Filmforum Archiv
Kaufen für die Müllhalde
ES, FR 2010 | 75 min | Dt. Fassung | Regie und Buch:...
"Geplante Obsoleszenz" heißt der Fachbegriff, der die bewusste Verkürzung der Lebensdauer von Produkten beschreibt. Hinter der Idee steckt die Industrie, die eine Marktsättigung verhindern möchte. Der Dokumentarfilm von Cosima Dannoritzer zeigt Beispiele aus den USA, Deutschland, Frankreich und Spanien und macht darauf aufmerksam, wer letztendlich die Konsequenzen dieses Verbrechens zu tragen hat.
1924 beschlossen Leucht-Glühbirnen-Hersteller ein geheimes Kartell, das die Kaufkraft der Kunden sichern, aber der Umwelt schaden sollte. Zwei Jahre später betrug die Brenndauer einer Glühbirne nur noch 1000 statt 2500 Stunden. Heute versuchen sich Verbraucherschützer dagegen zu wehren, so kann zum Beispiel ein im Internet herunterladbares Freeware-Programm die Leuchtdauer der Glühbirnen verlängern. Das Suchen nach alternativen Lösungen ist notwendig, nur so kann verhindert werden, dass sich die Sondermüllberge in Afrika weiter türmen. Leider werden nicht bloß Glühbirnen im Sinne der geplanten Obsoleszenz vermarktet, weitere Beispiele sind Tintenstrahldrucker oder Ipods.
Drei Jahre lang hat Cosima Dannoritzer für ihren Film recherchiert, der erfolgreich bunte Werbespots, interessante Interviews und geschichtliches Filmmaterial vereint.
Der kleine Tod. Eine Komödie über Sex
AU 2014 | 95 min | Omu | R u. B.: Josh Lawson
Die französische Wendung la petite mort (der kleine Tod) steht für Orgasmus, den zu erlangen das erklärte Ziel der fünf Mittdreißiger-Pärchen ist, die in einer mittelmäßigen Vorstadt ihren Mittelklasse-Traum leben. Doch diese scheinbar sehr gewöhnlichen Paare haben sehr ungewöhnliche Fantasien, deren Verwirklichung sie so sehr beschäftigt, dass sie gar nicht den bedrohlichen Neuzugang in ihrer Nachbarschaft bemerken.
Das Regiedebüt des australischen Schauspielers und Autors Josh Lawson erzählt in seinem bestens besetzten Episodenfilm mehr über Sex, als manch einer wissen will. (epd-film).
Publikumspreis Thessaloniki 2014
5 Nominierungen für den Australischen Filmpreis
Paul Raymond beginnt seine Karriere als Betreiber eines Nightclubs, dessen Darbietungen so heiß sein sollen, dass kein "wirklicher Kerl" ihnen widerstehen kann. Von den ersten Ersparnissen kauft Raymond eine Immobilie, später ganze Straßenzüge des Londoner Bezirks Soho. Zu seinem ständig wachsenden Imperium gehören Erotikmagazine und Showbühnen. Sein Bankkonto weist schließlich ein Guthaben von 650 Millionen Pfund aus - aber er verliert dabei fast alle Menschen, die ihm nahestehen.
In The Look of Love spielt Steve Coogan die Lebensgeschichte des legendären Londoner Porno-Barons und Immobilien-Millionärs Paul Raymond (1925 – 2008) nach.
Der fiebrige Wellengang von Rausch und Ernüchterung prägt Michael Winterbottoms Filme: Ein Rhythmus aus Exzess und Melancholie, seismographisch registriert mit dem Anspruch, den Nerv der Zeit zu treffen. sueddeutsche.de
“Leda ist eine Frau mittleren Alters, zweifache Mutter, geschieden und ganz ihrer Arbeit als Professorin verpflichtet. Um ein paar unbesorgte Tage am Strand zu verbringen, ist sie nach Süditalien geflogen. Doch trotz perfekter Ferienwohnung und einwandfreiem Service fühlt sich Leda nicht so ganz wohl. Ist es die Begegnung mit der jungen Mutter Nina, die sie durcheinanderbringt? Je obsessiver sich Leda mit der Strandbekanntschaft und deren kleinen Tochter beschäftigt, desto mehr wird sie von den Geistern der eigenen Vergangenheit heimgesucht – und verliert langsam, aber sicher die Kontrolle.” (Zürich Film Festival)
„Frau im Dunkeln" ist das Regiedebüt der Schauspielerin Maggie Gyllenhaal. Ihr in Venedig mit einem Filmpreis ausgezeichnetes Drehbuch ist eine Adaption von Elena Ferrantes gleichnamigen Roman.
