Filmforum Archiv

Superwelt
9.8.2018
Superwelt
AT 2015 | 120 min | DF | R: Karl Markovics
Superwelt
Superwelt
Superwelt
Superwelt
Superwelt
Superwelt
Superwelt
Österreich 2015 | 120 min | DF | Regie und Buch: Karl Markovics | Kamera: Michael Bindlechner | Schnitt: Alarich Lenz | Musik: Herbert Tucmandl | Mit: Ulrike Beimpold, Rainer Wäss, Nikolai Gemel, Angelika Stahser, Thomas Mraz, Harri Stojka, u.a.

Superweltist eine Geschichte über „Gott und die Welt”. Eine Welt, deren Hauptfigur an einer Ladenkasse arbeitet. Und ein Gott, den wir im Film weder sehen noch hören, dessen Dasein wir jedoch die gesamte Handlung über spüren. Bemerkenswert und berührend zugleich spielt Hauptdarstellerin Ulrike Beimpold diese Frau unter göttlichem Einfluss. Eine Frau in der Krise, die nach und nach die gesamte Familie erbeben lässt.

Sein zweiter Film gelingt Markovics auf mehreren Ebenen: Das Ensemble ist durchwegs authentisch, den kleinstädtischen Alltag verortet er sehr passend im Burgenland, und auch für die spirituelle Irrfahrt seiner Protagonistin gehen Markovics nie die treffenden Bilder aus: Er zeigt – wenn keine frohe - so doch eine viel farbenfrohere Welt als in seinem eher düsteren Erstling Atmen.

Österreichischer Filmpreis 2016, Beste Schauspielerin Ulrike Beimpold

Sarajevo Film Festival 2015, Cineuropa Award für Karl Markovics

Wir zeigen den Film in Zusammenarbeit mit den Bregenzer Festspielen. Karl Markovics inszeniert im Rahmen der Festspiele die Uraufführung von Thomas Larchers Oper

Das Jagdgewehrnach Yasushi Inoues Novelle. Die Aufführungen der Oper finden jeweils am 15., 17. und 18. August um 20 Uhr auf der Werkstattbühne statt. Karten unter www.bregenzerfestspiele.com.

Der Regisseur wird im Anschluss an den Film für ein Publikumsgespräch im Kino anwesend sein.

https://www.superwelt.at/
Sur le chemin de l'école
12.3.2014
Sur le chemin de l'école
Auf dem Weg zur Schule
FR, CN, ZA, BR, KM 2013 | 75 min | OmU | Regie: Pascal...
Sur le chemin de l'école
Sur le chemin de l'école
Sur le chemin de l'école
Sur le chemin de l'école
Sur le chemin de l'école
Frankreich, China, Südafrika, Brasilien, Kolumbien 2013 | 75 min | OmU | Regie: Pascal Plisson | Autor: Marie-Claire Javoy, Pascal Plisson | Kamera: Pascal Plisson, Simon Watel | Musik: Laurent Ferlet | Mit den Schulkindern JACKSON aus Kenia, ZAHIRA aus Marokko, CARLITO aus Argentinien, SAMUEL aus Indien

In Auf dem Weg zur Schule erzählt Regisseur Pascal Plisson eine globale Bildungsgeschichte – von Mädchen und Jungen, ihren Freunden und Geschwistern in der kenianischen Savanne, im Atlasgebirge Marokkos, in Patagonien und am Golf von Bengalen. Mit viel Gespür für Situationskomik porträtiert der Film seine kleinen Helden und feiert ganz nebenbei die Bildung, die oft zu Unrecht als Beschwernis wahrgenommen wird. Zahira, Jackson, Samuel und Carlito überraschen uns mit ihrer Leidenschaft, Neugier und ihrer unendlichen Energie.

