Filmforum Archiv

The Old Oak
15.8.2024
KUB OPEN AIR
The Old Oak
Eintritt frei | Keine Reservierung nötig
GB, FR, BE 2023 | 108 min | OmU | R: Ken Loach
The Old Oak
The Old Oak
The Old Oak
The Old Oak
The Old Oak
The Old Oak
Großbritannien, Frankreich, Belgien 2023 | 108 min | OmU | FSK: 12 Jahre | Regie: Ken Loach

In einem Grubendorf im Nordosten Englands geht es wirtschaftlich bergab. Der Pub The Old Oak ist einer der letzten tröstenden Treffpunkte für die ehemaligen Minenarbeiter*innen des Orts. Wirt TJ Ballantyne kann die Kneipe gerade so am Laufen halten. Als die junge Syrerin Yara und andere syrische Flüchtlinge in die leerstehenden Häuser des Dorfes ziehen, kommt es zu Konflikten. Trotz vieler Anfeindungen freundet sie sich mit TJ an. Gemeinsam versuchen sie, The Old Oak als Treffpunkt für beide Gemeinschaften zu etablieren.

Der Regie-Altmeister Ken Loach wirft noch einmal einen ungeschönten Blick auf das prekäre Leben der englischen Arbeiterklasse. Vermutlich zum letzten Mal. (SRF)

Vielfalt feiern! Das KUB Sommer Open Air zeigt auf humorvolle, mutige und ungeschönte Weise: Wir können gemeinsam verschieden sein!

Eine Kooperation mit dem Kunsthaus Bregenz

https://www.youtube.com/watch?v=Fwb0c5zqsyM
The Ordinaries
19.4.2023
The Ordinaries
DE 2022 | 120 min | R: Sophie Linnenbaum
The Ordinaries
The Ordinaries
The Ordinaries
The Ordinaries
The Ordinaries
The Ordinaries
The Ordinaries
Deutschland 2022 | 120 min | Regie und Buch: Sophie Linnenbaum | Kamera: Valentin Selmke | Schnitt: Josefine Lindmer | Mit: Fine Sendel, Jule Böwe, Henning Peker, Sira-Anna Faal, Noah Tinwa u.a.

Voller Witz und Kreativität und mit großer Liebe zum Detail erzählt Sophie Linnenbaum in The Ordinaries eine überraschende Parabel, die in einer fiktiven, in drei Klassen geteilten, Film-Welt spielt. Gleichzeitig ist The Ordinaries ein metaphorisches und politisches Plädoyer für eine bessere Zukunft, frei von Ausgrenzung und Diskriminierung. Ein Film, der glücklich macht.

Seine umjubelte Weltpremiere feierte The Ordinaries im Sommer 2023 im Wettbewerb des Filmfests München, wo sich der Film gleich über mehrere Auszeichnungen freuen durfte.

„Mit The Ordinaries ist Regisseurin Sophie Linnenbaum ein lohnendes Wagnis eingegangen, bei dem ein ganz und gar außergewöhnliches Werk entstanden ist. Hochoriginell, amüsant und dabei gesellschaftskritisch erzählt der Film eine gewitzt-dramatische Heldinnenreise in einer faszinierenden Metafilmwelt mit einer Fülle an amüsanten Ideen und Verweisen auf Kinohistorie und Filmtechnik.“ (filmstarts.de)

„Eine Liebeserklärung an das Kino.“ (artechock)

Filmfest München 2022: Beste Regie, Beste Produktion

Filmkunstmesse Leipzig 2022: Publikumspreis

New Faces Award: Bester Debutfilm

https://www.youtube.com/watch?v=Apms0xu_jq0
The Ordinaries
27.7.2023
KUB OPEN AIR
The Ordinaries
Karl-Tizian-Platz vor dem Kunsthaus | Eintritt frei | freie Platzwahl | ohne Reservierung
DE 2022 | 120 min | R: Sophie Linnenbaum
The Ordinaries
The Ordinaries
The Ordinaries
The Ordinaries
The Ordinaries
The Ordinaries
The Ordinaries
Deutschland 2022 | 120 min | Regie und Buch: Sophie Linnenbaum | Kamera: Valentin Selmke | Schnitt: Josefine Lindmer | Mit: Fine Sendel, Jule Böwe, Henning Peker, Sira-Anna Faal, Noah Tinwa u.a.

Voller Witz und Kreativität und mit großer Liebe zum Detail erzählt Sophie Linnenbaum in The Ordinaries, ihrem ersten Spielfilm, eine überraschende Parabel, die in einer fiktiven, in drei Klassen geteilten Film-Welt spielt. Gleichzeitig ist The Ordinaries ein metaphorisches und politisches Plädoyer für eine bessere Zukunft, frei von Ausgrenzung und Diskriminierung. Ein Film, der glücklich macht.

Mit The Ordinaries ist Regisseurin Sophie Linnenbaum ein lohnendes Wagnis eingegangen, bei dem ein ganz und gar außergewöhnliches Werk entstanden ist. Hochoriginell, amüsant und dabei gesellschaftskritisch erzählt der Film eine gewitzt-dramatische Heldinnenreise in einer faszinierenden Metafilmwelt mit einer Fülle an amüsanten Ideen und Verweisen auf Kinohistorie und Filmtechnik. (filmstarts.de)

„Eine Liebeserklärung an das Kino.“ (artechock)

Filmfest München 2022: Beste Regie, Beste Produktion | Filmkunstmesse Leipzig 2022: Publikumspreis | New Faces Award: Bester Debutfilm

Wir zeigen den Film in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Bregenz als Open-Air-Veranstaltung auf dem Karl-Tizian-Platz bei freiem Eintritt.

https://www.youtube.com/watch?v=Apms0xu_jq0&t=4s
The Outrun
26.12.2024
The Outrun
GB 2023 | 116 min | OmU | R: Nora Fingscheidt
The Outrun
The Outrun
The Outrun
The Outrun
Großbritannien 2023 | 116 min | OmU | Regie: Nora Fingscheidt | Buch: Amy Liptrot, Nora Fingscheidt | Kamera: Yunus Roy Imer | Schnitt: Stephan Bechinger | Mit: Saoirse Ronan, Stephen Dillane, Saskia Reeves, Lauren Lyle, Paapa Essiedu, u.a.

Nach mehr als einem Jahrzehnt kehrt Rona in ihre Heimat auf den entlegenen Orkney-Inseln zurück. Während sie die einzigartige Landschaft, in der sie aufgewachsen ist, wiederentdeckt, vermischen sich ihre Kindheitserinnerungen mit der letzten, von Sucht geprägten Zeit. Ihr damaliger Aufbruch in die Stadt und die folgenden ausschweifenden Jahre in London endeten in einem schmerzhaften Absturz. Doch nach und nach wird die Begegnung mit der rauen Natur der Inseln zu einer Chance auf ein neues Leben.

Der Film von Regisseurin Nora Fingscheidt (Systemsprenger) basiert auf den gleichnamigen Memoiren von Amy Liptrot (dt.: Nachtlichter), die der Regisseurin auch bei der Drehbuch-Adaptierung zur Seite stand. Den Anstoß zur filmischen Verwirklichung von Liptrots‘ Auseinander­setzung mit ihrem Alkoholismus kam von Saoirse Ronan.

The Outrun ist mehr als eine Suchtstudie, mehr als ein Familien­drama. Es ist (...) ein Film über einen der schwierigsten Prozesse des Lebens: den Versuch, sich selbst zu verzeihen.“ (kino-zeit.de)

Weltpremiere beim Sundance Film Festival 2024

Nominiert für den Panorama Publikumspreis Berlinale 2024

https://www.youtube.com/watch?v=dy6_unv8pyA&t=4s
The Party
5.10.2017
The Party
GB 2017 | 71 min | OmU | R: Sally Potter
The Party
The Party
The Party
The Party
The Party
The Party
The Party
Großbritannien 2017 | 71 min | OmU | Regie und Buch: Sally Potter | Kamera: Alexey Rodionov | Schnitt: Anders Refn, Emilie Orsini | Mit: Patricia Clarkson, Bruno Ganz, Cherry Jones, Kristin Scott Thomas, Emily Mortimer, Timothy Spall u.a.

