Filmforum Archiv

Je suis a vous tout de suite
17.3.2016
Je suis a vous tout de suite
Mademoiselle Hanna und die Kunst, Nein zu sagen
FR 2015 | 100 min | OmU | R: Baya Kasmi
Je suis a vous tout de suite
Je suis a vous tout de suite
Je suis a vous tout de suite
Je suis a vous tout de suite
Je suis a vous tout de suite
Je suis a vous tout de suite
Frankreich 2015 | 100 min | OmU | Regie: Baya Kasmi | Buch: Baya Kasmi, Michel Leclerc | Kamera: Guillaume Deffontaines | Mit: Vimala Pons, Mehdi Djaadi, Agnès Jaoui, Ramzy Bedia, Laurent Capelluto u.a.

Hanna, 30, attraktiv und äußerst charmant, lebt das schillernde Pariser Großstadtleben einer freiheitsliebenden jungen Frau, unbeeindruckt von der Kultur und Religion ihrer halb-algerischen Herkunft. Ganz anders ihr Bruder Hakim, der das traditionelle Leben eines gläubigen Muslims führt und mit Frau und Kindern noch immer bei seinen Eltern lebt. Das Einzige, was die beiden verbindet, ist eine seltsame Macke, unter der alle Familienmitglieder in der einen oder anderen Weise leiden: Sie sind einfach zu nett, jederzeit und zu jedermann. Diese Eigenschaft stürzt Hanna regelmäßig in die größten inneren Konflikte, wenn sie in ihrem Job in der Personalabteilung wieder einmal einen Mitarbeiter entlassen muss. Doch Hanna wäre nicht Hanna, wenn sie sich nicht mit ihrer ganz eigenen, wenn auch sehr unkonventionellen Interpretation von „Abfindung” zu helfen wüsste.

Hannas schier krankhafte Unfähigkeit, Nein zu sagen, wird zum Running Gag, was immer wieder kuriose Situationen heraufbeschwört und ihre erste ernsthafte Liebesbeziehung, die sich in einer genretypischen Nebenhandlung anbahnt, fast zunichte macht. Auf der Zeitschiene zwischen Kindheit und frühem Erwachsenenalter wird beständig vor- und zurückgefahren. So erscheinen die so unterschiedlich verlaufenden Lebenswege der Geschwister (und die Gründe dafür) bis zum Schluss in immer neuem Licht. (leokino)

http://www.mademoisellehanna.x-verleih.de/
Jean Ziegler – Der Optimismus des Willens
7.7.2017
Jean Ziegler – Der Optimismus des Willens
CH, FR 2017 | 96 min | OmU | R: Nicolas Wadimoff
Jean Ziegler – Der Optimismus des Willens
Jean Ziegler – Der Optimismus des Willens
Jean Ziegler – Der Optimismus des Willens
Jean Ziegler – Der Optimismus des Willens
Jean Ziegler – Der Optimismus des Willens
Schweiz, Frankreich 2017 | 96 min | Doku | OmU | Regie: Nicolas Wadimoff | Buch: Emmanuel Gétaz, Nicolas Wadimoff | Musik: Bill Laswell | Kamera: Camille Cottagnoud | Schnitt: Karine Sudan

Filmemacher Nicolas Wadimoff nähert sich dem umstrittenen Schweizer Soziologen und Weltbestsellerautor mit kritischer Empathie. Er geht mit Ziegler dahin, wohin dieser sonst nur alleine geht: zu seinen Zweifeln und Widersprüchen und zu seiner tief sitzenden Hoffnung, dass eine andere Welt möglich ist.

Bis heute kämpft der 82-jährige Jean Ziegler für eine gerechtere Welt. Treu dem Versprechen, das er einst Che Guevara gegeben hatte. 2015 ist er einer der Hauptredner bei der Münchner Großdemonstration gegen den G7-Gipfel auf Schloss Elmau. Doch als er schließlich selbst nach Kuba reist, trifft er die karibische Insel im Wandel an und sieht plötzlich all seine Ideen in Frage gestellt. Ob Ziegler in seinen Bestrebungen letztlich erfolgreich sein wird? Oder wird doch das „kapitalistische Monster”, wie Guevara zu sagen pflegte, die Oberhand behalten? (film.at)

„... ein hintersinniges Porträt des weltweit bekannten Globalisie-rungskritikers und Menschenrechtlers Ziegler. Nicolas Wadimoff nähert sich dem umstrittenen Schweizer Soziologen und Weltbestsellerautor mit kritischer Empathie und zieht mit ihm gemeinsam Bilanz über politischen Wandel, unerreichte Ziele und die Notwendigkeit, sich für eine gerechtere Welt zu engagieren.”(www.programmkino.de)

Nominiert für den Schweizer Filmpreis 2017 als Bester Dokumentarfilm

http://www.thimfilm.at/filmdetail/jean-ziegler
Jeg reiser alene
26.7.2012
Jeg reiser alene
Ich reise alleine
NO, 2011 | 94 min | OmU | Regie: Stian Kristiansen
Jeg reiser alene
Jeg reiser alene
Jeg reiser alene
Jeg reiser alene
Jeg reiser alene
Norwegen 2011 | 94 min | OmU | Regie: Stian Kristiansen | Autor: Tore Renberg | Kamera: Philip Øgaard | Musik: Gisle Tveito | Mit: Rolf Kristian Larsen, Amina Eleonora | Bergrem, Pål Sverre Valheim Hagen, Ingrid Bolsø Berdal

Der Student Jarle fühlt sich zwischen Literaturtheorie, Partys und Affären ziemlich wohl. Eines Morgens flattert ihm ein Brief ins Haus und das Leben, wie Jarle es kannte, ist vorbei. Der Brief erklärt ihn zum Vater einer Tochter. Eine ganze Woche und ihren 7. Geburtstag soll Lotte mit ihm verbringen. So will es die Mutter, ein One-Night-Stand aus Jugendtagen, die im Supermarkt arbeitet und endlich einmal Urlaub möchte. Beim Anblick ihres Papa und seiner verwüsteten Studentenbude voller Bücher und Zigaretten ist Lotte allerdings alles andere als begeistert…

http://www.ichreiseallein.de/
Jenseits des Sichtbaren - Hilma af Klint
20.8.2020
Jenseits des Sichtbaren - Hilma af Klint
DE 2019 | 93 min | OmU | R: Halina Dyrschka
Jenseits des Sichtbaren - Hilma af Klint
Jenseits des Sichtbaren - Hilma af Klint
Jenseits des Sichtbaren - Hilma af Klint
Jenseits des Sichtbaren - Hilma af Klint
Jenseits des Sichtbaren - Hilma af Klint
Deutschland 2019 | 93 min | OmU (deutsch, englisch, schwedisch) | Regie: Halina Dyrschka | Kamera: Alicja Pahl, Luana Knipfer | Schnitt: Antje Lass, Mario Orias, Halina Dyrschka | Musik: Damian Scholl | Produzenten: Eva Illmer, Halina Dyrschka | Mit: Hilma af Klint

Die Kunstwelt macht eine sensationelle Entdeckung – nur 100 Jahre zu spät. 1906 malte Hilma af Klint ihr erstes abstraktes Bild, lange vor Kandinsky, Mondrian oder Malewitsch. Sie schuf über 1000 abstrakte Gemälde, die der Nachwelt bis heute verborgen blieben. Wie kann es sein, dass eine Frau Anfang des 20. Jahrhunderts die abstrakte Malerei begründet und niemand nimmt Notiz?

