Filmforum Archiv
Tokio in den späten 60er Jahren: Während sich auf der ganzen Welt die Studenten versammeln, um das Establishment zu stürzen, gerät auch das private Leben von Toru Watanabe in Aufruhr. Mit seiner ersten Liebe Naoko verbindet ihn eine innige Seelenverwandtschaft, doch ihre Beziehung ist belastet durch den tragischen Selbstmord ihres gemeinsamen Freundes Kizuki. Als Midori in sein Leben tritt, ein offenes, temperamentvolles und sehr selbstbewusstes Mädchen und damit all das, was Naoko nicht sein kann, muss sich Watanabe zwischen seiner Vergangenheit und seiner Zukunft entscheiden.
Basierend auf HarukiMurakamis gleichnamigem Bestseller, fängt Naokos Lächeln den Seelenschmerz und das Liebesglück seiner jungen Helden ein. Der Roman wurde 1987 veröffentlicht, in 33 Sprachen übersetzt und millionenfach verkauft. Regisseur Tran Anh Hung (Der Duft der grünen Papaya) entwickelte daraus einen ebenso sinnlichen wie bildgewaltigen Film, der sein Publikum nachhaltig verzaubert.
Salim Shaheen ist der afghanische Steven Spielberg – und mehr:
Er hat 109 Filme gedreht, ist Schauspieler, Produzent, Regisseur und ein Held in seinem Land. Auch in der schwierigsten Zeit gibt er den Menschen Hoffnung und schenkt ihnen eine Welt voller Träume fernab von Traditionen und Krieg.
Die Filmemacherin Sonia Kronlund begleitet den Künstler bei den Dreharbeiten zu seinem 110. Spielfilm und zeigt, wie sein Team über die Jahre allen Widerständen getrotzt hat, wie sie die sowjetische Besatzung, die Taliban und die Bürde der Traditionen überlebt haben.
Seit 30 Jahren steht Shaheen hinter und vor der Kamera, kämpft gegen das Böse und lehrt das afghanische Volk Toleranz und Frieden. Filme sind sein Leben.
"Dieses sehr kenntnisreiche und einfühlsame Porträt eines charmant eitlen Film-Fanaten ist gekonnt verwoben mit der Geschichte des Landes!" (Programmkino.de)
Im Wettbewerb von Cannes und London
3 Auszeichnungen beim Biografilm Festival 2017
Teheran, Anfang der 1970er Jahre. Mit viel Mut, Entschlossenheit und einer ordentlichen Portion Humor kämpft Hibat mit seiner Frau Fereshteh und anderen Gleichgesinnten erst gegen das brutale Schah-Regime, dann gegen die Schergen des Ayatollah Khomeini. Als der politische Druck zu groß wird, bleibt ihnen nur die Flucht ins Ausland. Mit ihrem einjährigen Sohn Nouchi machen sich Hibat und Fereshteh auf den Weg über die Türkei nach Frankreich und landen in den sozialen Ghettos der Pariser Banlieue. Was zunächst als vorübergehende Lösung geplant ist, wird für die Familie zu einem Neuanfang.
Dabei ist die Formel „nur wir Drei gemeinsam“ nicht nur das Credo ihres Familienglücks, sondern auch der beste Beweis, dass alles möglich ist, wenn man zusammenhält. (Thimfilm)
„Grandios! Eine wunderbare Komödie, ein warmherziger Familienfilm.“ (programmkino.de)
Spezialpreis der Jury bei den Filmfestspielen Tokyo 2015
Eine kleine Stadt in Irland. Der Fensterputzer John zieht seinen vierjährigen Sohn Michael alleine auf, seit die Mutter die Familie kurz nach der Geburt verlassen hat. Ihr Leben ist bestimmt von den täglichen Notwendigkeiten und Ritualen, geprägt von der tiefen Liebe zwischen Vater und Sohn. Was Michael nicht weiß: John hat Krebs. Ihm bleiben nur noch wenige Monate. Die will er nutzen, um eine neue Familie für Michael zu suchen, eine perfekte Familie. Aber wie kann er seinem Sohn erklären, warum sie so viele merkwürdige Menschen besuchen? Kennt er seinen Sohn gut genug, um zu wissen, was der braucht? Langsam beginnt John zu begreifen, dass er keine Entscheidung für die Zukunft treffen muss, sondern eine für die Gegenwart. Gemeinsam mit Michael. (filmladen)
„Ein subtiles Drama, das durch seinen poetischen Realismus und das authentische Zusammenspiel der Protagonisten tief berührt. Unaufdringlich und ohne falsche Sentimentalität erzählt der Film vom Tode her eine Geschichte über das augenblickliche Glück des Lebens.“ (filmdienst)
Venedig 2020: Jurypreis des Premio Bisato d’Oro
Warschauer Filmfestival 2020: Publikumspreis
Pula Film Festival 2021: Bester Film, Publikumspreis
Valladolid Film Festival 2021: Publikumspreis
Nr. 7zeigt den faszinierenden Mikrokosmos eines „ganz normalen“ Wiener Mietshauses in der Leopoldstadt und eröffnet Einblicke in die Privatsphäre von Menschen völlig unterschiedlicher kultureller, sozialer oder religiöser Herkunft. Michael Schindegger lernt Russisch mit einem Mitbewohner und bringt diesem Deutsch bei, begegnet seinen jüdischen Nachbarn, besucht den koscheren Straßenimbiss, beobachtet das Laubhüttenfest am Dach des Wohnhauses. Und nebenbei bereitet er seine Hochzeit in Rumänien vor und packt die Kisten für seinen Umzug. Und weil jedem Abschied ein neuer Anfang innewohnt, will der junge Filmemacher vorher noch rasch die andern Parteien im Haus besser kennenlernen – am besten gleich mit der Kamera!
Mit geschulterter Kamera erkundet Michael Schindegger Wohnhaus Nr. 7, einen Leopoldstätter Mikrokosmos, der 30 Jahre sein Zuhause war. Ein heiter gestimmter, hinreißender Film. (film.at)
Auf den Straßen liefern sich Demonstranten immer wütendere Schlachten mit der Polizei, lange wird sie die Gewalt nicht mehr eindämmen können. In einem edlen Anwesen in einem Reichenviertel von Mexiko-Stadt will man von der eskalierenden Aggression draußen vor den Toren nichts wissen. Hier feiert die gehobene Gesellschaft ein rauschendes Fest, als gäbe es kein Morgen mehr: die Hochzeit von Marianne und ihrem Ehemann. Unterbrochen wird die ausgelassene Stimmung von einem getreuen Angestellten. Er bittet Marianne so verzweifelt um Hilfe, dass sie die eigene Feier verlässt und sich mit ihm mitten hinein begibt in das unberechenbare Chaos auf den Straßen. So erlebt sie nicht mit, wie die Hochzeitsparty mit ihren Gästen gestürmt wird. Jetzt entlädt sich der Zorn, eine schonungslose Treibjagd beginnt, das Militär schreitet ein. Niemand ist mehr sicher. Und Marianne steckt mittendrin.
Mit Nuevo Orden ist dem gefeierten mexikanischen Filmemacher Michel Franco ein schonungsloser und radikaler Endzeit-Thriller gelungen, der die Finger ebenso präzise wie konsequent in die Wunden der modernen Gesellschaft legt.