http://www.aufdemwegzurschule.senator.de
Süt
26.1.2012
Süt
Milch
TR, FR, DE 2008 | 102 Min | türk. OmU | R: Semih...
Süt
Süt
Süt
Süt
Türkei, Frankreich, Deutschland 2008 | 102 Min | türk. OmU | Regie: Semih Kaplanoglu Buch: Semih Kaplanoglu, Orçun Köksal | Kamera: Özgür Eken | Schnitt: Francois Quiqueré | Mit: Melih Selçuk, Basak Köklükaya, Riza Akin, Saadet Isil Aksoy, Tülin Özen, Alev Uçarer, Serif Erol, Tansu Biçer, Orçun Köksal

Yusuf lebt bei seiner Mutter Zehra am Rande einer anatolischen Kleinstadt. Gemeinsam verkaufen sie selbst hergestellte Milchprodukte ihrer beiden Kühe auf dem lokalen Markt, eine harte Arbeit, die wenig einbringt. Die Geschäfte gehen immer schlechter, da immer mehr Menschen in den neuen Supermärkte einkaufen. Zehra verlangt von Yusuf, durch geregelte Arbeit zum gemeinsamen Lebensunterhalt beizutragen. Aber Yusuf verliert sich lieber in Tagträumen und Literatur. Als eines seiner Gedichte in einer Literaturzeitschrift veröffentlicht wird, wächst in ihm der Wunsch nach künstlerischer Selbstverwirklichung und Anerkennung.

Zehra verliebt sich in den örtlichen Bahnhofsvorsteher und entdeckt ihre Weiblichkeit wieder. Plötzlich ist Yusuf nicht mehr der einzige Mann in ihrem Leben, und weder die Gedichte noch die Milch, deren Verkauf von Tag zu Tag weniger einbringt, können ihm jetzt weiterhelfen, sein Leben zu meistern.

Nach dem preisgekrönten letzten Teil Bal, zeigen wir nun auch den zweiten Teil der sogenannten Yusuf-Trilogie von Semih Kaplanoglu.

Nominiert für den goldenen Löwen, Venedig 2008

FIPRESCI-Preis, Fimfestspiele Istanbul 2009

http://www.suet-derfilm.de/
Sutak
1.6.2016
Sutak
Nomaden des Himmels
KG 2015 | 81 min | OmU | Regie: Mirlan Abdykalykov
Sutak
Sutak
Sutak
Sutak
Sutak
Sutak
Kirgisistan 2015 | 81 min | OmU | Regie: Mirlan Abdykalykov | Buch: Ernest Abdyjaparov und Aktan Arym Kubat | Kamera: Talant Abynbekov | Schnitt: Murat Ajiev | Mit: Taalaïkan Abazova, Tabyldy Aktanov, Jibek Baktybekova, Jenish Kangeldiev u.a.

Eine Nomadenfamilie lebt zurückgezogen mit ihren Pferden in der berauschenden, von Bergschluchten geprägten Landschaft Kirgistans: ein alter Hirte und seine Frau, ihre Schwiegertochter Shaiyr und ihre kleine Enkelin Umsunai. Shaiyrs Ehemann ist vor vielen Jahren in einem Fluss ertrunken. Umsunai vermisst ihren Papa und glaubt fest daran, dass er – wie es in einer der schönsten Legenden der Nomaden erzählt wird – in einen Steinkauz verwandelt wurde, der seine Kreise über den Gipfeln zieht. Shaiyr entschied sich, bei der Familie ihres Mannes zu bleiben, denn sie liebt das wunderschöne Land.

Doch dann taucht der Meteorologe Ermek auf, der seine Mess-Station direkt neben Shaiyrs Zuhause aufbaut. Die beiden verlieben sich und das alte Hirtenpaar ahnt, dass Shaiyr mit dem Gedanken spielt, ein neues Leben in der Stadt zu beginnen. Als Shaiyrs Sohn, der in der Stadt studiert, die Familie in der Bergschlucht besucht, bestürmt er die Nomaden mit Geschichten aus dem modernen Leben. Und schließlich tauchen in der Nähe die ersten Baumaschinen auf, die ein anderes Zeitalter ankündigen.

Regisseur Mirlan Abdykalykov erzählt im sanften Rhythmus des Nomadenlebens und nimmt uns mit auf eine Zeitreise in das so leicht verwundbare Herz einer Familie. Ein ruhiger, sanftmütiger und sehr atmosphärischer Film. (Programmkino.de)

https://www.youtube.com/watch?v=wgy4_otg4Jc IMDB
Suzume
6.7.2023
Suzume
JP 2022 | 121 min | OmU | R: Makoto Shi
Suzume
Suzume
Suzume
Suzume
Suzume
Suzume
Japan 2022 | 121 min | OmU | Animation | Regie und Buch: Makoto Shinkai | Musik: Kazuma Jinnouchi, Radwimps (japan. Rockband)

Die 17-jährige Suzume folgt einem geheimnisvollen jungen Mann und entdeckt eine verwitterte Tür, die inmitten einer verfallenen Ferienanlage aufrecht steht. Wie von einer unsichtbaren Kraft angezogen, greift sie nach der Klinke – und überall in Japan beginnen sich die Türen zu öffnen, eine nach der anderen, und entfesseln Zerstörung. Suzume muss jedes einzelne dieser Portale schließen, um weitere Verwüstungen zu verhindern. Ihre Reise beginnt … (film.at)

Suzumeist nicht nur thematisch wunderschön, sondern wortwörtlich. Die Bilder sind atemberaubend. Die Farben, die Komposition, die „Belichtung“, selten hat der Begriff „every frame a painting“ so sehr zugetroffen. (uncut)

„Ein so bewegender wie bildgewaltiger und trotz des ernsten Hintergrunds unglaublich optimistischer und lustiger Anime-Blockbuster“ (filmstarts.de)

Eine Medienpartnerschaft mit dem Jugendservice der Stadt Bregenz, aha –Jugendinformationszentrum Vorarlberg und dem Verein Amazone

https://www.youtube.com/watch?v=oKe37xFzDt8
Svecenikova djeca
17.9.2014
Svecenikova djeca
Gott verhüte!
HR, RS 2013 | 93 min | OmU | Regie: Vinko Brešan
Svecenikova djeca
Svecenikova djeca
Svecenikova djeca
Svecenikova djeca
Svecenikova djeca
Kroatien, Serbien 2013 | 93 min | OmU | Regie: Vinko Brešan | Buch: Mate Matisic, Vinko Bresan | Kamera: Mirko Pivcevic | Schnitt: Sandra Botica | Mit: Kresimir Mikic, Drazen Kuhn, Marija Skaricic, Niksa Butijer, Lazar Ristovski, Inge Appelt, Petar Atanasoski, Ana Begic, Mile Blazevic, Goran Bogdan u.a.

Der junge Geistliche Fabian soll auf einer kleinen dalmatinischen Insel die Nachfolge des alten, beliebten Dorfpfarrers antreten. Doch das ist gar nicht so leicht, denn Fabian kann weder singen noch Boule oder Seniorenfußball spielen. Trotzdem will er unbedingt Gutes tun. Als ihm die himmelschreiend geringe Geburtenrate der Insel auffällt, hat Fabian seine Aufgabe gefunden: Gläubigenver-mehrung statt Beerdigungsalltag. Der Grund für das Übel ist schnell gefunden, denn der reumütige Kioskbesitzer Petar berichtet vom reißenden Kondom-Absatz auf der Insel. Fabian hat eine Idee: So ein Kondom lässt sich ziemlich gut mit einer Nadel durchstechen. So kann man dem göttlichen Willen durchs Hintertürchen wieder Einlass gewähren. In Zusammenarbeit mit dem verrückten Dorfapotheker, der statt der Pille nur noch Vitamine verkauft, folgt schnell der gewünschte Effekt. Und das auch gegen den Willen der überrumpelten Dorfbewohner, die sich in unheiligen Allianzen und unorthodoxen Umständen wiederfinden. Prompt ruft der plötzliche Kindersegen neben geistlichen Würdenträgern auch nachwuchswillige Pärchen aus aller Welt auf den Plan.

Europäischer Filmpreis 2013: Nominierung als Beste Komödie


Thessaloniki Filmfestival 2013: Bester Film

http://www.gottverhuete.de/
Svet-Ake
18.8.2011
Svet-Ake
Der Lichtdieb
DE, FR, KG 2010 | 80 min | OmU | R: Aktan ArymKubat
Svet-Ake
Svet-Ake
Svet-Ake
Svet-Ake
Deutschland, Frankreich, Kirgistan 2010 | 80 min | OmU | Regie: Aktan ArymKubat | Kamera: Hassan Kydyraliyav | Musik: Andre Matthias | Darsteller: Aktan ArymKubat, TaalaikanAbazova, AskatSulaimanov, Asan Amanov, StanbekToichubaev

Ein kleines Dorf in den Weiten Kirgisiens liebt einen Mann – den örtlichen Elektriker Svet-Ake - den man überall nur den "Herrn des Lichts" nennt. Der vierfache Vater hat stets ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Dorfbewohner, ihren Ehefrust und ihre Lebenslust. Doch vor allem für ihre Stromrechnung. Und das ist gut so, denn die Stromkosten klettern in astronomische Höhen. Kaum jemand kann sich noch abends Licht leisten, geschweige denn sich sonst irgendwie über Wasser halten. Und so lässt Svet-Ake die Stromzähler ab und zu rückwärts laufen – bis er mit dem Gesetzgeber in Konflikt gerät und schließlich seinen Elektriker-Posten verliert. Doch er hat eine kühne Vision, die das Dorf aus der Misere führen und für zukünftige Generationen lebenswert machen soll...

Nach dem mehrfach preisgekrönten Beshkempir bringt Regisseur Aktan ArymKubat erneut Licht und Luft der kirgisischen Landschaften zum Tanzen. Aus einem fernen Land im politischen Umbruch kommt eine so lebensmutige wie bewegende Geschichte, die in ihrer betörenden Bilderkraft und ihrem feinsinnigen Humor einzigartig ist.


http://www.moviepilot.de/movies/der-dieb-des-lichts
Syngué sabour
20.3.2014
Syngué sabour
Stein der Geduld
FR, DE, AF | 2012 | 102 min | OmU | Regie: Atiq Rahimi
Syngué sabour
Syngué sabour
Syngué sabour
Syngué sabour
Syngué sabour
Syngué sabour
Syngué sabour
Frankreich, Deutschland, Afghanistan 2012 | 102 min | OmU | Regie: Atiq Rahimi | Autor: Jean-Claude Carrière nach Atiq Rahimi | Kamera: Thierry Arbogast | Mit: Golshifteh Farahani, Hamid Djavadan, Hassina Burgan, Massi Mrowat u.a.

In einer Stadt in Afghanistan kniet eine junge Frau an der Seite ihres schwer verletzten Mannes, der im Koma liegt. Im Zimmer ist es still, draußen sind Schüsse zu hören. Dann beginnt sie zu reden. Sie erzählt ihm, was sie vorher nie zu sagen wagte, von dem Drama, das die Ehe für sie bedeutet, ihren Wünschen und Geheimnissen. Er wird zu ihrem Stein der Geduld, der ohne zu urteilen alles in sich aufnimmt. Sie beschützt ihn, vor Kriegern und Bomben, und entdeckt dabei sich selbst. Doch wie viel kann ein Stein der Geduld ertragen, bevor er zerspringt?

Ein fesselndes Frauenporträt, das als Protokoll eines sich anbahnenden Befreiungsaktes angesichts der realen Verhältnisse in Afghanistan umso mehr erschauern lässt.

http://razor-film.de/projekte/syngue-sabour/
Synonyme
19.12.2019
Synonyme
FR, IL 2019 | 123 min | Omu | R: Nadav Lapid
Synonyme
Synonyme
Synonyme
Synonyme
Synonyme
Synonyme
Frankreich, Israel 2019 | 123 min | Omu | Regie: Nadav Lapid | Buch: Nadav Lapid, Haim Lapid | Kamera: Shai Goldmann | Schnitt:; Era Lapid, Fracois Gédigier | Mit: Tom Mercier, Quentin Dolmaire, Louise Chevilotte, Uria Hayik, u.a.

Yoav hat keinen guten Start in Paris. Die Wohnung, an deren Tür er klopft, ist leer. Als er dort ein Bad nimmt, werden seine Sachen gestohlen. Dabei ist der junge Israeli mit höchsten Erwartungen hierher gekommen. Er will so schnell wie möglich seine Nationalität loswerden. Israeli zu sein, ist für ihn eine Belastung, seine Landsleute nerven ihn ebenso wie die Besuche auf der israelischen Botschaft. Franzose zu werden hingegen bedeutet für ihn die Erlösung. Um seine Herkunft auszulöschen, versucht Yoav die Sprache zu ersetzen. Kein hebräisches Wort soll mehr über seine Lippen kommen, stattdessen setzt er alles daran, sein Französisch zu vervollkommnen. Das Wörterbuch wird zum ständigen Begleiter auf seinen ziellosen Streifzügen durch Paris. Halt findet er scheinbar bei Charlotte und Emile, einem jungen französischen Paar, mit dem er sich anfreundet. Doch ihr Interesse an seiner Person scheint nicht ganz selbstlos zu sein…

Basierend auf eigenen Erfahrungen erzählt Nadav Lapid hintergründig und mit trockenem Humor von der Schwierigkeit, neue Wurzeln zu bilden. Der Versuch, zu sich selbst zu finden, weckt die bösen Geister der Vergangenheit und existenzielle Abgründe tun sich auf. (filmgarten)

Berlinale 2019: Goldener Bär und FIPRESCI-Preis

http://grandfilm.de/synonymes/
System Error
15.8.2018
System Error
DE 2018 | 96 min | Doku | R: Florian Opitz
System Error
System Error
System Error
System Error
Deutschland 2018 | 96 min | Doku | Regie und Buch: Florian Opitz | Kamera: Andy Lehmann

Warum sind wir so besessen vom Wirtschaftswachstum, obwohl wir wissen, dass es uns am Ende schadet? In seinem neuen Dokumentarfilm System Errormacht sich Grimme-Preisträger Florian Opitz (Speed) auf die Suche nach einer Erklärung für diesen Widerspruch unserer Zeit.

Der Kapitalismus durchdringt unaufhörlich immer mehr Lebens-bereiche, verschlingt die Natur und gräbt sich am Ende selbst das Wasser ab – so wie es Karl Marx schon vor 150 Jahren prophezeit hat. (film.at)

„Dieser Film ist das Richtige für alle, die nicht genug bekommen.” (neon)

„(...) ist System Erroraber vor allem ein anregender und sehr wichtiger Film. Die Frage, ob es nun unendliches Wachstum in einer endlichen Welt geben kann, beantwortet er zwar nicht, aber am Ende ist die Position des Films glasklar. Und es ist durchaus sehr inspirierend, sich auf dessen Grundlage und hoffentlich vieler weiterer Quellen mit dem Kapitalismus, Wachstum sowie den eigenen Überzeugungen auseinanderzusetzen und diese – gegebenenfalls – anzupassen.” (kinozeit.de)

http://www.systemerror-film.de/
Systemsprenger
20.11.2019
Systemsprenger
DE 2019 | 121 min | R: Nora Fingscheidt
Systemsprenger
Systemsprenger
Systemsprenger
Systemsprenger
Systemsprenger
Systemsprenger
Deutschland 2019 | 121 min | Regie und Buch: Nora Fingscheidt | Kamera: Yunus Roy Immer | Schnitt: Stephan Bechinger, Julia Kovalenko | Mit: Helena Zengel, Albrecht Schuch, Gabriela Maria Schmeide, Lisa Hagmeister, Melanie Straub, u.a.

