Filmforum Archiv

Happy Ending
8.1.2020
Happy Ending
DK 2018 | 96 min | OmU | R: Hella Joof
Happy Ending
Happy Ending
Happy Ending
Happy Ending
Happy Ending
Happy Ending
Dänemark 2018 | 96 min | OmU | Regie: Hella Joof | Buch: Mette Heeno | Kamera: Kim Hogh | Schnitt: Julius Krebs Damsbo | Musik: Felmming Nordkrog | Mit: Rikke Bilde, Kenneth M. Christensen, Kurt Dreyer, Claus Flygare, Emily Budde Fredriksen, u.a.

Seit einer Ewigkeit hat Helle darauf gewartet, dass ihr Workaholic-Ehemann Peter in Rente geht, damit sie ihren Lebensabend gemeinsam verbringen können. Sie möchte mit ihm reisen und die Welt erkunden – doch als Peter nach seinem letzten Arbeitstag nach Hause kommt, nimmt ihr Leben eine überraschende Wendung. Peter hat eine große Überraschung parat: Er möchte eine neue Karriere als Weinimporteur verfolgen und hat bereits all‘ ihre Ersparnisse in ein exklusives Weingut in Österreich investiert. Helle ist davon nicht begeistert. Ein Streit entbrennt, der letztendlich zur Trennung führt. Beide begeben sich auf eine aufregende Entdeckungsreise voller neuer Möglichkeiten, Probleme und Träume… Aber kann man nach 50 Jahren Ehe von vorne anfangen? Und kann man ohne den anderen überhaupt leben?

Happy Ending ist eine lustige, freche Geschichte über den Mut, nach fast 50 Jahren Ehe einen Neuanfang zu wagen, wenn alles vorüber zu sein scheint.” (polyfilm)

„Eine originelle Geschichte, motivierte Schauspieler und eine inspirierte Regie, alles gut gewürzt mit Humor – die putzmuntere dänische Seniorenkomödie um eine Trennung nach fast 50 Ehejahren ist ein gutes Beispiel für einen Film, der neben Spaß und Unterhaltung auch eine angemessene Portion Tiefgang bietet.” (Programmkino.de)

http://www.camino-film.com/filme/happyending/
Hasta la vista
5.12.2012
Hasta la vista
Achtung: Mittwoch Deutsche Fassung - Freitag OmU
BE 2011 | 115 min | DF + OmU | Regie: Geoffrey Enthoven
Hasta la vista
Hasta la vista
Hasta la vista
Hasta la vista
Hasta la vista
Belgien 2011 | 115 min | DF + OmU | Regie: Geoffrey Enthoven | Autor: Pierre De Clercq, Mariano Vanhoof | Kamera: Gerd Schelfhout | Darsteller: Tom Audenaert, Isabelle de Hertogh, Gilles De Schrijver

Die Freunde Lars, Philip und Jozef verbindet eine gemeinsame Sehnsucht. Obwohl bereits in ihren Zwanzigern, hatten sie noch niemals Sex - und das soll sich schnellstens ändern! Doch dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen, ist gar nicht so einfach. Lars fesselt eine fortschreitende Krankheit an den Rollstuhl, Philip ist vom Hals abwärts gelähmt und Jozef ist fast komplett blind. Und ihre überfürsorglichen Eltern verbieten ihnen eine sorgfältig als Wein-Tour getarnte Reise in ein Bordell, das auf ihre besonderen Bedürfnisse eingestellt ist. So organisieren sie sich heimlich den nächstbesten Fahrer namens Claude, der sich bald als die Fahrerin Claude herausstellt, und begeben sich auf eigene Faust in einem Kleinbus auf eine Tour, die sie aus ihrer wohlbehüteten belgischen Heimat an die spanische Küste und damit direkt an das Ziel ihrer Träume führen soll...

Spotlight Film in Kooperation mit Integration Vorarlberg, füranand und REIZ –Selbstbestimmt leben

Montreal World Film Festival 2011: Beliebtester Film

http://www.hastalavista-film.de/
Hatuna MeNiyar
11.1.2017
Hatuna MeNiyar
Wedding Doll
IL 2015 | 82 min | OmU | R: Nitzan Giladi
Hatuna MeNiyar
Hatuna MeNiyar
Hatuna MeNiyar
Hatuna MeNiyar
Hatuna MeNiyar
Hatuna MeNiyar
Hatuna MeNiyar
Israel 2015 | 82 min | OmU | Regie und Buch: Nitzan Giladi | Kamera: Roi Rot | Schnitt: Daniel Avitzur, Tali Goldring | Musik: Lior Rosner | Mit: Moran Rosenblatt, Assi Levy, Roy Assaf, Aviv Elkabeth, Aviva Ger u.a.