Filmfestival Venedig 2020, Leoncino d’Oro Agiscuola Award (Preis der Jugendjury) und Silberner Löwe (Preis der Jury)
Filmfestspiele Stockholm 2020, Impact Award
Online Film Critics Society Awards 2021, Best Non-U.S. Release
Ein Mann erschießt seine Schwester auf offener Straße. Arglos hat sie ihn mit einer Kaffeetasse in der Hand zur Bushaltestelle begleitet. Nur wenige hundert Meter entfernt in der Wohnung der Frau schläft ihr fünfjähriger Sohn, sie wollte ihn nur kurz allein lassen. Der Junge wird von diesem Tag an niemanden mehr um sich haben, den er kennt. Die Schüsse in Berlin Tempelhof töten in dieser Nacht eine Frau, zerstören aber auch die Leben vieler anderer Menschen und erschüttern unser Vertrauen in den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Der Ehrenmord an Hatun Sürücü gehörte zu den aufwühlendsten Verbrechen in der jüngeren Geschichte Deutschlands. Der Mord auf offener Straße machte Schlagzeilen, der Prozess gegen drei der Brüder sorgte dafür, dass das Thema „Ehrenmord“ eine zuvor nie gekannte Öffentlichkeit erlangte. Und er blieb kein Einzelfall: eine Studie des Bundeskriminalamtes geht von einem Dutzend Tötungsdelikten in Deutschland jährlich aus, die „im Kontext patriarchalisch geprägter Familienverbände“ verübt werden, um Frauen für ihren (westlichen) Lebenswandel zu bestrafen.
Deutscher Filmpreis 2019, nominiert für die beste Kamara
In Kooperation mit aha, Mädchenzentrum Amazone und dem Jugendservice Bregenz
Paris in den 1960er Jahren: Der Kalte Krieg befindet sich auf seinem Höhepunkt und die Sowjetunion schickt ihre beste Tanzkompanie in den Westen, um ihre künstlerische Stärke zu demonstrieren. Das Leningrader Kirow-Ballett begeistert die Pariser Zuschauer, aber ein Mann sorgt für die Sensation: der virtuose junge Tänzer Rudolf Nurejew. Attraktiv, rebellisch und neugierig, lässt er sich vom kulturellen Leben der Stadt mitreißen. Begleitet von der Chilenin Clara Saint streift er durch die Museen und Jazz-Clubs der Stadt, sehr zum Missfallen der KGB-Spione, die ihm folgen. Doch Nurejew genießt den Geschmack der Freiheit und beschließt, in Frankreich politisches Asyl zu beantragen. Ein höchst riskantes Katz- und Mausspiel mit dem sowjetischen Geheimdienst beginnt. (aus: alamodefilm.de; spielfilm.de)
„Mit seiner dritten Regiearbeit gelingt Ralph Fiennes das faszinierende Porträt eines Ausnahmekünstlers und zugleich eine mit viel Sixties-Zeitkolorit angereicherte Ode an das Ideal der (westlichen) Freiheit.” (filmstarts.de)
Tokyo Int. Film Fesitval 2018, Special Achievement Award | Außerdem zeigen wir mit Das melancholische Mädchen, Parasite und Synonyme die Siegerfilme des Max-Ophüls-Preises, der Filmfestpiele in Cannes und der Berlinale.
In Kooperation mit tangissimo | tanzufer | netzwerkTanz
Nachdem der zurückgezogen lebende Seligman die übel zugerichtete Joe in einer Gasse gefunden und mit nach Hausegenommen hat, erzähltihm die selbsternannteNymphomanin von ihremoffenenUmgangmit Sex. Nach und nachoffenbartsich die Geschichte einerFrau, die nachdemVerlust des geliebtenVatersnachLiebe und Geborgenheitsucht, sichjedochausMisstrauen und Angst vorGefühlen in eineabwärtsführendeSpiralesexuellerAusschweifungenbegibt. Nochstärkerals der ersteTeilhandeltNymph()maniac Vol. II von Schuld und Depression: JeglichersexuellerEmpfindungenberaubt, machtsich Joe auf die SuchenachimmerextremerenkörperlichenErfahrungen und wirddabeiimmerstärkeran den Rand der Gesellschaftgetrieben. In Nymph()maniac breitet Lars von Trier nichtnureineindividuelleKrankheitsgeschichteaus, sondernentwirftzugleicheingestochenscharfesPanoptikumeinerpornografisiertenGegenwart. (leokino.at)
Provokativer und düstererals der ersteTeilschließt Lars von Trier seinerzählerisches Experiment auf treffende Weise ab, die zunächstschockieren mag, aberfolgerichtigist. (programmkino.de)
An einem kalten Winterabend findet der charmante, ältere Junggeselle Seligman eine halb bewusstlose, zusammengeschlagene Frau in einer Seitenstraße. Er nimmt sie zu sich nach Hause mit und pflegt sie. Als Joe wieder zu sich kommt, fragt Seligman, was denn passiert sei. Da erzählt Joe munter drauf los und offenbart dem fremden Mann ihre Lebensgeschichte. Eingeteilt in acht Kapitel erzählt die Frau ihren Werdegang, angefangen bei ihrer Geburt, bis zu ihrem 50. Lebensjahr. Ihre eigene Lebensdiagnose als Nymphomanin ist geprägt von erotischen Erlebnissen und tief verborgenen Emotionen und Bedürfnissen.
8 Namen für die Liebe
ES 2013 | 98 min | OmU | R: Emilio Martinez Lazaro
Rafa (Dani Rovira), Andalusier bis in die gegelten Haarspitzen, hat bisher noch jede herumgekriegt. Als die Baskin Amaia (Clara Lago), die ihren geplatzten Junggesellinnenabschied in einer Flamenco-Bar in Sevilla feiert, sich seinen Verführungskünsten widersetzt, ist Rafas Jagdinstinkt geweckt. Wild entschlossen, sie zu erobern, reist er ihr ins Baskenland hinterher. Doch die Angebetete erweist sich zunächst als harter Brocken. Erst als Amaias Vater auftaucht, kommt Rafa wieder ins Spiel, und zwar als angeblicher Verlobter. Natürlich ein Baske. Während Rafa mit den Tücken seiner ihm aufgedrängten neuen Identität vollauf beschäftigt ist, rückt der Hochzeitstermin immer näher. Und ganz so ernst hatte der andalusische Don Juan das Ganze eigentlich nicht gemeint.
Der national erfolgreichste spanische Film 2014
Im Leben des verschlossenen Pfandleihers Clemente hat alles seine genaue Ordnung. Tagein, tagaus kommen Leute aus dem Viertel zu ihm und bitten ihn um Geld, kleine Beträge nur, die er sorgsam in sein Buch einträgt und für die er sich von seinen Kunden entsprechende Sicherheiten geben lässt. Als er eines Tages ein Baby in seiner Wohnung findet, gerät diese schöne Ordnung des Gebens und Nehmens aus dem Gleichgewicht. Von den Bedürfnissen des Säuglings völlig überfordert, bittet er seine Nachbarin Sofia um Hilfe.
Während Clemente versucht, die Mutter des Kindes ausfindig zu machen, zieht Sofia bei ihm ein, um sich um das Baby zu kümmern. Sofia betet jeden Tag zum Gott der Wunder und wartet auf ein Zeichen der Zuneigung von Clemente. Als sich auch Sofias Bekannter Don Fico und dessen Frau in Clementes Wohnung häuslich einrichten, muss er begreifen, dass man manchmal etwas bekommt, ohne es verdient zu haben. Mit Sofia, Don Fico, dessen Frau und dem unverhofften Nachwuchs lernt Clemente eine emotionale Nähe kennen, die er nie zuvor erlebt hat.
In Bildern von magischer Leuchtkraft, lakonisch und mit sanftem Humor erzählt die Komödie der Brüder Daniel und Diego Vega von Menschen, die ihre Sehnsüchte erst wieder neu entdecken müssen und die manchmal ein kleines Wunder brauchen, um zu erkennen, wie nah das Glück zu finden ist.
Cannes 2010 : Jurypreis „Un certain regard“