Filmforum Archiv
80 Jahre lang hat die Solé-Familie auf einer großen Landfläche im Süden Kataloniens Pfirsiche angebaut und geerntet. Doch nun droht die Zwangsräumung, denn der Grund und Boden ist nur gepachtet und das Gelände soll stattdessen einem großen Solar-Park weichen. Statt Bäumen könnten in Zukunft unzählige Solarpaneele die Landschaft nahe dem Dorf Alcarràs prägen. (moviemento)
„Ein persönliches und politisch aufgeladenes Werk, das sich mit reichlich Empathie auf die Seite des kleinen Mannes stellt.“(uncut)
Berlinale 2022
Goldener Bär für den besten Film
Molière auf dem Fahrrad
FR 2013 | 104 min | OmU | R u. B: Philippe Le Guay
Einst war Serge Tanneur ein gefeierter Schauspieler, doch inzwischen ist er aus dem Rampenlicht verschwunden. Der Druck eines Lebens als Künstler und Star wurde ihm irgendwann zu viel und so zog er sich auf die Île de Ré zurück. Auf der abgeschiedenen Insel, die bei La Rochelle vor der französischen Küste im Atlantik liegt, genießt er seit drei Jahren das Alleinsein.
Doch dann taucht Gauthier Valence auf. Der Schauspielkollege ist auf dem Höhepunkt seiner eigenen Karriere und möchte Serge für sein nächstes Projektgewinnen. Molières Stück Der Menschenfeind(Le Misanthrope) soll verfilmt werden und Valence kann sich keinen besseren als Tanneur für die Rolle vorstellen. Doch der zum Einsiedler gewordene Schauspieler lässt sich nicht so leicht zu einer Zusage bewegen. Zunächst einmal will er eine Woche gemeinsam üben. (moviepilot.de)
Nominiert für 3 Césars
My shows are about Sex, Drugs and Rock‘n’Roll“: Lee Alexander McQueen brachte den Punk zurück in die Modewelt. Ein exzentrischer Designer, der 1993 sein eigenes Label Alexander McQueen gründete und mit seinen opulenten Modeschauen immer für Skandale sorgte. Doch das 2010 verfrüht verstorbene Ausnahmetalent war weit mehr als ein Enfant terrible, das die Öffentlichkeit mit seinen kreativen Ideen provozierte. Dem außergewöhnlichen Designer und Menschen gelang es, sein Publikum weit über die Grenzen der Modewelt hinaus mit seiner Arbeit zu berühren. Das zeigt unter anderem der überwältigende Erfolg der Ausstellung Savage Beauty: 2011 sorgte die Hommage an das Spätwerk des Künstlers Alexander McQueen im New Yorker Metropolitan Museum of Art für großes Aufsehen, bevor sie 2015 mit fast 500.000 Besuchern zur erfolgreichsten Ausstellung aller Zeiten im Londoner Victoria and Albert Museum (V&A) wurde.
Den Soundtrack liefert der renommierte britische Komponist Michael Nyman, der unter anderem die Filmmusik für den Welterfolg Das Piano (1993) von Jane Campion komponierte. McQueen liebte die Musik Nymans und hörte sie häufig während seiner Arbeit.
In Kooperation Kunst Vorarlberg, aha und dem Jugendservice Bregenz
Alice Schwarzer, Journalistin, Autorin und Verlegerin, ist durch ihre vielfältigen Fernsehauftritte und als Leiterin von Diskussionsrunden seit den 70er Jahren ein Medienstar. Im Fokus ihrer Arbeit steht die Selbstbestimmung der Frau. Alice Schwarzer hat es mit Emma und ihrer Medienpräsenz geschafft, feministische Themen in die Mitte der Gesellschaft zu bringen. Dafür wird sie geliebt und gehasst. Es gibt kaum jemanden, den sie kalt lässt. Alice Schwarzer, der Kinodokumentarfilm ist die Biografie einer streitbaren Journalistin, die niemals lockerlässt, und eine Reise durch die Geschichte des Feminismus der zweiten Frauenbewegung bis heute.
Diagonale 2022, AT
DOK.fest München 2022, DE awards
Großer Diagonale-Dokumentarfilmpreis
In Kooperation mit der Stadt Bregenz (Fachbereich Frauen & Integration)
Koli ist ein gut aussehender junger Mann, der in Tirana glücklich lebt und studiert. Doch er wird aus dem Stadtleben gerissen und in sein Heimatdorf geholt, weil sein Vater im Sterben liegt. Leider lastet auf der Familie die Gefahr einer Blutrache, für die Koli büßen soll. Erst versteckt er sich aus Angst zu sterben, doch bald kehrt er nach Tirana zurück, um sein Leben normal weiter zu führen. Doch die Angst geht mit.
Mitten auf dem indischen Ozean wird ein Mann (Robert Redford) jäh aus dem Schlaf gerissen. Seine zwölf Meter lange Segelyacht hat einen im offenen Meer treibenden Schiffscontainer gerammt. Sein Navigations-Equipment und sein Funkgerät versagen in der Folge den Dienst und er treibt mitten in einen gewaltigen Sturm hinein. In letzter Minute gelingt es dem Mann, das Leck in seinem Boot notdürftig zu flicken. Er überlebt den Sturm dank seiner seemännischen Intuition und Erfahrung mit knapper Not. Praktisch manövrierunfähig treibt der Mann auf offener See. Seine letzte Hoffnung ist es, von der Strömung in eine der großen Schiffahrtsstrecken getrieben Szu werden. Unter der unerbittlich sengenden Sonne sieht sich der sonst so selbstbewusste und erfahrene Segler mit seiner eigenen Sterblichkeit konfrontiert und kämpft einen verzweifelten Kampf ums Überleben…
Die Geschichte beginnt mit P.A.I.N., einer Gruppe, die die vormals selbst suchtkranke Fotografin Nan Goldin gegründet hat. P.A.I.N. agiert gegen Museen, die sich von der Pharma-Industrie finanzieren lassen, will die Sucht entstigmatisieren und den Suchtopfern helfen. Inspiriert von Act Up organisiert die Gruppe Proteste, um auf die toxische Philanthropie der Sackler-Familie aufmerksam zu machen, deren Unternehmen Purdue Pharma mit seinem Blockbuster-Medikament OxyContin für die Opioid-Epidemie hauptverantwortlich war.
All the Beauty and the Bloodshedist eine epische, emotionale und ineinander verwobene Geschichte über die international bekannte Künstlerin und Aktivistin Nan Goldin, die anhand ihrer bahnbrechenden Fotografien, intimen Interviews sowie seltenen Aufnahmen ihres persönlichen Kampfes gegen die Opioid-Industrie erzählt wird. (Poly)
„Ein großartiger Dokumentarfilm“ (Der Standard)
Filmfestspiele Venedig 2022, Goldener Löwe, Bester Film
Independent Spirit Award 2023, Beter Dokumentarfilm
Oscar Nominierung 2023, Bester Dokumentarfilm und viele weitere Filmpreise
Eintritt frei! Silent Cinema: Funk-Kopfhörer-Kino im Honolulu Garden / Kopfhörer vor Ort Du kannst aber auch deine eigenen Stecker-Kopfhörer und eine Decke mitbringen
DE 2022 I 89 min I R: Annika Pinske
Clara hat es geschafft. Weg aus der ostdeutschen Provinz führt sie als Dozentin ein unabhängiges Leben in Berlin und macht ihren Doktor in Philosophie. Zwischen ihren beruflichen Ambitionen, einer Affäre mit einem ihrer Studenten und der fordernden Freundschaft zu ihrer Doktormutter Margot bleibt wenig Zeit für die Familie. Als Clara mit ihrer fünfzehnjährigen Tochter zum 60. Geburtstag ihrer Mutter Inge zurück in die Heimat fährt, wird sie mit ihrem Ideal von einem freien, selbstbestimmten Leben konfrontiert. Wie hoch ist der Preis, den sie dafür zahlen muss?
„Ein sehr schöner Film über Bildungsaufstieg und Zugehörigkeit, Mutterschaft und Emanzipation.“ (Maria Motter fm4)
„Ein Film, der Herz und Atem raubt.“ (Kino-Zeit)
Berlinale 2022 – Panorama Selektion
Eine Kooperation mit der stattcooperative und dem Honolulu Hotel
Alles ist gut – so zumindest der Eindruck, den Janne vermitteln möchte. Aber nichts ist gut. Nicht, seitdem ihr neuer Chef ihr seinen Schwager Martin vorgestellt hat, der am Abend ihres Kennenlernens gegen ihren Willen mit ihr schläft. Danach lässt Janne erst mal alles seinen gewohnten Gang gehen – wenn man die Dinge nicht zum Problem macht, hat man auch keins. Doch ihr Schweigen über den Vorfall weicht nach und nach einer stillen Ohnmacht. Bis Janne ihr Leben und die Liebe zu ihrem Freund Piet langsam entgleiten.
