Filmforum Archiv

Still Alice
8.4.2015
Still Alice
Mein Leben ohne Gestern
Mittwoch deutsche Fassung, Freitag Original mit Untertitel!
US 2014 | 101 min | Mi: dt. Fassung, Fr: OmU | R u. B...
Still Alice
Still Alice
Still Alice
Still Alice
Still Alice
USA 2014 | 101 min | Mi: dt. Fassung, Fr: OmU | Regie und Buch: Richard Glatzer, Wash Westmoreland | Kamera: Denis Lenoir | Schnitt: Nicols Chaudeurge | Mit: Julianne Moore, Kristen Stewart, Alec Baldwin, Kate Bosworth, Hunter Parrish, Shane McRae, Seth Gilliam, Stephen Kunken u. a.

Alice Howland ist glücklich verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Weil die Sprachwissenschaftlerin gelegentlich an Orientierungslosigkeit leidet oder bei einer Rede ungewöhnlich lange nach einem Wort sucht, lässt sie sich bei einem Spezialisten untersuchen. Das Ergebnis der Tests ist niederschmetternd: Alice leidet an einer seltenen, vererbbaren Form von Alzheimer. Zunächst versucht Alice gemeinsam mit ihrem Ehemann, ein normales Leben zu führen und ihrer Lehrverpflichtung nachzugehen. Doch mit der Zeit treten die Symptome der Krankheit immer stärker zutage, und der Kampf gegen die verlorenen Erinnerungen wird immer anstrengender. Alice beschließt ein Notfallprogramm für die Zeit des totalen Gedächtnisverlusts.

 
"Zunehmend gerät dabei das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter in den Mittelpunkt, zwischen Juliane Moore und Kristen Stewart, zwei Generationen von Schauspielerinnen, die kaum unterschiedlicher sein könnten. Während Stewart langsam beginnt, die Bürde ihres frühen, aber auch einseitigen Ruhms durch die 'Twilight'-Saga abzulegen, ist Moore eine etablierte Größe, war schon vier Mal für den Oscar nominiert und gilt schon jetzt als Favoritin für die nächste Verleihung. Durchaus zu Recht, denn sie spielt ihre Rolle mit großer Zurückhaltung, greift nicht auf plakative emotionale Momente zurück, sondern macht die Tragik ihrer Figur auf subtile Weise greifbar." (Programmkino.de)

„Ein filmischer Meilenstein“ (Hollywood Reporter)

Golden Globe  2014 und viele weitere Auszeichnungen bei Filmfestivals für Julianne Moore als Beste Hauptdarstellerin

Nominierung für den Oscar als Beste Hauptdarstellerin

Wir zeigen den Film in Zusammenarbeit mit der Aktion Demenz. Deshalb zeigen wird den Film am Mittwoch in der Deutschen Fassung und nur am Freitag in der englischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln.

http://sonyclassics.com/stillalice/
Still Life
25.9.2014
Still Life
Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit
UK, IT 2013 | 92 min | OmU | Regie und Buch: Uberto...
Still Life
Still Life
Still Life
Still Life
Still Life
GB, Italien 2013 | 92 min | OmU | Regie und Buch: Uberto Pasolini | Kamera: Stefano Falivene | Schnitt: Gavin Buckley | Mit: Eddie Marsan, Joanne Froggat, Karen Drury, Andrew Buchan u.a.

John May ist korrekt vom Scheitel bis zur Sohle. Für seinen Beamten-Job braucht er einige detektivische Fähigkeiten: Ist jemand gestorben, muss May die Hinterbliebenen ausfindig machen. Da diese aber – wenn sie überhaupt existieren – oft keinen Finger rühren wollen, kümmert sich May selbst um alles: Er organisiert einen Pfarrer, schreibt die Abdankungsrede und sorgt für die passende Musik, um seinen „Klienten“ einen würdigen Abschied zu erweisen.

Als May seine Stelle aufgrund von Spar-Maßnahmen verliert, bietet sich ihm eine letzte Gelegenheit, sein Können zu beweisen. Auf den Spuren eines verstorbenen Nachbarn macht er sich auf eine befreiende Reise, die ihn erstmals dazu bringt, sein eigenes Leben mit allen Aufregungen und Gefahren zu wagen…

Gespielt wird John May vom großartigen Eddie Marsan, den man vor allem aus kleineren Rollen bei Mike Leigh, Martin Scorsese oder Terrence Malick kennt.

Filmfestival Venedig 2013

C.I.C.A.E. Award (Preis des int. Verbands der Filmkunstheater, Bester Film)

Pasinetti Award (Bester Film)

Premio Cinematografico "Civitas Vitae prossima"

Venice Horizons Award (Beste Regie)

Reykijavik International Film Festival 2013: Preis der Internationalen Filmkritik

http://www.palacefilms.com.au/stilllife/
Stillleben
4.7.2012
Stillleben
AT, 2011 | 78 min | Regie: Sebastian Meise
Stillleben
Stillleben
Stillleben
Stillleben
Stillleben
Österreich 2011 | 78 min | Regie: Sebastian Meise | Drehbuch: nach dem Originalstoff von Thomas Reider, Sebastian Meise | Kamera: Gerald Kerkletz | Musik: Soap&Skin | Mit: Fritz Hörtenhuber, Christoph Luser, Daniela Golpashin, Roswitha Soukup, Anja Plaschg

Ein Familienvater bezahlt Prostituierte dafür, dass diese sich in Rollenspielen als seine Tochter ausgeben. Die schockierende Entdeckung einer lebenslang verheimlichten Obsession erschüttert ein fragiles familiäres Gefüge. Der Sohn macht sich Vorwürfe, er muss herausfinden, ob sein Vater seine Fantasien auch ausgelebt hat, die Schwester will alleine sein, um ihre Erinnerungen einzuordnen. Die Mutter zieht trotz ihrer Zweifel eindeutige Konsequenzen, und der Vater muss einen Weg finden, mit der Scham und den Schuldgefühlen umzugehen.

http://www.stillleben-derfilm.at/
Stop-Zemlia
4.12.2024
Stop-Zemlia
UA 2021 | 122 min | OmU | R: Kateryna Gornstai
Stop-Zemlia
Stop-Zemlia
Stop-Zemlia
Stop-Zemlia
Stop-Zemlia
Ukraine 2021 | 122 min | OmU | Regie und Buch: Kateryna Gornstai | Kamera: Oleksanr Rshchyn | Schnitt: Niko Ramachenko | Mit: Maria Fedorchenko, Arsenii Markov, Yana Isaienko, Olkesandr Ivanov, u.a.

Die introvertierte Gymnasialschülerin Masha sieht sich selbst als Außenseiterin, wenn sie nicht mit Yana und Senia herumhängt, die ihren Status als Nonkonformistin teilen. Während sie sich durch eine intensive Zeit vor dem Abschluss navigiert, verliebt sich Masha und ist gezwungen, ihre Komfortzone zu verlassen.

Ein Blick in die Herzen und in die Leben einer Gruppe Jugendlicher in der Ukraine. Stop-Zemlia - halte die Welt an!

„Es ist ein lässiger, leichter Film. Ein Film, der bezaubert und bezaubern will. Katharyna Gornostai erzählt in ihrem Spielfilmdebüt rund um ihre Hauptfigur gleich von einer ganzen Handvoll Jugendlicher zwischen Pubertät und Erwachsenwerden. Sie tut dies virtuos, charmant und einfallsreich.“ (swr.de)

Auszeichnung mit 23 internationalen Filmpreisen, u. a. bei der Berlinale 2021

In Kooperation mit dem Soroptimistinnen Club Bregenz/Rheintal

Medienpartner: Stadt Bregenz, Ukrainischer Verein Vorarlberg, aha Jugendinfo, Caritas

https://www.youtube.com/watch?v=M9X4eXWRHVw
Stopping – Wie man die Welt anhält
16.7.2015
Stopping – Wie man die Welt anhält
DE 2015 | 90 min | R u B: Bernhard Koch
Stopping – Wie man die Welt anhält
Stopping – Wie man die Welt anhält
Stopping – Wie man die Welt anhält
Stopping – Wie man die Welt anhält
Stopping – Wie man die Welt anhält
Deutschland 2015 | 90 min | Doku | Regie und Buch: Bernhard Koch | Kamera: Hubert Märkl | Schnitt: Nils Landmark | Mit: Lame Ole Nydahl, Anselm Grün, Fred von Allman, Marie Mannschatz, Bhante Nyanabodhi, L. Tenryu Tenbreul u.a.

Hektik, Stress, Leistungsdruck und permanenter Einsatz: vier Menschen zwischen Berlin und London, die im Alltag stark gefordert sind, suchen die Stille und Ruhe der Meditation, um in ihrem Leben besser gewappnet zu sein. Im Rückzug auf sich selbst, in der Fokussierung auf das Elementare wollen sie die Kraft für Veränderungen finden.

Der Film begleitet sie zu ihren Kursen und wir erleben, was Meditieren in der Praxis bedeutet und wie es uns verändern kann. Berühmte Meditationslehrer und -lehrerinnen geben Tipps: Lama Ole Nydahl, Anselm Grün, Fred von Allmen, Marie Mannschatz, Bhante Nyanabodhi, L. Tenryu Tenbreul und andere erklären den philosophischen Hintergrund des Meditierens und erläutern die unterschiedlichen Varianten des in der Stille Sitzens.

"Ein wunderbarer, inspirierender Film" (Yoga Aktuell)

"Dank seiner motivierenden Machart ist Stopping – Wie man die Welt anhält allen stressgeplagten Zuschauern zu empfehlen.“ (Cinetastic)

http://stoppingderfilm.org/
Stories from the Sea
21.7.2022
Stories from the Sea
AT 2021 | 86 min | OmU | R: Jola Wieczorek
Stories from the Sea
Stories from the Sea
Stories from the Sea
Stories from the Sea
Österreich 2021 | 86 min | OmU | Regie und Buch: Jola Wieczorek | Kamera: Serafin Spitzer | Schnitt: Ruben Rocha | Musik: Julia Kent

Seit eh und je ist das Mittelmeer einer der wichtigsten Dreh- und Angelpunkte der Welt. Es wird Tag und Nacht überquert, genutzt und genossen, gefürchtet und geliebt. Stories from the Sea porträtiert Menschen auf drei Schiffen, die diesen Meeresraum als Sehnsuchtsort, Arbeitsplatz und Ort menschlicher Begegnungen erleben. Das allumfassende blaue Wasser, die stete Wellenbewegung und der ferne Horizont sind Elemente, die alle Figuren verbinden, so unterschiedlich die Motivation, sich auf See zu begeben, auch ist. (Fahrenheit Films)

„Jola Wieczorek hat in diesem interessanten Debüt nach einer Reihe von Kurzfilmen eine außergewöhnliche Sensibilität und große Regiereife bewiesen. Ihr Stories from the Sea ist eine Reise zu fernen Zielen, die uns unweigerlich wieder mit uns selbst in Kontakt bringt. Ein frischer Wind, der uns amüsiert, zum Nachdenken anregt und uns bewegt.“ (Cinema Austriaco)

Max-Ophüls-Preis 2022, Beste Musik einer Doku

https://www.youtube.com/watch?v=6CJ0YqR6tb8
Sturm
2.2.2011
Sturm
DE, DK, NL 2009 | 110 min | OmU | Regie: Hans-...
Sturm
Sturm
Sturm
Sturm
Sturm
Sturm
Deutschland, Dänemark, Niederlande 2009 | 110 min | OmU | Regie: Hans-Christian Schmid | Kamera: Bogumil Godfrejow || Musik: The Notwist | Darsteller: Kerry Fox, Anamaria Marinca, Stephen Dillane, Alexander Fehling, Jesper Christensen, Bent Mejding u.a.

Hannah Maynard, Anklägerin am Kriegsverbrechertribunal in Den Haag, gelingt es, die in Berlin lebende Bosnierin Mira zu überzeugen, als Zeugin im Prozess gegen einen mutmaßlichen Kriegsverbrecher auszusagen. Im Spannungsfeld zwischen Wahrheitssuche, den Drohungen bosnisch-serbischer Nationalisten und den Interessen internationaler Politik beginnt Hannah zu begreifen, dass ihre Gegner nicht nur auf der Anklagebank, sondern auch in den eigenen Reihen zu finden sind.

STURM wurde im Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele Berlin 2009 uraufgeführt und mit dem Amnesty International Filmpreis, dem Preis der Leserjury der Berliner Morgenpost und dem Preis der Gilde deutscher Filmkunsttheater ausgezeichnet. Zu den weiteren Filmpreisen zählen der Autoren-Preis der Frankfurter Autorenstiftung und der Bernhard-Wicki-Filmpreis 2009.

http://www.sturm-der-film.de
Styx
2.1.2019
Styx
AT, DE 2018 | 94 min | OmU | R: Wolfgang Fischer
Styx
Styx
Styx
Styx
Styx
Styx
Styx
Österreich, Deutschland 2018 | 94 min | OmU | Regie: Wolfgang Fischer | Buch: Wolfgang Fischer und Ika Künzel | Kamera: Benedict Neuenfels | Schnitt: Monika Willi | Musik: Dirk von Lowtzow | Mit: Susanne Wolff, Gedion Oduor Wekesa, Alexander Beyer, Inga Birkenfeld u.a.

In Gibraltar sticht Rike allein mit ihrem Segelboot in See. Ziel ist die Atlantikinsel Ascension Island. Doch der Segelturn endet jäh, als sie sich nach einem Sturm in unmittelbarer Nachbarschaft eines überladenen, havarierten Fischerbootes wiederfindet. Rund hundert Menschen drohen zu ertrinken. Rike folgt der gängigen Rettungskette und fordert per Funk Unterstützung an. Als ihre Hilfsgesuche unbeantwortet bleiben, die Zeit drängt und eine Rettung durch Dritte unwahrscheinlich wird, muss sie eine Entscheidung treffen ...

 

Styx ist zunächst einfach ein toller Segelfilm über eine Frau, die weiß, was sie will, und zupackt. Bis zu dem Moment, in dem schlagartig eine ganz andere Realität in den auf der Yacht eindrücklich präsenten nordwestlichen Wohlstand hereinbricht und die Idylle stört. In Rikes Sichtweite steht ein Schiff voller Flüchtlinge still. Hilfe ist angesagt, doch was kann die einzelne Frau auf der viel zu kleinen Yacht allein auf hoher See anstellen?” (Walter Ruggle, trigon-film.org)

 

Berlinale 2018: Heiner Carow Preis, Label Europa Cinemas, Preis der Ökumenischen Jury und Panorama Publikumspreis

Viennale 2018: ExtraValue Filmpreis, und viele weitere Filmpreise

 

In Kooperation mit dem Bregenzer Segel-Club

https://www.filmladen.at/styx-film
Sueno y silencio
23.10.2013
Sueno y silencio
Träumen und Schweigen
FR, ES 2012 | 110 min | OmU | Regie: Jaime Rosales
Sueno y silencio
Sueno y silencio
Sueno y silencio
Sueno y silencio
Frankreich, Spanien 2012 | 110 min | OmU | Regie: Jaime Rosales | Buch: Jaime Rosales, Enric Rufas | Kamera: Óscar Durán | Schnitt: Nino Martínez Sosa | Ton: Eva Valiño Mit: Yolanda Galocha, Oriol Roselló, Jaume Terradas, Laura Latorre, Alba Ros Montet, Celia Correas

Oriol ist Architekt, Yolanda Sprachlehrerin. Gemeinsam mit ihren beiden Töchtern leben sie in Paris. Das tägliche Familienleben könnte harmonischer nicht sein: Zusammen wird im Elternbett gelacht und werden Geschichten erzählt, Oriol liest der Jüngsten gerne vor und sogar die beiden Mädchen kommen ohne gröbere Zwistigkeiten durch den Tag. Als Oriol und seine älteste Tochter bei einem Ausflug zum Ebro Delta in einen Autounfall verwickelt werden, ändert sich der Alltag für die Familie schlagartig. Während Yolanda mit dem Schmerz einer Mutter kämpft, die ihr Kind verloren hat, sind Oriols Erinnerungen an die Existenz seiner Tochter nach dem Unfall vollständig ausradiert.

Offizielle Auswahlliste für den europäischen Filmpreis

http://vimeo.com/69222759 IMDB
Suffragette
17.2.2016
Suffragette
UK 2015 | 106 min | OmU | R: Sarah Gavron
Suffragette
Suffragette
Suffragette
Suffragette
Suffragette
Suffragette
Großbritannien 2015 | 106 min | OmU | Regie: Sarah Gavron | Buch: Abi Morgan | Kamera: Eduard Grau | Schnitt: Barney Pilling | Mit: Helena Bonham-Carter, Meryl Streep, Carey Mulligan, Brendan Gleeson, Ben Whishaw, u.a.

Man mag es sich gar nicht so recht vorstellen: Dass es eine Zeit gab, in der Frauen NICHT das Wahlrecht zugesprochen wurde. Und doch ist es gerade erst knapp hundert Jahre her, dass ihnen dieses fundamentale Recht zuerkannt wurde und sie somit dem Mann zumindest für die Wahl gleichgestellt wurden.

Die Bewegung nimmt ihren Ursprung im Vereinigten Königreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und wird sogar von einigen Männern befürwortet. Frauen zumeist mit Bildungshintergrund gründen die Basis. Die Mehrzahl versammelt sich in der Women’s Social and Political Union (WSPU). Treffen, öffentliche Reden, das Verteilen von aufklärerischen Handzetteln sollen den Fortschritt bringen. Doch zunächst ohne Erfolg. Das Jahr 1912 läutet einen Strategiewechsel ein – militante Taktiken finden erste Anwendung: Protestaktionen, bei denen sich die Frauen anketten, Briefkästen in die Luft gejagt, Fensterscheiben eingeworfen werden.

Die junge Maud ist Verfechterin der Ideale und glühender Fan der charismatischen Emmeline Pankhurst, die die WSPU 1903 gegründet hatte. Sie ist es auch, die, mit schlechtem Beispiel vorangehend, die Frauen zu Brandanschlägen ermuntert und so immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt gerät. Doch Emmeline hat eine klare Vision – der Alleinherrschaft der Männer ein Ende zu setzen. (moviepilot.de)


https://www.suffragettemovie.com/
Sundown
27.7.2022
Sundown
Geheimnisse in Acapulco
MX 2021 | 83 min | OmU | R: Michel Franco
Sundown
Sundown
Sundown
Sundown
Mexiko 2021 | 83 min | OmU | Regie und Buch: Michel Franco | Kamera: Yves Cape | Schnitt: Oscar Figueroa | Mit: Tim Roth, Charlotte Gainsbourg, Iazua Larios, Henry Goodman, Alberine Kotting, u.a.

Acapulco, Mexiko: In einem Luxushotel am Strand verbringt Neil mit Alice und ihren Kindern entspannte Urlaubstage. Das Idyll hat ein Ende als Alice ein Anruf aus London erreicht: Ihre Mutter ist gestorben. Während sie umgehend zurück nach London reist, um sich um die Hinterlassenschaften zu kümmern, kehrt Neil vom Flughafen an den Strand zurück – angeblich hat er seinen Pass im Hotel liegen lassen. Um einer Rückkehr in sein Leben zu umgehen, lügt er Alice fortan weiter an. Bis sie eines Tages wieder am Strand steht und ihn konfrontiert, mit seinen Lügen und seiner fehlenden familiären Verantwortung.

Ein flirrender, leiser, bildstarker Thriller, der vor der kontrastreichen Kulisse Acapulcos die Diskrepanzen aufzeigt, die in jeder noch so untrennbar scheinenden Beziehung stecken und die umso schonungsloser zutage treten, wenn das Gleichgewicht eines bestehenden Systems durch unvorhergesehene Ereignisse ins Wanken gerät.

Filmfestspiele Venedig 2021, Wettbewerb Bester Film

El Gouna Film Festival, Silver Star

https://www.youtube.com/watch?v=dmGHlDCy1AU
Superclassico
29.8.2012
Superclassico
Meine Frau will heiraten
DK, 2011 | 98 min | OmU | Regie: Ole Christian Madsen
Superclassico
Superclassico
Superclassico
Superclassico
Superclassico
Dänemark 2011 | 98 min | OmU | Regie: Ole Christian Madsen | Drehbuch: Ole Christian Madsen, Anders Frithiof August | Kamera: Jørgen Johansson | Musik: Jonas Struck | Mit: Anders W. Berthelsen, Paprika Steen, Jamie Morton, Sebastián Estevanez, Adriana Mascialino, Dafne Schilling, Mikael Bertelsen, u. a.

Christian ist Besitzer eines Weingeschäftes und lebt mit seinem 16-jährigen Sohn Oscar in Kopenhagen. Seine Frau Anna ist nach Argentinien gegangen, um erfolgreich eine Karriere als Fußballmanagerin zu starten. Christian lässt die Zeit verstreichen und hofft, dass seine Frau bald zurückkommt. Stattdessen flattern ihm, just als sein Weinladen kurz vor dem Aus steht, die Scheidungspapiere ins Haus. Jetzt muss Christian handeln. Er schnappt sich seinen Sohn und fliegt mit ihm nach Buenos Aires, um seine Frau zurückzugewinnen. Angekommen in Annas luxuriöser Villa macht er die Bekanntschaft von Juan Diaz, als Fußballstar nicht nur Liebling der Massen, sondern auch gutaussehender und viel jüngerer Verlobter seiner Frau. Die Turbulenzen nehmen ihren Lauf: Christian trifft eine leidenschaftliche Haushälterin, höfliche Straßenräuber, einen schlagkräftigen Vater und einen weinseligen Winzer, während sein Sohn die erste große Liebe erlebt und mit dem Theater seiner Eltern nichts zu tun haben will. Die neue Umgebung verändert Christian merklich, aber wird er es schaffen, Anna zurückzuerobern?

http://www.superclassico.x-verleih.de/