Filmforum Archiv

Emily
8.3.2023
Emily
GB 2022 | 130 min | OmU | R: Frances O’Connor
Emily
Emily
Emily
Emily
Emily
Emily
Emily
Großbritannien 2022 | 130 min | OmU | Regie und Buch: Frances O’Connor | Kamera: Nanu Segal | Schnitt: Sam Sneade | Mit: Emma Mackey, Oliver Jackson-Cohen, Adrian Dunbar, Fionn Whitehead u.a.

Emily Brontë wächst als Tochter eines Pfarrers im ländlichen Yorkshire auf. Das störrische, ernste Mädchen gilt im Ort als sonderbar. Am wohlsten fühlt sich Emily in der Natur – und in ihrer Fantasiewelt: Wenn sie sich gemeinsam mit ihren Geschwistern Geschichten ausdenkt, blüht die Außenseiterin auf. Doch für solche „Spinnereien“ ist kein Platz mehr: Die Brontë-Schwestern müssen zum Familienunter­halt beitragen. In ihrem neuen Hauslehrer William Weightman findet Emily überraschend einen Verbündeten. Die zwei fühlen sich unwiderstehlich zueinander hingezogen. Doch sogar William sind Emilys Eigensinn und ihre Leidenschaft für das Schreiben unheimlich.

Kein klassisches Biopic, sondern die „imaginäre Biografie“ einer stillen Rebellin, in der sich Fakten und Fiktion mitreißend ergänzen. Zum ersten Mal sehen wir Emilys Welt mit ihren Augen – was sie inspirierte und mit welchen Konventionen sie als junge Frau im viktorianischen England zu kämpfen hatte. Das bildgewaltige Drama erzählt von Ambition, Enttäuschung, verbotener Liebe – und rollt zugleich eine komplexe Familiensaga auf.

Dinard Britisch Film Festival 2022: Publikumspreis, Bester Schauspielerin, Bester Film

Stockholm Filmfestival 2022: Beste Regie

Medienpartnerschaft mit dem Verein Amazone und Literatur Vorarlberg Netzwerk

https://www.youtube.com/watch?v=_CtcgZ03Oo0
Emma – Il colore nascosto delle cose
4.7.2018
Emma – Il colore nascosto delle cose
Emma – Die geheimen Farben der Liebe
IT, CH 2017 | 115 min | OmU | R: Silvio Soldini
Emma – Il colore nascosto delle cose
Emma – Il colore nascosto delle cose
Emma – Il colore nascosto delle cose
Emma – Il colore nascosto delle cose
Emma – Il colore nascosto delle cose
Emma – Il colore nascosto delle cose
Italien, Schweiz 2017 | 115 min | OmU | Regie: Silvio Soldini | Buch: Davide Lantieri | Kamera: Matteo Cocco | Musik: Gianluigi Carlone | Mit: Valeria Golino, Adriano Giannini, Arianna Scommegna u.a.

Teo weiß sich selbst bestens in Szene zu setzen. Als kreativer Kopf einer angesagten Werbeagentur springt der attraktive Mittvierziger nicht nur zwischen verschiedenen Kunden, sondern auch zwischen Freundin und Affäre mit Leichtigkeit hin und her. Bis er eines Tages der selbstbewussten Emma – der blinden Frau mit der wunderschönen Stimme – begegnet. Im Gegensatz zu Teo weiß Emma, was sie will, hat tolle Freundinnen und meistert ihren Alltag und ihre Arbeit als Osteopathin dank ihrer Leidenschaft und Hingabe. Neugierig und fasziniert von Emmas ganz anderer Wahrnehmung der Welt, lässt sich Teo auf eine Affäre ein… (film.at)

Silvio Soldini (Brot und Tulpen) zeigt einmal mehr sein Gespür dafür, die magischen Momente einer Liebe einzufangen. Die geheimen Farben der Liebesprüht vor italienischem Charme und bringt mit Adriano Giannini und Valeria Golino ein berührendes, ungewöhnliches und inspirierendes Liebespaar auf die Leinwand. (polyfilm)

„Silvio Soldinis Filme sind von unverwechselbarer Leichtigkeit. Dies gilt auch für sein aktuelles Werk, in welchem er es wiederum versteht, ein ernstes Thema mit viel Feingefühl und leiser Ironie auf die Leinwand zu bringen.” (Giornale del popolo)

https://www.youtube.com/watch?v=MDLVlB-P3nE IMDB
Empire Me
14.3.2012
Empire Me
Der Staat bin ich!
AT, LU, DE 2011 | 98 Min | OmU | Regie und Buch: Paul...
Empire Me
Empire Me
Empire Me
Empire Me
Empire Me
Österreich, Luxemburg, Deutschland 2011 | 98 Min | OmU | Regie und Buch: Paul Poet Kamera: Enzo Brandner, Gerald Kerkletz, Jerzy Palacz | Schnitt: Carina Ressler | Mit: Caledonia Curry, Robert Jelinek, Leonard Casley, John Rinaldi, Achim Ecker, Erwin Strauss, James Bates, u.a.

Der Traum von Utopia, vom besseren Leben im irdischen Paradies, wird vom Menschen schon lange und in immer neuen Versionen geträumt. Doch die engmaschigen Lebensprinzipien der globalisierten Weltordnung lassen kaum Alternativen und Visionen zu. Ein Phänomen macht damit Schluss: das Gründen von Gegengesellschaften.

Auf der Suche nach einer idealen Lebenskultur bauen sich hunderte Do-It-Yourself-Staaten ihre eigenen kleinen Welten. Mikronationen, Eco-Villages und Sezessionisten beschreiten mit realen Territorien und Gemeinschaften alternative Wege des Zusammenlebens.

In seinem dokumentarischen Abenteuerfilm Empire Me unternimmt Paul Poet, selbst Veteran alternativer Netzwerke und sozialer Experimente, eine Reise zu sechs dieser Gegenwelten, die unterschiedliche Strömungen dieser Bewegung aussagekräftig repräsentieren. Was auf den ersten Blick bunt, charmant, skurril wirkt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als sympathisch exzentrische Kampfansage – wenn dir deine Welt nicht passt, bau dir deine eigene! Mit den Bewohnern von Sealand, Hutt River, Damanhur, ZeGG, Christiania und den Schwimmenden Städten von Serenissima.

http://www.empire-me.net/
En attendant Bojangles
14.9.2022
En attendant Bojangles
Warten auf Bojangles
FR 2022 | 124 min | OmU | R: Régis Roinsard
En attendant Bojangles
En attendant Bojangles
En attendant Bojangles
En attendant Bojangles
En attendant Bojangles
Frankreich 2022 | 124 min | OmU | Regie: Régis Roinsard | Buch: Olivier Bourdeaut, Romain Compingt | Kamera: Guillaume Schiffman | Schnitt: Loic Lallemand | Mit: Romain Duris, Virginie Efira, Grégory Gadebois, Solan Machado Graner u.a.

Es ist Liebe auf den allerersten Blick, zumindest bei Georges, der der fantasievollen und spontanen Camille sofort verfällt. Georges muss Camille erst zu dieser Liebe überreden, aber dann tauchen sie gemeinsam ein in ein leidenschaftliches Leben fernab aller Konventionen im Frankreich der 50er Jahre. Nach der Geburt ihres Sohnes Gary gehört auch er ganz selbstverständlich zu ihrer exzentrischen Welt dazu. Doch sie kennen beide auch die dunkle Seite von Camille. Kurzerhand trifft Georges eine tiefgreifende Entscheidung in der Hoffnung, seine große Liebe und seine Familie ein letztes Mal zu retten.

Basierend auf dem gleichnamigen französischen Erfolgsroman von Olivier Bourdeaut inszeniert Regisseur Régis Roinsard eine ebenso poetische wie dramatische Liebesgeschichte.

„(...) eine farbenprächtig und schwungvoll inszenierte, herausragend gespielte Amour fou, die nicht spurlos am Publikum vorübergeht.“ (spielfilm.de)

https://www.youtube.com/watch?v=ouF-fII2U8g
En chance til
19.8.2015
En chance til
Zweite Chance
DK 2014 | 102 min | OmU | R: Susanne Bier
En chance til
En chance til
En chance til
En chance til
Dänemark 2014 | 102 min | OmU | Regie: Susanne Bier | Buch: Anders Thomas Jensen | Kamera: Michael Snyman | Musik: Johan Söderqvist | Darsteller: Nikolaj Coster-Waldau, Ulrich Thomsen, Nikolaj Lie Kaas, Maria Bonnevie u.a.

Andreas und Simon sind Polizei-Kollegen und beste Freunde. Neben allen Gemeinsamkeiten führen sie Leben, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Andreas hat sich mit seiner Frau und ihrem neugeborenen Sohn in einem schönen Haus am Meer niedergelassen. Simon ist frisch geschieden und verbringt seine Freizeit meist betrunken in Strip-Clubs.

Alles ändert sich schlagartig, als sie bei einem Einsatz auf ein Junkie-Paar treffen. Zuerst sieht es nach reiner Routine aus, aber dann findet Andreas deren verwahrlostes Baby im Badezimmer. Die Welt des sonst so gefassten Andreas wird im Kern erschüttert. Langsam verliert er den Glauben an Recht und Gerechtigkeit. Ausgerechnet Simon findet sich auf einmal in der Rolle wieder, seinen Freund daran zu erinnern, was richtig und was falsch ist... (film.at)

http://zweitechance-derfilm.de/
En duva satt på en gren och funderade på tillvaron
15.1.2015
En duva satt på en gren och funderade på tillvaron
Eine Taube sitzt auf einem Zweig und denkt über das Leben nach
SE 2014 | 101 min | OmU | R u. B: Roy Andersson
En duva satt på en gren och funderade på tillvaron
En duva satt på en gren och funderade på tillvaron
En duva satt på en gren och funderade på tillvaron
En duva satt på en gren och funderade på tillvaron
En duva satt på en gren och funderade på tillvaron
Schweden 2014 | 101 min | OmU | Regie und Buch: Roy Andersson | Mit: Holger Andersson, Nils Westblom, Charlotta Larsson, Viktor Gyllenberg, Lotti Törnros

Der Gewinner des Goldenen Löwen von Venedig schickt uns auf eine märchenhafte Irrfahrt durch Menschliches und Allzumenschliches. Es ist eine Reise in grandiosen Sketchen, die die Schönheit eines einzelnen Moments offenbaren, aber auch die Verlorenheit anderer, den Humor und die Tragik, die in uns wohnen, die ganze Pracht des Lebens und die unvermeidliche Schwäche der Menschen. Der schwedische Meisterregisseur Roy Andersson beschenkt uns mit

belebendem Humor in einem wahrhaft einzigartigen Kinoerlebnis, wie man es noch nie gesehen hat.

„Brauchen wir Filmfestivals wie Venedig? Aber ja! Allein um den Regisseur Roy Andersson bekannt zu machen. Er erschafft eine

fantasmagorische, mit nichts zu vergleichende Bilderwelt getragen von einem untergründigen schwarzen Humor.“ (Die Zeit)

„Man muss das einfach anschauen und dann versuchen, die Seele zu überreden, von der Decke wieder herunterzukommen. Himmlisch.“ (The Telegraph)

Goldener Löwe - Filmfestival Venedig 2014

http://www.einetaube.de/
En el nombre de la Hija
10.1.2013
En el nombre de la Hija
Im Namen der Tocher
EC 2011 | 102 min | OmU | Regie und Buch: Tania
En el nombre de la Hija
En el nombre de la Hija
En el nombre de la Hija
En el nombre de la Hija
Ecuador 2011 | 102 min | OmU | Regie und Buch: Tania Hermida | Kamera: Amando Salazar | Schnitt: Vanessa Amores | Mit: Eva Mayu Mecham Benavides, Markus Mecham Benavides, Martina León, Sebastián Hormachea, Franciso Jaramillo, u.a.

Der 9-jährigen Manuela kann man in Sachen politischer Bildung nichts mehr vormachen. Von ihrem Vater Manuel hat sie sowohl den Vornamen als auch dessen kommunistische Ideale erhalten. Als sie und ihr jüngerer Bruder die Sommerferien bei den Großeltern verbringen (müssen), prallen Welten aufeinander. Manuela versucht, ihre „reaktionären“ Cousins und Cousinen sowie den Sohn der Hausangestellten politisch „aufzuklären“, was einen immer größer werdenden Konflikt mit der erzkatholischen Großmutter auslöst. Durch die Taufe soll Manuela nicht nur „bekehrt“ werden, sondern auch nach alter Familientradition den Namen Dolores erhalten, wodurch Manuelas Identität erschüttert wird.


„Die ecuadorianische Filmemacherin Tania Hermida führt uns mit diesem herzerwärmenden Beispiel jugendlichen Idealismus’, das in der atemberaubenden Berglandschaft der Anden angesiedelt ist, in das Jahr 1976. Hermida erforscht eindringlich die Unschuld der Kindheit in dieser Geschichte vom Erwachsenwerden eines nicht unterzukriegenden jungen Mädchens, das versucht, die divergierenden Glaubenssysteme innerhalb der eigenen Familie zu umschiffen.“ (Diana Sanchez, MIAMI International Film Festival)


Tania Hermida, 1968 in Cuenca (Ecuador) geboren, ist Regisseurin, Professorin für Film an der Universität von Quito und war als Mitglied der verfassunggebenden Versammlung politisch aktiv. EN EL NOMBRE DE LA HIJA konnte – wie bereits ihr erster Spielfilm QUÉ TAN LEJOS – die Jurys mehrerer Festivals überzeugen.

Preis der Jugendjury – Festival Internazionale del Film di Roma 2011 und Festival Ciné Junior Val-de-Marne 2012

Beste Kamera – Festival de Cine de Santo Domingo 2012;

http://www.enelnombredelahija.com/ IMDB
En ganske snill mann
27.4.2011
En ganske snill mann
Ein Mann von Welt
NO 2010, 107 min, OmU, R: Hans Petter Moland
En ganske snill mann
En ganske snill mann
En ganske snill mann
En ganske snill mann
En ganske snill mann
Norwegen 2010, 107 min, OmU Regie: Hans Petter Moland Drehbuch: Kim Fupz Aakeson Kamera: Philip Ögard Schnitt: Jens Christan Fodstad Mit: Stellan Skarsgård, Bjørn Floberg, Gard B. Eidsvold, Jorunn Kjellsby, Jannike Kruse u.a.

Ulrik ist gerade den schwedischen Gardinen entronnen, da stellt sich ihm die Frage: neues Leben oder altes? Eigentlich möchte er schleunigst die ungnädige Vergangenheit so weit wie möglich hinter sich lassen. Seinen Sohn will er wiedersehen und sich an dessen Nachwuchs erfreuen. Wie es sich für einen in die Jahre gekommenen Gangster gehört. Er findet einen Job in einer Autowerkstatt, bekommt eine Topfpflanze geschenkt und verliebt sich in die Tochter vom sehr redseligen Chef. Eine verschrobene alte Dame gibt ihm Kost und Quartier und will als Gegenleistung lediglich auch ihren erotischen Appetit gestillt wissen. Einem ganz normalen Leben steht also eigentlich nichts mehr im Weg...
Wenn da nicht die offen gebliebenen Rechnungen wären. Sein Gangsterfreund Jensen bedrängt ihn, dort weiterzumachen, wo er einst aufgehört hat. Doch ganz so einfach gehen Familie und Verbrechen eben nicht zusammen.

Subtiler Humor, entwaffnendes Understatement, skurriler Charme – die norwegische Komödie steht in der besten Tradition skandinavischen Kinos. Regisseur Hans Petter Moland gelang eine unwiderstehlich lässige und eloquente Komödie über ein Leben im Imperfekt in einer durch und durch rationalisierten Welt.

"… schwarzer skandinavischer Humor vom feinsten." Radio Berlin Brandenburg

Wettbewerb Berlinale 2010: Leserpreis der Berliner Morgenpost
Filmkunstmesse Leipzig: Publikumspreis

http://www.einmannvonwelt.de/
En kongelig affære
16.8.2012
En kongelig affære
Die Königin und der Leibarzt
DK, SE, CZ, DE, 2011 | 128 min | OmU | Regie: Nikolaj...
En kongelig affære
En kongelig affære
En kongelig affære
En kongelig affære
En kongelig affære
Dänemark, Schweden, Tschechien, Deutschland 2011 | 128 min | OmU | Regie: Nikolaj Arcel | Drehbuch: Nikolaj Arcel, Rasmus Heisterberg | Kamera: RasmusVidebæk | Musik: Gabriel Yared | Mit: Mads Mikkelsen, Alicia Vikander, Mikkel Boe Følsgaard, Trine Dyrholm, David Denick

Das Macht- und Liebesdreieck zwischen der dänischen Königin Caroline Mathilde, ihrem geisteskranken Mann, König Christian VII., und dem deutschen Arzt und Aufklärer Johann F. Struensee stürzte die dänische Monarchie in eine tiefe Krise. Die skandalöse ménage à trois endete mit der Scheidung des Königspaares, eine Ungeheuerlichkeit im 18. Jahrhundert, und der Hinrichtung des Leibarztes.

Auch Nicolaj Arcel bemühte sich, wie Per Olov Enqvist in seinem Bestseller Der Besuch des Leibarztes, um eine möglichst nahe Orientierung an den historischen Fakten.

Berlinale 2011, Silberner Bär als Bester Darsteller für Mikkel Boe Følsgaard

http://diekoeniginundderleibarzt.mfa-film.de/
En Liberté!
4.12.2019
En Liberté!
Lieber Antoine als gar keinen Ärger
FR 2018 | 108 min | OmU | R: Pierre Salvadori
En Liberté!
En Liberté!
En Liberté!
En Liberté!
Frankreich 2018 | 108 min | OmU | Regie: Pierre Salvadori | Buch: Pierre Salvadori, Benoit Graffin | Kamera: Julien Poupard | Schnitte: Isabelle Devinck, Julie Lena | Mit: Adèle Haenel, Pio Marmai, Damien Bonnard, Vincent Elbaz, Audrey Tautou, u.a.

Eine Polizistin entdeckt, dass ihr als Held gefeierter Mann ein korrupter Beamter war. Die junge Polizistin Yvonne lebte stets in dem Glauben, einen großartigen Helden und moralischen Überflieger geheiratet zu haben. Nach seinem Tod stellt sich das Gegenteil heraus: Santi war ein korrupter Polizist, der den unschuldigen Antoine für seine Missetaten ins Gefängnis schickte. Als sich Antoine und Yvonne zufällig begegnen, möchte Yvonne – ohne sich zu erkennen zu geben – alles wieder gutmachen. Doch das ist inkognito gar nicht so einfach…

Regisseur Pierre Salvadori bringt zusammen, was das französische Kino am besten kann: zwischen zärtlicher Romantik, makabrer Situationskomik und raffinierter Filmkunst entsteht großes Komödienkino, das mit einer ganz eigenen Handschrift begeistert.

