Filmforum Archiv
Als der 17-jährige Ben (Samuel Schneider) seinen Vater Heinrich (Ulrich Tukur), den gefeierten Regisseur, der in Marrakesch an einem internationalen Theaterfestival teilnimmt, besucht, beginnt für ihn kein Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Seine Umgebung ist ihm genauso fremd wie sein geschiedener Vater, mit dem er zum ersten Mal seit langer Zeit wieder seine Sommerferien verbringen soll. Während die beiden immer weiter auseinanderdriften, öffnet sich Ben mehr und mehr dem ihm fremden Land und sucht sich, fernab von Vaters Luxushotel, seine eigenen Wege in der unbekannten Welt.
Dominik Grafs Erich-Kästner-Adaption nimmt uns zunächst mit in das Berlin der Gegenwart, mit der Kamera tauchen wir ab in den Untergrund, um dann in einer großartigen Überblendung im Berlin des Jahres 1931 wieder aufzutauchen. Ganz dicht folgt die Filmerzählung der Buchvorlage, eine Voice-Over-Stimme fungiert als Erzähler der Geschichte von Jakob Fabian, dem promovierten Germanisten und distanzierten Zeitzeugen, der die Berliner Nächte erkundet, extravagante Künstlerateliers, illegale Kneipen und Bordelle besucht, seine ungeliebte Arbeit als Werbetexter verliert, sich in eine angehende Filmschauspielerin verliebt und sie an einen Produzenten verliert, den Freitod seines besten Freundes erleben und sich sein eigenes Scheitern eingestehen muss.
In Grafs brillanter Inszenierung wird aus dem Kästner’schen Zeitroman das faszinierende Porträt einer Großstadt und ihrer Menschen, in dem die Vergangenheit immer wieder (und immer unaufdringlich) in die Gegenwart herüberreicht. Ein Meisterwerk.
Deutsch-Türkisches Filmfestival Nürnberg 2021, Bester Spielfilm
In Kooperation mit der Vorarlberger Landesbibliothek und der Stadtbücherei Bregenz
Der angeschlagene Buchladenbesitzer Murray (Woody Allen) kommt auf eine famose Idee, um seinen einsamen Freund Fioravante (John Turturro) glücklicher und ihrer beider Geldbeutel voller zu machen. Er verkauft den sanftmütigen Floristen kurzerhand für eine Ménage à trois als professionellen Don Juan an seine Hautärztin (Sharon Stone). Obwohl Fioravante sich anfangs sträubt, weil er kein schöner Mann sei, hat er bald den Dreh bei den unterschiedlichsten Frauentypen raus. Die gute Mundpropaganda der Beglückten beschert dem 77-jährigen „Zuhälter“ Murray und dem unverhofften Gigolo Fioravante immer mehr sündige Kundschaft, bis die Liebe das florierende Geschäft zu vermasseln droht. (film.at)
Mit Plötzlich Gigolohat Regisseur und Drehbuchautor John Turturro seinem Vorbild Woody Allen eine Rolle auf den Leib geschrieben, die den Regie-Veteranen endlich wieder in Höchstform vor die Kamera holt. Komplettiert wird das Starensemble durch Vanessa Paradis, Liev Schreiber, Sharon Stone und Sofía Vergara. Die charmante Komödie über die Verstrickungen von Geld und Liebe hatte seine erfolgreiche Premiere auf dem Toronto International Film Festival 2013. (moviemento)
Aufzeichnungen einer Reisenden
AT 2013 | 82 min | Regie und Drehbuch: Bernadette...
Die Beine haben Lust aufs Meer, meint die Filmemacherin. Also bricht sie auf. Ohne Ziel – denn nur so merkt man, wo man wirklich ist. Die Reise ins Blaue führt über Bulgarien nach Rumänien, in die Ukraine, nach Georgien, Aserbaidschan und Kasachstan. Am Weg entstehen Momentaufnahmen, eine Art Architektur- und Menschen-Memory. Es ist eine faszinierende Annäherung an das, was nach der Heimkehr nicht mehr adäquat wiedergegeben werden kann: Gerüche, die Luft auf der Haut, die Umarmung beim Abschied.
Der 13-jährige Bastien und die 16-jährige Chloé verbringen ihre Sommerferien mit ihren Familien in einer Hütte am Falcon Lake in Québec, um die sich eine Geisterlegende rankt. Trotz des Altersunterschieds entsteht ein einzigartiges Band zwischen den zwei Jugendlichen. Bastien ist bereit, seine schlimmsten Ängste zu überwinden, um einen Platz in Chloés Herz zu erobern. (Filmladen)
Das sexuelle Erwachen eines Buben von seiner ganz süßen Seite zu zeigen, schafft vielleicht eine Regisseurin besser als ein Mann. Charlotte Le Bon geht in ihrer freien Adaptation des Comics Eine Schwester von Bastien Vivés behutsam mit dem Thema um, so dass es nie richtig cringy wird, und fördert im flirrenden kanadischen Sommer auch eine Melancholie zutage, die man in ähnlichen Coming-of-Age-Werken selten erkennt. (outnow.ch)
Chicago International Filmfestival 2022, Gold Hugo und weitere internationale Filmpreise
John lebt mit der Wut seines Vaters, seit er denken kann. Auch im Alter macht Willis keinen Hehl daraus, dass er den Lebensstil seines offen homosexuell lebenden Sohnes zutiefst verabscheut. Als Willis mit Demenz kämpft, nimmt ihn John trotz der schmerzhaften Erinnerungen auf. Viggo Mortensen liefert ein Regiedebüt, für das er das Drehbuch schrieb und in dem er eine Hauptrolle spielt. Eine fein beobachtende Kamera, eine stimmungsvolle Lichtsetzung und passend emotionale Musik, sorgen für ein bewegendes Drama, das mit Ruhe und Gespür für das menschliche Verhalten seine Geschichte erzählt. (Leokino)
Der Ausnahmeschauspieler Viggo Mortensen präsentiert mit Falling seine erste Regiearbeit nach einem eigenen Drehbuch. Der Film ist eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit dem Mikrokosmos Familie als Sinnbild für die amerikanische Gesellschaft und ihren Versuch, Brücken zwischen Tradition und Moderne zu schlagen. Ein berührender Film über das Verhältnis zwischen Erinnerung, Identität und den eigenen familiären Wurzeln.