„Aenne Schwarz als eine Frau Mitte 30, die ihr Leben mittels fortwährender Beschwichtigungstaktik absolviert – bis sie implodiert. Regisseurin Trobisch inszeniert das als stille Eskalation. Ein ungewöhnlicher Film mit einer herausragenden Darstellerin.“ (epd-film)
„Sensibel inszeniertes Drama um eine Frau, die kein Opfer sein will und eine Vergewaltigung verschweigt. Souverän und schnörkellos inszeniert, toll gespielt, nur am Ende etwas zu gut gemeint.“ (filmstarts.de)
Locarno Filmfestival 2018, Bester Debütfilm
Filmfest München 2018, FIPRESCI- Preis
Im Frühjahr 1912 lässt sich Alma Mahler, Grande Dame der Wiener Gesellschaft und soeben erst Witwe geworden, auf eine Affäre mit dem „Enfant Terrible“ der Wiener Kunstszene ein, mit Oskar Kokoschka. Es entbrennt eine Leidenschaft, die beide an den Rand der Selbstzerstörung bringt.
Der Film basiert auf dem biografischen Roman Die Windsbraut von Hilde Berger. (film.at)
Ein Spielfilm, der in seiner Inszenierung äußerst fein ist und sich
an dem, was in Übersee gemacht wird, inspiriert, dabei aber seine eigene, ausgeprägte Persönlichkeit zeigt. (cinema austriaco)
Alptraum Einbürgerung: Erst ballern brutal die Stempelkissen auf die Papiere, dann verabreicht der Beamte Eisbein mit Sauerkraut und schließlich fordert er dich auch noch auf, künftig alle zwei Jahre Urlaub auf Mallorca zu machen - so wie jeder anständige Deutsche. Nein, was da als innerer Film vor den Augen des deutschtürkischen Opa Hüseyin (Vedat Erincin) abläuft, ist natürlich nicht Realität auf deutschen Ämtern. Aber es beschreibt ganz gut, wo beim alten Herrn der Schuh drückt: Um sich sein letztes bisschen Türkenidentität zu retten, fährt er alle Klischees auf, die man so gegen den teutonischen Spießer anbringen kann.
Luitgard Koch von Programmkino.de schreibt in ihrer Kritik von einem „türkischdeutschen Kinohighlight“, einem „leichtfüßigen, aber doch gefühlvollen Porträt über Identität und Integration“ und einer „wohldosierten Mixtur aus Komödie und Tragödie“.
Deutscher Filmpreis 2011: Silber in der Kategorie Bester Film
Deutscher Filmpreis für das Beste Drehbuch
Mariahilfpark Bregenz, nähe Kesselhaus, Eintritt frei! Findet nur bei Schönwetter statt. Wetter-Handy: 0650-2342993 Gerne könnt ihr eine eigene Sitzgelegenheit mitbringen.
DE 2011 | 101 min | deutsch und türkisch | Regie:...
Alptraum Einbürgerung: Erst ballern brutal die Stempelkissen auf die Papiere, dann verabreicht der Beamte Eisbein mit Sauerkraut und schließlich fordert er dich auch noch auf, künftig alle zwei Jahre Urlaub auf Mallorca zu machen – so wie jeder anständige Deutsche. Nein, was da als innerer Film vor den Augen des deutsch-türkischen Opa Hüseyin (Vedat Erincin) abläuft, ist natürlich nicht Realität auf deutschen Ämtern. Aber es beschreibt ganz gut, wo beim alten Herrn der Schuh drückt: Um sich sein letztes bisschen Türkenidentität zu retten, fährt er alle Klischees auf, die man so gegen den teutonischen Spießer anbringen kann.
Luitgard Koch von Programmkino.de schreibt in ihrer Kritik von einem „türkischdeutschen Kinohighlight“, einem „leichtfüßigen, aber doch gefühlvollen Porträt über Identität und Integration“ und einer „wohldosierten Mixtur aus Komödie und Tragödie“.
Deutscher Filmpreis 2011: Silber in der Kategorie Bester Film
Deutscher Filmpreis für das Beste Drehbuch