Filmforum Archiv
Als der 25-jährige Rapper Ardalan A. alias NAZAR aus vierwöchiger Untersuchungshaft entlassen wird, steht er nicht nur vor finanziellen Schwierigkeiten. Der Österreicher mit Migrationshintergrund wird beschuldigt, einen Raubüberfall begangen zu haben. Seine Freunde Vahid und Musti stehen auf seiner Seite, doch sie haben beide sehr ähnliche Probleme. Ohne Ausbildung und Job macht Ardalan das einzige, was er wirklich kann - das Rappen - zum Beruf und fährt auf eigene Faust nach Berlin, um dort sein zweites Hip-Hop-Album aufzunehmen.
Eine Parallelgesellschaft gefangen in einem Teufelskreis aus dem es selten ein Entkommen gibt. Ein Film über eine neue Generation und ihre Suche nach Identität.
Der Regisseur Arman T. Riahi wurde 1981 im Iran geboren und wuchs in Wien auf und wurde für die Filme Exile Family Movie und Ein Augenblick Freiheit mehrfach ausgezeichnet.
Publikumspreis Diagonale 2011
Sabine findet sich über die Weihnachtszeit plötzlich alleine. Um bei Familie und Freunden Anerkennung zu gewinnen, entschließt sie sich, mit Asylbewerbern die Geschichte von Wilhelm Tell aufzuführen. Ein Unterfangen, auf das sie in vieler Hinsicht nicht vorbereitet ist. Die Asylbewohner haben ihre eigenen Probleme und nicht auf Sabine gewartet. Als die Tell-Aufführung ins mediale Scheinwerferlicht gerät, geht Sabine an ihre Grenzen und darüber hinaus, um das Theaterstück zum Erfolg zu führen. Erst danach merkt sie: Was wirklich zählt, ist etwas ganz anderes.
"Die Idee ist bestechend, und die Provokation gelingt." (NZZ)
„Treffenden Pointen, die dem unfröhlichen Thema Migration endlich auch mal Humor abgewinnen.“ (cineman.ch)
Festival del film Locarno 2014 – Piazza Grande, Audience Award
Soundtracks sind die Seele des Films! Der Dokumentarfilm Scorevereint die besten Filmkomponisten vor der Kamera und gewährt einen faszinierenden Einblick in die musikalischen Herausforderungen und die kreativen Geheimnisse des facettenreichsten Musikgenres der Welt: der Filmmusik.
Regisseur Matt Schrader zeigt, wie einige der berühmtesten Filmthemen der Kinogeschichte konzipiert wurden und wie die Entwicklungsstufen eines Soundtracks vom leeren Notenblatt bis zum fertigen Score verlaufen. Der Film schlägt einen Bogen von Hollywoods Glanzzeit (u.a. Max Steiner) bis heute (u.a. Hans Zimmer, Trent Reznor, Rachel Portman, Quincy Jones) und zeigt, welche Macht und welchen Einfluss die Filmmusik hat und warum sie unvergesslich ist.
„Ein Fest für die Augen und die Ohren.“ (Los Angeles Times)
„Scoregibt Filmkomponisten, was ihnen gebührt – eine Hommage an einige der größten musikalischen Momente der Filmgeschichte.“ (Entertainment Weekly)
Filmfestival Tacoma 2016: Publikumspreis
Filmfestival Cleveland 2017: Bester Musikfilm
Filmfestival Boulder 2017: Bestes Regiedebüt (Matt Schrader)
Filmfestival Gasparilla 2017: Publikumspreis
Filmfestival Newport 2017: Bester Film
Filmfestival Sedona 2017: Bester Film
Die berühmte iranische Schauspielerin Behnaz Jafari begibt sich mit dem Regisseur Jafar Panahi auf einen Road-Trip der etwas anderen Art: Die beiden sind auf der Suche nach dem jungen Mädchen Marziyeh, die sich mithilfe eines Handyvideos an die bekannte Darstellerin wandte, in dem sie von ihrem unausweichlichen Schicksal berichtet. Es handelt sich um einen Hilfeschrei, – sie will den Erwartungen der Familie und den Konventionen des Heimatdorfes entfliehen –, der mit einem angedeuteten Selbstmord endet. Jafari und Panahi sind schockiert, und alles kreist daraufhin um folgende Frage: Hat sich das Mädchen in ihrer Ausweglosigkeit wirklich umgebracht? Die Filmemacher begeben sich also auf eine Reise, um die Hintergründe des besagten Videos aufzudecken.
Bei Drei Gesichter handelt es sich um den vierten Film, den Jafar Panahi während seines Arbeitsverbots gedreht hat. Seiner Familie und Freunden ist es zu verdanken, dass seine Werke nach Europa geschmuggelt werden und hier Einzug in die Filmfestivallandschaft erhalten. Zum Glück, weil sonst ein wichtiger Beitrag verloren gehen würde. (uncut.at)
Antalya Film Festival 2018: Bester Film
Cannes 2018: Bestes Drehbuch
Hamburg Film Festival 2018: Douglas Sirk Preis, Political Film Award
Sixto Rodriguez ... Noch nie gehört? Dabei war der mexikanisch-stämmige Singer-Songwriter einst gefeierter als Bob Dylan und Elvis Presley - allerdings ausschließlich in Südafrika. Hier wurde in den 70ern sein Album Cold Fact zum Soundtrack der Anti-Apartheidbewegung. In Rodriguez' Heimat hingegen, den USA, wusste niemand von seinem Ruhm, auch nicht er selbst. Zwei südafrikanische Fans begeben sich eines Tages auf die Suche nach ihrem Idol, um das sich viele Gerüchte ranken, vor allem um dessen vermeintlichen Selbstmord ... Searching for Sugar Man ist eine filmische und musikalische Reise, die keinen kalt lässt. (film.at)
Sixto Rodriguez starb am 8. August 2023. Programmbeitrag im Rahmen des Kultursommers der Stadt Bregenz.
Oscar 2013: Bester Dokumentarfilm
Sundance 2012, World Cinema - Documentary: Publikumspreis
Über 40 weitere Auszeichnungen
Medienpartnerschaft: Stadt Bregenz, Musikschule Bregenz
Die Karriere des US-amerikanischen Folksängers Sixto Díaz Rodríguez (*1942) in Amerika ist überschaubar: In den 1970ern brachte er das mäßig erfolgreiche Album Cold Facts auf den Markt, gefolgt von Coming From Reality. Dann verschwand er von der Bildfläche. In Südafrika jedoch entwickelt sich Mitte der 1970er Jahre große Begeisterung für die Musik des Sängers. Als Bootleg in das Apartheid-Regime geschmuggelt, werden die Alben heimlich kopiert, weitergegeben und gespielt.
Um die Person des Sängers ranken sich bis heute wilde Mythen: Ist Díaz Rodríguez tot? Starb er wirklich an einem spektakulären Selbstmord auf der Bühne? Steve ,Sugar’ Segerman, Rodríguez -Fan aus Cape Town, und der Journalist Craig Bartholomew Strydom machen sich schließlich auf die Suche nach Díaz Rodríguez.
„Der amerikanische Sänger und Songwriter Sixto Díaz Rodríguez nahm Anfang der Siebzigerjahre zwei Folk-Platten auf, die zum Besten gehören, was in der Popmusik je geschaffen wurde. Leider bemerkte es niemand. (...) Jetzt hat Dokumentarfilmer Malik Bendjelloul die unglaubliche, abenteuerliche, herzzerreißende Geschichte dieses Mannes und seiner Musik erzählt.” (sueddeutsche.de)
Nominiert für den Oscar 2013 als Bester Dokumentarfilm
Der Historiker Werner Bundschuh wird nach dem Film für eine Diskussion zur Verfügung stehen.
US, AT 2011 | 77 min | OmU | Regie: Lukas Stepanik
SEE YOU SOON AGAIN erzählt von Leo Bretholz und Bluma Shapiro, zwei Holocaust-Überlebenden, die nach dem Krieg in die USA emigriert sind und heute in den Schulen von Baltimore unermüdlich ihre Geschichte erzählen. Bluma hat Auschwitz überlebt, Leo – in Wien geboren – ist nach einer abenteuerlichen Flucht 1947 in die USA emigriert.
Im Vordergrund steht weniger die Rekonstruktion der Biographien der beiden Protagonisten, als die vielfältigen Begegnungen mit jungen Menschen, in denen deutlich wird, wie sehr ihre Geschichte ihr Leben heute noch prägt. Der Film zeigt, wie schwierig und schmerzhaft es für sie ist, das Unfassbare weiterzugeben. Und wie undenkbar es gleichzeitig ist, das nicht zu tun.
Der Historiker Werner Bundschuh wird nach dem Film für eine Diskussion zur Verfügung stehen.
In Zusammenarbeit mit der Malin-Gesellschaft und erinnern.at.
Unser Saatgut – Wir ernten, was wir säen
US 2016 | 98 min | OmU | R: Taggart Siegel und Jon Betz
Wenige Dinge auf unserer Erde sind so kostbar und lebensnotwendig wie Samen. Verehrt und geschätzt seit Beginn der Menschheit, sind sie die Quelle allen Lebens. Sie ernähren und heilen uns, geben uns Kleidung und liefern die wichtigsten Rohstoffe für unseren Alltag.
Doch diese wertvollste aller Ressourcen ist bedroht: Mehr als 90 % aller Saatgutsorten sind bereits verschwunden. Biotech-Konzerne wie Syngenta, Bayer und Monsanto kontrollieren mit genetisch veränderten Monokulturen längst den globalen Saatgutmarkt, sodass immer mehr passionierte Bauern, Wissenschaftler, Anwälte und indigene Saatgutbesitzer wie David gegen Goliath um die Zukunft der Samenvielfalt kämpfen. Mit ihrem Dokumentarfilm Seedfolgen Taggart Siegel und Jon Betz diesen leidenschaftlichen Saatgutwächtern, die unser 12.000 Jahre altes Nahrungsmittelerbe schützen wollen. (aus: thimfilm.at)
„Ein Wunder in Fotografie, Animation und Sound. Überwältigend, informativ, manchmal gar poetisch.“ (Village Voice)
Green Planet Award – Rhode Island International Film Festival
Bester Dokumentar-film – Nashville Film Festival
Publikumspreis – American Conservation Film Festival
Publikumspreis – San Diego International Film Festival
Beste Kamera – United Nations Association Film Festival
Die Protagonistinnen sind zwar gehörlos, aber ohne Worte sind sie deshalb wahrlich nicht: Die Gebärdensprache birgt ein Paralleluniversum voller Ausdruckskraft und Magie, das den meisten Hörenden unerschlossen bleibt. Ayse, Helene und die gehörlosen Mitglieder der Familie Hager vermissen weder Musik noch das Zwitschern der Vögel – schließlich haben sie es nie gehört – sehr wohl aber das Recht auf ihre Muttersprache.
Seeing Voices zeigt eine Welt, die für die Hörenden oft unsichtbar bleibt. In konzentrierten Bildern sensibilisiert er auf informative und unterhaltsame Weise für unterschiedliche Lebenssituationen, für die Gehörlose besondere Kommunikationsstrategien ausbilden müssen. Wie verständigt man sich etwa bei einem Tanzkurs? Welche Rolle kommt dem hörenden Kind eines gehörlosen Paares zu? Und wie sieht der Alltag einer gehörlosen Politikerin aus? Der Film alterniert zwischen Dialogen von Gehörlosen mit Hörenden und Gesprächen unter Gehörlosen, die von ZuschauerInnen nur durch das Lesen von Untertiteln nachvollzogen werden können. (leokino.at)
Der Versicherungsdetektiv Max leidet an einem unheilbaren Gehirn-tumor und hat beschlossen, sich das Leben zu nehmen. Vorläufig scheitert er jedoch an der Umsetzung seines Plans. Da erhält er einen Anruf einer früheren Kundin. Sie will das Verschwinden ihres Mannes Arthur aufklären, um endlich seine Lebensversicherung in Anspruch nehmen zu können. Max soll ihr dabei helfen. Bei den Nachforschungen stößt er auf einen Werbefilm des mysteriösen Hotels Aurora, mit dem Arthur vor seinem Tod zu tun hatte. Das Hotel bietet geplante und betreute Suizide an. Einmal dort eingecheckt, gibt es kein Zurück mehr. Auch aus eigenem Interesse nimmt Max Kontakt auf. Im Hotel der besonderen Art angekommen begibt er sich auf eine existenzielle Reise auf der Suche nach Wahrheit und der Unausweichlichkeit des Todes.
Die Atmosphäre dieses Films ist mysteriös und kafkaesk, testet dennoch gelegentlich das Comedy-Potenzial der makabren Handlung. Einmal im Berghotel Aurora angekommen, verhandelt der Film das kontroverse Thema der professionellen Sterbehilfe. Auf dieser Art „Zauberberg” wird der letzte Akt nach allen Regeln eines Luxus-Resorts professionell organisiert. Suicide Tourist ist zugleich Mystery-Thriller, existenzialistisches Drama und psychedelischer Hotel-Film vor der atemberaubenden Kulisse der Schweizer Bergwelt. (aus: kino-zeit.de; filmstarts.de; wessels-filmkritik.com).
Danish Film Awards 2019, Best Song
Mothers of the Land
PE 2019 | 74 min | OmU | R: Diego Sarmiento und Alvaro...
Im Hochland von Peru pflegen die Bäuerinnen noch ein sehr enges Verhältnis zur Natur. Die Samen, Pflanzen und Früchte, die dem Boden entwachsen, sind Teil der Familie. Doch seit einiger Zeit fällt es den Frauen immer schwerer, für diese „Verwandten“ zu sorgen: das Klima ist nicht mehr stabil, das Wetter hat sich verändert und selbst der Duft der Erde ist oft nicht mehr, was er mal war. Fünf Frauen in den Anden versuchen trotz der zunehmenden Schwierigkeiten, eine traditionell indigene und organische Landwirtschaft aufrecht zu erhalten, um gesunde Nahrung zu produzieren.
Wir zeigen den Film im Rahmen von Hunger.Macht.Profite.11 und Welthaus Vorarlberg. Nach dem Film gibt es ein Filmgespräch mit Rebecca Toprak (Katholische Frauenbewegung), Christina Vaccaro (KlimaVOR!) und Stefan Schartlmüller (Bewegung für Ernährungs-souveränität).
Festival Internacional de Cine Ambiental (FINCA) 2020: First Prize – Latin American Documentary und SIGNIS Award
In Kooperation mit Verein Amazone, Stadt Bregenz Fachbereich Frauen & Gleichstellung, bodensee akademie
Die Geschichte führt uns tief in die Abgeschiedenheit der mystischen Bergwelt, auf den Schauplatz einer Tragödie aus Lust, Wahnsinn und Mord. Die Menschen verlieren dabei weit mehr als ihren Glauben an das, was die Welt im Innersten zusammenhält. Denn wo fromme Raserei, Inzest und Dämonenglaube ihren teuflischen Reigen tanzen, hat jede Wahrheit einen doppelten Boden, jedes Ereignis seine schreckliche Spiegelung. Und selbst die Liebe kann für die Menschen zu einem Tor zur Hölle werden ...