Filmforum Archiv
Der Film What is Love ist ein Portrait von Leben, ein Portrait von Menschen mit unterschiedlichen Lebensentwürfen. Er stellt die Frage nach dem Sinn und wie man die Zeit ausfüllt zwischen Geburt und Tod, die Frage nach dem Glück. In dokumentarischen Miniaturen werden unterschiedliche Protagonisten einer Generation portraitiert: von der Waldbesitzerfamilie im großzügigen Anwesen bis zur Fabrikarbeiterin in ihrer täglichen Routine.
Was macht glücklich und wie erreicht und hält man dieses "Glück"? Wie füllt man die Zeit zwischen Geburt und Tod? Für welchen Lebensentwurf entscheidet man sich, und ist er der für einen richtige? Ohne große Worte konfrontiert Ruth Mader ihr Publikum mit großen, gewichtigen Fragen: Mit der Frage nach Sinn, nach Glück.
In fünf Lebenswelten darf die Regisseurin verweilen, den Alltag von vielen Protagonisten beobachten – die eigentliche Hauptrolle ihres Dokumentarfilms spielt allerdings das Leben selbst. So fängt Mader scheinbar Alltägliches ein, aus dem sich ein Eindruck davon schält, was das Leben ausmacht: Liebe – in all ihren Facetten.
Berlinale 2012 – Forum
Meiko realisiert während einer Taxifahrt, dass der Mann, von dem ihre Freundin schwärmt, ausgerechnet ihr Ex-Freund ist. Nao will sich an einem Professor rächen, weil er ihren Freund durch seine Abschlussprüfung fallen ließ. Aya und Natsuko waren Klassenkameradinnen und laufen sich 20 Jahre später zufällig über den Weg. In drei Episoden sprechen die Frauen und Männer von der Liebe, die sie geträumt, erhofft, für Augenblicke sogar erfahren, und verloren haben. Sie alle eint der Zufall – oder das Schicksal?
Waren die Vorgänger "Happy Hour" und "Asako I & II" literarisch gesprochen eher Romane, so erinnert Ryusuke Hamaguchis neuer Film "Wheel Of Fortune And Fantasy" an die meisterhaften Storys von Haruki Murakami, wenn er charmant, vergnüglich und trotzdem messerscharf von einer amourösen Dreieckskonstellation, einer missglückten Verführung und einer innigen Begegnung, die sich einem Missverständnis verdankt, erzählt.
"Wheel Of Fortune And Fantasy" erkundet unsere abgründigen Begierden und rätselhaften Träume und eröffnet scheinbar fremde Universen, die seltsam vertraut erscheinen. Ein Film über Liebes- und Machtverhältnisse, über Entscheidungen, Reue und Täuschung – und die Unvorhersehbarkeit der Welt.
“Ein intensiver, beeindruckender Film” (filmstarts.de)
„Ryusuke Hamaguchi erzählt in Wheel of Fortune and Fantasy von der Magie, die in den Dramaturgien des Lebens stecken, feiert den Zufall und die Sinnlichkeit des Sprechens.“ (critic.de)
Berlinale 2021, Silberner Bär – Großer Preis der Jury
Chicago International Film Festival – Silver Q-Hugo
Haifa International Film Festival – Carmel Award
England, Ende der 1050er-Jahre. Rosemarie, Tochter eines österreichischen Emigranten, verbringt ihr Leben zwischen Tanzcafés und einem unbefriedigenden Job. Die Begegnung mit Anton, einem Freund ihres Vaters aus Wiener Tagen, ändert plötzlich alles.
Aus einem Lebensgefühl zwischen Tristesse und Aufbruch heraus erzählt der Film vom Identitätskonflikt der zweiten Generation von Emigrantenkindern und erinnert in einem Heute, wo Flucht und Exil so sehr die gesellschaftliche Realität bestimmen, an eine Epoche, als Österreich ein Land war, das seine Menschen in die Emigration zwang.
Eine Frau geht ihren Weg: Das kongeniale (und souverän zweisprachige!) Zusammenspiel der drei großartigen Hauptdarsteller verleiht Fritz Urschitz' Spielfilm-Debüt, das vor historischem Kontext eine sehr zeitlose Geschichte um Entwurzelung und Identität erzählt, dramatische Tiefe. Und es ist sicher nicht gewagt, wenn wir behaupten: Von Natalie Press werden wir in Zukunft noch einiges hören bzw. sehen. (skip.at)
Während des Zweiten Weltkriegs schrieb Anne Frank in ihrem Tagebuch an ihre imaginäre Freundin Kitty. 75 Jahre später erwacht diese auf magische Weise zum Leben. Verwirrt macht sich die 13-Jährige mit dem Tagebuch in der Hand im heutigen Amsterdam auf die Suche nach Anne, wird aber für ihre Recherche nur ausgelacht. Der Einzige, der ihr hilft, ist der Taschendieb Peter. Durch ihn erfährt Kitty, wie Migranten im Land ausgegrenzt werden oder in Lagern auf eine Abschiebung warten müssen. Sie ist entsetzt und heckt einen Plan aus, um den Menschen zu helfen.
Regisseur Ari Folman erweckt in diesem genauso originellen wie grandios gestalteten Animationsfilm die Geschichte von Anne Frank neu zum Leben und erinnert, dass ihre Botschaft auch in der heutigen Flüchtlingskrise nicht an Aktualität eingebüßt hat.
(Zürich Film Festival 2021)
Einführung in den Film durch Hanno Löwy, Direktor des Jüdischen Museums Hohenems.
Nominiert für den europäischen Filmpreis | Luxembourg City Film Festival: Preis der Schülerjury | Silk Road Film Festival: Bester Animationsfilm
Wir zeigen den Film in Kooperation mit dem Jüdischen Museum
Was können Länder – insbesondere die verunsicherten USA – von andern Ländern lernen? Michael Moore will es genau wissen und marschiert als Ein-Mann-Armee in Europa und Tunesien ein. Wo immer er seine US-Flagge in fremden Boden rammt, will er keine Territorien und Ölfelder erobern, sondern gute Ideen. Und zwar solche, mit denen Länder wie Deutschland, Frankreich und Italien gute Arbeits- und Lebensbedingungen für ihre Bürger geschaffen haben. Egal ob faire Löhne oder gesundes Schulessen, kostenlose Bildung oder menschenwürdige Gefängnisse. Michael Moore klaut alles, was er kriegen kann. Denn Europa hat Lösungen für viele Probleme, an denen die amerikanische Gesellschaft seit Jahren krankt. Je länger Michael Moore staunend durch Europa reist, umso klarer wird ihm: Der amerikanische Traum lebt! Wenn auch nur außerhalb der USA. Und so wird Michael Moores jüngster Doku-Streich Where To Invade Next zu einer augenzwinkernden Liebeserklärung an Europa. (film.at)
Älterwerden ist nichts für Feiglinge. Als ein gut situiertes New Yorker Künstlerehepaar ein junges Hipster-Pärchen kennenlernt, stellen beide ihren bisherigen Alltag in Frage. Und auf einmal fühlen sich die Mittvierziger wieder wie Mitte Zwanzig, was bei ihren alten Freunden auch so manche Irritation auslöst.
Nach Greenbergübernahm Hollywood-Star Ben Stiller erneut die Hauptrolle in einem Film von Noah Baumbach (Frances Ha). Dieser beweist darin nicht nur eine gute Beobachtungsgabe, sondern auch ein Gespür für die tragikomischen Befindlichkeiten einer von Optimierungswahn und Selbstverwirklichung getriebenen Generation. Amüsante Seitenhiebe auf den Film- und Kunstbetrieb inklusive.
