Filmforum Archiv

Midnight in Paris
23.11.2011
Midnight in Paris
US, ES 2011 | 94 min | OmU | Regie und Buch: Woody...
Midnight in Paris
Midnight in Paris
Midnight in Paris
Midnight in Paris
Midnight in Paris
Midnight in Paris
USA, Spanien 2011 | 94 min | OmU | Regie und Buch: Woody Allen | Kamera: Johanne Debas, Darius Kondji | Schnitt: Alisa Lepselter | Mit: Owen Wilson, Rachel McAdams, Kathy Bates, Adrien Brody, Marion Cotillard, Léa Seydoux, Michael Sheen, u.a.

Ein Wunschtraum geht für den Amerikaner Gil in Erfüllung, als er mit seiner Verlobten Inez, einem Mädchen aus wohlhabendem Hause, seinen Urlaub in Paris verbringen kann. Seit seiner Jugend schwärmt Gil von der dortigen Künstlerszene der Zwanziger Jahre. Wenn er nur damals hätte leben können! Hemingway, Fitzgerald, Gertrude Stein - das sind die Idole des erfolgreichen Hollywood-Drehbuchautoren, der sich sehnlichst wünscht, als ernstzunehmender Schriftsteller zu reüssieren.

Inez hat kein Verständnis für seine Schwärmerei. Eines Abends bricht Gil alleine auf und verirrt sich bei seinem Streifzug durch die Straßen der Stadt der Liebe. Punkt Mitternacht geschieht etwas Wundersames: Gil wird von einer Limousine aufgelesen, die ihn geradewegs in die RoaringTwenties transportiert, zu all den legendären Künstlern, die er immer schon bewundert hat! Mit einem Mal ist nichts mehr so, wie es vorher war ...

„Woody Allens schönster Film“ (spiegel online)

http://www.midnight-in-paris.de/
Midsommar
30.1.2020
Midsommar
US 2019 | 147 min | OmU | R: Ari Aster
Midsommar
Midsommar
Midsommar
Midsommar
Midsommar
Midsommar
Midsommar
USA 2019 | 147 min | OmU | Regie und Buch: Ari Aster | Kamera: Pawel Pogorzelskj | Schnitt: Lucian Johnston | Musik: The Haxan Cloak. | Mit: Florence Pugh, Jack Reynor, William Jackson Harper, Will Poulter, Vilhelm Blomgren, Ellora Torchia, Archie Madewke, Henrik Norlén, Gunnel Fred, Isabelle Grill, u. a.

Obwohl ihre Beziehung kriselt, schließt sich Dani ihrem Freund Christian auf einen Sommertrip in einen kleinen Ort in Schweden an. Gemeinsam mit Christians Clique sind sie zu einem einmaligen Mittsommerfestival eingeladen. Doch der anfänglich idyllische Eindruck der abgelegenen Gemeinschaft trügt, die Dorfbewohner verhalten sich nach und nach merkwürdiger: Sie bereiten sich auf ein besonderes Mittsommer-Ritual vor, das nur alle 90 Jahre zelebriert wird. Was als puritanisches Fest der Liebe und Glückseligkeit beginnt, nimmt eine unheimliche Wendung, die das sonnengeflutete Paradies bis in die Eingeweide erschüttert.

Nach dem Überraschungshit Hereditarylegt Ausnahme-Regisseur Ari Aster den nächsten kultverdächtigen Horrorfilm vor, der sich zu einer albtraumhaften filmischen Erzählung entfaltet. Midsommarspielt geschickt mit der Brutalität nordischer Mythen und entfesselt in atemraubenden Bildern die Kraft obskurer Riten in Nächten, die keine Dunkelheit kennen.