„Ein wunderbarer Publikums-Liebling.” (screen daily)

„Die Komödie des Jahres” (Les Inrockuptibles)

9 Nominierungen für den César 2019: Bester Film, beste Haupdarstellerin (Adèle Haenel), bester Haupdarsteller (Pio Marmaï), beste Nebendarstellerin (Audrey Tautou), bester Nebendarsteller (Damien Bonnard), beste Regie (Pierre Salvadori), bestes Originaldrehbuch, beste Originalmusik, bester Schnitt

Festival de Cannes 2018, Quinzaine des Réalisateurs – Prix SACD

Lumiere Award 2019, Bestes Drehbuch

https://www.polyfilm.at/film/lieber-antoine-als-gar-keinen-aerger/
En man som heter Ove
25.5.2016
En man som heter Ove
Ein Mann namens Ove
SE 2015 | 116 min | OmU | Regie: Hannes Holm
En man som heter Ove
En man som heter Ove
En man som heter Ove
En man som heter Ove
En man som heter Ove
En man som heter Ove
Schweden 2015 | 116 min | OmU | Regie: Hannes Holm | Buch: Hannes Holm nach dem gleichnamigen Roman von Fredrik Backman | Kamera: Göran Hallberg | Mit: Rolf Låssgard, Bahar Pars, Filip Berg, Börje Lundberg, Tobias Almborg u.a.

So einen kennt jeder! Diese Sorte des schlecht gelaunten, grantigen, in die Jahre gekommenen Nachbarn, der jeden Morgen seine Kontrollrunde in der Reihenhaussiedlung macht, Falschparker aufschreibt, Fahrräder an ihren Platz räumt und Mülltonnen auf korrekte Mülltrennung überprüft. Genau so einer ist Ove (Rolf Lassgård).

Dabei will er eigentlich Schluss mit allem machen. Nachdem er vor einigen Wochen seine geliebte Frau verloren hat, versucht er nun immer wieder, sich auf diverse Arten das Leben zu nehmen. Erfolglos – irgendetwas kommt einfach jedes Mal dazwischen. Auch beim neuesten Versuch wird Ove gestört. Und zwar als die neuen Nachbarn mittendrin seinen Briefkasten über den Haufen fahren. Von diesem Augenblick an steht Oves Leben auf dem Kopf. Denn hinter der grimmigen Fassade verbirgt sich eigentlich ein großes Herz. Und manchmal braucht es eben nur eine streunende Katze, das richtige Werkzeug und eine unerwartete Freundschaft, um alte Wunden zu heilen. (filmladen.at)

http://www.einmannnamensove-film.de/home/
Enough Said
17.4.2014
Enough Said
Genug gesagt
US 2013 | 93 min | OmU | R: Nicole Holofcener
Enough Said
Enough Said
Enough Said
Enough Said
Enough Said
USA 2013 | 93 min | OmU | Regie und Drehbuch: Nicole Holofcener | Kamera: Xavier Pérez Grobet | Musik: Marcelo Zarvos | Darsteller: Julia Louis-Dreyfus, James Gandolfini, Catherine Keener

Für die geschiedene und alleinerziehende Mutter Eva (Julia Louis-Dreyfus) ist das Leben vergleichsweise einfach. Sie arbeitet erfolgreich als Masseurin und lässt alles einfach auf sich zukommen – bis sie auf einer Party auf den ebenfalls geschiedenen Albert (James Gandolfini) trifft. Nach anfänglichen Treffen merken beide rasch, dass zwischen ihnen eine besondere Verbindung besteht, und so entwickelt sich eine romantische Beziehung zwischen den beiden. Nahezu zeitgleich freundet sich Eva mit der Poetin Marianne (Catherine Keener), einer neuen Kundin, an. Die Frauen, beide geschieden, sind sich sofort sympathisch. Allerdings stellt sich heraus, dass Marianne die Exfrau von Albert ist, und so erfährt Eva von einigen Eigenheiten ihres neuen Freundes, die sie bisher übersehen hatte. Das hat schließlich Auswirkungen auf ihre Beziehung mit dem Mann, den sie eigentlich so liebt wie er ist.

http://www.fox.de/cinema/enough_said/13697/