Janet ist gerade zur Ministerin im Schattenkabinett ernannt worden – die Krönung ihrer politischen Laufbahn. Mit ihrem Mann Bill und ein paar engen Freunden soll das gefeiert werden. Die Gäste treffen in ihrem Londoner Haus ein, doch die Party nimmt einen anderen Verlauf als erwartet. Bill platzt mit gleich zwei explosiven Enthüllungen heraus, die nicht nur Janets Existenz in den Grundfesten erschüttern. Liebe, Freundschaften, politische Überzeugungen und Lebensentwürfe stehen zur Disposition. Unter der kultivierten linksliberalen Oberfläche brodelt es, und in der Auseinandersetzung werden schließlich scharfe Geschütze aufgefahren – durchaus im Wortsinn.

In ihrem achten Kinofilm lädt Regisseurin Sally Potter namhafte Akteure zur Party. Was als Komödie mit hintersinnigem Witz und scharfen Dialogen beginnt, kippt in die Tragödie. Wenn dem Leben mit Argumenten nicht mehr beizukommen ist, wird um den Fortbestand der nur scheinbar gefestigten Existenzen gerungen. (nach: Berlinale)

„In strengem Schwarz-Weiß und mit schillernder Besetzung zündet Sally Potter die vergnüglich-bösen Funken einer Gesellschaftskomödie, die im Schnelldurchlauf Reizthemen wie die Krise des Gesundheits-wesens, der Demokratie und der Banken, den Stand des Feminismus und hippe New-Age-Ablenkungen durchdekliniert.“ (epd-film)

Berlinale 2017, Gildefilmpreis

https://www.filmladen.at/film/the-party/
The Perfect Candidate
23.7.2020
The Perfect Candidate
Die perfekte Kandidatin
SA, DE 2019 | 101 min | OmU | R: Haifaa Al-Mansour
The Perfect Candidate
The Perfect Candidate
The Perfect Candidate
The Perfect Candidate
The Perfect Candidate
Saudi-Arabien, Deutschland 2019 | 101 min | OmU | Regie: Haifaa Al-Mansour | Drehbuch: Haifaa Al-Mansour, Brad Niemann | Kamera: Patrick Orth | Schnitt: Andreas Wodraschke | Musik: Volker Bertelmann | Mit: Mila Al Zahrani, Nora Al Awadh, Dae Al Hilali, Khalid Abdulraheem, Shafi Alharthy, Tareq Al Khaldi, Khadeeja Mua’th

Weil ihr Cousin, von dem sie sich Hilfe verspricht, nur Kandidaten für die Stadtrats-Wahl empfängt, erklärt sich die saudi-arabische Ärztin kurzerhand zur Kandidatin. Hinter der bürokratischen Willkür entdeckt Maryam die große Chance, Probleme bei der Arbeit selbst in die Hand nehmen zu können. Und trotz der überall lauernden Restriktionen werden ihre Auftritte mutiger und ihre Forderungen radikaler.

Regisseurin Haifaa al Mansour (Das Mädchen Wadjda) erzählt in Die perfekte Kandidatin mit viel Weitsicht und Feingefühl, wie eine minimale gesellschaftliche Öffnung der Klaviatur bürokratischer Willkür völlig neue Töne entlockt. Ihre Signatur ist ein weiblicher Blick, der seine Perspektive immer mitzudenken versteht, eine Film gewordene Verneigung vor der Unbezähmbarkeit weiblicher Souveränität. So entsteht das so beflügelnde wie scharfsichtig nachgezeichnete Porträt einer Emanzipation, das zeigt, wie zutiefst überwältigend Kino sein kann.

In Kooperation mit dem Verein Amazone und dem Frauenmuseum Hittisau

https://www.filmladen.at/film/die-perfekte-kandidatin/
The Perks of Being a Wallflower
17.1.2013
The Perks of Being a Wallflower
Vielleicht lieber morgen
US 2012 | 106 min | OmU | Regie und Buch: Stephen...
The Perks of Being a Wallflower
The Perks of Being a Wallflower
The Perks of Being a Wallflower
The Perks of Being a Wallflower
The Perks of Being a Wallflower
USA 2012 | 106 min | OmU | Regie und Buch: Stephen Chbosky (nach seinem gleichnamigen Roman) | Kamera: Andrew Dunn | Schnitt: Mary Jo Markey | Mit: Logan Lerman, Emma Watson, Ezra Miller u.a.

Charlie ist gerade auf die High School gekommen und schlägt sich mit alterstypischen Problemen herum. Als er die lebenslustigen Geschwister Sam und Patrick kennenlernt und bisher unbekannte Gefühle für Sam entwickelt, ist die Verwirrung komplett. Aber selbst die erste große Liebe, wilde Parties, Drogen und Stress innerhalb der Familie trüben seinen Blick auf die Welt nicht – er beobachtet sein Umfeld genau, macht sich Gedanken über seine Mitmenschen und versucht, seine eigene Rolle zu finden in dem, was wir Leben nennen.
In Briefen an einen „Freund“, die so berührend wie erhellend, so komisch wie traurig sind, erzählt Charlie von einem Jahr, das sein Leben für immer prägen wird. Und von einem Geheimnis, das ihn zu dem Menschen gemacht hat, der er ist… Eine tief berührende Geschichte über Freundschaft, Liebe und die Frage, was das alles eigentlich zu bedeuten hat.

„Vielleicht lieber morgen“ ist die Verfilmung des gleichnamigen Briefromans, der auch unter dem Titel „Das also ist mein Leben“ bekannt ist. Autor Stephen Chbosky übernahm für den Film selbst die Regie und vereint vor der Kamera Logan Lerman, Ezra Miller („We Need to Talk about Kevin“) und „Harry Potter“-Star Emma Watson. Produziert wurde der Film von Mr. Mudd, der Produktionsfirma hinter „Juno“.

„sympathisch zeitlos“ (der Standard)

„Emma Watson wirbelt die Gefühle und Hormone eines sensiblen Schülers mit traumatischer Vergangenheit durcheinander. Erwachsenwerden war schon lange nicht mehr so charmant.“ (Stern)

http://perks-of-being-a-wallflower.com/ IMDB
The Place Beyond the Pines
2.10.2013
The Place Beyond the Pines
US 2012 | 140 min | OmU | Regie: Derek Cianfrance
The Place Beyond the Pines
The Place Beyond the Pines
The Place Beyond the Pines
The Place Beyond the Pines
The Place Beyond the Pines
USA 2012 | 140 min | OmU | Regie: Derek Cianfrance | Buch: Derek Cianfrance, Ben Coccio, Darius Marder | Kamera: Sean Bobbitt | Musik: Mike Patton | Mit: Ryan Gosling, Eva Mendes, Ben Mendelsohn, Bradley Cooper u.a.

Luke ist Motorradstuntman und ein wortkarger Einzelgänger. Seinen Lebensunterhalt verdient er auf einem Jahrmarkt, mit dem er von Stadt zu Stadt zieht. Avery Cross ist ein ehrgeiziger Kleinstadtpolizist, der versucht, sich durch einen rasanten Aufstieg auf der Karriereleiter von seinen familiären Probleme abzulenken – koste es, was es wolle.

Als Luke eines Tages seinen One-Night-Stand Romina wieder trifft, erfährt er, dass er Vater geworden ist. Luke beschließt, Verantwortung für seinen Sohn zu übernehmen – auf seine Art: Mit Hilfe des Hinterwäldler-Mechanikers Robin beginnt er Banken auszurauben und setzt dabei auf sein fahrerisches Können. Bei den Überfällen geht er immer dreister vor, bis eines Tages ein Coup schief läuft und Luke sich in ein Haus flüchten muss, in dem er von Avery Cross gestellt wird...

"… zwischen dem Mainstreamkino der Attraktionen und der Sparsamkeit des Arthousefilms steuert Cianfrance einen angenehm unorthodoxen visuellen Kurs. Da gibt es gleich zu Anfang eine spektakuläre, lange Einstellung, die quer über den Jahrmarkt und dort in eine krachende Motorradshow führt. Da finden Verfolgungsjagden in dampfenden Wäldern statt, flackern bedrohliche Szenen in hektischer, durchlöcherter Montage über die Leinwand." (Die Zeit)

http://www.theplacebeyondthepines.de
The Pod Generation
4.4.2024
The Pod Generation
Baby to Go
BE 2023 | 110 min | OmU | R: Sophie Barthes
The Pod Generation
The Pod Generation
The Pod Generation
Belgien 2023 | 110 min | OmU | Regie und Buch: Sophie Barthes | Kamera: Andrij Parekh | Schnitt: Olivier Bugge Coutté, Ron Patane | Mit: Emilia Clarke, Chiwetel Ejiofor, Vinette Robinson, Jean-Marc Barr, Kathryn Hunter u.a.

In einer nahen Zukunft, in der der technologische Fortschritt unaufhaltsam ist und die Natur nur noch eine vergangene Ära darstellt, teilen sich Rachel und Alvy den Wunsch, Eltern zu werden. Das Glück des Paares wird jedoch auf die Probe gestellt, als Rachel einen begehrten Platz im modernen Geburtszentrum der Boom-Company ergattert. Dieser ermöglicht es, auf unkomplizierte Weise ein Baby künstlich auszutragen, ohne die Karriere zu unterbrechen oder die Strapazen einer natürlichen Schwangerschaft zu erleben.

„Eine kluge filmische Reflexion – und ein Ausblick auf die Zeit, wenn ChatGPT das Kind erzieht.“ (filmgazette)

Sundance Film Festival 2023: Alfred P. Sloan Feature Film Prize

https://www.youtube.com/watch?v=IOevcwfJrvY
The Reason I Jump
26.5.2022
The Reason I Jump
Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann
US 2020 | 82 min | OmU | R: Jerry Rothwell
The Reason I Jump
The Reason I Jump
The Reason I Jump
The Reason I Jump
The Reason I Jump
USA 2020 | 82 min | Doku | OmU | Regie: Jerry Rothwell | Buch: Jerry Rothwell nach den Aufzeichnungen von Naoki Higashida | Kamera: Ruben Woodin Dechamps | Schnitt: David Charap | Mit: David Mitchell, Donna und Emma Budway, Jestina Penn-Timity, Benjamin McGann, Joss Dear, Aarti und Amrit Khurana, Stevie Lee u.a.

Der Film basiert auf dem gleichnamigen Bestseller von Naoki Higashida und gibt Einblicke in ein intensives und überwältigendes, aber ebenso sinnliches und bisher eher unentdecktes Universum. Higashidas bringt uns die Welt des Autismus näher, die er selbst mit 13 Jahren dokumentiert hat – mit intimen Porträts von bemerkenswerten jungen Menschen aus aller Welt, die sein berührendes Schicksal teilen.

Regisseur Jerry Rothwell war es ein Anliegen, das Publikum mit seinem Film zu ermutigten, Autismus von innen heraus zu begreifen und zu erkennen, dass es andere Weisen gibt, die Welt wahrzunehmen. Ihm ist damit eine unvergleichliche Kinoerfahrung gelungen.