San Sebastian Film Festival 2020, Bester Film
CinEuphoria Awards 2021, Beste Nebenrolle für Sverrir Gudnason und Lance Henriksen
In Kooperation mit GOWEST - Verein für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und Queer
Sokurovs Faust ist nicht nur die Verfilmung von Johann Wolfgang von Goethes Klassiker, sondern auch eine radikale Neuinterpretation des Mythos. In deutscher Sprache mit österreichischen und deutschen Schauspielern (Johannes Zeiler als Faust, Isolda Dychauk als Gretchen, Anton Adasinsky als Wucherer/Mephisto, Georg Friedrich als Wagner) gedreht, schuf Russlands Regiestar Alexander Sokurov einen magischen und zugleich verstörenden Film. Einen Faust, wie man ihn kennt, aber doch noch nie mit solcher Wucht auf der Leinwand gesehen hat.
Venedig 2011: Der Goldene Löwe der Filmfestspiele geht an Faust von Alexander Sokurov. In seiner Laudatio sagt Jury-Präsident Darren Aronofsky: "Es gibt Filme, die dich zum Träumen, zum Weinen, Lachen und Nachdenken bringen, und es gibt Filme, die dein Leben für immer verändern. Dies ist einer dieser Filme."
Aufgrund der großen Nachfrage zeigen wir den Film im großen Saal
AT 2024 | 118 min | R: Ruth Beckermann
Drei Jahre begleitete Ruth Beckermann eine Klasse von Schülern im Alter von sieben bis zehn Jahren und ihre engagierte Lehrerin in einer großen Volksschule im Wiener Bezirk Favoriten, einem ethnisch vielfältigen, ehemaligen Arbeiterbezirk, der medial oft auch als „gefährlichster Bezirk von Wien“ gehandelt wird. Mehr als sechzig Prozent der Wiener Volksschüler benutzen Deutsch nicht als Erstsprache, und das System leidet unter akutem Lehrermangel. Obwohl diese Probleme im Film deutlich präsent sind, werden sie in Favoriten nicht frontal angesprochen. Stattdessen lernen wir die Kinder als Individuen kennen, wie sie in der Zeit bis zu ihrem letzten Grundschuljahr lernen, wachsen und sich entwickeln.
Im Film taucht das Publikum unmittelbar in die Realität der Schüler ein, indem aus deren Augenhöhe gefilmt wird. Die Kameraarbeit von Johannes Hammel liefert Porträts sowohl im als auch außerhalb des Klassenzimmers und lässt Beid, Hafsa, Melissa, Manessa, Mohammad und ihre Klassenkameraden im wahrsten Sinne des Wortes zu Co-Autoren des Films werden.
Hong Kong International Film Festival 2024: Golden Firebird Award
Berlinale 2024: Friedensfilmpreis
Medienpartnerschaft: Landeselternverband, Montessori Vorarlberg
Sie wollen spielen, sie wollen dribbeln, sie wollen gewinnen – nur gegen wen? Der tschechische Fußballklub FC Roma besteht größtenteils aus jungen Roma. Die Spieler müssen die anderen Teams in der untersten tschechischen Liga überreden, gegen sie anzutreten. Viele Vereine zahlen lieber Strafe, als gegen die Roma zu spielen. Findet doch einmal ein Match statt, wird das Stadion zum Austragungsort von Identitäts- und Machtbehauptungen, Diskriminierung und Rassismus. Das Ringen um Akzeptanz und soziale Teilhabe wird zu einem desillusionierenden Kraftakt.
„Den tschechischen DokumentarfilmerInnen Rozálie Kohoutová und Tomáš Bojar ist das Kunststück gelungen, kein tränenheischendes Sozialdrama zu drehen, sondern tatsächlich einen Film über die Menschlichkeit und das Zusammenleben. Inklusive aller Entgleisungen und egozentrischen Übersteigerungen. Aber auch inklusive aller Träume - die wohl die bezeichnendste Eigenart des menschlichen Daseins darstellen.” (Augustin)
Trilobit 2017 – Spezialpreis der Jury, Jihlava 2016 – Bester tschechischer Dokumentarfilm | Nominierung: Czech Lion Award for Best Documentary Feature
Wir zeigen den Film in Zusammenarbeit mit dem vorarlberg museum im Rahmen der aktuellen Ausstellung Romane Thana. Mit dem Kinoticket zu diesem Film erhalten Sie einen ermäßigten Eintritt in die Ausstellung um 7 Euro.
Die Frauenbewegung ist die erfolgreichste soziale Bewegung des 20. Jahrhunderts und hat alle Gesellschaftsschichten erfasst. Ihre Errungenschaften haben nicht nur bessere Lebensbedingungen für Frauen erkämpft, sondern unsere Lebensweisen und unsere Ideen von Zusammenleben radikal verändert. