Filmforum Archiv
Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand
SE 2013 | 114 min | OmU | Regie: Felix Herngren
Allan Karlsson hat Geburtstag. Er wird 100 Jahre alt. Doch anstatt sich auf die geplante Geburtstagsfeier zu freuen, verschwindet er lieber kurzerhand aus dem Altersheim und macht sich in seinen Pantoffeln auf den Weg zum örtlichen Busbahnhof. Raus aus der Langeweile und rein in ein neues Abenteuer, das ist Allans Ziel. Während seiner Reise kommt er erst zu einem riesigen Vermögen, findet neue Freunde und trifft auf Gauner, Ganoven und Kriminelle, bevor er sich mit Elefantendame Sonja auf den Weg nach Indonesien macht. All das ist für Allan aber schon lange nichts Besonderes mehr, hat er doch die letzten 100 Jahre maßgeblich dazu beigetragen, das politische Geschehen in der Welt unbewusst auf den Kopf zu stellen...
Der erfolgreiche schwedische Regisseur und Comedian Felix Herngren hat Jonas Jonassons internationalen Bestseller mit dem typisch schwedischen Fingerspitzengefühl für schwarzen Humor und absurde Situationen für die Leinwand adaptiert.
Teilnahme Internationale Filmfestspiele Berlin 2014: Berlinale Special
Nisha lebt ein Doppelleben. Zuhause gehorcht sie strikt den Traditionen und Werten ihrer pakistanischen Familie. Draußen mit ihren Freunden verhält sie sich wie ein ganz normaler norwegischer Teenager. Doch als ihr Vater sie mit ihrem Freund erwischt, kollidieren ihre beiden Welten brutal. Nisha wird von ihren Eltern gekidnappt und nach Pakistan gebracht...
In Norwegen war der Film das Tagesgespräch und mit fast 150.000 Besuchern ein Sensationserfolg in den Kinos. (film.at)
„Die 18-jährige Leinwand-Debütantin Maria Mozhdah spielt das Mädchen packend zwischen Zerbrechlichkeit und Stärke, zwischen Duldung und Rebellion. Verstärkt durch die berührend echt wirkenden Handkamerabilder von Nadim Carlsen macht Haq den Zuschauer zu Nishas Komplizen, lässt ihn ihre Geschichte miterleben und mitfühlen. Die Richtung des Films ist von vornherein klar, und doch erzählt Haq ihre Geschichte so packend und konsequent, dass es einem ein ums andere Mal den Atem verschlägt.“ (filmstarts.de)
Les Arcs Filmfestival 2017: Bester Film, Publikumspreis, Preis der Jugendjury
AFI Filmfestival 2017: Publikumspreis
Nordische Filmtage Lübeck 2017: Publikumspreis
Island, ein alleinstehendes Haus an einem abgeschiedenen Ort in betörend schöner Landschaft. Ein ehemaliger Polizist, dessen Frau vor kurzem bei einem Autounfall ums Leben kam verdächtigt einen Mann, eine Affäre mit seiner verstorbenen Frau gehabt zu haben. Seine obsessiven Nachforschungen stellen die Beziehungen zu seinen Nächsten – insbesondere zu seiner geliebten Enkelin – zusehends auf die Probe.
Meteorologische Ereignisse – wunderschön fotografiert von Maria von Hausswolff – spiegeln eindrücklich die seelischen Stürme der Hauptfigur wider. Hlynur Pálmason empfiehlt sich nach seinem preisgekrönten Erstlingsfilm Winter Brother erneut als visionärer Regisseur.
Nominierung Bester Schauspieler (Ingvar Eggert Sigurðsson) – Nominierung European Film Award 2019
Rising Star Award – Cannes Semaine de la Critique 2019
Bester Schauspieler (Ingvar Eggert Sigurðsson) – Montréal Festival of New Cinema 2019
Bester Schauspieler (Ingvar Eggert Sigurðsson) – Transilvania International Film Festival 2019
Bester Film – Motovun Film Festival 2019
AVANTI! Award und Bester Film – Torino Film Festival 2019
Der glücklichste Tag im Leben des Olli Mäki
Fl 2016 | 93 min | OmU | R: Juho Kuosmanen
Finnland 1962: Olli Mäki hat die einmalige Chance, Weltmeister zu werden. Aber er hat was ganz anderes im Kopf: Er hat gerade die Liebe seines Lebens getroffen …
Der glücklichste Tag im Leben des Olli Mäkiist ein romantischer, mit feinem Humor gespickter Film über eine wahre, in Finnland sehr bekannte Geschichte, herzerwärmend, voll schöner Melancholie und Menschlichkeit.
Juho Kuosmanen erzählt in der Tradition der großen finnischen Melancholiker wie Aki Kaurismäki und ergänzt in seinem Spielfilmdebüt die Lakonie um einen erfrischenden, zutiefst menschlichen Optimismus.
„Ein formidables Werk, umweht von einem wunderbaren Hauch Kaurismäki…“ (NZZ)
„Ein wundervoller Film“ (Kino-Zeit.de)
Gewinner des Un Certain Regard-Preises in Cannes 2016
Gewinner des Int. Spielfilmwettbewerbes „Golden Eye“ Zürich Film Festival
Gewinner „Baltischer Filmpreis“ Nordische Filmtage Lübeck
Gewinner Wettbewerb New Directors „Gold Hugo“ Chicago Film Festival
Finnlands Oscar-Nominierung 2017 (Kategorie Bester fremdsprachiger Film)
Schnee ziert die Dächer von Stockholm – Weihnachten steht vor der Tür. Ein plötzlicher Anruf reißt Erik Maria Bark (Mikael Persbrandt) schlagartig aus dem Schlaf. Kriminalkommissar Joona Linna (Tobias Zilliacus) bittet ihn, einen Jungen unter Hypnose zu verhören, dessen Familie kurz zuvor brutal ermordet aufgefunden wurde. Widerwillig lässt sich Bark auf die Sache ein. Was er dabei erfährt, lässt ihm das Blut in den Adern gefrieren…
Der Hypnotiseur ist die Verfilmung des internationalen Bestsellers von Lars Kepler, inszeniert von Regiemeister Lasse Hallström (Chocolat ), der nach 20 Jahren in Hollywood erstmals wieder in seinem Heimatland Schweden Regie führt.
Eigentlich sollte es eine gemeinsame Zugreise mit ihrer Geliebten werden, doch schließlich tritt die schüchterne Finnin Laura alleine die Fahrt in den Norden Russlands an, um alte Felsmalereien zu besichtigen. Als sie ihr Schlafabteil zugewiesen bekommt, sitzt dort ein kahl geschorener Minenarbeiter namens Ljoha, der sich mit derben Sprüchen und Wodka als unausstehlicher Nachbar präsentiert. In den kommenden Tagen müssen die ungleichen Passagiere auf engstem Raum miteinander auskommen. Erst als Laura ihre abweisende Haltung allmählich aufgibt, zeigt sich, dass die beiden viel mehr verbindet, als sie je gedacht hätte. Regisseur Juho Kuosmanen schickt zwei Außenseiter auf eine amüsante und zutiefst berührende Reise, auf der sie – ganz ohne Kitsch – mit der Wahrheit ihrer Gefühle konfrontiert werden. (Zürich Film Festival)
„Der einzige Weg, um frei zu sein, ist, die Absurdität des Lebens zu akzeptieren. Freiheit ist nichts, das man erreichen kann, frei zu sein heißt, loszulassen.“ (Juho Kuosmanen)
„Was für eine wundervolle Reise.“ (cineuropa)
Cannes Filmfestival 2021: Großer Preis der Jury | Jerusalem Filmfestival 2021: Award for International Cinema | Valladolid Internationale Film Festival 2021: Bester Schauspieler
Oscars 2022: Offizieller Kandidat Finnlands | Europäische Filmpreise 2022: Drei Nominierungen Bester Film, Beste Hauptdarstellerin, Bester Hauptdarsteller
Anton ist ein Arzt aus Schweden, der zwischen seinem Leben in einer dänischen Idylle und der Arbeit in afrikanischen Flüchtlingslagern in Darfur hin und her pendelt. Afrika stellt ihn und seine Moral vor Schwierigkeiten: So ist er als Arzt an den hippokratischen Eid gebunden und muss sich der moralischen Frage stellen, ob er einen afrikanischen Rebellenchef retten soll. Während Afrika seine volle Aufmerksamkeit fordert, merkt er nicht, welche Probleme seine Familie in Dänemark hat.
Sein zwölfjähriger Sohn Elias wird in der Schule gemobbt und sein neuer Freund Christian, der unter dem Tod seiner Mutter leidet, wird von seinen Mitschülern schlichtweg ignoriert. Beide sind Außenseiter und ihre wohlmeinenden, aber mit eigenen Problemen beschäftigten Eltern bekommen nicht mit, dass die beiden Jungs eine gefährliche Racheaktion planen...
Golden Globe 2011: Bester fremdsprachiger Film
Oscar 2011: Bester fremdsprachiger Film
Im August 2018 geht Greta Thunberg, eine 15-jährige Schülerin in Schweden, in Schulstreik für das Klima. Ihre Frage an die Erwachsenen: „Wenn Sie sich nicht um meine Zukunft auf der Erde kümmern, warum sollte ich mich dann in der Schule um meine Zukunft kümmern?“ Innerhalb nur weniger Monate entwickelt sich ihr Streik zu einer globalen Bewegung. Greta, ein ruhiges Mädchen mit Asperger-Syndrom, wird eine weltberühmte Aktivistin und ein Vorbild für Millionen von Jugendlichen, Kindern aber auch Erwachsenen und der Ursprung für Fridays for Future.
Greta Thunberg wurde für ihren Einsatz gegen die Klimakrise bereits mit dem Menschenrechtspreis von Amnesty International sowie dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Kürzlich wurde sie als jüngste Persönlichkeit überhaupt vom Time Magazine zur Person des Jahres gekürt.
Das Team hinter I am Greta hat die junge Aktivistin von ihrem frühen Schulstreik in Stockholm bis zu massiven internationalen Protesten begleitet und ihre Mission dokumentiert, um der Welt die Dringlichkeit des Handelns buchstäblich vor Augen zu führen.
In Kooperation mit dem Verein Amazone, aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg, Jugendservice Bregenz, Die Grünen Bregenz, Bodensee Akademie, Jugendbotschafter für UN-Kinderrechte & SDG (Caritas)
Mit seinem Dokumentarfilm spürt Raoul Peck dem weißen Rassismus in der amerikanischen Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach.
Im Film spricht fast ausschließlich James Baldwin. Er spricht, ohne dabei in erster Linie von sich selbst zu sprechen, vor allem darüber, was es heißt, schwarz zu sein. Erzählt, wie seine Auseinandersetzung mit den Bürgerrechtlern verläuft, was er sieht, wenn er nach langer Abwesenheit nach New York zurückkommt, was er an Harlem vermisst hat, während er in Europa war, und wie es ist, nach Hause zu kommen, wenn man nicht mehr weiß, was das bedeutet. Er spricht von seiner ersten großen Liebe, die das Hollywood-Kino war. Im Zentrum seiner Gedanken aber steht immer wieder die Einsicht, dass neben, unter, über allem anderen die Schwarzen auch dafür gebraucht wurden, zu definieren, was ein Weißer ist. Baldwin war in allem seiner Zeit voraus. Er starb 1987, da war er dreiundsechzig.
Wenn Baldwin nicht selbst spricht, übernimmt Samuel L. Jackson seinen Part. Und Baldwin ist auch derjenige, der im Abspann von I am Not Your Negroals Autor genannt ist. Endlich ein Film also von ihm, der zu Lebzeiten keinen Film drehen konnte, obwohl er Drehbücher schrieb, zum Beispiel das auf der Autobiographie von Malcolm X basierende Buch One day when I was lost.
Das schroffe, geheimnisvolle Schweizer Bergtal Bergell hat eine außergewöhnliche Künstlerdynastie hervorgebracht: die Giacomettis. Vom Vater Giovanni, der als Impressionist der ersten Stunde gilt, bis zu den Kindern Alberto, Diego, Ottilia und Bruno waren sie alle mit bemerkenswertem künstlerischem Talent ausgestattet. Allen voran der weltbekannte Bildhauer, Maler und Graveur Alberto, der die Kunstwelt mit seinen dünnen Skulpturen revolutionierte. Annetta, die strenge Mutter und ruhender Pol im Kreis ihrer Lieben, hielt die Familie im Inneren zusammen.
Die Engadiner Regisseurin Susanna Fanzun begibt sich auf die Spuren der Familie Giacometti. Meisterhafte Gemälde – gepaart mit Skizzen, persönlichen Briefen, Zeitzeugen und atemberaubenden Aufnahmen der alpinen Landschaft – lassen ins Innerste dieser eindrücklichen Familie blicken.
„Der Film ist eine Hommage an das Werk der Familie und lässt es mit beeindruckenden Aufnahmen aufleben.“ (outnow.ch)
Medienpartnerschaft: Berufsvereinigung Bildender Künstlerinnen und Künstler Vorarlbergs
VALIE EXPORT- Persönliche Einführung durch die Künstlerin.
AT 2008 / 1976 | VALIE EXPORT
I turn over the pictures of my voice in my head
2008, 11 Min 30 Sec, Video auf DVD, Farbe, Ton
Mit dem Kehlkopf, den VALIE EXPORTs Video zur Schau stellt, verdeutlicht sich nicht nur die Anstrengung des Sprechens, es wird auch das Innerste nach Außen gestülpt.
Unsichtbare Gegner
1976, Spielfilm, 16mm, 104 Min., Farbe, Ton
VALIE EXPORT beschreibt Unsichtbare Gegner als psychischen Science Fiction Film: „Mehr und mehr haben sich in mir der Gedanke und der Wunsch gefestigt, die sozialen Strukturen (Starkstrom) und Normen (Verstümmelungen) des Lebens, diese unsichtbaren Gegner, den Zwang des Sinns, in eine Metanoia von kinematografischen Bildern zu formen.“
Daniel Blake ist ein geradliniger und anständiger, zeitlebens Steuern zahlender Durchschnittsengländer – bis seine Gesundheit ihm einen Strich durch die Rechnung macht. Jetzt, im gesetzteren Alter, will ihm die willkürliche Staatsbürokratie den Bezug von Sozialhilfe verweigern. Schnell gerät er in einen Teufelskreis von Zuständigkeiten, Bestimmungen und Antragsformularen. Daniel Blake rechnet nicht damit, dass die geradezu kafkaeske Situation ihn fast in die Knie zwingen wird. Seine Wege kreuzen sich mit denen von Katie und ihren beiden Kindern Daisy und Dylan. Sie raufen sich zu einer erfolgreichen Schicksalsgemeinschaft zusammen und erfahren neben den ständigen Seitenhieben der Behörden auch viel Solidarität – von ehemaligen Kollegen, sogar von Daniels schrägem Nachbarn. Doch die bürokratischen Klippen des sogenannten Sozialstaates sind tückisch. Da wird Ohnmacht zur Wut – und so leicht geben Daniel und Katie ihre Träume und Hoffnungen nicht auf. (film.at)
Cannes 2016, Goldene Palme, Locarno und San Sebastian 2016, Publikumspreis