„Die Bestsellerautorin Elena Ferrante hat der Schauspielerin Maggie Gyllenhaal einen ihrer komplexen Romane anvertraut. Die macht aus "Frau im Dunkeln" ein subtiles und genaues Regiedebüt.“ (Süddeutsche Zeitung)
Gotham Awards 2021, Breakthrough Director Award, Bester Film und Bestes Drehbuch sowie Auszeichnungen für Olivia Colman und Jessie Buckley
New York Film Critics, Online 2021: Bester Film
Filmfestspiele Venedig 2021, Bestes Drehbuch
Von dem Moment an, als es von einem zwielichtigen Auktionshaus in New Orleans erworben wurde und seine Käufer unter der billigen Restaurierung meisterhafte Pinselstriche entdeckten, wurde das Schicksal des Bildes von einem unersättlichen Streben nach Ruhm, Geld und Macht bestimmt. Doch je höher der Preis des Gemäldes stieg, desto dringlicher stellte sich die Frage nach seiner Echtheit.
„The Lost Leonardo“ lässt die wichtigsten beteiligten Personen zu Wort kommen und enthüllt so die verborgenen Pläne der reichsten Männer der Welt und einflussreicher Kunstinstitutionen. Der Film zeigt, wie Eigeninteressen die Wahrheit auf den zweiten Platz verweisen. Regisseur Andreas Koefoed ist mit „The Lost Leonardo“ ein wahrhaftiger Thriller gelungen, der nicht nur die Welt der Kunst und des Geldes entlarvt, sondern auch ihren Einfluss auf die höchsten Ränge der Politik. Gleichzeitig lässt er den Zuschauer die spannende Geschichte dieses einzigartigen Gemäldes erleben. Der erhellende, aufschlussreiche Film feierte in diesem Jahr seine Uraufführung auf dem Tribeca Filmfestival und begeisterte Publikum und Kritiker. (Polyfilm)
„Ein Catch me if you can in der Welt der Kunst«“ (Screen International)
„Spannend, brisant und provokativ.“ (The Times)
»Eine Geschichte über Zynismus, Macht, Verehrung und Gier.« – The Guardian
„Selten war ein Crashkurs über den Kunstmarkt unterhaltsamer: tolle Szenen, tolle Typen, tolle Sätze, viele Sticheleien.“ (Der Spiegel)
„The Lost Leonardo gerät zur packenden Fabel über das Verhältnis unserer Epoche zur Wahrheit, zum Geld und zur Macht.«“ (ORF)
Ila (Nimrat Kaur) möchte ihrer Ehe wieder mehr Würze verleihen. Mit ihren Kochkünsten will sie ihren Mann zurück gewinnen, denn die Hausfrau in der indischen Millionenstadt Mumbai fühlt sich seit geraumer Zeit vernachlässigt. Doch die ganz besondere Lunchbox, die sie ihm für die Mittagspause vorbereitet, gerät über die Dabbawallas – Lieferanten, die tagtäglich Tausende von Mumbaier Ehemännern mit den Köstlichkeiten ihrer Frauen beliefern – irrtümlich zu Saajan (Irrfan Khan), einem Büroangestellten, der kurz vor dem Ende seines Berufslebens steht und genau wie Ila eine einsame Großstadtseele ist. Als ihr Mann nicht reagiert, legt die verwunderte Ila am folgenden Tag eine Nachricht in die nächste Lunchbox – und erhält eine Antwort von Saajan. Ila wiederum antwortet ihm, und so beginnen sie sich regelmäßig Botschaften zu schicken, in denen sie sich dem anderen immer mehr offenbaren. Sie gestehen sich ihre Einsamkeit und ihre Ängste, ihre Erinnerungen und ihre kleinen Freuden. Und spenden einander Trost und geben sich Halt in einer Stadt, die schon so viele Träume und Hoffnungen ihrer Bewohner unter sich begraben hat. Sie haben sich noch nie gesehen, doch mit ihren Botschaften beginnen sie, sich in die realen Leben des anderen zu schleichen…
Ila (Nimrat Kaur) möchte ihrer Ehe wieder mehr Würze verleihen. Mit ihren Kochkünsten will sie ihren Mann zurück gewinnen, denn die Hausfrau in der indischen Millionenstadt Mumbai fühlt sich seit geraumer Zeit vernachlässigt. Doch die ganz besondere Lunchbox, die sie ihm für die Mittagspause vorbereitet, gerät über die Dabbawallas – Lieferanten, die tagtäglich Tausende von Mumbaier Ehemännern mit den Köstlichkeiten ihrer Frauen beliefern – irrtümlich zu Saajan (Irrfan Khan), einem Büroangestellten, der kurz vor dem Ende seines Berufslebens steht und genau wie Ila eine einsame Großstadtseele ist. Als ihr Mann nicht reagiert, legt die verwunderte Ila am folgenden Tag eine Nachricht in die nächste Lunchbox – und erhält eine Antwort von Saajan. Ila wiederum antwortet ihm, und so beginnen sie sich regelmäßig Botschaften zu schicken, in denen sie sich dem anderen immer mehr offenbaren. Sie gestehen sich ihre Einsamkeit und ihre Ängste, ihre Erinnerungen und ihre kleinen Freuden. Und spenden einander Trost und geben sich Halt in einer Stadt, die schon so viele Träume und Hoffnungen ihrer Bewohner unter sich begraben hat. Sie haben sich noch nie gesehen, doch mit ihren Botschaften beginnen sie, sich in die realen Leben des anderen zu schleichen…
Der zynische Werbefilmer Toby trifft auf einen alten spanischen Schuhmacher, der sich für Don Quixote hält. Die beiden erleben eine Reihe absurder Abenteuer, in deren Verlauf Toby sich den tragischen Auswirkungen eines Films stellen muss, den er in seiner Jugend gedreht hat – ein Film, der die Hoffnungen und Träume eines kleinen spanischen Dorfes für immer verändert hat. Kann Toby das Getane je wieder gut machen und so zu seiner Menschlichkeit zurückfinden? Kann Don Quixote seinen Wahn bezwingen und seinen nahenden Tod verhindern? Oder wird etwa die Liebe alle Grenzen überwinden?
Eine klassisch fantastische Abenteuergeschichte, inspiriert vom legendären Protagonisten aus Miguel de Cervantes' Romanklassiker.
Männer, die auf Ziegenstarren
Jugendgästehaus Benger-Areal | Eintritt frei | Nur bei guter Witterung | Wetterhandy: 0650 - 9923321
US, GB 2009 | 93 min | R: Grant Heslov
Der Kleinstadt-Reporter Bob Wilton stößt durch LynCassady (George Clooney) auf eine schier unfassbare Story: In der US-Armee existiert eine geheime Hippie-Spezialeinheit. Statt an Waffen trainieren die selbsternannten "Jedi-Krieger" übersinnliche Fähigkeiten. Auf ihrem Stundenplan stehen unter anderem Hellsehen, durch Wände gehen und Ziegen durch Anstarren töten. Unter Anleitung ihres Ober-Gurus Bill Django experimentieren sie sogar mit bewusstseins- erweiternden Drogen. Doch Lyns übersinnliche Kräfte wecken den Neid seines Kameraden Larry Hooper. Nach einer geschickt eingefädelten Intrige verschwindet Bill spurlos. Auf der Suche nach ihm begeben sich Lyn und Bob auf einen irrwitzigen Trip durch die Wüste.
Männer die auf Ziegen starrenbasiert auf dem gleichnamigen Sachbuch des britischen Journalisten Jon Ronson. Der Bestseller bringt geheime Anstrengungen der US-Armee ans Licht, Soldaten mit paranormalen Fähigkeiten auszubilden. Drehbuchautor Peter Straughan verpackt Ronsons aberwitzige Enthüllungen in eine unglaubliche – zu großen Teilen aber auf Fakten beruhende – herrlich ironische Geschichte. Damit trifft er genau den Humor des Star-Ensembles: George Clooney, Jeff Bridges, Ewan McGregor und Kevin Spacey schlüpfen mit sichtlichem Vergnügen in ihre schrägen Rollen.
In Kooperation mit dem Jugendservice Bregenz
Yo-Yo Ma & The Silk Road Ensemble
US 2015 | 96 min | OmU | Doku | R: Morgan Neville
Der neue Film des Regisseurs Morgan Neville – bekannt durch seinen Oscarpreisgekrönten Dokumentarfilm 20 Feet from Stardom- erzählt die außergewöhnliche Geschichte des renommierten internationalen Musikensembles des legendären Cellisten Yo-Yo Ma.
In einer Mischung aus Bühnenmitschnitten, persönlichen Interviews und Archivmaterial stellen Morgan Neville und Produzentin Caitrin Rogers die individuellen Wege einer kleinen Gruppe von Kernmitgliedern des Silk Road Ensemblesin den Mittelpunkt. Es entsteht eine sehr persönliche Chronik ihrer Leidenschaft, ihres Talents und der Opfer, die sie dafür bringen mussten. In diesen bewegenden Einzelschicksalen schaffen die Filmemacher ein lebendiges Porträt eines mutigen musikalischen Experiments und einer globalen Suche nach dem, was uns verbindet. (film.at)
„Eine begeisternde Entdeckungsreise durch viele Facetten der Weltmusik." (programmkino.de)
„Die Musik-Dokumentation The Music of Strangers: Yo-Yo Ma and the Silk Road Ensembleist toll anzusehen, aber noch schöner anzuhören." (New York Times)
Biografilm Festival 2016: Publikumspreis
Eine deutsche Bierflasche, angeschwemmt auf einer zu Fuß unerreichbaren Insel der Lofoten im Nordpolarmeer. Wo kam die her? Etwa wirklich aus Deutschland? Oder war es doch ein durstiger Tourist, der nach genüsslichem Verzehr die Flasche anschließend im Ozean entsorgte? Leidenschaftlich verliebt in Norwegens schöne Landschaften, lässt dieses Thema den Filmemacher Steffen Krones auch nach seiner Rückkehr in seine Heimatstadt Dresden nicht los. Sind die Flüsse Mitteleuropas mit dem Nordpolarmeer verbunden? Kann Müll tatsächlich so weit reisen?
Seine persönliche Neugier entwickelt sich zu einem wissenschaftlichen Experiment. Zusammen mit Freunden, Ingenieuren und renommierten Wissenschaftlern will Steffen die Reise des Plastikmülls von seiner Heimatstadt Dresden aus nachverfolgen. Sie bauen GPS-Bojen, welche sie in der Elbe aussetzen. Steffens Freund Kris begleitet das Experiment von Norwegen aus. Der Film nimmt uns mit auf ein wissenschaftliches Abenteuer die Elbe hinab, über die Nordsee nach Norwegen, und zeigt uns, dass wir alle Teil des Kreislaufs sind und jeder Einzelne die Macht hat, etwas zu verändern.
In Koopertion mit Fridays For Future Vorarlberg
Voller Witz und Kreativität und mit großer Liebe zum Detail erzählt Sophie Linnenbaum in The Ordinaries eine überraschende Parabel, die in einer fiktiven, in drei Klassen geteilten, Film-Welt spielt. Gleichzeitig ist The Ordinaries ein metaphorisches und politisches Plädoyer für eine bessere Zukunft, frei von Ausgrenzung und Diskriminierung. Ein Film, der glücklich macht.
Seine umjubelte Weltpremiere feierte The Ordinaries im Sommer 2023 im Wettbewerb des Filmfests München, wo sich der Film gleich über mehrere Auszeichnungen freuen durfte.
„Mit The Ordinaries ist Regisseurin Sophie Linnenbaum ein lohnendes Wagnis eingegangen, bei dem ein ganz und gar außergewöhnliches Werk entstanden ist. Hochoriginell, amüsant und dabei gesellschaftskritisch erzählt der Film eine gewitzt-dramatische Heldinnenreise in einer faszinierenden Metafilmwelt mit einer Fülle an amüsanten Ideen und Verweisen auf Kinohistorie und Filmtechnik.“ (filmstarts.de)
„Eine Liebeserklärung an das Kino.“ (artechock)
Filmfest München 2022: Beste Regie, Beste Produktion
Filmkunstmesse Leipzig 2022: Publikumspreis
New Faces Award: Bester Debutfilm