Filmforum Archiv
Asteroid City, irgendwo im Nirgendwo der USA in den Fünfzigerjahren. Das Programm der Junior Stargazer bekommt ein kurzfristiges Update, als ein weiterer Besucher von außerhalb in die Stadt kommt. Von sehr weit außerhalb …
Bringt das Alien eine Botschaft des Universums oder hat es gar Antworten auf existenzielle Fragen? Vielleicht. Sicher ist, dass Asteroid City vorsichtshalber vom Militär zur Sperrzone erklärt wird, und so stecken Witwer Mitch Campbell (Jason Schwartzman) und seine vier Kinder in dem abgelegenen Nest fest. Während sich sein Schwiegervater (Tom Hanks) um die Enkel kümmert, Amerikas Wissen über den Weltraum ins Wanken gerät und im Hintergrund Atombomben getestet werden, freundet sich Mitch mit einer Schauspielerin an (Scarlett Johansson). Wenn da nur nicht dieses Gefühl wäre, dass das Alien kein Überbringer guter Nachrichten ist …
„Pastellfarbene Bildkompositionen, ein magisches Setting, Superstars im Minutentakt. Und dazu jede Menge existentialistischer Leere. Alles beim Alten beim gefeierten wie umstrittenen Regisseur Wes Anderson.“ (fm4)
Astolfo, ein Rentner, der nichts mehr vom Leben erwartet, wird aus seiner Wohnung in Rom vertrieben und findet Unterschlupf im alten Familienhaus, einer Ruine in einer mittelitalienischen Kleinstadt, die einst ein Adelspalast war. Er gewöhnt sich an das Leben in der Provinz, schlägt sich durch, streitet sich mit dem Bürgermeister, findet einen alten Freund, nimmt ein paar Halunken wie ihn auf. Dann lernt er Stefania kennen, eine Frau in seinem Alter, und verliebt sich in sie. Es ist der Beginn eines neuen Lebens, schwieriger, aber auch schöner, echter, das einzig lebenswerte. (filmladen)
Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit
CH 2018 | 111 min | OmU | R: Julian Schnabel
At Eternity’s Gate beginnt 1888, als Vincent van Gogh von Paris in den Süden Frankreichs umzieht, in das kleine Dorf Arles. 35 Jahre ist er zu diesem Zeitpunkt alt, hat hunderte Gemälde gemalt, doch noch keins verkauft. Nur das Geld, das sein Bruder Theo als Kunsthändler verdient, hält Vincent über Wasser. Es ermöglicht ihm, sich in einem winzigen Zimmer einzumieten und durch die atemberaubende Natur zu streifen, zu beobachten, wie sich das Licht in den Weizenfeldern und den Bäumen bricht, wie die Farben leuchten, und zu malen. Ein Bild nach dem anderen entsteht, doch es scheint, dass van Gogh es kaum aushält, die Welt endlich klar zu sehen. Immer wieder wird er von Anfällen geplagt, die seinen Bruder schließlich dazu bringen, ihn für einige Zeit in ein Spital einweisen zu lassen. Ein Besuch von seinem guten Freund und Kollegen Paul Gauguin lindert für einige Wochen van Goghs Schmerz, doch Gauguin verlässt ihn bald, van Gogh bleibt allein zurück, mit sich und seinen Gedanken.
„Selten wurde der Schaffensprozess eines Künstlers so authentisch auf die Leinwand gebracht wie es Regisseur Schnabel, Hauptdarsteller Dafoe und Kameramann Delhomme hier gelingt.” (www. programmkino.de)
Filmfestpiele Venedig 2018, Green Drop Award
Satellite Award 2018, Best Actor für Willem Dafoe
In Kooperation mit der Berufsvereinigung bildender Künstlerinnen und Künstler Vorarlbergs und Kunst Vorarlberg
In der Bibliothèque publique d’informationim Centre Pompidou in Paris treffen sich wöchentlich Menschen aus allen Erdteilen, um im Atelier de conversation Französisch zu sprechen. Neben Kriegsflüchtlingen sitzen Geschäftsleute, neben unbekümmerten Studierenden politisch verfolgte Menschen. Von ModeratorInnen wird jeweils ein Thema vorgegeben, mit dem jeder etwas anfangen kann: Heimweh. Liebe. Wirtschaftskrise. Männer und Frauen. „Und es sind die ganz großen Ideen, die da auf einmal auf den Tisch kommen… Braunstein hat einen Film über das Menschsein, über das Fremdsein und über das Ankommen gemacht.“ (Salzburger Nachrichten)
Atelier de Conversationist ein berührender Film über die Schönheit des Sprechens, des Zuhörens und über den Versuch, sich zu verstehen. Dieser Dokumentarfilm – eine österreichisch-französische Koproduktion – bietet somit einen hoffnungsvollen und erfrischend humorvollen Zugang zu aktuellen, höchst relevanten Fragen: von Klischees über Krise bis Heimatverlust, Krieg und Liebe.