„Einer der besten Horrorfilme des Jahres. Ein ländliches Fest in Schweden wird zum Fundament für schaurigen und schlau eingesetzten Schrecken der Extraklasse.” (filmclicks.at)

Santa Barbara Film Festival 2019, Viruoso Award für Florence Pugh

http://www.lunafilm.at/midsommar.html
Miesten vuoro
2.10.2014
FINNLAND. COOL.
Miesten vuoro
Nackte Männer, nackte Wahrheiten
FI, SE 2010 | 81 min | OmU | R: Joonas Berghäll, Mika...
Miesten vuoro
Miesten vuoro
Miesten vuoro
Finnland, Schweden 2010 | 81 min | Doku | OmU | Regie: Joonas Berghäll, Mika Hotakainen | Kamera: Heikki Färm, Jani Kumpulainen | Musik: Jonas Bohlin

Nackt und meist mit einem Bier in der Hand sitzen finnische Männer in der Sauna und reden über das, was sie im Leben wirklich bewegt. In der wohligen Wärme kehren sie ihr Innerstes nach außen. Der Dokumentarfilm reist dabei durch das ganze Land, zu den unterschiedlichsten Menschen mit ihren individuellen Schicksalen. Sie erzählen von Liebe und Schmerz, Sehnsucht und Trauer, wahrer Freundschaft und Tod.

Den beiden Regisseuren geht es um das, was passiert, wenn Männer ins Schwitzen geraten. Dann öffnen sich neben den Poren auch ihre Herzen, und ihre Lippen lassen Sätze und Geschichten heraus, die Lebensbeichten und Selbsterkenntnis zugleich sein könnten. Es sind Geschichten, die einen nicht kalt lassen, sie sind heiter oder traurig, überraschend und bewegend. Erstaunliche, intime Porträts, eingebettet in eine grandiose Naturlandschaft. Abseits aller Klischees überrascht der Film durch die schonungslose, tiefe und manchmal abgrundtiefe Ehrlichkeit der Protagonisten dem eigenen Leben gegenüber.

Das Filmforum zeigt den finnischen Film in Kooperation mit "Projekte der Hoffnung" und der Österreichisch-Finnischen Gesellschaft Vorarlberg. Die Filmvorführungen gehören zur Veranstaltungsreihe "Finnland.cool: KULT.UR.Land – Finnland mit allen Sinnen" anlässlich des Ehrengast-Auftritts Finnlands bei der Frankfurter Buchmesse.

http://www.dokumentarfilm.info/index.php?option=com_content&view=article&id=268:...
Miesten vuoro
14.4.2017
Miesten vuoro
Was Männer sonst nicht zeigen
FI 2010 | 81 min | OmU | R: Mika Hotakainen und Joonas...
Miesten vuoro
Miesten vuoro
Miesten vuoro
Miesten vuoro
Miesten vuoro
Finnland 2010 | 81 min | OmU | Doku | Tragikomödie | Regie und Buch: Mika Hotakainen und Joonas Berghall | Kamera: Heikki Färm, Jani Kumpulainen | Schnitt: Timo Peltola | Mit: Marko Haapaniemi, Pekka Ahonen, Tuomo Hannuksela, Rauno Heikkilä, Esko Haikara u.a.

In der wohligen Wärme der Sauna tauschen finnische Männer sowohl humorvolle als auch tiefgründige Lebensgeschichten aus und kehren ihr Innerstes nach außen. Im Mittelpunkt steht immer: die Sauna. Die ist in Finnland wohl aus jedem Raum mit vier Wänden zu machen - auch Telefonzellen, alte Wohnwagen und Erntemaschinen sind bestens geeignet, um Menschen zusammen zu bringen.

Was Männer sonst nicht zeigen ist wahrscheinlich der beste Sauna-Film aller Zeiten und ein Film, in dem normalerweise schweigsame Männer ihre verschwitzten rosa Körper und Seelen offenbaren.“ (Variety)

In Skandinavien wurde dieser ganz besondere Film zum Publikumsliebling.

Jussi-Award 2011: Bester Dokumentarfilm

Tampere Filmfestival 2010: Publikumspreis

http://www.temperclayfilm.de/site/index.php/verleih/169-was-maenner-sonst-nicht-...
Mila
5.10.2022
Mila
Apples
GR 2020 | 90 min | OmU | R: Christos Nikou
Mila
Mila
Mila
Griechenland 2020 | 90 min | OmU | Regie: Christos Nikou | Buch: Christos Nikou, Stavros Raptis | Kamera: Bartosz Swiniarski | Schnitt: George Zafiris | Mit: Aris Servetalis, Sofia Georgovassili, Anna Kalaitzidou, Argyris Bakirtzis u.a.

Eine rätselhafte Pandemie hat Teile der Menschheit befallen. Die Betroffenen können sich an ihr bisheriges Leben nicht erinnern und stranden im Nirgendwo, wie der Protagonist Aris, der in einem Bus in Athen aufgegriffen wird. Er kommt ins Spital, und nachdem er offenbar von niemandem vermisst wird, verordnet man ihm ein staatliches Programm, das ihn langsam wieder ans Alltagsleben heranführen soll. Dazu muss er verschiedene Aufgaben bewältigen.(filmladen)

„Der griechische Film erzählt mit skurril-surrealem Humor von dem Versuch, mittels selbst gewählter Erfahrungen eine neue Persönlichkeit zu schaffen, und er stellt damit interessante Fragen zu Identität und Erinnerung, mit einem kleinen Seitenhieb auf den heutigen Selfie-Wahn.“(film-rezensionen.de)

Der Film erhielt 17 Auszeichnungen auf internationalen Filmfestivals, darunter den Preis für das Beste Drehbuch beim renommierten Chicago Filmfestival.

https://www.youtube.com/watch?v=EbyVi5DQjBM&t=12s
Milh hadha al-bahr
8.2.2024
Milh hadha al-bahr
Das Salz des Meeres
PS 2008 | 109 min | OmU | R: Annemarie Jacir
Milh hadha al-bahr
Milh hadha al-bahr
Milh hadha al-bahr
Milh hadha al-bahr
Palästina 2008 | 109 min | OmU | Regie und Buch: Annemarie Jacir | Kamera: Benoit Chamaillard | Schnitt: Michèle Hubinon | Mit: Suheir Hammad, Saleh Bakri, Riyad Ideis, Dana Drigov, Edne Blilious, Ishai Golan, u.a.

Eine junge, in den USA aufgewachsene Palästinenserin kehrt auf der Suche nach ihren Wurzeln nach Palästina zurück. In diesem Film gibt es keinen Krieg und keinen Terror, keine Verwundeten und keine Toten. Er zeigt den Alltag und die „Normalität“, wie sie seit Jahr­zehnten in diesem besetzten Land herrschen, und nimmt uns mit, gemeinsam mit der Protagonistin, auf die Suche nach der verlorenen Heimat, in das Haus ihrer Vorfahren, wo heute eine israelische Familie sie als Gäste empfängt. Das alles macht die Regisseurin Annemarie Jacir auf wunderbare Weise erlebbar. Wir begegnen Palästinenser*innen, die vor sechzig Jahren ihr Haus, ihr Land, ihre Heimat verloren haben, und Israelis, die heute in diesen Dörfern, diesen Häusern leben. Wir meinen, wir seien in einem Dokumentarfilm, und doch ist (fast) alles inszeniert. Die Schilderung wirkt nie polemisch, verschweigt aber auch nicht, was offensichtlich ist.

Eine Filmvorführung in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Hohenems im Rahmenprogramm der Ausstellung A Place of Our Own.

San Sebastian Film Festival 2007, Cinema in Motion Award

Carthage Film Festival 2008, Rand Chahal Prize

Festival of Asian and Arab Cinema 2008, Special Jury Prize und FIPRESCI Prize

Medienpartnerschaft Jüdisches Museum Hohenems

https://www.youtube.com/watch?v=1yMAWXLaEyA
Minari
2.9.2021
Minari
US 2021 | 115 min | OmU | R: Lee Isaac Chung
Minari
Minari
Minari
Minari
Minari
Minari
Minari
USA 2021 | 115 min | OmU | Regie und Buch: Lee Isaac Chung | Kamera: Lachlan Milne | Mit: Steven Yeun, Han Yeri, Youn Yuh-jung, Will Patton, Alan Kim, Noel Kate Cho, u.a.

Jacob beschließt, mit seiner koreanisch-amerikanischen Familie aus Los Angeles auf eine kleine Farm in Arkansas zu ziehen. Während er die wilden Ozarks als das gelobte Land ansieht, fühlen sich seine Frau Monica und die Kinder David und Anne fremd in der neuen Heimat. Das Zusammenleben der Familie wird urplötzlich auf den Kopf gestellt, als die schlaue, schlagfertige und unglaublich liebevolle Großmutter Soonja ihre Heimat Korea verlässt und zu ihnen in die USA zieht. In ihrem neugierigen, aufmüpfigen Enkelsohn David findet Soonja mit der Zeit einen Verbündeten. Zusammen gelingt es ihnen, das magische Band zwischen den Familienmitgliedern trotz aller Rückschläge und Schwierigkeiten immer wieder neu zu knüpfen und ihnen dadurch den Weg in eine hoffnungsvolle gemeinsame Zukunft zu ebnen.

„Eine Geschichte über die großen Fragen des Lebens.“ (New York Times)

„Genau der Film, den wir jetzt brauchen.“ (Los Angeles Times)

Golden Globes 2021: Bester fremdsprachiger Film

Oscars 2021: Beste Nebendarstellerin

https://www.youtube.com/watch?v=3vpXTusJLtI
Mind the Gap
5.3.2020
Mind the Gap
AT 2019 | 87 min | OmU | R: Robert Schabus
Mind the Gap
Mind the Gap
Mind the Gap
Mind the Gap
Mind the Gap
Mind the Gap
Österreich 2019 | 87 min | Doku | OmU | Regie und Drehbuch: Robert Schabus | Kamera: Lukas Gnaiger und Jakob Fuhr | Schnitt: Oliver Neumann | Mit: Ulrike Herrmann, Harald Schumann, David van Reybrouck, Günter Verheugen, Ivan Krastev, u.a.

Quer durch Europa führt uns die filmische Reise und zeigt uns die Schattenseiten eines freien Verkehrs an Waren und Dienstleistungen, der sich einseitig an den Bedürfnissen der großen Konzerne orientiert und die Menschen auf der Verliererseite hilflos zurücklässt: Industriebetriebe, die abwandern, Landstriche, die veröden, Arbeitsmigranten die zu Hause fehlen und in der Ferne die Löhne drücken, Working Poor, denen ein Alter in Armut bevorsteht und Menschen, denen ihr jahrzehntelang vertrautes Lebensumfeld zunehmend fremd wird.

Eine Kluft durchzieht unsere Gesellschaft, und wer sich an den Rand gedrängt fühlt, ist empfänglich für rechstpopulistische Parolen, EU-Feindlichkeit und nationalstaatlichen Egoismus. Wie wenig sich die Staatsbürgerinnen und -bürger inzwischen im politischen Alltag wiederfinden erläutern auf einer analytischen Ebene Wissenschaftler und (Ex-) Politiker. Doch im Mittelpunkt stehen jene Menschen, die mit ihrer Ohnmacht und ihrer Wut allein gelassen sind. Ihnen hört der Film zu, ohne ihnen zu widersprechendes und ohne uns zu belehren; allein dadurch ist er ein – manchmal provokanter – Denkanstoß. Damit ist Mind the Gap nicht nur ein Warnruf in Sachen Demokratie, sondern auch eine Übung in Demokratieverständnis und Toleranz. (Text: Karin Schiefer, Filmladen)

In Kooperation mit dem Amt der Vorarlberger Landesregierung (Büro für Zukunftsfragen) und dem Frauenmuseum Hittisau

https://www.filmladen.at/mind.the.gap
Mist
9.3.2023
Mist
AUSVERKAUFT !!!
NL 2021 | 48 min | Regie: Damien Jalet
Mist
Mist
Mist
Mist
Mist
Niederlande 2021 | 48 min | Regie: Damien Jalet in Zusammenarbeit mit Kohei Nawa und Rahi Rezvani | Kamera: Rahi Rezvani | Choreographie: Aimilios Arapoglou | Musik: Fennesz | TänzerInnen: Chloé Alabaret, Fay van Baar, Jon Bond, Lydi Bustinduy, Isla Clarke, Scott Fowler, u.a.

Mit dem Auftaktfilm Mist (Nebel) des Bregenzer Frühlings führt der belgisch-französische Choreograf Damien Jalet das Publikum in eindrucksvoller Weise in einen Grenzbereich zwischen Realität und Mythologie. Er lädt die Zuschauenden auf eine tiefgreifende Reise ein.

Visuell faszinierend und emotional bewegend. Inspiriert durch den japanischen Shinto-Glauben, erhält Damien Jalets körperstarke und doch geisterhafte Choreografie durch die enge Zusammenarbeit mit dem japanischen bildenden Künstler Kohei, die Linse des iranischen Kameramanns Rahi Rezvani und das Lichtdesign von Urs Schonenbaum eine neue intime Dimension.

Mist wirkt wie ein Gleichnis. Die labyrinthische Architektur mit ihren Schlieren, Schlünden und Strudeln aus winzigen Wassertropfen spiegelt unsere verwirrende Gegenwart. Wer Trost sucht, wird ihn hier finden.“ (Süddeutsche Zeitung)

Freier Eintritt!
Die Veranstaltung ist bereits restlos ausverkauft!

Wir zeigen den Film in Kooperation mit Bregenzer Frühling

Medienpartnerschaft mit netzwerkTanz, Tanz Ufer, tangissimo

https://www.youtube.com/watch?v=YKe8oSDxK20
Mister Morgan’s Last Love
21.11.2013
Mister Morgan’s Last Love
US 2013 | 116 min | OmU | R u. B: Sandra Nettelbeck
Mister Morgan’s Last Love
Mister Morgan’s Last Love
Mister Morgan’s Last Love
Mister Morgan’s Last Love
Mister Morgan’s Last Love
USA 2013 | 116 min | OmU | Regie und Drehbuch: Sandra Nettelbeck | Kamera: Michael Bertl | Musik: Hans Zimmer | Darsteller: Michael Caine, Clémence Poésy, Justin Kirk, Jane Alexander, Michèle Goddet, Anne Alvaro

Die entwaffnende Lebensfreude und der unerschütterliche Optimismus der jungen Französin Pauline erobern das Herz des betagten Witwers Matthew Morgan und der stille Professor wird plötzlich zu einem Schüler des Lebens. Auf ihren alltäglichen Abenteuern mit Spaziergängen durch Paris, Mittagessen im Park und Reisen aufs Land entdeckt das ungewöhnliche Paar zahlreiche Schätze: Freundschaft, Gemeinschaft, Romantik - und die Bedeutung von Familie. Indem sie sich gegenseitig darin bestärken, wieder an menschliche Zuneigung zu glauben, findet Pauline eine neue Art von Familie, während sich Matthew wieder seinem Sohn Miles (Justin Kirk) annähert. Dieser hingegen sieht sich selbst von den Veränderungen rund um seinen Vater betroffen. Was als Versuch von Miles und seiner Schwester Karen (Gillian Anderson) beginnt, Matthew nach Hause in die Vereinigten Staaten zu holen, führt zu Entwicklungen in Miles eigenem Leben, mit denen er nie gerechnet hätte. Gerade rechtzeitig lernen Vater und Sohn, sich wieder gegenseitig zu respektieren, die Vergangenheit ruhen zu lassen und der Zukunft entgegen zu sehen - und finden beide, jeder auf seine eigene Weise, wieder Liebe und Hoffnung.

http://www.trailerseite.at/film/13/mr-morgans-last-love-kino-trailer-27485.html IMDB
Mister Universo
16.2.2017
Mister Universo
IT, AT 2016 | 90 min | OmU | R: Tizza Covi, Rainer...
Mister Universo
Mister Universo
Mister Universo
Mister Universo
Italien, Österreich 2016 | 90 min | OmU | Regie: Tizza Covi, Rainer Frimmel | Buch: Tizza Covi | Kamera: Rainer Frimmel | Mit: Tairo Caroli, Wendy Weber, Arthur Robin u.a.

Der junge Löwendompteur Tairo ist mit seinem Leben unzufrieden und nimmt das Verschwinden seines Talismans zum Anlass, seinen Alltag hinter sich zu lassen. Er fährt quer durch Italien auf der Suche nach Arthur Robin, einem ehemaligen Mister Universum, der ihm den Glücksbringer vor langer Zeit geschenkt hat. Eine filmische Reise, die sich von rationalen und irrationalen Kräften leiten lässt. (film.at)

Filme wie die von Tizza Covi und Rainer Frimmel hatten schon immer Seltenheitswert. Heute sind sie kostbarer denn je. Mister Universo ist ein heiter-melancholischer Blick auf eine im Verschwinden begriffene Welt und ihre Menschen. (Falter)

Locarno 2016 / Europa Cinemas Label – Best European Film, Special Mention / FIPRESCI Preis, Preis der Jugendjury, Special Mention der Ökumenischen Jury / Montréal Festival Nouveau Cinéma, Special Mention

http://stadtkinowien.at/film/961/
Mit einem Tiger schlafen
9.5.2024
Mit einem Tiger schlafen
AT 2023 | 107 min | OF | R: Anja Salomonovitz
Mit einem Tiger schlafen
Mit einem Tiger schlafen
Mit einem Tiger schlafen
Mit einem Tiger schlafen
Mit einem Tiger schlafen
Mit einem Tiger schlafen
Österreich 2023 | 107 min | OF | Regie und Buch: Anja Salomonovitz | Kamera: Jo Molitoris | Schnitt: Joana Scrinzi | Mit: Birgit Minichmayr, Lukas Watzl, Oskar Haag, Johanna Orsini, u.a.

Begabtes Kind, verlassene Tochter, entschlossene Frau, einsame Künstlerin, Erforscherin innerer Welten, gefeierte Malerin: Der Film Mit einem Tiger schlafen von Anja Salomonowitz ist ein poetisches Porträt der österreichischen Malerin Maria Lassnig. Ein Film über ihre Suche nach ihrem ganz persönlichen, künstlerischen Ausdruck, über ihren Kampf in der männlichen Kunstwelt, ihr körperliches Ringen um ihre Malerei, in der sie ihren inneren Schmerz auf die Leinwand bringt. Und dann auch ein Film über ihren großen künstlerischen Erfolg.

„Der Film berührt als Porträt einer Künstlerin, die immer in ihren Farben beheimatet war, nie in der ‚wirklichen‘ Welt - und als Kritik an einer Kunstszene, die Frauen oft Jahrzehnte auf Anerkennung warten lässt.“ (Die Presse)

„Die Rolle der Künstlerin Maria Lassnig ist Birgit Minichmayr auf den Leib geschnitten. Minichmayr als Maria Lassnig ist die Erfüllung eines Wunsches, von dem man nicht wusste, dass man ihn hatte.“ (Der Standard)

Medienpartnerschaft: Verein Amazone, Berufsvereinigung bildender Künstlerinnen und Künstler Vorarlbergs

https://www.youtube.com/watch?v=f-zVzciYNp0