Filmforum Archiv
Für Fans von Meisterwerken wie Tiger & Dragonund Hero, beide auch mit Zhang Ziyi in der Hauptrolle, erzählt Wong Kar-Wai in seinem poetischen Kampfkunst-Epos The Grandmasterdie Geschichte von Wing Chun-Meister IP Man (Tony Leung Chiu-Wai, In the Mood for Love), beginnend vor dem Hintergrund der Turbulenzen im China der 1930er und -40er Jahre.
Ungeschlagen im Kräftemessen mit anderen Kungfu-Künstlern wird IP Man, legendärer Lehrer und Mentor von Bruce Lee, als Großmeister des chinesischen Südens gefeiert. Während eines Wettkampfes erringt er die Zuneigung der stolzen Gong Er (Zhang Ziyi), einer Meisterin der nordchinesischen Kampfkunst-Tradition. Doch die Besetzung durch Japanische Truppen in Südchina trennt die beiden. IP Man muss für das Überleben seiner Familie kämpfen, während Gong Er im fernen Norden Vergeltung für die feige Ermordung ihres Vaters sucht. Nach Kriegsende treffen sich beide in Hongkong wieder. IP Man gründet eine Kungfu-Schule und Gong Er arbeitet als Ärztin – doch die Vergangenheit hat ihre Spuren hinterlassen.
Eröffnungsfilm der Berlinale 2013
Eine Nacht in Helsinki
Aus technischen Gründen muss die Vorstellung verschoben werden
FI 2020 | 90 min | OmU | Regie und Buch: Mika...
Mika Kaurismäkis Film erzählt von drei Männern, die sich bei gutem Wein und tiefsinnigen Diskussionen in einer langen Nacht näherkommen. Die Nacht könnte die letzte für die Kneipe sein, die wegen der Pandemie unter großem finanziellem Druck steht. Obwohl die Kneipe eigentlich geschlossen sein müsste, bietet Barmann Heikki seinem Freund Risto, einem Krankenpfleger, den Trost, den er nach einer tragisch verlaufenen Schicht braucht. Misstrauisch wird hingegen der Fremde beäugt, der ankommt und auf die Geburt seines Enkelkindes wartet – erst recht, nachdem im Radio von einem Mord in der Gegend berichtet wird. Aber Heikki und Risto haben ihre eigenen Geheimnisse und so könnte die Nacht in der Bar ihnen genau die Therapie bringen, die sie benötigen.
„Einmal mehr beweist Mika Kaurismäki mit Eine Nacht in Helsinki sein Gespür für aktuelle Themen und Atmosphäre. Mika Kaurismäki verkörpert seit den achtziger Jahren zusammen mit seinem Bruder Aki quasi den zeitgenössischen finnischen Film. Gedreht wurde „Gracious Night“ in dem Lokal, das die Brüder in Helsinki betreiben: der Corona-Bar!“ (Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern)
Wir zeigen den Film in Zusammenarbeit mit der österreichisch-finnischen Gesellschaft Vorarlberg.
Mika Kaurismäkis Film erzählt von drei Männern, die sich bei gutem Wein und tiefsinnigen Diskussionen in einer langen Nacht näherkommen. Die Nacht könnte die letzte für die Kneipe sein, die wegen der Pandemie unter großem finanziellem Druck steht. Obwohl die Kneipe eigentlich geschlossen sein müsste, bietet Barmann Heikki seinem Freund Risto, einem Krankenpfleger, den Trost, den er nach einer tragisch verlaufenen Schicht braucht. Misstrauisch wird hingegen der Fremde beäugt, der ankommt und auf die Geburt seines Enkelkindes wartet – erst recht, nachdem im Radio von einem Mord in der Gegend berichtet wird. Aber Heikki und Risto haben ihre eigenen Geheimnisse und so könnte die Nacht in der Bar ihnen genau die Therapie bringen, die sie benötigen.
„Einmal mehr beweist Mika Kaurismäki mit Eine Nacht in Helsinki sein Gespür für aktuelle Themen und Atmosphäre. Mika Kaurismäki verkörpert seit den achtziger Jahren zusammen mit seinem Bruder Aki quasi den zeitgenössischen finnischen Film. Gedreht wurde „Gracious Night“ in dem Lokal, das die Brüder in Helsinki betreiben: der Corona-Bar!“ (Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern)
Wir zeigen den Film in Zusammenarbeit mit der österreichisch-finnischen Gesellschaft Vorarlberg.
Der Mann, der zweimal starb
IL, AT 2018 | 91 min | OmU | Doku | R: Yair Lev
Ein jüdischer Alpen-Krimi rund um den ehemaligen Präsidenten der israelitischen Kultusgemeinde von Tirol, Ernst Beschinsky. Ein Mann dieses Namens stirbt zweimal – einmal 1969 in Israel und ein zweites Mal 1987 in Innsbruck. Niemand bemerkt das zunächst. Erst als 2010 eine Verwandte in London ein Haus vererbt, kommt in Israel wie in Innsbruck die Frage auf: Wer war Ernst Beschinsky wirklich?
Der Enkel des „echten” Beschinsky, der israelische Dokumentarfilmer Yair Lev, macht sich auf den Weg, um herauszufinden, wer die Identität seines Großvaters geklont hat. In Wien und Innsbruck trifft er Verwandte der „anderen Seite”, und es entspinnt sich ein spannender Plot, in dem prominente Tiroler Nazi-Familien genauso eine Rolle spielen wie deren unerwartete Hilfe bei der Rettung Beschinskys über die NS-Zeit.
Nach dem Film steht Niko Hofinger (Historiker und Ausstellungskurator in Innsbruck) für ein Publikumsgespräch zur Verfügung. Über seine Recherchen zur Geschichte des doppelten Ernst Beschinsky veröffentlichte er 2018 den Roman Maneks Listenim Limbus Verlag.
DocAviv 2018 Audience Award und Research Award
Wir zeigen den Film in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Hohenems im Begleitprogramm zur Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“ (10.11.2019-13.4.2020).
Die alten Freunde Fred und Mick teilen in den Bergen zwar ihr idyllisches Feriendomizil, ein elegantes Wellnesshotel mit fast schon magischer Ausstrahlung, haben aber, was ihr Alterswerk betrifft, komplett unterschiedliche Vorstellungen. Während der berühmte Komponist und Dirigent Fred sich dem süßen Nichtstun hingibt, treibt den geschäftigen Regisseur Mick sein neustes Filmprojekt um, das durch die Launen seiner Muse Brenda zu platzen droht.
Oscar-Preisträger Paolo Sorrentino ist ein imposantes, visionäres Meisterwerk gelungen. Mit fantastisch surrealen Bildern erzählt er vom Lauf der Zeit, von Freundschaft, Liebe, Generationskonflikten und davon, wie das Alter die Sicht auf die Dinge verändert und Dimensionen sprengen kann. Der zweite englischsprachige Film des Regisseurs wartet mit einem großartigen internationalen Staraufgebot auf. Neben den Oscar-preisgekrönten Schauspiellegenden Michael Caine, Harvey Keitel und Jane Fonda sind unter anderen Rachel Weisz und Newcomer Paul Dano sowie der österreichische Schriftsteller und Schauspieler Robert Seethaler zu sehen.
Wie bereits in La Grande Bellezzaverwöhnt Sorrentino sein Publikum mit erstaunlich weitsichtigen, unvergesslichen Bildern.(filmladen)
Karolvy Vary International Film Festival 2015, Publikumspreis | Italian National Syndicate of Film Journalists 2015, Beste Regie, Beste Kamera, Bester Schnitt
Als Yuki erfährt, dass ihre Eltern sich trennen werden, bricht eine Welt für die Neunjährige zusammen. Ihr Vater ist Franzose, ihre Mutter Japanerin, und nach der Trennung soll sie ihre Mutter nach Japan begleiten. Für Yuki bedeutet das, Paris und alles, was ihr vertraut ist, zu verlassen, vor allem aber, sich von Nina zu trennen, ihrer besten Freundin. Gemeinsam schmieden die Freundinnen Pläne, um Yukis Eltern wieder zu versöhnen. Einfach wegzulaufen scheint am Ende die beste Lösung zu sein. So wird der Wald ihr Ziel.
"Yuki und Nina" ist eine Geschichte, ein Märchen fast, über Fremdheit und Grenzüberschreitung. Wenn der Film eine Moral hat, dann die, Kinder und ihre Erfahrungen ernst zu nehmen, nicht zu verkindlichen, und die, dass Kinder sich trennen müssen von Eltern, auch um deretwillen.“ (Rüdiger Suchsland)
BE, FR, CH 2022 | 65 min | R: Rémi Durin, Arnaud...
Hoch oben, auf den höchsten Gipfeln der Erde, wächst eine Pflanze im glänzenden Sonnenschein. Ihr Name ist die Blume des Himalaya. Yuku verlässt ihre Familie, um sich auf die Suche nach dieser Blume mit dem ewigen Licht zu machen. Sie will sie ihrer Großmutter schenken, die angekündigt hat, dass sie bald mit dem kleinen, blinden Maulwurf in die Erde ziehen wird. Doch, um die Blume zu finden, muss sie eine lange Reise mit vielen Hindernissen zurücklegen. Aber dank ihrer Musik und ihrer Lieder findet Yuku auf ihrem Weg viele neue Freund*innen. Sie sind das wertvollste Gut, um die Abenteuer des Lebens zu bestehen.
Medienpartner: Familienbund Vorarlberg, Vorarlberger Familienverband
Carlos ist ein undiszipliniertes Kind, das alles, was es über das Leben weiß, auf den Straßen Havannas gelernt hat. Doch sein Vater Pedro erkennt das Talent seines Sohnes, den er nach dem Sohn eines afrikanischen Kriegsgottes nur Yuli nennt: Er kann tanzen wie kein zweiter. Gegen dessen Willen schickt er ihn auf die staatliche Ballettschule und sorgt dafür, dass Yuli seine Ausbildung beendet. Yuli wird bald zu einem der besten Tänzer seiner Generation und ist der erste dunkelhäutige Romeo am Royal Opera House in London.
Als er nach einer schweren Verletzung mit dem Tanzen pausieren muss, geht er zurück nach Kuba. Nach all den Jahren der Entbehrung und Einsamkeit lebt Yuli hier erstmals seinen schier unstillbaren Hunger nach Leben aus – und setzt damit seine Karriere aufs Spiel. Er muss sich entscheiden ob seine eigene Liebe zum Tanz ausreicht um den Weg weiterzugehen, den sein Vater ihm vorherbestimmt hat…
Der Film erzählt vor dem Hintergrund der Historie Kubas von einer unglaublichen Karriere und von einer bewegenden Familiengeschichte. Yuli ist ein wunderbar lebensfrohes Biopic, eine atemberaubende Performance aus Erzählung, Tanz, Musik, Licht und Bewegung, mitreißend, berührend und humorvoll. (poly-film.at)
Filmfestival San Sebastian: Bestes Drehbuch (Paul Laverty)
Paris 1957. Der gerade einmal 21-jährige Yves Saint Laurent ist einer der talentiertesten Nachwuchsdesigner Frankreichs und die rechte Hand des Modeschöpfers Christian Dior. Als dieser unerwartet stirbt, wird Yves künstlerischer Leiter einer der renommiertesten Mode-marken der Welt.
Seine erste Kollektion, von der Welt der Haute Couture mit großer Skepsis erwartet, wird für den jungen, genialen Modeschöpfer zu einem triumphalen Erfolg und macht ihn über Nacht weltberühmt. Während einer Modenschau trifft der schüchterne Yves Saint Laurent auf Pierre Bergé, eine Begegnung, die sein Leben von Grund auf verändern wird. Die beiden werden Lebens- und Geschäftspartner und gründen keine drei Jahre später unter enormem Risiko ihr eigenes, legendäres Modelabel „Yves Saint Laurent“. Doch Yves Kreativität nimmt über die Jahre immer selbstzerstörerische Züge an, die sowohl seine Beziehung zu Pierre, der Liebe seines Lebens, als auch die Zukunft seines Unternehmens gefährden. Trotz seiner inneren Kämpfe gelingt es Yves Saint Laurent, die Welt der Mode für immer zu revolutionieren und er wird zu einem der bedeutendsten, innovativsten und einflussreichsten Modeschöpfer aller Zeiten.
Don Diego de Zama, ein Beamter der spanischen Krone, wartet im Paraguay des Jahres 1790 auf einen Brief des Königs. Doch das ersehnte Schreiben, das ihm erlauben würde, endlich den gottverlassenen Außenposten des spanischen Kolonialreiches zu verlassen und ins heimatliche Spanien zu seiner Familie zurückzukehren, trifft nie ein.
Aus diesem knappen Handlungsgerüst heraus entwickelt Regisseurin Lucrecia Martel, die 2001 mit ihrem Erstling La ciénaga zu den Mitbegründerinnen der „argentinischen Nouvelle Vague” gehörte, ein optisches und akustisches Feuerwerk, bei dem sich superbe Kamera und hervorragendes Sound-Design in idealer Weise ergänzen. Basierend auf dem gleichnamigen, 1956 erschienenen Roman von Martels Landsmann Antonio de Benedetto, einem vergessenen Zeitgenossen von Borges und Cortázar, ist diese eigenwillige Literatur-verfilmung gleichermaßen ein delirierender Tropentraum und eine Abrechnung mit Kolonialismus und Rassismus. (Geri Krebs, nzz.ch, leokino)
„Ein Film der seinesgleichen sucht“ (Der Spiegel)
„...ein bisschen wie Kafka im Dschungel...“ (Die Presse)
11 internationale Filmpreise, u.a.
Havanna Film Festival 2017, Bester Film
10 Nominierungen für den Argentinischen Filmpreis
Öllers (Devid Striesow) und Niederländer (Sebastian Blomberg) haben alles im Griff. Die Unternehmensberater optimieren in den dreckigsten Metropolen der Welt den Profit ihrer Kunden. Das Ziel: endlich in den Firmenolymp aufsteigen, endlich Partner werden! Als ihr Teamkollege Hellinger den ersehnten Karriereschritt macht, liegen die Nerven blank. Denn "up or out" ist das Prinzip. Dass Hellinger sich bald aus ungeklärten Gründen aus dem Bürofenster stürzt, hilft hier auch nicht weiter. Ausgerechnet die junge, ehrgeizige Bianca (Katharina Schüttler) rückt für ihn nach – die Zeit der Kannibalen bricht an.
Zeit der Kannibalenist eine bitterböse Komödie über drei konkurrierende Business-Consultants, die überall auf der Welt für Entlassungen sorgen.
Zeit der Kannibalenist eine Komödie, "wie man sie in ihrer Klug- und Gewitztheit, aber auch in ihrer kompromisslosen Härte aus Deutschland nicht erwartet hätte." (Der Spiegel)
Teilnahme Internationale Filmfestspiele Berlin 2014
Nachhaltigkeit ist das Schlagwort unserer Zeit. Wenn man das Wort ernst nimmt, steht es für Umdenken und Handeln – weg von der Geiz-ist-geil-Mentalität, weg von der Wegwerfgesellschaft und der Profitmaximierung. Zwar sind Veränderungen auch im Kleinen möglich, doch oft scheitert es daran, Nachhaltigkeit im Alltag umzusetzen. Zeit für Utopien zeigt lebensbejahende, positive Beispiele, wie man mit Ideen, und Gemeinschaftssinn viel erreichen kann.
So können 1,5 Millionen Menschen ausschließlich mit regionaler, frischer Biokost versorgt werden, und urbanes Wohnen ist mit einem Bruchteil jener Energiemenge möglich, wie sie derzeit durchschnittlich pro Kopf verbraucht wird. Ein Smartphone kann auch fair produziert werden, und eine ehemals dem Großkonzern Unilever-Konzern gehörende Teefabrik funktioniert nun sehr gut in Selbstverwaltung.
Zeit für Utopienist eine inspirierende filmische Entdeckungsreise zu den Einsteigern in eine neue Gesellschaft. (Filmladen)