„Die beachtenswerte Doku The Reason I Jump erforscht die Sinneswahrnehmung und Empfindungen autistisch erkrankter Jugendlicher. Sie gibt Menschen eine Stimme, die auf ihre ganz eigene Art mit der Welt kommunizieren.“ (cineman)

Der Film gewann sowohl beim Sundance Festival wie auch bei den British Independent Film Awards und den Festivals von Valladolid und Denver den Preis

für den Besten Dokumentarfilm

In Kooperation mit Integration Vorarlberg, Verein Autistenhilfe Vorarlberg

https://www.youtube.com/watch?v=UNOimt4CYyI
The Riot Club
25.12.2014
The Riot Club
UK, 2014 | 106 min | OmU | R: Lone Scherfig
The Riot Club
The Riot Club
The Riot Club
The Riot Club
The Riot Club
Großbritannien, 2014 | 106 min | OmU | Regie: Lone Scherfig | Buch: Laura Wade (basierend auf ihrem Stück Posh) | Kamera: Sebastian Blenkov | Mit: Sam Claflin, Natalie Dormer, Douglas Booth, Jessica Brown Findlay, Max Irons u.a.

Wer in Oxford in den elitären Riot Clubaufgenommen werden will, braucht das gewisse Etwas: den Charme, das Elternhaus und das nötige Kleingeld. Hier trifft sich die künftige Elite der Gesellschaft. Als die exklusive Runde neue Mitglieder sucht, fällt die Wahl auf die Studienanfänger Miles (Max Irons) und Alistair (Sam Claflin). Für Alistair ist das keine Überraschung, war doch schon sein großer Bruder Präsident des legendären Zirkels. Auch der eher bodenständige Miles zögert nicht lange, obwohl seine Freundin Lauren (Holliday Grainger) seine arroganten neuen Freunde nicht ausstehen kann. Höhepunkt des Jahres ist das traditionelle Dinner in einem abgelegenen Pub, ein Exzess, der für gewöhnlich schlimm endet. Doch wozu seine neuen Freunde wirklich in der Lage sind, ahnt Miles erst, als die Situation völlig außer Kontrolle gerät und er vor einer furchtbaren Entscheidung steht …

Verwöhnt, reich, sexy und durch und durch verdorben! Nach ihrer liebevollen Verneigung vor den Sixties in An Educationwirft die dänische Regisseurin Lone Scherfig erneut einen Blick auf die britische Gesellschaft!

http://the-riot-club.de/
The Room Next Door
28.11.2024
The Room Next Door
ES 2024 | 110 min | OmU | R: Pedro Almodóvar
The Room Next Door
The Room Next Door
The Room Next Door
The Room Next Door
The Room Next Door
Spanien 2024 | 110 min | OmU | Regie: Pedro Almodóvar | Buch: Pedro Almodóvar, Sigrid Nunez | Kamera: Eduard Grau | Schnitt: Teresa Font | Musik: Alberto Iglesias | Mit: Tilda Swinton, Julianne Moore, John Turturro, Alex Hogh Andersen, u.a.

Ingrid und Martha waren zu Anfang ihrer beider Karrieren gut befreundet. Inzwischen hat sich der Kontakt verloren. Ingrid ist erfolgreiche Schriftstellerin, während Martha sich als Kriegsreporterin einen Namen gemacht hat. Als Ingrid erfährt, dass ihre ehemals enge Freundin schwer an Krebs erkrankt ist, besucht sie Martha umgehend im Krankenhaus und spricht ihr Mut zu.

Nachdem aber die letzte Therapie nicht anschlug, sehnt sich die Krebspatientin nach einem Schlussstrich. Und sie hat eine ungewöhnliche Bitte: Martha möchte ihr Leben beenden und wünscht sich dabei eine Vertraute in der Nähe. Im Zimmer nebenan, um genau zu sein. Zu ihrer Tochter hat sie keinen Kontakt, einige Freundinnen haben bereits abgelehnt. Nach anfänglichen Zweifeln lässt Ingrid sich auf den Plan ein.

The Room Next Door fließt wie eine Ballade und ist in seiner Form wie ein Sonett: das Leben, die Krankheit, der Tod, dann die Stille danach. Bunte Schneeflocken fallen vom Himmel. Dann entlässt uns der Film zurück in unser Leben, voller Fragen, doch etwas weiser als vorher.“ (kino-zeit.de)

Film Festival Venedig 2024, Goldener Löwe und Brian Award

https://www.youtube.com/watch?v=Pzeczwjqz5w