebot, daneben Erwachsenkino, Kinderkino, Freiluftkino, Filmanalysen mit Dr. Bär aus Mannheim
Projekte der Hoffnung – Alternative Nobelpreisträger in Bregenz, 4. Kinderrechtsfilmtage, Jüdische Filmwochen

2013:
Die 20-Jahr-Feier des Filmforum Bregenz am 24.5.2013 war ein ganz besonderes Highlight. Nach Sektempfang und Live-Musik mit keltisch bretonischer und irischer Musik fanden sich 333 Besucher im vollbesetzten Kinosaal 1 des Metrokinos ein und verfolgten gespannt die Laudatio von Peter Niedermair. Mit dem einstmaligen Eröffnungsfilm „Sein oder nicht“ sein von Ernst Lubitsch und anschließendem interkulturellem Fingerfoodbuffet und DJ wurde noch bis lange nach Mitternacht gefeiert.
Ulrich Seidl-Trilogie Paradies: Liebe / Glaube / Hoffnung, die in Zusammenarbeit mit dem Theater KOSMOS am 5.5.2013 als Seidl-Marathon gezeigt wurde. In den Pausen unterhalten sich die der beiden Hauptdarstellerinnen Maria Hofstätter (Paradies Glaube) und Margarethe Tiesel (Paradies Liebe) mit Hanno Loewy, dem Leiter des Jüdisches Museum Hohenems.
Mit Sandra Küng präsentierte der Vorarlberger Regisseur Christoph Rohner am 25.9.2013 seinen Film Sowitasgoht.

2014:
Film „Das radikal Böse“ am 23. April 2014 mit anschl. Gespräch mit Dr. Werner Bundschuh (erinnern.at, Obmann der Johann-August-Malin Gesellschaft)
Veranstaltungsreihe Finnland.cool

2016:
Film & Vortrag zu FrauenFilmTage Wien, Kooperation mit Bregenzer Festspielen mit Einführung und Anwesenheit des Komponisten der Oper „Make no noise“, Preview-Vorführung den Film „Bauer unser“ mit anschließendem Publikumsgespräch mit dem Regisseur Robert Schabus und dem Vorarlberger Protagonisten Simon Vetter

2017:
3 Filme ergänzend zur Ausstellung „Romane Thana" im vorarlberg museum, 1.6.2017 mit Imogena Doderer zum Film „Heimito und die Doderers - Eine Familie und ihr Schriftsteller, „It’s All About Fish“ am 27.7. mit Marc Greber aus Höchst (Kamera und Produktion), 8.11.2017 Österreichpremiere von „Das Deckelbad - Die Geschichte der Katharina Walser“ in Anwesenheit des Regisseurs Kuno Bont und Schauspielern u.a. Simona Specker

2018:
„Es war einmal in Deutschland“ am 31.01. und 02.02.2018 in Anwesenheit des Drehbuchautors Michael Bergmann in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Hohenems
Atelier de Conversation“ am 01.03. und 03.03.2018 in Anwesenheit des Produzenten Dominik Tschütscher
Kooperation mit den Bregenzer Festspielen: „Atmen“ am 02.08.2018 und „Superwelt“ am 09.08.2018 jeweils in Anwesenheit des Regisseurs Karl Markovics, „Zu ebener Erde“ am 14.11. und 16.11.2018 in Anwesenheit des Regisseurs

2019:
Sommerpause und Reduktion von vier auf zwei Spieltermine pro Woche auf Grund der angespannten finanziellen Lage,
„Back to the Fatherland“, 28.02.2019: Jüdisches Museum: Hanno Loewy im Gespräch mit den Regisseurinnen Kat Rohrer und Gil Levanon,
„Gehört, gesehen - Ein Radiofilm“, 19.09.2019: Bettina Barnay, Redakteurin und Moderatorin bei Radio Vorarlberg und Ö1 stand im Anschluss an die Filmvorführung für ein Publikumsgespräch zur Verfügung.
„Das versunkene Dorf“, 26.09.2019: In Anwesenheit des Produzenten Hansjörg Stecher und eines Zeitzeugen. In Kooperation mit dem Verband der Südtiroler in Vorarlberg.
„Carl Lutz“, 07.11.2019 mit anschließendem Gespräch der Journalistin Jutta Berger mit Agnes Hirschi, der „ungarischen“ Stieftochter von Carl Lutz.
„Systemsprenger“, 20.11.2019: Podiumsdiskussion mit Claudia Hinteregger-Thoma (Leiterin der Auffanggruppe des Vorarlberger Kinderdorfs), Mag. Lisa Sturn (Leiterin ifs Schulsozialarbeit), Mag. Mario Enzinger (Leiter ifs Gewaltberatung) und Mag. Sigrid Hieble-Gruber (Leiterin NASA).
„Push – Für das Grundrecht auf Wohnen“, 11.12.2019: Verena Konrad (Leiterin des vai – Vorarlberger Architektur Institut) spricht nach dem Film mit den Architekten Konrad Duelli und Andreas Postner über die Situation in Vorarlberg.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit vai - Vorarlberger Architektur Institut, Kunsthaus Bregenz und dowas (Der Ort für Wohnungs- und Arbeitssuchende)

2020:
Covid-19-Pandemie – nur 57 Vorführungen mit 3.121 Besucher:innen

2021:
Das Kino war wegen der Covid-19-Pandemie von Jahresbeginn bis einschließlich 25.05.2021 und vom 22.11.-14.12.2021 geschlossen.
Im September präsentierten zwei HLW Schülerinnen als Praxisteil ihrer Arbeit den Film „Ballon“. Das Thema „In Freiheit eingesperrt“ stand dann auch im Mittelpunkt der anschließenden Diskussion mit zwei Zeitzeugen, die noch vor dem Fall der Mauer aus der DDR geflohen sind.„Fluten“ in Anwesenheit von Regisseur Georg Pelzer
Umstellung auf nur noch 2 Spieltermine pro Woche.

2022:
Das Metrokino Bregenz, unsere Abspielstätte, feiert am 20. September sein 70-jähriges Jubiläum mit dem Film „Das Licht, aus dem die Träume sind“.
Drei Open-Air-Veranstaltungen imHonolulu Hotel in Zusammenarbeit mit dem Honolulu Hotel und der „stattcooperative“als Silent-Cinema mit Kopfhörern.
Langjährige Kooperationspartner wie das Kunsthaus Bregenzund auch das vai - Vorarlberger Architektur Institut feiern 2022 ihr 25-Jahr-Jubiläum:

  • 24.08.2022 – „Alpenland“: Der Regisseur Robert Schabus präsentiert seinen Film auf Einladung des vai - Vorarlberger Architektur Instituts erstmals in Vorarlberg. Dir. Verena Konrad führt im Anschluss an den Film ein Gespräch mit dem Regisseur.
  • 23.11.2022 – „Concrete Dreams“: Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums des Kunsthaus Bregenz wurde eine Dokumentation des Hauses gedreht. Dir. Verena Konrad (vai) führt im Anschluss an die Dokumentation über das Kunsthaus Bregenz ein Gespräch mit Christoph Skovic (Regie und Kamera), Cornelia Baumgartner (Musik) und Künstler Andreas Fogarasi, Gewinner des Goldenen Löwen der 52. Biennale in Venedig.
  • 17.02.2022 – „Die Gentrifizierung bin ich. Beichte eines Finsterlings“– Eine Filmvorführung im Begleitprogramm zur Ausstellung des Jüdischen Museums Hohenems „Am Rand. Zusammen leben in der Untergass“ mit einer kurzen Einführung in den Film von Anika Reichwald.
  • 05.05.2022 – „Sembradoras de vida“: Eine Vorstellung im Rahmen von Hunger.Macht.Profite.
  • 28.09.2022 – „Das Leuchten der Erinnerung“: Eine Veranstaltung mit „Aktion Demenz“ bei freiem Eintritt und über 100 Besuchern.
  • Filmreihe „Migration“: „Die Migrantigen“ (03.11.2022), „Der Junge Siyar“ (10.11.2022) und „Rheingold“ (17.11.2022 ). Die Filme heben die facettenreichen Lebenswelten junger Männer mit Migrationshintergrund hervor, die von unterschiedlichen Erfahrungen geprägt und mit oft schwierigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen konfrontiert sind. In Kooperation mit dem Fachbereich Integration im Amt der Landeshauptstadt Bregenz.
  • 07.12.2022 – „Final Account“: Eine Veranstaltung in Kooperation mit erinnern.at und der Johann-August-Malin-Gesellschaft, die mit einem Gespräch mit Historiker Werner Dreier im Anschluss an den Film begleitet wurde.
  • Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Vereins Integration Vorarlberg zeigten wir:
    26.05.2022 – „The Reason I Jump“ – gemeinsam mit der Autistenhilfe Vorarlberg
    30.06.2022 – „Glück auf einer Skala von 1-10“
  •  
  • 2023:
    Schülervorstellung „Matter out of Place“ zum Schuljahresbeginn
    Open-Air-Kino im Rahmen des KUB Sommer und Open-Air im Honolulu Garden
    30-Jahr-Feier des Filmforum Bregenz:
    mit einer Open-Air Veranstaltung im Honolulu-Garden. Nach einer Verschiebung wegen Schlechtwetter vom 13.5.2023 auf den 27.05.2023 erlebten 130 Gäste einen lauen Frühlingsabend mit Finger-Food, Laudatio von Schriftsteller Wolfgang Mörth, Buster Keaton-Kurzfilm und Musik von DJane Nasty Nessa.
    18.01.2023: „Schachnovelle“ (A)
  • Eine Kooperation mit dem Kunsthaus Bregenz zur aktuellen Ausstellung von Anna Boghiguian. Freier Eintritt ins KUB vom 19.-22.01.2023.
  • 01.02.2023: „Hebammen – Auf die Welt kommen“ (CH)
    Im Anschluss an die Vorstellung fand ein moderiertes Gespräch mit Regisseurin Leila Kühni und Hebamme Susanne Haunold-Sam statt.
  • 01.03.2023 „Where is Anne Frank“ (B)
    Einführung in den Film durch Hanno Loewy, Direktor des Jüdischen Museums Hohenems
  • 09.03.2023: „Mist“ (NL)
    in Kooperation mit dem Bregenzer Frühling bei freiem Eintritt!
  • 15.03.2024 „Aufschrei der Jugend – Fridays for Future Inside“ (D)
    In Kooperation mit dem Kunsthaus Bregenz zur Ausstellung von VALIE EXPORT.
  • 11.05.2023 „Igor Levit – No Fear“ (D)
    In Kooperation mit dem Kulturamt der Landeshauptstadt Bregenz, da der Pianist bereits im Rahmen der Meisterkonzert in Bregenz gastierte.
  • 07.06.0223 „The Whale and the Raven“ (D)
    In Kooperation mit dem Kunsthaus Bregenz zur Ausstellung von Monira Al Qadiri. Freier Eintritt mit der Kinokarte vom 8.-11.6.23 ins Kunsthaus!
  • 08.06.2023 „Matter out of Place“ (A)
    Jurgten Ulmer (JU-Umweltberatung) stand nach dem Film für Fragen zum Thema Abfallbeseitigung in Vorarlberg zur Verfügung.
  • 13.09.2023 „La grande bouffe“ (F)
    Der Film war ein Beitrag zum Kultursommer 23 der Landeshauptstadt Bregenz im Rahmen der Ausstellung „Das große Fressen“, welche im Magazin4 zu sehen war.
  • 14.09.2023 „Vienna Calling“ (A)
    Mirijam Steinbock von der IG Kultur gibt vor dem Film einen Einblick in die Kulturszene Vorarlbergs.
  • 21.09.2023 „Vogelperspektiven“ (D)
    Mit Einführung über die Vogelwelt in Vorarlberg von Johanna Kronberger von BirdLife
  • 04.10.2023 „Junction 48“ (Israel)
    Eine Kooperation mit dem Jüdischen Museum Hohenems zur aktuellen Ausstellung „A Place of Our Own“.
  • 12.10.2023 – Österreichischer Filmpreis 2023:  bei freiem Eintritt
    bester Dokumentarfilm (Elfriede Jelinek: Die Sprache von der Leine lassen),
    bester Kurzfilm (Will my parents come to see me)
    bester Spielfilm (Vera)
  • 18.10.2023 „Inxeba – Die Wunde“ (Südafrika)
    In Kooperation mit dem Kunsthaus Bregenz zur Ausstellung „Pathos and the Twilight of the Idle“ von Michael Armitage. Freier Eintritt mit der Kinokarte in KUB vom 19.-26.10.23.
  • 09.11.2023 „The Scars of Ali Boulala“ (Schweden)
    Einführung in den Film von Alexander Kramer vom Jugendservice der Landeshauptstadt Bregenz mit Verlosung von Skate Goodies!
  • 16.11.2023: „Cinema Sabaya“ (Israel, Belgien)
    Eine Kooperation mit dem Jüdischen Museum Hohenems zur aktuellen Ausstellung „A Place of Our Own“.
  • 06.12.2023 „Große Freiheit“ (A,D)
    Im Anschluss an den Film diskutieren geladene Gäste über das Thema der Verfolgung von Homosexuellen in Vorarlberg.
  • 13.12.2023 „Lars Eidinger – Sein oder nicht sein“ (D)
    Einführende Worte durch Stephanie Gräve, Intendantin des Landestheaters für Vorarlberg.
  •  
  • 2024:
    Comeback des Kinderkinos ergänzend zu Erwachsenenkino, Schülervorstellungen und Open-Air-Kino
  • 16.5.2024 „Teaches of Peaches“ in Anwesenheit von Mitgliedern des Regieteams.
  • 18.7.2024 „Das Kombinat“ mit anschließendem Gespräch mit dem Betriebsleiter Benny Schöpf.
  • 1.8.2024 „Wankostätten – Die Geschichte des Karl Stojka“. Filmvorführung und -gespräch mit Johannes Spies und Gästen zum Jahresschwerpunkt von erinnern.at: "Der Genozid an den Roma & Sinti"
  • 8.8.2024 „Searching for Sugar Man“ im Rahmen des Bregenzer Kultursommers 2024 zum 1. Todestag des Musikers Sixto Rodriguez
  • 6.11.2024 ÖSTERREICHISCHER FILMPREIS 2024: mit Kurzfilm „Die unsichtbare Grenze“, Doku „Souls of a River“, Kinofilm „Andrea lässt sich scheiden“, Spielfilm „Des Teufels Bad“
  • 21.11.2024 HUNGER.MACHT.PROFITE: „Ernte Teilen“ mit anschließendem Publikumsgespräch
  • 11.12.2024 „Reinas“ in Anwesenheit des Regisseurs Reinhard Seiß
  •  
  • 2025:
    27.03.2025 „Maria“ – der vorläufig letzte Film im Metrokino Bregenz, da das Kino Ende März schließt.
  • 4 Open-Air Filme im Rahmen des KUB Sommer 2025 beim KUB Platz
    POP-UP-Kino im Herbst 2025 monatlich an verschiedenen Orten im Rheintal mit Open-Air Silent Cinema, Kinderkino, Stummfilm mit Live-Begleitung, Dokumentar- sowie Spielfilm.
    9.9.2025 „Totém“ im Rahmen des Kultursommers 2025 „Missing Link im Honolulu Garden
    26.10.2025 „Tumult im Urwald“ – Kinderkino in der Kammgarn
    13.11.2025 „Nollywood Babylon“ – S-MAK Lustenau
    25.11.2025 „The Gold Rush“ – Stummfilm mit Live-Musikbegleitung im Theater Kosmos
    15.12.2025 „Austroschwarz“ – Altes Kino Rankweil
    Ab 10.09.2025 in Kooperation mit dem Parktheater Lindau jeweils Mittwoch und Donnerstag um 19.30 Uhr ein abwechslungsreiches Filmangebot vorerst bis Ende 2025.