Die junge Hagit hat eine leichte geistige Behinderung. Wenn sie nicht ihrem Job in einer Toilettenpapierfabrik nachgeht, lebt sie mit ihrer alleinerziehenden Mutter Sarah zusammen, die ihr früheres Dasein aufgegeben hat, um ganz für ihre Tochter da zu sein. Hagit strebt mittlerweile jedoch nach Unabhängigkeit, was ihre Mutter zwiespältig aufnimmt. Einerseits hegt Sarah weiterhin den Wunsch, ihre Tochter um jeden Preis zu beschützen, auf der anderen Seite steht jedoch die Aussicht, endlich wieder ein eigenes Leben führen zu können.

Als sich eine Beziehung zwischen Hagit und dem Sohn des Fabrikbesitzers anbahnt, hält die junge Frau dies vor ihrer Mutter geheim. Doch die Ankündigung, dass die Fabrik geschlossen werden soll, stellt schließlich die Leben beider Frauen auf den Kopf und gefährdet Hagits aufkeimende Romanze.

„Ein großartiges Debüt des Israeli Nitzan Gilady, der auch das Drehbuch schrieb. Ein Film von tragischer Schönheit, erstklassig fotografiert und in Szene gesetzt, bravourös gespielt von Moran Rosenblatt als Hagit und der berühmten Assi Levi als ihrer Mutter, Roy Assaf als Traumprinz.” (Filmfestspiele Mannheim-Heidelberg)

Jerusalem Film Festival 2015: Bester Erstlingsfilm, Beste Schauspielerin,

Preis der Israelischen Filmakademie 2015: Nominiert in 9 Kategorien, Auszeichnungen: Beste Schauspielerin, Bestes Kostümdesign

http://thimfilm.at/filmdetail/wedding-doll
Hauro no Ugoku Shiro
22.1.2025
Hauro no Ugoku Shiro
Das wandelnde Schloss
JP 2004 | 119 min | OmU | R: Hayao Miyazaki
Hauro no Ugoku Shiro
Hauro no Ugoku Shiro
Hauro no Ugoku Shiro
Hauro no Ugoku Shiro
Japan 2004 | 119 min | OmU | Regie und Buch: Hayao Miyazaki | Kamera: Atsushi Okui | Schnitt: Takeshi Seyama | Mit den Stimmen von: Chieko Baisho, Takuya Kimura, Akihiro Miwa, Laren Bacall, Billy Crystal, u.a.

Nach 20 Jahren kommt einer der schönsten Filme von Oscar-Preisträger Hayao Miyazaki (Chihiros Reise, Der Junge und der Reiher) zurück in die Kinos.

Sophie, Hutmacherin im Geschäft ihres verstorbenen Vaters, lernt durch Zufall den Zauberer Hauro kennen, verliebt sich in ihn und wird daraufhin von einer eifersüchtigen Hexe mit einem Fluch belegt, der sie in eine alte Frau verwandelt. Heimlich wird sie Putzfrau in dem geheimnisvollen wandelnden Schloss des Zauberers, um Hauro näher zu sein.

Die märchenhafte und erneut von wundersamen Fantasie-Kreaturen belebte Story basiert auf dem 1997 in Japan erschienenen Roman Sophie im Schloss des Zauberers (Howl’s Moving Castle) der britischen Schriftstellerin Diana Wynne Jones. Die Geschichte wurde von Miyazakis Ghibli-Studio einmal mehr mit atemberaubenden Einfällen auf die Leinwand gebannt.

Fantasievoll, detailliert gezeichnet, mit rührender Geschichte um eine junge Frau, die ihren Platz in der Welt finden muss. (film-rezensionen.de)

Oscar 2006 für den besten Animationsfilm und 13 weitere internationale Filmpreise.

Medienpartner: aha Jugendinfo, Jugendservice Bregenz, Vorarlberger Anime und Manga Community

https://www.youtube.com/watch?v=8WHUkPO82qc
Hebammen – Auf die Welt kommen
1.2.2023
Hebammen – Auf die Welt kommen
CH 2021 | 90 min | Doku | R: Leila Kühni
Hebammen – Auf die Welt kommen
Hebammen – Auf die Welt kommen
Hebammen – Auf die Welt kommen
Hebammen – Auf die Welt kommen
Hebammen – Auf die Welt kommen
Schweiz 2021 | 90 min | Doku | Regie und Buch: Leila Kühni | Kamera: Steff Bossert | Schnitt: Amaury Berger | Mit: Helena Bellwald, Lucia Mikeler und dem Team Hebammen Bethesda Spital

Der Alltag von Hebammen bewegt sich an der Schwelle, wo neues Leben entsteht und manchmal Leben vergeht. Regisseurin Leila Kühni beleuchtet in ihrem Dokumentarfilm das Handwerk der Hebammen und ihre Funktion bei der Geburt. Dabei gibt sie intime Einblicke in den wohl wichtigsten Moment vieler werdender Eltern.