Pflegefamilie, Wohngruppe, Sonderschule: Egal, wo Benni hinkommt, sie fliegt sofort wieder raus. Die wilde Neunjährige ist das, was man im Jugendamt einen „Systemsprenger“ nennt. Dabei will Benni nur eines: Liebe, Geborgenheit und wieder bei Mama wohnen! Doch Bianca hat Angst vor ihrer unberechenbaren Tochter. Als es keinen Platz mehr für Benni zu geben scheint und keine Lösung mehr in Sicht ist, versucht der Anti-Gewalttrainer Micha sie aus der Spirale von Wut und Aggression zu befreien. (filmladen.at)

Systemsprengerbeschönigt nichts, geht dahin, wo es weh tut, und trotzdem ist das Spielfilmdebüt von Nora Fingscheidt alles andere als ein trockener Problemfilm, sondern eine mitreißende Leinwand-Tour-de-Force, in der das Kinopublikum die Machtlosigkeit aller Beteiligten am eigenen Körper zu spüren bekommt.“ (filmstarts.de)

Im Anschluss an den Film stehen Claudia Hinteregger-Thoma (Leiterin Auffanggruppe Vorarlberger Kinderdorf), Mag. Lisa Sturn (Leiterin ifs Schulsozialarbeit), Mag. Mario Enzinger (Leiter ifs Gewaltberatung) und Mag. Sigrid Hieble-Gruber (Leiterin NASA) für ein Gespräch bereit.

Berlinale 2019, Silberner Bär – Alfred Bauer Preis und Best First Feature Award sowie viele weitere internationale Filmpreise

In Kooperation mit Vorarlberger Kinderdorf | ifs Vorarlberg Schulsozialarbeit, Gewaltberatung, NASA | aha Jugendinformationszentrum

https://www.systemsprenger-film.de/
Sønner av Norge
13.9.2012
Sønner av Norge
Sons of Norway
NO, SE, DK, FR 2011 | OmU | 88 min | Regie: Jens Lien
Sønner av Norge
Sønner av Norge
Sønner av Norge
Sønner av Norge
Sønner av Norge
Norwegen, Schweden, Dänemark, Frankreich 2011 | OmU | 88 min | Regie: Jens Lien | Buch: Nikolaj Frobenius | Kamera: Morten Søborg | Schnitt: Vidar Flataukan | Mit: Sven Nordin, Åsmund Høeg, Sonja Richter, Tony Veitsle Skarpsno, Camilla Friisk, Trond Nilssen, John Lydon, u.a.

Es rebelliert sich schlecht, wenn der eigene Vater noch lauter dagegen ist als man selber. Als der Punk in den späten 70ern die Vororte von Oslo erreicht, hört Nikolaj zum ersten Mal die Sex Pistols – eine musikalische Offenbarung, die sein Leben verändert. Doch es ist nicht leicht, gegen das Establishment zu sein, wenn der eigene Vater ein waschechter Hippie ist, der seinen Sohn zum Sommerurlaub ins Nudistencamp schleppt und auch mal den Schuldirektor verprügelt.

Der neue Film von Jens Lien ist skandinavisches Kino par excellence. Er vereint all das, was Filme aus Norwegen & Co so besonders und liebenswert macht: mächtig schräge, herzensgute Charaktere; eine Story, bei der man sich vor Lachen auf den Boden schmeißt, die einen aber auch zum Nachdenken bringt, und ein Soundtrack, der gleich in Ohren und Knie geht. SONS OF NORWAY ist neben der herrlich spleenigen wie charmanten Geschichte um Nikolaj und seinen antiautoritären Hippie-Vater vor allem auch ein krachiges Tribut an den Punk und die legendären Sex Pistols. In der Rolle von Hippie-Vater Magnus glänzt Sven Nordin, bekannt aus "Elling", als Idealbesetzung. Für das Drehbuch ist Nikolaj Frobenius verantwortlich, der Film basiert auf seinem autobiografischen Roman

"Der witzigste, bissigste und mitreißendste skandinavische Film seit langem!"(Variety)

http://www.sons-of-norway.de/