Cinéma du réel Paris 2017: Eröffnungsfilm
Karlovy Vary International Film Festival 2017: Spezialpreis der Jury
Duisburger Filmwoche 2017: ARTE-Dokumentarfilmpreis
Dominik Tschütscher, einer der Produzenten des Films, wird bei der Vorstellung am 1. März um 20.00 Uhr im Kino anwesend sein und steht nach dem Film für ein Gespräch zur Verfügung.
Der junge Fischer Fettah lebt in einem Surferparadies an der marokkanischen Atlantikküste. Wenn die Touristen, von denen einige zu Freunden wurden, sein Dorf am Ende des Sommers wieder verlassen, bleibt ein Gefühl der Leere. Als sich Fettah in eine geheimnisvolle Holländerin verliebt, steht er vor einem unlösbaren Dilemma: Soll er seine Cousine Rahma und die kleine Wisal, die für ihn wie eine Tochter ist, für immer verlassen, um nach Europa zu gehen? Irgendwann ist der Schmerz so groß, dass Fettah sein Surfbrett nimmt und sich vom Wind aufs offene Meer hinaustragen lässt.
Trotz beeindruckender Aufnahmen vom Ozean und vom Surfen ist der Film weniger ein Hochseeabenteuer als eine persönliche Meditation über Fernweh und Entwurzelung. Die Wirkung des Films wäre längst nicht so intensiv ohne Hauptdarsteller Fettah Lomara, in dessen Augen sich eine unstillbare Sehnsucht spiegelt. Es ist seine erste Rolle. Und sein Leben.
„Ein so sinnlich betörendes wie kluges Filmpoem über einen jungen Marokkaner auf dem Weg nach Europa – 300 Kilometer über das offene Meer, auf dem Windsurfbrett.“(epd-film)
Der 19-jährige Roman Kogler verbüßt in einer Sonderstrafanstalt für Jugendliche eine achtjährige Freiheitsstrafe wegen Totschlags. Er könnte nach der Hälfte der Zeit auf Bewährung entlassen werden. Doch er hat schlechte Karten: Verschlossen, einzelgängerisch, mit Hang zu jähen Wutausbrüchen scheint er für eine Resozialisierung nicht in Frage zu kommen. Mehrere Versuche, ihn in Betrieben außerhalb der Haftanstalt unterzubringen, scheiterten bereits nach wenigen Tagen.
Ein dummer Streich bringt alles ins Rollen. Ein Mithäftling klebt Roman eine Stellenanzeige ans Zellenfenster: "Bestattung Wien sucht Mitarbeiter für den Abholdienst". Der Täter bleibt anonym, doch Roman nimmt den Spaß für Ernst. Walter Fakler, ein Sozialarbeiter, fährt mit ihm zum Vorstellungsgespräch, und Roman bekommt den Job. Eines Tages glaubt er, seine tote Mutter vor sich zu haben, doch bald stellt sich das als Irrtum heraus, den er aber zum Anlass nimmt, zum ersten Mal in seinem Leben nach ihr zu suchen.
Sarajevo Filmfestival 2011: Bester Film, Bester Schauspieler
Österreichischer Filmpreis 2012: Bester Spielfilm, Bester männlicher Darsteller, Beste Regie, Bestes Drehbuch, Beste Musik, Bester Schnitt
Der 19-jährige Roman Kogler (Thomas Schubert) büßt seine Haftstrafe in der Jugendanstalt schicksalsergeben ab. Als Freigänger lässt er täglich beim Nachhause kommen Demütigungen des Wachpersonals über sich ergehen. In Bewegung gerät das Leben des jungen Mannes erst, als er sich dem Tod widmet und einen Job als Leichenbestatter annimmt. Je näher Roman dem Tod kommt, desto mehr hat er das Bedürfnis zu leben. Nachdem er in einer Toten kurz seine Mutter zu erkennen glaubt, beschließt er, sich auf die Suche nach jener Frau zu machen, die ihn als Baby zur Adoption freigegeben hat.
Wir zeigen den Film in Zusammenarbeit mit den Bregenzer Festspielen. Karl Markovics inszeniert im Rahmen der Festspiele die Uraufführung von Thomas Larchers Oper
Das Jagdgewehrnach Yasushi Inoues Novelle. Die Aufführungen der Oper finden jeweils am 15., 17. und 18. August um 20 Uhr auf der Werkstattbühne statt. Karten unter www.bregenzerfestspiele.com.
Der Regisseur wird im Anschluss an den Film für ein Publikumsgespräch im Kino anwesend sein.
Der Film begleitet seine drei Protagonisten bei der Verfolgung ihrer sportlichen Ziele und stellt das Umfeld, die Begleiter und auch die Kritiker dar. Dabei soll der Frage nach der Besonderheit dieser Menschen wie auch ihren Beweggründen nachgegangen werden.
Rund um die Geschichte der drei Ausnahmeathleten werden die Risiken der jeweiligen Sportart aufgezeigt. Interviews mit dem Philosophen Paul Konrad Liessmann und dem Psychologen Manfred Spitzer beschäftigen sich mit dem Stellenwert solcher Extreme in der gegenwärtigen Gesellschaft.