Helena Bellwald begleitet Eltern während der Schwangerschaft, der Hausgeburt und im Wochenbett. Aber auch, wenn Eltern ein Kind verlieren. Lucia Mikeler ist Beleghebamme. Auch sie betreut Paare von der Schwangerschaft bis zum Wochenbett und geht für die Geburt in das Spital. Jeanette Gröbli, Sara Lehner und ihr Team zeigen uns den Spitalsalltag, wo 97 von 100 Geburten in der Schweiz stattfinden. Sie sehen die Frauen zum ersten Mal, wenn sie ins Spital kommen.

Der Film gibt einen intimen Einblick in die natürlichste Sache der Menschheit. Sie fasziniert uns bis heute, einerseits als Wunder, andererseits als hochriskantes medizinisches Ereignis.

Im Anschluss an die Vorstellung findet ein moderiertes Gespräch mit Regisseurin Leila Kühni und Hebamme Susanne Haunold-Sam statt.

Österreich-Premiere

In Kooperation mit dem Frauenmuseum Hittisau und der IG Geburtskultur a-z

https://www.youtube.com/watch?v=LyEg5h-Vhp4
Hedi Schneider steckt fest
13.8.2015
Hedi Schneider steckt fest
DE, NO 2015 | 90 min | Regie und Buch: Sonja Heiss
Hedi Schneider steckt fest
Hedi Schneider steckt fest
Hedi Schneider steckt fest
Hedi Schneider steckt fest
Hedi Schneider steckt fest
Deutschland, Norwegen 2015 | 90 min | Regie und Buch: Sonja Heiss | Kamera: Nikolai von Graevenitz | Mit: Laura Tonke, Hans Löw, Simon Schwarz u.a

Hedi Schneider steckt fest. Zunächst nur im Fahrstuhl. Sie nimmt es mit Humor, doch irgendwie wirkt ihr Geplauder mit dem Servicemann auch ein klein wenig gezwungen: vielleicht ein erstes Anzeichen, dass ihr scheinbar ganz normales Leben als berufstätige Mutter und Ehefrau gerade ein bisschen aus den Fugen geraten ist…

Regisseurin Sonja Heiss entwirft in ihrer Tragikomödie mit ernster Leichtigkeit und einem Schuss absurden Humors das Bild einer Frau, die gerne „normal“ funktionieren möchte und sich doch verändern muss: um ihr Leben zurückzubekommen.

„Der Schwere der Themen Angststörung und Depression begegnet Regisseurin Sonja Heiss mit großer Leichtigkeit und einem wunderbar musikalischen Film, der mit aufrichtigen Dialogen und entwaffnendem Humor stets den richtigen Ton trifft. Einem Film, der nicht zuletzt durch Laura Tonke, die als Hedi Schneider eine schlicht grandiose schauspielerische Leistung zeigt, zu einer besonderen Kinoerfahrung wird.“ (3Sat closeup)

„Warmherzig und cool, leicht und schwer, witzig und süß – dieser Film macht glücklich.“(Tagesspiegel)

http://www.hedi-schneider.com/
Heidenlöcher
4.12.2015
Eröffnung des Widerstandsdenkmals in Bregenz
Heidenlöcher
AT, DE 1985 | 100 min | R u B: Wolfram Paulus
Heidenlöcher
Heidenlöcher
Heidenlöcher
Heidenlöcher
Heidenlöcher
Österreich, Deutschland 1985 | 100 min | Regie und Buch: Wolfram Paulus | Kamera: Wolfgang Simon | Mit: Matthias Aichhorn, Albert Paulus, Florian Pircher, Helmut Vogel

Im Kriegswinter 42/43 werden die Bauernhöfe in einem abgelegenen Gebirgstal wiederholt von Hitlers Gestapo durchsucht. Die Razzien gelten Santner, der von der Front desertiert ist. Nur drei Leute im Dorf wissen, wo er sich versteckt, doch einer verrät ihn.

Österreichisches Filminstitut

„Ein asketischer österreichischer Heimatfilm, in dem sich ein Western versteckt. Ein Alpen-b-picture mit Bildern wie von Bresson und Pasolini. […] Paulus hat eine ganz eigene Bildsprache entwickelt, die von dokumentarischen Elementen lebt und diese mit visionärer Gewagtheit stilisiert, ohne dass je etwas Formalistisches entsteht. Heidenlöcher ist deswegen so eindrucksvoll, weil es dem Film gelingt, überreale Bilder zu zeigen, ohne seinen Realismus aufzugeben.“ Die Zeit

Heidenlöcherhat unter anderen den Wiener Filmpreis und den Deutschen Filmpreis erhalten. Wir zeigen den Film in der Veranstaltungsreihe zur Eröffnung des Widerstandsdenkmals in Bregenz.

Heim.Körper.Issues.
21.2.2024
Heim.Körper.Issues.
Kurzfilme
Ein Film-Kunst-Abend im Rahmen der STAGE Bregenz
Ein Film-Kunst-Abend im Rahmen der STAGE Bregenz, die neue internationale Kunst- und Designmesse in Vorarlberg. STAGE-Kurator Dietmar Schwärzler hat eine Reihe von (Kurz-)Filmen an der Schnittstelle von Kunst und Film ausgewählt, die am Abend vor der Eröffnung der Messe gezeigt werden. Gesamtlaufzeit: 70 min

Heim 2009 | Claudia Larcher

Issues with my other Half 2023 | Anna Vasof

Pistoleras 2023 Natalia del Mar Kasik

Cause of Death 2020 | Jyoti Mistry

Allerleirauh 2007 | Viktoria Tremmel

Step Behind the Ropes, Please (Nr.2) 2002 | Sabine Marte (Live Performance).

Das Programm wird von Renger van den Heuvel, dem Initiator der STAGE Bregenz vorgestellt. Anschließend gibt es Fragen und Antworten mit dem Kurator und den anwesenden Filmemacher:innen.

Eine Zusammenarbeit von Filmforum Bregenz, STAGE Bregenz und sixpackfilm

Heimito und die Doderers
1.6.2017
Heimito und die Doderers
Eine Familie und ihr Schriftsteller
AT 2016 | 83 min | R: Herbert Krill, Imogena
Heimito und die Doderers
Heimito und die Doderers
Heimito und die Doderers
Heimito und die Doderers
Österreich 2016 | 83 min | Regie: Herbert Krill, Imogena Doderer | Buch: Herbert Krill | Kamera: Peter Roehsler

Ein Film über den berühmten österreichischen Schriftsteller Heimito von Doderer, mit den Augen der Nachfahren gesehen. Und über das Phänomen "Familie" aus der Perspektive Heimitos. In vielen Familien gibt es einen interessanten Vorfahren, um den sich Legenden ranken. Bei den Doderers ist es Heimito (1896-1966), das schwarze Schaf der Familie – unerwartet berühmt geworden – heute Familienlegende.

„In unserem Film blickt die Familie auf Heimito und er auf die Familie; auf seine eigene und auf Familien überhaupt, denn er beschäftigte sich zeitlebens mit dieser alltäglichen und geheimnisvollen Form menschlichen Zusammenlebens.“

Imogena Doderer, ORF-Journalistin und jüngste Großnichte, begibt sich auf Spurensuche, befragt Verwandte, von denen ihn manche noch persönlich erlebt haben.

Imogena Doderer wird nach dem Film für ein Publikumsgespräch anwesend sein.

Helle Nächte
28.3.2018
Helle Nächte
DE, NO 2017 | 86 min | DF | R: Thomas Arslan
Helle Nächte
Helle Nächte
Helle Nächte
Helle Nächte
Helle Nächte
Deutschland, Norwegen 2017 | 86 min | DF | Regie und Buch: Thomas Arslan | Kamera: Reinhold Vorschneider | Schnitt: Reinaldo Pinto Almeida | Musik: Ola Flottum | Mit: Georg Friedrich, Tristan Göbel, Marie Leuenberger, Hanna Karlberg u.a.

Michael erfährt, dass sein Vater gestorben ist. Seine Freundin eröffnet ihm, dass sie für ein Jahr nach Washington gehen will. Mit diesen Neuigkeiten in den Knochen reist Michael mit seinem 14-jährigen Sohn Luis, zu dem er in der Vergangenheit nur wenig Kontakt hatte, in die Einsamkeit des nördlichen Norwegen, wo der verstorbene Vater zuletzt lebte. Doch die erste gemeinsame Reise mit dem Sprössling fällt weniger harmonisch und erholsam aus, als erhofft. Vater und Sohn wissen nicht viel miteinander anzufangen und Luis steht Michael zunächst misstrauisch bis feindselig gegenüber.