Die cineastische Annäherung an eine Pionierin, deren sinnliches Oeuvre künstlerisch fasziniert, zeigt eine lebenslange Sinnsuche, die das Leben jenseits des Sichtbaren erfassen will. Die außergewöhnliche Gedankenwelt der Hilma af Klint reicht über Biologie, Astronomie, Theosophie bis hin zur Relativitätstheorie und spannt so einen faszinierenden Kosmos aus einzigartigen Bildern und Notizen. Heute begeistert die Künstlerin Millionen mit ihrem schrankenlosen Denken, das in einem überwältigenden Werk gipfelt und die Geschichte verändert.

https://www.filmladen.at/film/jenseits-des-sichtbaren/
Jeune & Jolie
15.1.2014
Jeune & Jolie
Jung & Schön
FR 2013 | 95 min | OmU | Regie und Drehbuch: François...
Jeune & Jolie
Jeune & Jolie
Jeune & Jolie
Jeune & Jolie
Jeune & Jolie
Jeune & Jolie
Jeune & Jolie
Frankreich 2013 | 95 min | OmU | Regie und Drehbuch: François Ozon | Kamera: Pascal Marti | Mit: Marine Vacth, Géraldine Pailhas, Frédéric Pierrot, Charlotte Rampling

Kurz vor ihrem 17. Geburtstag schläft die hübsche Isabelle im Sommerurlaub das erste Mal mit einem Jungen – ein Ereignis, das sie unbeeindruckt und ernüchtert zurücklässt. Mit Beginn des neuen Schuljahres verabredet sie sich über das Internet mit Männern, die sie für Sex bezahlen. 300 Euro pro Treffen berechnet sie ihren meist älteren Kunden, das versteckte Geldbündel im Kleiderschrank wächst schnell an. Weder ihre Familie noch Freunde ahnen, was sie an ihren Nachmittagen treibt. Als ihr Doppelleben durch einen tragischen Zwischenfall auffliegt, sind die Eltern fassungslos. Doch während Isabelles Mutter sich mit Selbstvorwürfen und der Frage nach dem Warum quält, schweigt Isabelle beharrlich.

http://www.jungundschoen-derfilm.de
Jiang Hu Er Nü
1.5.2019
Jiang Hu Er Nü
Asche ist reines Weiß
CN 2018 | 135 min | OmU | R: Jia Zhangke
Jiang Hu Er Nü
Jiang Hu Er Nü
Jiang Hu Er Nü
China 2018 | 135 min | OmU | Regie und Buch: Jia Zhangke | Kamera: Erich Gautier | Schnitt: Matthieu Laclau | Musik: Giong Lim | Mit: Tao Zhao, Fan Liao, Yi’nan Diao, u.a.

Zu Beginn der 2000er Jahre ist Qiao an der Seite ihres Gangster-Freundes Bin eine Art Königin in der kleinen nordchinesischen Minenstadt, in der Bin einen Nachtclub führt. Doch nichts in ihrem Leben erweist sich als stabil: Die Mine schließt, ihr Freund macht sich schuldig, sie geht für ihn ins Gefängnis, aber als sie entlassen wird, ist er längst weitergezogen. Mit grandiosem Gespür für die Wechselwirkung von Landschaft und Figuren erzählt Jia Zhangke einmal mehr von der turbulenten kapitalistischen Entwicklung Chinas. Seine Hauptfigur, die taffe Qiao, mag auf den ersten Blick eine „Geschichtsverliererin“ sein, vor allem aber ist sie eine trickreiche, kluge, stolze Überlebende. (stadtkino)

 

„ (...) diese berauschend-melancholische Mischung aus epischem Liebesdrama, Gangsterfilm und Gesellschaftsporträt ist trotz des etwas schwächeren Schlussteils unbedingt sehenswert.“ (filmstarts.de)

 

„Die beiden Hauptdarsteller spielen absolut fesselnd – und geben eines der schönsten Frau-Mann-Paare des zeitgenössischen Weltkinos.“ (Hollywood Reporter)

 

Der Film gewann 19 internationale Filmpreise unter anderem in China, Denver und Chicago.

https://www.youtube.com/watch?v=LYtcUXEaZl0 IMDB
Jigeumeun matgo-geuttaeneun tteullida
31.3.2016
Jigeumeun matgo-geuttaeneun tteullida
Right Now, Wrong Then
KR 2015 | 121 min | OmU | R u B: Hong Sang-soo
Jigeumeun matgo-geuttaeneun tteullida
Jigeumeun matgo-geuttaeneun tteullida
Jigeumeun matgo-geuttaeneun tteullida
Jigeumeun matgo-geuttaeneun tteullida
Jigeumeun matgo-geuttaeneun tteullida
Südkorea 2015 | 121 min | OmU | Regie und Buch: Hong Sang-soo | Kamera: Park Hong-yeol | Schnitt: Hahm Sung-won | Musik: Jeong Yong-jin | Mit: Jung Jae-young, Kim Min-hee Kim u.a.

Regisseur Ham Chun-su landet aus Versehen einen Tag zu früh in Suwon. Da seine Filmvorführung mit anschließender Debatte erst am folgenden Tag stattfinden wird, besucht er einen antiken Palast, der kürzlich restauriert wurde. Dort stößt er auf die Künstlerin Yoon Hee-jung, die ihm ihre Malereien zeigt.

Er spricht sie an, sie gehen ins Café, dann zum Sushi Essen, wo vor allem er zu viel trinkt. Danach gehen sie zu Freunden von ihr, wo er noch mehr trinkt. Die Annäherung verläuft im Nichts – zu viele Phrasen, zu wenig Ehrlichkeit.

Und dann beginnt der Film noch einmal von vorne, an den gleichen Orten, mit den fast gleichen Dialogen. Bloß sind sie nun im entscheidenden Maß gehaltvoller, ehrlicher und neugieriger. Sowohl er wie auch sie zeigen mehr Interesse am anderen und weniger am Selbstbild.

Das ist sehr fein geschrieben und auch gespielt, die Nuancen sind subtil, der Effekt erheblich. Und doch bleibt der Film federleicht und heiter. Und erstaunlicherweise wirken beide Varianten auf ihre Weise realistisch und genau. (srf)

Locarno International Film Festival: Goldener Leopard und Bester Schauspieler

Gijon International Filmfestival: Bester Film

https://www.youtube.com/watch?v=Kd0DKQ9CUF4 IMDB
Jimmy's Hall
3.12.2014
Jimmy's Hall
UK, IR, FR 2014 | 109 min | OmU | Regie: Ken Loach
Jimmy's Hall
Jimmy's Hall
Jimmy's Hall
Jimmy's Hall
Jimmy's Hall
UK, IR, F 2014 | 109 min | OmU | Regie: Ken Loach | Drehbuch: Paul Laverty | Mit: Barry Ward, Simone Kirby, Jim Norton, Aisling Franciosi, Aileen Henry, Francis Magee, Andrew Scott u.a.

Irland im Jahr 1932: Nach Jahren im amerikanischen Exil kehrt Jimmy Gralton zurück in sein Heimatdorf. Dort, inmitten der rauen irischen Landschaft, hatte er einst einen einfachen Tanzsaal eröffnet. Die Pearse-Connolly Hall war ein Ort der freien Entfaltung und der Inspiration, ein Ort zum Träumen und natürlich zum Tanzen. Als Jimmy nun, nach über 10 Jahren, zurückkehrt, erwacht auch sein Tanzsaal zu neuem Leben und mit ihm die Hoffnungen einer neuen, jungen Generation. Jimmy's Hall schwelgt in der ausgelassenen Stimmung der jungen Freigeister und feiert ihren Mut, ihre Ideale gegenüber der erzkonservativen Kirche und der Obrigkeit, die zum Sturm auf das Werk des „Kommunisten“ bläst, zu verteidigen.

Jimmy's Hallist inspiriert durch die wahre Geschichte von James Gralton und die turbulenten Ereignisse im Irland der 1930 Jahre.

„Der Inbegriff eines Ken Loach Films: menschlich, leidenschaftlich und einfühlsam, fröhlich und voller Leben.“ (The Guardian)

Jimmy’s Hallist geradezu überschwenglich: voller Musik, Witz und schöner Landschaften.“ (The Irish Times)

„Ein zarter, ein beschwingter und swingender Film, in dem viel getanzt und gelacht und geliebt wird.“ (Mediabiz)

http://www.pandorafilm.de/filme/jimmys-hall.html
Jodaeiye Nader az Simin
15.2.2012
Jodaeiye Nader az Simin
Nader und Simin
IR 2011 | 123 Min | OmU | Regie und Buch: Asghar...
Jodaeiye Nader az Simin
Jodaeiye Nader az Simin
Jodaeiye Nader az Simin
Jodaeiye Nader az Simin
Jodaeiye Nader az Simin
Iran 2011 | 123 Min | OmU | Regie und Buch: Asghar Farhadi | Kamera: Mahmood Kalari Schnitt: Hayedeh Safiyari | Mit: Leila Hatami, Peyman Moadi, Shahab Hosseini, u.a.

Der Vater spricht kaum noch, es steht jeden Tag schlechter um ihn, Alzheimer zerstört sein Gehirn. Die Ehefrau hat die Wohnung verlassen, will sich trennen, sie hält es nicht mehr aus, will die Scheidung. Jetzt ist auch noch die Pflegerin weg, er hat sie hinausgeworfen, weil sie den Vater ans Bett gefesselt und die Wohnung verlassen hatte, wahrscheinlich hat sie auch noch Geld gestohlen, also pflegt er den Vater alleine, hat ihn im Rollstuhl ins Badezimmer geschoben, duscht ihn ab, schrubbt ihm den Rücken, da bricht auch Nader zusammen, beugt sich über den alten Mann und weint ...

„Farhadi hat in seinem Drehbuch die einzelnen Stränge seiner Geschichte so verwoben, dass es scheint, sie entfalte sich gerade eben erst vor unseren Augen und wir würden Zeugen, wie sie Kreise zu ziehen beginnt und schließlich eine Schlinge bildet, aus der sich keiner mehr befreien kann.“ (Süddeutsche Zeitung)

„Das große Meisterwerk der Berlinale“ (Die Zeit)

Berlinale: Goldener Bär. Silberner Bär, Bester Darsteller und Beste Darstellerin

Fajr International Film Festival: beste Regie und bestes Drehbuch

http://www.nader-und-simin.de/
Jojo Rabbit
27.2.2020
Jojo Rabbit
US 2019 | 108 min | OmU | R: Taika Waititi
Jojo Rabbit
Jojo Rabbit
Jojo Rabbit
Jojo Rabbit
Jojo Rabbit
Jojo Rabbit
Jojo Rabbit
USA 2019 | 108 min | OmU | Regie: Taika Waititi | Buch: Christine Leunens, Taike Waitit | Kamera: Mihai Malaimare Jr. | Schnitt: Tom Eagles | Mit: Roman Griffin Davis, Thomasin McKenzie, Sam Rockwell, Scarlett Johansson, Taika Waititi, u.a.

Der 10-jährige Junge Johannes Betzler (Roman Griffin Davis), der von seiner Umwelt jedoch nur „Jojo“ genannt wird, wächst gemeinsam mit seiner sorgsamen Mutter Rosie (Scarlett Johansson) während des Zweiten Weltkriegs auf. Im Gegensatz zu seiner Mutter ist Jojo jedoch ein absolut überzeugter Nationalsozialist und hofft sogar, eines Tages Teil der Partei sein zu dürfen. Bevor dieser „Traum“ in Erfüllung gehen kann, bekommt der Junge vorerst in seiner Fantasie von seinem imaginären besten Freund Adolf Hitler stets den nötigen Rat erteilt. Die fragwürdige Weltanschauung des Kindes wird jedoch auf die Probe gestellt, als Jojo eines Tages entdeckt, dass seine Mutter die jüdische Teenagerin Elsa Korr (Thomas McKenzie) im eigenen Hause untergebracht hat, um ihr Schutz vor den Gräueltaten des Nazi-Regimes zu gewähren. Jojo, der auch selbst der Hitlerjugend angehört und sich nach Zugehörigkeit und Akzeptanz innerhalb einer Gruppe sehnt, ist davon zuerst natürlich alles andere als begeistert, muss aber bald schon realisieren, dass seine Sicht der Dinge nichts als Hass und Horror in sich birgt.

Aspen Filmfest 2019, Publikumspreis

Hollywood Film Awards 2019, Cinematographer of the Year

Toronto Film Festival 2019, Publikumspreis

https://www.youtube.com/watch?v=q_icqOP4Kyo IMDB
Joker
4.3.2020
Joker
US 2019 | 122 min | OmU | R: Todd Phillips
Joker
Joker
Joker
Joker
Joker
Joker
USA 2019 | 122 min | OmU | Regie: Todd Phillips | Buch: Todd Phillips, Scott Silver | Kamera: Lawrence Sher | Schnitt: Jeff Groth | Musik: Hildur Guðnadóttir | Mit: Joaquin Phoenix, Zazie Beetz, Robert De Niro, Brett Cullen, Frances Conroy, u.a.

Die ungleiche Verteilung von Macht und Geld ist ein bestimmendes Thema in Todd Phillips Joker. Gleichzeitig ist der Film die traurig-düstere Charakterstudie eines Loners, der sich angesichts der Niedertracht und des eklatanten Wohlstandsgefälles in Gotham City in einen Horrorclown verwandelt. „Liegt es an mir, oder geht es da draußen immer verrückter zu”, fragt er seine Therapeutin. Schwer zu sagen.

Regisseur Phillips malt sich den langsamen Verfall seines Helden mit Bezügen auf die New-York-Filme Martin Scorseses aus den 70er-Jahren aus. Robert De Niro verweist als zynischer Host einer Talkshow auf seine Figur aus The King of Comedy, während ein bravouröser Joaquin Phoenix in die Rolle des Clowns schlüpft, dessen Komik das Tragische seiner Existenz nicht überdecken kann. Sein schrilles Lachen wird zum Ausdruck einer zwanghaften Verhaltensstörung.

Fast als eine Zumutung erscheint es nach diesem Film, dass man sich beim Zuschauen bisher stets mit der anderen Seite identifizieren musste. Joker gibt dem Filmcomic endlich ein Stück schwarze Poesie zurück. (aus: tagespiegel.de; derstandard.at, leokino.at)

11 Oscar-Nominierungen und weitere 51 Internationale Filmpreise, darunter der Golden Globe und der Oscar® für Joaquin Phoenix als bester Schauspieler.

https://www.youtube.com/watch?v=vVGJUj6Hh8s IMDB
Joschka und Herr Fischer
8.9.2011
Joschka und Herr Fischer
DE 2011 | 140 min | R + B: Pepe Danquart
Joschka und Herr Fischer
Joschka und Herr Fischer
Joschka und Herr Fischer
Joschka und Herr Fischer
Deutschland 2011 | 140 min | Regie und Buch: Pepe Danquart | Kamera: Kolja Brandt, Chistopher Häring | Schnitt: Toni Froschhammer | Mit: Joschka Fischer, Daniel Cohn-Bendit, Katharina Thalbach, Hans Koschnick u.a.

Joschka und Herr Fischer ist ein deutsches Filmportrait aus dem Jahr 2011. Im Zentrum steht der ehemalige grüne Außenminister Joschka Fischer. Der Regisseur Pepe Danquart verwebt einen umfangreichen Monolog des Politikers mit Interviews und Schilderungen zur deutschen Geschichte nach 1945.

Wesentliche Aspekte dieses Filmwerks sind Fischers Jugend in der Kleinstadt Langenburg bei Schwäbisch Hall, die Radikalisierung der Studentenbewegung in Frankfurt und Berlin und seine Zeit als erster grüner Umweltminister in der hessischen Landesregierung unter Holger Börner ab 1985.

Als Drehorte nutzt der Film den Spreepark im Plänterwald, den neuen Tresor und einschlägige Lokale der Frankfurter Politszene.

"Fischers Selbstdarstellung entspricht ganz dem Bild eines seriösen Seniorchefs, zum Beispiel der Beraterfirma Joschka Fischer & Company GmbH." (filmgazette.de)

http://www.joschkaundherrfischer.x-verleih.de/