Noah Baumbach zeichnet ein Portrait der kreativen Klasse New Yorks, und dabei gelingt es ihm, die seltsame Logik der urbanen Kultur einzufangen: Während die Älteren sich mit iPads und Netflix anfreunden, sehnen sich die Jungen nach Vinyl-Schallplatten und VHS-Kassetten. (nach: www.programmkino.de; pathefilms.ch)
„Der lustigste Woody Allen Film seit Jahren ist von Noah Baumbach ...” (New York Post)
Der ungarische Regisseur Kornél Mundruczó hat des Menschen besten Freund ins Zentrum seines neuen Films gerückt, der jenseits von Kitsch und Sentiment ergreifend und aufrüttelnd ist wie kaum ein anderer in den letzten Jahren. Ohne digitale Tricks und ohne seine animalischen Protagonisten zu vermenschlichen, zeigt er die Rache der oftmals geschundenen Straßenhunde. Vergleiche mit dem Science-Fiction-Klassiker Planet oft the Apes sind gerechtfertigt, auch wenn hier keine Menschen mittels Maske in Tiergestalt spielen, sondern die Vierbeiner unter Anleitung von erfahrenen Coaches selbst agieren. (Ray)
Underdogerzählt von einem gespenstischen Aufstand der Hunde – und von der ungarischen Gegenwart.
Cannes 2014: Hauptpreis in der Sektion Un Certain Regard
In drei Teilen zeigt Michael Glawogger den Huren-Alltag in drei verschiedenen Kulturkreisen: In einem "fish tank" genannten Bordell in Bangkok, Thailand, in der "Stadt der Freude" in Faridpur, Bangladesh, wo hunderte Frauen auf engstem Raum nicht nur ihre Freier befriedigen sondern auch ihr ganzes Leben meistern und in der "zona" in Reynosa, einem mit Schranken gesicherten Huren-Dorf in Mexico.
Die Hure, die Nutte, die Kurtisane, das Freudenmädchen, die Sexarbeiterin: Wenn das rote Licht angeht, haben wir alle schon die passenden Bilder im Kopf. Die Bilder von Whores’ Gloryaber sind neu, und sie zeigen eine Welt, die wir nicht kennen, zwischen überirdischer Schönheit und tiefstem menschlichen Elend, mit viel Respekt und ohne Moral.
Über vier Jahre lang arbeitete Glawogger an Whores’ Glory, einem Dokumentarfilm zum Thema Prostitution – ein großes und emotional komplex besetztes Thema, das keinen kalt lässt, zu dem jeder eine Meinung und von dem kaum jemand wirklich Ahnung hat.
Biennale Venedig 2011, Special Orizzonti Jurypreis
Kleine schmutzige Briefe
GB, FR 2023 | 101 min | OmU | R: Thea Sharrock
Die lebhafte Rose Gooding hat wenig mit der frommen Edith Swan gemeinsam, außer dass sie Nachbarinnen in der englischen Küstenstadt Littlehampton in den 1920er Jahren sind. Doch eines Tages erhalten Edith und andere in der Stadt anstößige Briefe, gespickt mit gemeinen Beschuldigungen in unflätiger Sprache, und der Verdacht fällt sofort auf Rose. Scotland Yard ermittelt und Rose droht sogar, das Sorgerecht für ihre Tochter zu verlieren. Während die skandalösen Briefe weiterhin die Stadt heimsuchen, ahnt nur die Polizistin Gladys Moss, dass etwas nicht stimmt und Rose möglicherweise doch nicht die Schuldige ist….
„Diese smarte britische Komödie mit sympathisch schrulligen Figuren überrascht bis zur letzten Minute mit einem frischen Konzept und einer spannenden Geschichte. Dabei zeigt der Film vor allem die verschiedensten Frauenschicksale nuanciert und mit viel Sorgfalt. Ein Film, der zum Lachen und Nachdenken animiert.“ (outnow.ch)
Die französische Provinz Champagne im frühen 19. Jahrhundert: Nach dem Tod ihres Mannes übernimmt Barbe-Nicole Clicquot Ponsardin mit nur 27 Jahren die Leitung der familieneigenen Weinkellerei – ein gewagter Schritt zu einer Zeit, in der für Frauen kein Platz in der Geschäftswelt vorgesehen war. Mit Entschlossenheit und Leidenschaft manövriert die Witwe Clicquot das Unternehmen durch turbulente Zeiten, legt mit ihren Innovationen den Grundstein für die moderne Champagnerherstellung und avanciert mit dem exklusiven Schaumwein ihres Hauses zur „Grande Dame des Champagners“.
Dieses eindrucksvolle Frauenporträt, das auf dem New-York-Times-Bestseller der Kunsthistorikerin Tilar J. Mazzeo basiert, beleuchtet das Leben von Barbe-Nicole Clicquot Ponsardin, die als junge Witwe den Konventionen einer patriarchalischen Gesellschaft trotzte und zu einer der erfolgreichsten Unternehmerinnen ihrer Zeit aufstieg. (polyfilm)
„ (...) ein vorfeministisches Historiendrama mit einer starken Frauenpersönlichkeit, sensibel gespielt von der sehr guten Haley Bennett als Heldin einer bittersüßen Liebesgeschichte (...) „ (filmstarts.de)
Toronto Film Festival 2023: Special Presentation
Medienpartner: Verein Amazone, Stadtbücherei Bregenz
Der Kinodokumentarfilm Wie die Anderen portraitiert den Arbeitsalltag einer Kinder- und Jugendpsychiatrie nahe Wien als permanenten Balanceakt zwischen Behutsamkeit und Druck, Routine und Improvisation. Prägnante Beobachtungen im Direct Cinema-Modus verdichten sich zur berührenden, beunruhigenden Befragung einer Institution und ihrer gesellschaftlichen Funktion: Welche Hilfe kann die Klinik in der kurzen Zeit leisten, bis die Kinder und Jugendlichen wieder in ihren Alltag zurückkehren?
Wulff hatte mit seinem Direct-Cinema-Ansatz des beobachtenden Kinos in seinem Film In die Welt die Arbeit einer Geburtsklinik dokumentiert. Man versteht, dass der Psychiater Paulus Hochgatterer, der als Autor bekannte Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Landesklinikum Tulln, von der Idee angetan war, dasselbe Konzept an der von ihm geleiteten Klinik umzusetzen. Als Signal der Öffnung, der Enttabuisierung, der Normalisierung.
Das Konzept geht ebenso beglückend wie bedrückend auf.
Steve ist seit fünf Jahren mit Carola zusammen, die beiden sind liebevoll und vertraut miteinander, ein gut eingespieltes Team. Aber dann muss Steve mit ansehen, wie sein Freund Bob aus heiterem Himmel von seiner Freundin verlassen wird, die sich dem gut erhaltenen, aber doch sehr viel älteren Tantra-Lehrer Harald zuwendet. Kleine, fiese Zweifel beginnen Steve umzutreiben: Ist Carola wirklich glücklich mit ihm? Widmen sie sich und ihrer Beziehung genügend Achtsamkeit? Steve, ohnehin angegriffen durch eine berufliche Situation, muss handeln. Selbstoptimierung heißt die neue Devise, körperlich, seelisch und sexuell – und da soll ausgerechnet Harald helfen. Carola erkennt ihren Liebsten nicht wieder. Beraten von ihrer besten Freundin Anette, die für Misstrauen plädiert, entschließt sie sich ihrerseits zu Veränderungen. Die Turbulenzen nehmen ihren Lauf …
Mit seiner Erfolgskomödie Wir sind die Neuen traf Ralf Westhoff 2014 genau den Nerv der Zuschauer, Wie gut ist deine Beziehung? knüpft nun thematisch an sein Debüt Shoppen an. Ging es damals um Singles auf Partnersuche, erzählt Ralf Westhoff in seinem neuen Film über die Herausforderungen einer langen Beziehung.