Helle Nächtehandelt von dem schmerzhaften Versuch, den sich von Generation zu Generation wiederholenden Kreis der Geschichte zu durchbrechen. Dazu findet Arslan immer wieder starke Bilder und epische Landschaften, um das Anrennen der Protagonisten gegen ihre eigenen inneren Widerstände sichtbar zu machen.” (filmstarts.de)

Helle Nächteist nicht zuletzt Georg Friedrichs Film – Michaels Schlaflosigkeit, seine Hilflosigkeit gegenüber dem Sohn, seine Art, immer das Falsche zu sagen und Luis mit Geständnissen über das eigene Versagen zu verprellen: Friedrich macht daraus die Skizze eines Mannes, der aus seiner Haut möchte und es nicht kann.” (tagesspiegel.de)

Berlinale 2017: Silberner Bär für Georg Friedrich als Bester Darsteller

http://stadtkinowien.at/film/1013/
Hello Hemingway
7.9.2011
Hello Hemingway
CU 1990 | 85 min | OmU | Regie: Fernando Pérez
Hello Hemingway
Kuba 1990 | 85 min | OmU | Regie: Fernando Pérez | Autor: MaydaRoyero | Kamera: Julio Valdés | Musik: Edesio Alejandro | Mit: Laura de la Uz, Raúl Paz, Herminia Sanchez, José Antonio Rodríguez, u.a.

Der alte Mann und das Mädchen: Larita hofft auf ein Stipendium in den USA, doch ihr Freund schließt sich 1956 dem Aufstand gegen Batista an. Wer bürgt nun für sie? Ihre Hoffnungen konzentrieren sich auf einen Nachbarn namens Hemingway... Das erwachte Interesse an der Lektüre von Der alte Mann und das Meer, des Buches, das den Autor am stärksten mit Kuba verbindet, lässt das Mädchen, eindrucksvoll gespielt von Laura de la Uz, Ähnlichkeiten zwischen dem Fischer und ihrem Leben entdecken.

Erster Preis Havana Film Festival 1990

Wir zeigen den Film in Kooperation mit den Montafoner Museen, „septimo – Reif für Kultur“, Einführungsvortrag von Mag. Andreas Brugger Wir liebten Vorarlberg und wir liebten Schruns - Hemingways Zeit im Montafon

Hemingway-Filme in Schruns:


Mi, 21.9. „Wem die Stunde schlägt“, 20 Uhr, Kulturbühne Schruns

Sa, 24.9. „Der alte Mann und das Meer“, 20 Uhr, Kulturbühne Schruns

http://www.trigon-film.org/de/movies/Hello_Hemingway
Her
7.5.2014
Her
US 2013 | 128 min | OmU | B u. R: Spike Jonze
Her
Her
Her
Her
Her
USA 2013 | 128 min | OmU | Buch und Regie: Spike Jonze | Kamera: Hoyte van Hoytema Schnitt: Jeff Buchanan, Eric Zumbrunnen | Mit: Joaquin Phoenix, Scarlett Johansson (Stimme), Rooney Mara, Amy Adams, Chris Pratt

Theodore Twombly, ein einsamer introvertierter Mann, schreibt Liebesbriefe für Menschen, denen es schwer fällt, dem Gegenüber ihre eigenen Gefühle verständlich zu machen. Die Trennung und kurz bevorstehende Scheidung von seiner Jugendliebe Catherine belastet ihn seelisch schwer. Er holt sich eines Tages ein Betriebssystem für seinen Rechner, welches sich wie ein menschliches Wesen gebärdet und weiterentwickelt, da es über künstliche Intelligenz verfügt. Twombly entscheidet sich für eine weibliche Identität auf seinem Rechner. Nun kann er über Headset und Videocamera mit dieser künstlich erschaffenen Frau interagieren. Sie selbst nennt sich Samantha und reagiert auch auf diesen Rufnamen. Twombly ist fasziniert von Samanthas Fähigkeiten. Die beiden bauen während ihrer intensiven Gespräche eine Beziehung zueinander auf.

Mit seinem Geniestreich umwandert Spike Jonze die Grenzen von Natürlichkeit und Künstlichkeit und treibt damit das latente libidinöse Begehren, das der Mensch zur Maschine unterhält, auf die Spitze – ohne sich einem Kulturpessimismus zu unterwerfen. (Ray 2014)

Oscars 2014: Auszeichnung in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch für Spike Jonze

Golden Globe Awards 2014: Auszeichnung in der Kategorie Bestes Drehbuch für Spike Jonze

http://www.herthemovie.com