Dass es sich bei dem Erstlingswerk von Regisseur Sascha Koellnreitner nicht um einen üblichen Dokumentarfilm handelt, wird schnell klar. In 90 Minuten werden nicht nur atemberaubende Bilder von Apnoetaucher Guillaume Néry, Extrem-Radfahrer Gerhard Gulewicz und Wingsuit-Flyer Angvor Halvik vorgeführt, sondern auch elementare Fragen behandelt.
Unter dem Regenbogenist ein unvergleichlich unterhaltsames Stück Kino-Boulevardtheater, amüsant und nachdenklich, ein Film über die buntschillernden Verwicklungen und Herausforderungen des Lebens, wie er nur aus Frankreich kommen kann. Das sprichwörtliche Fass mit Gold enthält vier Paare, ein junges, ein altes und zwei geschiedene, eine unglücklich liebende beste Freundin, einen jungen Mann, der sein Glück nicht sieht und einen bösen Wolf, den man aber auch ein wenig verstehen kann. Wieder einmal wird der Zuschauer durch den Pariser Spiegel entrückt, und fühlt sich doch aufs trefflichste verstanden. Spieglein, Spieglein an der Wand ...
In Frankreich wurde der Film als Comeback von Jaoui-Bacri von Presse und Publikum gefeiert.
Das Haus auf Korsika
BE, FR 2011 I OmU I 82 min I Regie und Buch: Pierre...
Christina ist fast 30, lebt seit 10 Jahren mit ihrem Freund zusammen und jobbt lustlos in der Pizzeria ihres Schwiegervaters in der kleinen italienischen Kolonie der belgischen Bergarbeiterstadt Charleroi.
Eines Tages erbt Christina von ihrer Oma ein Haus auf der Insel Korsika, von dem die Familie nichts wusste. Alle drängen Christina zum schnellen Verkauf. Doch Christina denkt nicht im Traum daran und macht sich lieber selbst auf den Weg in den Süden. Schließlich – hofft sie – hat sich ihre Lieblingsoma vielleicht etwas dabei gedacht, sie nach Korsika zu schicken. Doch das Haus entpuppt sich als eine echte Bruchbude mitten in der Wildnis. Ungewohnt herb ist nicht nur die Natur, auch die verschlossenen Nachbarn machen Christina den Anfang nicht leicht. Doch die frische Luft der korsischen Berge tut ihr gut. Sie möchte das Haus wieder bewohnbar machen. Und natürlich gibt es noch eine Geschichte, die das Haus erzählen soll.
Im sonst so gemütlichen Wien tobt eine heftige Kontroverse: Der öffentliche, barocke Park Augarten soll mit einer privaten Konzerthalle für die Wiener Sängerknaben verbaut werden. Den Bürgerinnen und Bürgern reicht's und sie wehren sich: Mit irritierendem Humor und barocken Gelagen wird auf skandalöse Vorgänge rund um Machenschaften zwischen Politik, Bauwirtschaft und Männerbünden aufmerksam gemacht, die sich skrupellos über die Bedürfnisse der BürgerInnen hinwegsetzen und demokratische Prozesse sowie Gesetze wenig elegant umschiffen.
Dieser Film ist eine Zeitreise auf die bizarre Bühne eines Wiener Grätzls, wo sich ungewöhnliche Figuren zwischen kreativem Aktionismus und dem knallharten Alltag eines Bürgerprotestes bewegen. Wir erleben eine Geschichte, die in der allgemeinen Aufbruchsstimmung des neuen Jahrtausends exemplarisch für viele Proteste auf der ganzen Welt steht.(film.at)
Die Regisseurin wird anwesend sein und steht nach dem Film gerne für Fragen zur Verfügung. Moderation: Kuno Sohm
Schon wenige Wochen nach Greta Thunbergs erstem Protest gegen die Untätigkeit der Politik beim Kampf gegen den Klimawandel entstand eine weltweite Bewegung vornehmlich junger Menschen. Der Dokumentarfilm begleitet die Aktivitäten der Berliner „Fridays for Future“-Gruppe von der anfänglichen Euphorie und dem Stolz über die öffentliche Resonanz bis zum Corona-Schock und ernüchternden Erfahrungen mit dem Alltag in Arbeitsgruppen oder dem beträchtlichen Aufwand bei der Organisation der Demonstrationen. Eine filmisch unspektakuläre, aber äußerst informative Studie über das Innenleben der jungen Klimabewegung. (filmdienst)
ARD-Doku-Wettbewerb 2020: Gewinner „Top of the Docs“
Filmfestival Ökofilmtour 2021: Gewinner Kinder- und Jugendfilmpreis
Wir zeigen den Film in Kooperation mit dem Kunsthaus Bregenz zur Ausstellung von VALIE EXPORT.
Medienpartnerschaft mit Fridays for Future, Verein Amazone, Jugendservice der Stadt Bregenz, aha Jugendinfo Vorarlberg
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »