Filmforum Archiv
Justine und Michael feiern ihre Hochzeit mit einem rauschenden Fest auf dem Landsitz von Schwester und Schwager der Braut. Währenddessen nähert sich der riesige Planet Melancholia immer weiter bedrohlich der Erde. Ein wunderschöner Film über das Ende der Welt - wer außer Lars von Trier würde sich auf so ein waghalsiges Unterfangen einlassen? Der seit Jahren für seinen Mut und seine Risikobereitschaft gefeierte Regisseur legt mit Melancholia erneut ein Meisterwerk vor, mit dem er ganz neue Wege beschreitet und sein Publikum abermals überrascht. Einmal mehr blickt der mehrfach mit Preisen ausgezeichnete Däne dabei mit seinem bildgewaltigen und emotional schonungslosen Drama, das im Wettbewerb der Filmfestspiele von Cannes seine Weltpremiere feierte, tief in die seelischen Abgründe und Ängste seiner ungleichen Protagonistinnen.
„Das Auge lässt sich nun mal leicht verführen. Und Lars von Trier bietet mit Melancholia denn auch ganz große Oper – wie man so sagt, wenn eine Performance sehr virtuos, sehr pathetisch und künstlich ist und den Zuschauer am Ende erschüttert und ratlos zurücklässt.“ (Süddeutsche Zeitung)
Europäischen Filmpreis 2011: Melancholia führte mit acht Nominierungen das Favoritenfeld an; bester europäischer Film, Regie, Darstellerinnen Kirsten Dunst und Charlotte Gainsbourg, Drehbuch, Kamera, Schnitt und Szenenbild. Auszeichnung für Kirsten Dunst als beste Schauspielerin.
Aldo und Monica sind verheiratet und lieben einander wie am ersten Tag. Dies, obwohl die Umstände nicht ganz einfach sind. Er arbeitet als Lehrer, sie ist in einer stillgelegten Zuckerfabrik angestellt. Beide leben in Melaza, einem abgeschiedenen Flecken Kubas, der schon bessere Zeiten gesehen hat. Carlos Lechuga erzählt ihre Liebesgeschichte und betrachtet dabei mit leisem Humor die Tücken des Lebens und wie die Menschen in Kuba sie meistern.
Melazaheißt bei ihm der Ort des Geschehens, und der titelgebende Name steht für jene Industrie, auf die Kuba voll setzte: Zucker. Draußen auf dem Land scheint die Zeit noch viel stärker stillgestanden zu sein, die Revolution erstarrt. Die Menschen haben sich darauf eingerichtet, dass eigentlich nichts mehr geht. Gerade deshalb ist Fantasie gefragt, denn man will das Leben ja doch genießen, auch wenn die alten Träume vielleicht nicht so wahr geworden sind, wie man sich das gewünscht hätte. Einzigartige Dekors, sorgsame Fotografie und ein Humor, der seine Kraft aus der Situation bezieht, prägen diesen nachdenklich-amüsanten Liebesfilm, der uns eine starke Innenansicht Kubas bietet.
„Mit dem Liebesfilm Melazakündigt sich eine Renaissance des kubanischen Kinos an.“ (NZZ)
Das Leben von Grace ist von Verlust geprägt: Nach dem Tod ihrer Mutter werden Grace und ihr Zwillingsbruder Gilbert von ihrem alkoholkranken Vater Percy aufgezogen. Als die beiden jedoch in verschiedene Pflegefamilien geschickt werden, zieht sie sich immer mehr in ihr Inneres zurück – genau wie ihre geliebten Schnecken, die sei seit ihrer Kindheit hegt und pflegt. Als sie sich im Lauf der Jahre mit der exzentrischen Pinky anfreundet, findet Grace trotz aller Enttäuschungen neue Hoffnung.
Das neue Meisterwerk von Oscar-Preisträger Adam Eliot (Mary and Max) ist hohe Animationskunst mit einem Riesenherz und viel Humor.
„Herzzerreißend, witzig, sehenswert.“ (Falter)
„Einer der besten Animationsfilme des Jahres.“ (IndieWire)
BFI London Film Festival 2024: Best Film Award
Animationsfilmfestival Annecy 2024: Bester Animationsfilm
Was als Thriller beginnt, entwickelt sich zu einer zarten Liebesgeschichte mit Happy End. Die New Yorkerin Sylvia und den Eigenbrötler Saul verbindet eins: die Erinnerung. Während sie versucht, ihre schmerzliche Vergangenheit zu vergessen, kämpft er mit dem beginnenden Verlust seines Gedächtnisses. Ihr Weg kreuzt sich durch eben diese Umstände. Wider jegliche Erwartung, gegen alle Vernunft und Hindernisse finden die beiden zueinander.
„Michel Francos neuester Film Memory überzeugt mit Starpower, Vielschichtigkeit und jeder Menge Gefühl. Und zeigt, dass Liebe auch in trostlosen Situationen gedeihen kann.“ (cineman)
Filmfestspiele Venedig 2023: Bester Schauspieler – Peter Sarsgaard
Zürich Film Festival 2023: Golden Icon – Jessica Chastain
Medienpartnerschaft: Aktion Demenz, SOB – Schule für Sozialbetreuungsberufe
Der komplett auf Jiddisch gedrehte Film erzählt die Geschichte des Witwers Menashe, der entgegen aller religiösen Traditionen darum kämpft, seinen Sohn Rieven allein erziehen zu können. Ein warmherziges und authentisches Spielfilmdebüt des Dokumentarfilmemachers Joshua Weinstein über einen universellen Konflikt inmitten einer abgeschotteten Gemeinde. Zwei Jahre drehte er dafür mit echten Haredim (Ultraorthodoxe) in Borough Park in Brooklyn, New York – der größten Chassidischen Gemeinde außerhalb Israels. Für seinen Mut wird er weltweit auf Festivals und in der Presse gefeiert.
Menashe ist ein klassischer „Schlimasel“, vergesslich und chaotisch, der mit seinem Verhalten in der konformen Gemeinde immer wieder für Aufsehen und Gelächter sorgt. Mit seinem kleinen Gehalt kommt er dazu kaum über die Runden, und so bestimmt der Rabbi, dass der Sohn Rieven besser bei der Familie des Onkels aufwächst – solange bis Menashe wieder heiratet und sein Leben in geordnete Bahnen führt. Für Menashe beginnt ein innerer und äußerer Kampf mit den Traditionen, an dessen Ende er sich entscheiden muss, ob er frei sein will oder sich den Erwartungen beugt.
„Ein ungewöhnlicher Film, ein Blick durchs Schlüsselloch einer
verschlossenen Gemeinde.“ (Die Welt)
15 Nominierungen und 4 internationale Filmpreise
Wenn Annika nicht an der Supermarktkassa sitzt, träumt sie von einer maßgefertigten Luxus-Meerjungfrauenflosse. Denn ihre Leidenschaft ist das Mermaiding, und im Wasser – wenn auch nur im Hallenbad – ist sie frei. Frei von ihrem Vater, der sich spontan bei ihr einquartiert hat, frei von ihrer besten Freundin, die gerne ihre beiden Kinder bei ihr ablädt, frei von ihrem One-Night-Stand, der plötzlich zum Mitbewohner wird, und frei von der Angst um ihren Job und vor der schrulligen Chefin. Dass sie sich die teure Flosse mit den einzeln gearbeiteten Silikonschuppen nicht leisten kann und die Menschen um sie herum ihr bei der Verwirklichung ihres Traums eher Last als Hilfe sind, hält Annika nicht auf. Sie krempelt die Ärmel hoch und versucht, das Geld aufzutreiben. Doch Annikas Suche nach dem Glück ist deutlich komplizierter als gedacht… (Filmladen)
... ein angenehmer Einblick in die Welt einer jungen Frau, mit der wir uns alle auf die eine oder andere Weise leicht identifizieren können. Eine zarte Hymne an das Leben, angenehm wie eine frische Frühlingsbrise. (cinema austriaco)
Eine Medienpartnerschaft mit dem Jugendservice der Stadt Bregenz, aha –Jugendinformationszentrum Vorarlberg und dem Verein Amazone
Auf der Suche nach einem alten finnischen Freund reist der chinesische Koch Chengin in ein abgelegenes Dorf in Lappland. Bei der Ankunft scheint niemand dort seinen Freund zu kennen, aber die lokale Cafébesitzerin Sirkka bietet ihm eine Unterkunft an. Im Gegenzug hilft Cheng ihr in der Küche und bald werden die Einheimischen mit den Köstlichkeiten der chinesischen Küche überrascht. Cheng findet trotz kultureller Unterschiede schnell Anerkennung und neue Freunde unter den Finnen. Als sein Touristenvisum abläuft, schmieden die Dorfbewohner einen Plan, der ihm helfen soll zu bleiben ...
Mika Kaurismäki, Weltreisender in Sachen Film, überrascht mit einer lakonisch-romantischen Komödie, deren Zutaten er fein ausbalanciert hat: Viel Humor, eine große Portion Warmherzigkeit, etwas Schwermut, romantische Sehnsucht und heiteres Sommerflair.
„Der Film feierte seine internationale Premiere bei den Nordischen Filmtagen Lübeck 2019 und gewann den Publikumspreis des Festivals mit nie dagewesenen 93 % der Stimmen.“ (polyfilm)
„Ein Feelgood-Movie, in dem es um die wichtigen Dinge im Leben geht.” (Hamburger Abendblatt)
Regisseurin Margherita dreht einen Film mit dem berühmten amerikanischen Schauspieler Barry Huggins (John Turturo). Während dessen exzentrisches Gehabe den Berufsalltag der Filmemacherin sichtlich erschwert, hat sie auch alle Mühe, ihr Privatleben in den Griff zu bekommen. Schon vor einiger Zeit hat sie sich vom Vater ihrer Tochter Livia scheiden lassen, nun hat sie auch ihre aktuelle Beziehung beendet. Livia, die bei ihrem Vater lebt, steckt inzwischen mitten in der Pubertät und scheint im Zuge dessen immer weniger auf ihre Mutter angewiesen zu sein. Zu allem Überfluss liegt auch noch Margheritas eigene Mutter im Krankenhaus, wo sich ihr Zustand zusehends verschlechtert. Während sich Margheritas Bruder Giovanni fürsorglich um die alte Frau kümmert, ist Margherita, die den Ernst der Lage nicht so recht wahrhaben will, mit der ganzen Situation maßlos überfordert.
Mia Madreist ein Film über die Zeit des Abschiednehmens, über verpasste Gelegenheiten und Fehler der Vergangenheit. Moretti findet eine ganz eigene Balance zwischen Tragik und Humor, Anteilnahme und Heiterkeit, für die vor allem John Turturro als Schauspieler am Rande des Wahnsinns sorgt. (aus: www.kino-zeit.de)
Preis der ökumenischen Jury Cannes 2015
Nominiert für den europäischen Filmpreis: Beste Regie, Beste Schauspielerin
Der pädophile Michael, ein unauffälliger Versicherungskaufmann, hält im Keller seines anonymen Vorstadthauses den Jungen Wolfgang gefangen. Die beiden leben einen grausamen Alltag: Hinter heruntergelassenen Rollläden darf Wolfgang aus seinem dunklen Kellerzimmer zum Abendessen nach oben, und als Michael für ein paar Tage ins Krankenhaus muss, legt er für Wolfgang einen Vorrat Tütensuppen an. Die Situation gerät aus dem Lot, als Wolfgang beginnt, gegen seinen Unterdrücker zu rebellieren.
Michaelfeierte seine Weltpremiere im Wettbewerb des Festival de Cannes 2011 und wurde 2011 auf dem Toronto International Film Festival, dem Melbourne International Film Festival und dem Filmfest München gezeigt. Beim Europäischen Filmpreis, der am 3. Dezember 2011 in Berlin vergeben wurde, war der Film für den Preis "Europäische Entdeckung" nominiert. (Fugu)
Max-Ophüls-Preis Saarbrücken 2012: Bester Film, Bester Darsteller
Viennale 2011: Wiener Filmpreis
Diagonale 2012: Bestes Drehbuch, Bester Hauptdarsteller und drei weitere Preise
Von einem Adeligen ungerecht behandelt, wird aus dem aufrichtigen Familienvater ein unerbittlicher Kämpfer, dessen Credo „Es soll Gerechtigkeit geschehen, und gehe auch die Welt daran zugrunde!“ die Radikalität seiner Handlungen erahnen lässt.
Michael Kohlhaasbasiert auf der gleichnamigen Novelle von Heinrich Kleist und erzählt die wahre Geschichte über den Pferdehändler Michael Kohlhaas, der in der Mitte des 16. Jahrhunderts zu einem Synonym für Selbstjustiz wird.
Jonah Hills Regiedebüt ist eine Zeitreise mitten in die 90er. Eine Zeit, in der Skateboarden sportliche Konventionen sprengte und man mit Mixtapes Mädels beeindrucken konnte. Stevie ist 13 und wächst unter schwierigen Verhältnissen in Los Angeles auf. Seine Tage verbringt er mit Street Fighter IIzocken und heimlich die CD-Sammlung seines großen Bruders rauf und runter hören. Als er anfängt, mit den Jungs vom Local Skateshop abzuhängen, öffnet sich ihm eine völlig neue Welt: Skaten an verbotenen Plätzen, Abhauen vor der Polizei, Hauspartys und natürlich Girls. Befreit aus der Umklammerung seiner alleinerziehenden Mutter und den Prügeln seines Bruders, fühlt sich Stevie unbesiegbar – bis er merkt, dass auch seine Idole auf die Schnauze fliegen können. Und das nicht nur beim Skaten.
mid90sist Jonah Hills Liebeserklärung an die 90er-Jahre. Gedreht auf 16mm und mit einem Soundtrack von den Pixies bis zum Wu-Tang Clan, gelingt dem Hollywood-Star ein Nostalgietrip in eine Zeit, deren Mode und Popkultur heute Kult sind. Ein Stück Straßenleben, das aus umherschwirrenden Momenten besteht, die eine tiefe Realität erreichen. (Variety)
In Kooperation mit: aha und Jugendservice Bregenz
Ein Wunschtraum geht für den Amerikaner Gil in Erfüllung, als er mit seiner Verlobten Inez, einem Mädchen aus wohlhabendem Hause, seinen Urlaub in Paris verbringen kann. Seit seiner Jugend schwärmt Gil von der dortigen Künstlerszene der Zwanziger Jahre. Wenn er nur damals hätte leben können! Hemingway, Fitzgerald, Gertrude Stein - das sind die Idole des erfolgreichen Hollywood-Drehbuchautoren, der sich sehnlichst wünscht, als ernstzunehmender Schriftsteller zu reüssieren.
Inez hat kein Verständnis für seine Schwärmerei. Eines Abends bricht Gil alleine auf und verirrt sich bei seinem Streifzug durch die Straßen der Stadt der Liebe. Punkt Mitternacht geschieht etwas Wundersames: Gil wird von einer Limousine aufgelesen, die ihn geradewegs in die RoaringTwenties transportiert, zu all den legendären Künstlern, die er immer schon bewundert hat! Mit einem Mal ist nichts mehr so, wie es vorher war ...
„Woody Allens schönster Film“ (spiegel online)