Filmforum Archiv

Kollektivet
28.4.2016
Kollektivet
Die Kommune
DK 2016 | 111 min | OmU | R: Thomas Vinterberg
Kollektivet
Kollektivet
Kollektivet
Dänemark 2016 | 111 min | OmU | Regie: Thomas Vinterberg | Buch: Tobias Lindholm, Thomas Vinterberg | Kamera: Jesper Toffner | Schnitt: Janus Billeskov Jansen | Mit: Ulrich Thomsen, Fares Fares, Trine Dyrholm, Julie Agnete Vang, Lars Ranthe u.a.

Als Erik eines Tages eine stattliche Villa in einer noblen Gegend von Kopenhagen erbt, beschließt er gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Anna, dort einen abenteuerlichen Neuanfang zu wagen und zusammen mit ein paar Freunden eine Kommune zu gründen. So tauschen sie den gewöhnlichen familiären Alltag gegen ein ungezwungenes und lockeres Leben, das von ausschweifenden Partys, festlichen Gelagen und harmonischem Beisammensein geprägt ist.

Während es zunächst kaum besser laufen könnte, bekommt das neue Dasein aber bald Risse, als sich Erik in die Studentin Emma verguckt und sie gar in die Kommune aufnimmt. Der daraus resultierende Konflikt mit Anna und den anderen Mitbewohnern spitzt sich immer weiter zu und droht schließlich, die Gemeinschaft auseinanderzu-reißen. (filmstarts.de)

Die Produktion beruht auf dem gleichnamigen Theaterstück, das Thomas Vinterberg mit Mogens Rukov verfasste und das 2011 am Wiener Burgtheater seine Premiere erlebte.

Thomas Vinterberg wurde bei uns vor allem durch seinen vielfach preisgekrönten Film Das Festbekannt.

https://www.youtube.com/watch?v=X5waXGOuR0I IMDB
Kommissar Gordon & Buffy
11.1.2025
KINDERKINO
Kommissar Gordon & Buffy
SE 2019 | 67 min | DF | R: Linda Hambäck
Kommissar Gordon & Buffy
Kommissar Gordon & Buffy
Kommissar Gordon & Buffy
Kommissar Gordon & Buffy
Schweden 2019 | 67 min | Deutsche Fassung | Regie: Linda Hambäck | Drehbuch: Janne Vierth | Buch: Ulf Nilsson | FSK: O, empfohlen ab 5 Jahren

Im tief verschneiten Wald treibt ein Nüssedieb sein Unwesen. Kommissar Gordon muss versuchen, den Dieb zu finden. Allein ist das aber ganz schön schwierig. Kommissar Gordon ist zwar brillant, aber auch schon alt, sehr alt. Da ist es gut, dass er der Maus Buffy begegnet. Gemeinsam bilden die beiden ein spitzenmäßiges Ermittler*innenteam. Von nun an passen sie zusammen auf den Wald und seine Bewohner*innen auf und lösen jeden Fall!

Kommissar Gordon & Buffybasiert auf dem Kinderroman Kommissar Gordon - Der erste Fall des schwedischen Kinderbuchautors Ulf Nilsson, für das Gitte Spee die Illustrationen beisteuerte.

Berlinale, Filmfest München 2024

Medienpartner: Familienbund Vorarlberg, Vorarlberger Familienverband

https://www.youtube.com/watch?v=Hg9EO0qS3RM
Kona fer í stríð
26.12.2018
Kona fer í stríð
Gegen den Strom
IS, FR, UA 2018 | 100 min | OmU | R: Bebedikt...
Kona fer í stríð
Kona fer í stríð
Kona fer í stríð
Kona fer í stríð
Kona fer í stríð
Island, Frankreich, Ukraine 2018 | 100 min | OmU | Regie: Bebedikt Erlingsson | Buch: Ólafur gilsson | Kamera: Bergsteinn Björgúlfsson | Schnitt: David Alexander Corno | Musik: David Thós Jónsson | Mit: Halldora Geirhardsdottir, Jóhann Sigurðarson, Juan Camillo Roman Estrada, Jörundur Ragnasson, David, Thór Jónsson u.a.

Halla ist fünfzig und eine unabhängige Frau. Doch hinter der Fassade einer gemächlichen Routine führt sie ein Doppelleben als leidenschaftliche Umweltaktivistin. Bekannt unter dem Decknamen „Die Frau der Berge“ führt sie heimlich einen Ein-Frau-Krieg gegen die lokale Aluminiumindustrie. Mit ihren Aktionen gelingt es ihr, die Verhandlungen zwischen der isländischen Regierung und einem internationalen Investor zu stoppen. Doch dann erfährt sie, dass ihr Antrag für die Adoption eines Kindes endlich angenommen wurde. Sie plant ihre letzte und kühnste Operation als Retterin der Highlands…

Bereits mit seinem großartigen Debüt Von Menschen und Pferden erregte Benedikt Erlingsson international Aufmerksamkeit. Nun ist der isländische Regisseur zurück mit einer ebenso humorvollen wie politisch scharfzüngigen Komödie. Die Inszenierung der atemberaubenden Kulisse Islands ist betörend und die Hauptdarstellerin Halldóra Geirharðsdóttir eine Wucht. Gegen den Strom begeisterte das Publikum der Semaine de la Critique am Filmfestival Cannes.

„Ein intelligenter Feelgood-Film“ (Variety)

Isländische Oscar-Nominierung 2019

Filmfestival Cannes 2018: Prix SACD (Semaine de la Critique)

Filmfest Hamburg 2018: Eröffnungsfilm

Nominiert für den Lux-Preis des Europäischen Parlaments

https://www.youtube.com/watch?v=oHqaTDzTjE8 IMDB
Kraft der Utopie
13.6.2024
Kraft der Utopie
Leben mit Le Corbusier in Chandigarh
CH 2023 | 84 min | OmU | R: Karin Bucher, Thomas Karrer
Kraft der Utopie
Kraft der Utopie
Kraft der Utopie
Kraft der Utopie
Schweiz 2023 | 84 min | OmU | Regie: Karin Bucher, Thomas Karrer | Buch: Karin Bucher | Kamera: Thomas Karrer | Schnitt: Fabian Kaiser, Mirjam Krakenberger | Mit: Ali Junejo, Alina Khan, Rasti Farooq, Sarwat Gilani, Sahail Sameer, u.a.

Vor 70 Jahren vollendete der Architekt Le Corbusier mit der indischen Planstadt Chandigarh sein Lebenswerk. Mit all ihren Licht- und Schattenseiten gilt die Millionenstadt als umstrittenes Gesamtkunst­werk. Der Dokumentarfilm begleitet vier indische Kulturschaffende aus Chandigarh und reflektiert mit ihnen diese Utopie der Moderne. Le Corbusiers Konzept bot den Bewohnenden einen neuartigen Lebensraum, in dem sie sich entgegen der westlich kapitalistisch geprägten Bauweise entfalten konnten.

„Kraft der Utopie – Leben mit Le Corbusier in Chandigarh“von den Schweizer Filmemachenden Karin Bucher und Thomas Karrer erzählt die Geschichte und das Erbe einer avantgardistischen Vision. Der Film beleuchtet aus einer europäischen Perspektive ein diverses Indien und geht den Fragen nach: Wie verflochten ist unsere Gesellschaft wirklich mit der Architektur und was können wir heute von Chandigarh lernen?

Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit dem Schweizer Regieduo Karin Bucher und Thomas Karrer statt. Moderation: Marina Hämmerle (Architektin)

Venedig Architektur Film Festival 2023: Bester Film

Medienpartnerschaft: Vorarlberger Architektur Institut

https://www.youtube.com/watch?v=bZwmSWfJMaQ
Kraftidioten
18.12.2014
Kraftidioten
Einer nach dem anderen
NO 2014 | 105 min | OmU | R: Hans Petter Moland
Kraftidioten
Kraftidioten
Kraftidioten
Kraftidioten
Norwegen 2014 | 105 min | OmU | Regie: Hans Petter Moland | Buch: Kim Fupz Aakeson | Kamera: Philip Øgaard | Mit: Stellan Skarsgård, Kristofer Hivju, Bruno Ganz, Birgitte Hjort Sørensen, Pål Sverre Hagen, Jakob Oftebro

Die Schneeräumung ist eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit. Nils geht ihr mit so einnehmender Zuverlässigkeit nach, dass er zum Bürger des Jahres gewählt wird. Doch schon kurz darauf verkehren sich die Vorzeichen von Nils' Ordnungsliebe. Als sein Sohn zufällig Opfer einer fatalen Verwechslung der Mafia wird, gerät der beste Bürger in einen ausschweifenden Drogenkrieg. Nils will seinen Sohn rächen und macht sich auf zu einer Reise an den Ursprung des Verbrechens. Einen Auftragskiller nach dem nächsten bringt er so akribisch zu Fall, wie er einst seine Mitbürger von unerwünschten Schneemassen befreit hatte. Je mehr hochrangige Gesetzlose Nils aus der Welt schafft, desto verwundbarer wird das System. Bandenführer Papa, der mit der Drogenmafia auf Kriegsfuß steht, wittert neue Chancen, die ungeliebten Konkurrenten ein für allemal aus dem Weg zu räumen. Es entspinnt sich ein kaum zu entwirrender, aber dafür umso komischerer Drogenkrieg, in dessen Zentrum Nils mit viel Recht und noch mehr Anarchie für so manche Überraschung sorgt. Wo statt mit Schnee fontänenweise mit Auftragskillern aufgeräumt wird, muss die sensible Balance zwischen ziviler Ordnung und krimineller Kultur aus den Fugen geraten.

https://www.youtube.com/watch?v=G0tMPcv3a3I IMDB
Kriegerin
22.3.2012
Film und Vortrag
Kriegerin
DE 2001 | 103 min| Regie und Buch: David Wnendt
Kriegerin
Kriegerin
Kriegerin
Kriegerin
Kriegerin
Kriegerin
Deutschland 2001 | 103 min| Regie und Buch: David Wnendt | Mit: Alina Levshin, Jella Haase, Sayed Ahmad Wasil Mrowat, Gerdy Zint, u.a.

Marisa ist Anfang 20, Neonazi und rast durch ihre Welt wie ein offenes Rasiermesser. Sie ist aggressiv und schlägt zu, wenn ihr jemand dumm kommt. Sie hasst Ausländer, Politiker, den Kapitalismus, die Polizei und alle anderen, denen sie die Schuld daran gibt, dass ihr Freund Sandro im Knast sitzt und dass alles um sie herum den Bach runter geht: ihr Leben, ihre Stadt, das Land und die ganze Welt.

Autor und Regisseur David Wnendt kreiert mit seinem Diplomfilm eine Milieustudie, die die knallharte Realität der Neonazi-Szene darstellt, geprägt von unglaublicher Aggressivität und Hassparolen. Er deckt die möglichen Gründe dafür auf, die oft in der sozialen Verwahrlosung der Jugendlichen liegen, aber auch im Erbe dieses Gedankenguts von alten Nazis. Die aufwändige Recherche Wnendts kommt dem Film zugute, die Charaktere werden feinsinnig entwickelt, während die Handlung komplex, aber doch zusammenhängend erscheint. Kriegerin soll aufklären, aber nicht vordergründig pädagogisch sein.

Förderpreis Deutscher Film: Bestes Buch, Beste weibliche Schauspielerin
First Steps Award: Bester Spielfilm
35. Sao Paolo Film Festival: Beste Hauptdarstellerin

Wir zeigen den Film in Zusammenarbeit mit dem ÖGB.

Am Donnerstag steht nach dem Film der Rechtsextremismusexperte Dr. Franz Valandro für eine Diskussion zur Verfügung.

http://www.kriegerin-film.de/
Kuessipan
16.12.2021
Kuessipan
CN 2019 | 117 min |OmU | R: Myriam Verreault
Kuessipan
Kuessipan
Kuessipan
Kuessipan
Kuessipan
Kanada 2019 | 117 min | französisch/Innuit OmU | Regie: Myriam Verreault | Buch: Myriam Verreault, Naomi Fontaine | Kamera: Nicolas Canniccioni | Schnitt: Amélie Labreche | Musik: Louis-Jean Cormier | Mit: Yamie Grégoire, Sharon Fontaine-Ishpatao, Mike Innu Papu McKenzie, Étienne Galloy, Cédrick Ambroise, u.a.

Eine Liebeserklärung an Québecs Innu-Community: In ihrer Adaption des gleichnamigen Romans von Naomi Fontaine erzählt Myriam Verreault auf humorvolle und berührende Weise vom Erwachsenwerden zwischen Tradition und Moderne. Mikuan und Shaniss wachsen zusammen in einer Innu-Gemeinde in Québec auf. Die beiden Frauen sind seit ihrer Kindheit beste Freundinnen und haben geschworen, immer füreinander da zu sein. Doch mit der Pubertät kommen die Probleme und eine erste Liebe. Mikuan möchte sich von den Fesseln ihrer Herkunft befreien und träumt von einem Leben außerhalb des Reservats - von Bildung und ihrem Freund. Ein Riss geht durch die Freundschaft und durch die Beziehung Mikuans zu ihrer Familie. (trigon-film)

„Das Setting in der Innu-Community gibt dem Film eine neue, ungewohnte Perspektive. Dabei glänzen vor allem die beiden Hauptdarstellerinnen mit einer authentischen und sensiblen Performance.“ (outnow.ch)

„Der Film entwickelt eine emotionale Kraft, die nachwirkt.“
(Filmnet, Walter Gasperi)

Quebec Film Festival 2019 – Grand Prize | Canadian Film Festival Dieppe – Publikumspreis, Preis der Stadt Dieppe | Best Canadian Film Prize | Human Rights Film Festival Genf 2020 – Special Mention Human Rights and Youth Jury

https://www.youtube.com/watch?v=9Na6SjiEgf4
Kuma
7.6.2012
Kuma
AT 2012 | 93 min | Omu | Regie: Umut Dag
Kuma
Kuma
Kuma
Kuma
Österreich 2012 | 93 min | Omu | Regie: Umut Dag | Buch: Petra Ladinigg und Umut Dag | Kamera: Carsten Thiele | Schnitt: Claudia Linzer | Mit: Nihal Koldas, Begüm Akkaya, Vedat Erincin, Murathan Muslu, Alev Irmak, Dilara Karabayir, Merve Cevik, Abdulkadir Gümüs, u.a.

Ayse feiert Hochzeit. Fast alle Bewohner ihres türkischen Dorfes glauben, dass sie mit dem nur wenige Jahre älteren Hasan verheiratet worden ist. Tatsächlich aber wird sie als Zweitfrau für dessen Vater Mustafa nach Wien geholt. In Österreich angekommen, begegnet ihr die neue Familie mit unterschiedlichen Gefühlen. Mustafas Kinder, die zum Teil älter sind als Ayse, lehnen das Mädchen zunächst ab. Nur die schwer an Krebs erkrankte Fatma, Mustafas langjährige Ehefrau, freut sich aufrichtig – weiß sie doch ihren Mann, dem sie nach muslimischer Tradition treu und ergeben zur Seite steht, in den Händen einer guten Nachfolgerin. Zwischen den zwei sehr unterschiedlichen Frauen entwickelt sich eine besondere Beziehung, die allerdings schon bald auf eine schwere Probe gestellt wird.

Mit sensiblem Gespür für den komplizierten Mikrokosmos einer in Wien lebenden türkischen Familie fragt Umut Dag nach dem Verhältnis von Tradition und Moderne, Loyalität und Freiheit und scheut dabei große Emotionen nicht. (filmladen)

Berlinale 2012, Eröffnungsfilm im Panorama

http://www.kuma-film.com/de
Kuolleet lehdet
27.9.2023
Kuolleet lehdet
Fallende Blätter
FL 2023 | 81 min | OmU | R: Aki Kaurismäki
Kuolleet lehdet
Kuolleet lehdet
Kuolleet lehdet
Kuolleet lehdet
Kuolleet lehdet
Kuolleet lehdet
Finnland 2023 | 81 min | OmU | Regie und Buch: Aki Kaurismäki | Kamera: Timo Salminen | Schnitt: Samu Heikkilä | Mit: Alma Pöysi, Jussi Vatanen, Aline Tomnikov, Martti Suosalo, Sakari Kuosmanen, Maria Heiskanen, u.a.

Die Supermarktkassiererin Ansa verliert ihren Job, weil sie dabei ertappt worden ist, abgelaufene Produkte mit nach Hause zu nehmen, anstatt diese wie vorgeschrieben zu entsorgen. Da sie ihre Stromrechnung nicht mehr bezahlen kann, ist sie gezwungen, den nächstbesten Job als Tellerwäscherin in einer dubiosen Bar anzunehmen. Derweilen kämpft der Schweißer Holappa mit Alkoholproblemen und Depressionen.

Als sich die beiden introvertierten Außenseiter an einer Karaoke-Veranstaltung zum ersten Mal sehen, sind sie sich auf Anhieb sympathisch - aber zu schüchtern, um einander anzusprechen. Da braucht es schon eine zweite und eine dritte zufällige Begegnung, bis sie endlich ins Gespräch kommen und sich auf ein Kino-Date verabreden.

„Der Regisseur übertrifft damit sogar seine eigenen älteren Werke, von denen er sich hier unverkennbar hat inspirieren lassen. Eine wunderbar lakonische Romcom für einsame Introvertierte.“ (outnow.ch)

Cannes 2023, Jury Preis

Filmfest München 2023, Publikumspreis

Wir zeigen den Film in Zusammenarbeit mit der österreichisch-finnischen Gesellschaft Vorarlberg.

https://www.youtube.com/watch?v=IYLMri_IybM
Kurzfilme aus dem Drei-Länder Eck
5.9.2022
Open Air Kino im Honululu Hotel Bregenz
Kurzfilme aus dem Drei-Länder Eck
Kurzfilme aus dem Drei-Länder Eck
Kurzfilme aus dem Drei-Länder Eck
Kurzfilme aus dem Drei-Länder Eck
Kurzfilme aus dem Drei-Länder Eck
Kurzfilme aus dem Drei-Länder Eck
Kurzfilme aus dem Drei-Länder Eck
Kurzfilme aus dem Drei-Länder Eck
Eintritt frei / Silent Cinema: Funk-Kopfhörer-Kino im Honolulu Garden / Kopfhörer vor Ort Du kannst aber auch deine eigenen Stecker-Kopfhörer und eine Decke mitbringen

Hollywood

Österreich | 2022 | 27 min | Regie: Leni Gruber und Alex Reinberg

Auch wenn der Erfolg bislang auf sich warten lässt, die 26-Jährige Anna ist davon überzeugt, den Durchbruch als Schauspielerin zu schaffen. Bis dahin gibt sie das „Trainingsopfer“ für die örtliche Feuerwehr und versucht den Brotjob bei der Raiffeisenbank tunlichst zu vermeiden.

Die Weite suchen

Deutschland | 2015 | 30 min | Regie: Falk Schuster

Zwischen Volkspolizei, Grenzpatrouillen, Mangelwirtschaft und Strandidylle im ostdeutschen Urlauberparadies pendelt dieser Anima-Dokfilm, persönliche Erinnerungen und dokumentarisch aufbereitete Fakten verschmelzen zu einem im Zeichentrick animierten Reisetagebuch.

Über Wasser

Schweiz | 2021 | 12 min | Regie: Jela Hasler

Eine Stadt im Sommer. Die morgendliche Abkühlung im Fluss hält nicht lange an, die Hitze legt sich über die Stadt wie ein Vergrösserungsglas, unter dem vermeintlich nichtige alltägliche Belästigungen unvermittelt gewichtig werden. Eli versucht, der Enge und Hetze der Stadt zu entfliehen.

Eine Kooperation mit der stattcooperative und dem Honolulu Hotel

L' Apollonide (Souvenirs de la maison close)
30.8.2012
L' Apollonide (Souvenirs de la maison close)
Das Haus der Sünde
FR, 2011 | 125 min | OmU | Regie: Bertrand
L' Apollonide (Souvenirs de la maison close)
L' Apollonide (Souvenirs de la maison close)
L' Apollonide (Souvenirs de la maison close)
L' Apollonide (Souvenirs de la maison close)
L' Apollonide (Souvenirs de la maison close)
L' Apollonide (Souvenirs de la maison close)
Frankreich 2011 | 125 min | OmU | Regie: Bertrand Bonello | Autor: Bertrand Bonello | Kamera: Josée Deshaies | Mit: Hafsia Herzi, Jasmine Trinca, Adèle Haenel, Céline Sallette u.a.

Paris, um 1900. Im Apollonide, einem luxuriösen Edelbordell, suchen Männer aus besseren Kreisen nach Zerstreuung und leben dort ihre Fantasien aus. Zwölf junge Frauen sollen ihnen nachts ihre Wünsche erfüllen. Die Mädchen sind schön, verführerisch und den Männern dienstbar. Tagsüber schlafen sie aus, leben bescheiden in ihren Wohnkammern und bereiten sich wieder auf die nächste Nacht vor. Unter dem strengen Regime von Madame haben es die Mädchen noch relativ gut. Aber die meisten sind bei ihr hoch verschuldet, und die Chancen auf ein normales bürgerliches Leben sind gering. Bei aller Lebensfreude und Solidarität untereinander sind die Frauen an das „Haus der Sünde“ gebunden. Ständig droht die Gefahr, sich mit der Syphilis anzustecken, und jeden Tag sind die Mädchen den Fantasien ihrer Freier ausgeliefert. So ist ein gemeinsamer Ausflug aufs Land ebenso selten wie befreiend. Die Mädchen träumen davon, aussteigen zu können, oder hoffen, dass einer der Kunden sie freikauft. Als die erst 15-jährige Pauline neu in das Haus kommt, brechen Spannungen auf. Auch die Politik mischt sich immer mehr ein: Mit Beginn des neuen Jahrhunderts sollen alle Freudenhäuser in Paris geschlossen werden. Auf einem von einer melancholischen Stimmung getragenen Maskenball nehmen die Prostituierten und ihre Stammkunden Abschied voneinander. Dabei gilt es auch noch, eine offene Rechnung mit einem der Freier zu begleichen…

http://www.hausdersuende-derfilm.de/
L'amant double
8.3.2018
L'amant double
Der andere Liebhaber
FR 2017 | 107 min | OmU | R: François Ozon
L'amant double
L'amant double
L'amant double
L'amant double
L'amant double
L'amant double
Frankreich 2017 | 107 min | OmU | Regie und Buch: François Ozon, nach dem Roman Lives of the Twins von Joyce Carol Oates | Kamera: Manuel Dacosse | Schnitt: Laure Gardette | Musik: Philippe Rombi | Mit: Marine Vacth, Jérémie Renier, Jacqueline Bisset, Dominique Reymond u.a.

Die 25-jährige Chloé hat ständig Magenschmerzen und ist überzeugt, dass psychische Probleme dahinterstecken. So landet sie in der Praxis von Psychotherapeut Paul, der die Behandlung jedoch nach einigen Sitzungen abbricht, weil er sich in seine Patientin verliebt hat. Chloé und Paul werden ein Paar, ziehen zusammen, die Magenschmerzen sind erst einmal weg.

L’amant doubleist ein raffinierter erotisch-psychologischer Thriller, der sich trotz seiner eindeutigen Verortung in der Gegenwart anfühlt, als sei er in Wirklichkeit viel älter. Das mag gewiss an den sichtbaren Vorbildern Ozons liegen, die der Regisseur lustvoll zitiert." (Joachim Kurz, kino-zeit.de)

„François Ozon weiß genau, was er tut, und er weiß, dass auch sein Publikum das weiß. Wer mit so vielen Filmen spielt, mit all diesen Motiven und Bildern und Thriller-Klischees, muss garantieren können, dass das Spaß macht und nicht langweilt. Das kann François Ozon. Sogar auf der vulgärpsychologischen Ebene, auf der die Erklärungsmuster des Films angesiedelt sind, blitzen immer wieder Ironielichter auf, und dies, ohne den Film zur Parodie oder zum Klamauk werden zu lassen. (...) eine weitere Fingerübung des Mannes, der mit dem Kino zu spielen versteht wie ein Puppenspieler mit seinen Marionetten.” (sennhausersfilmblog.ch)

http://derandereliebhaber-film.de/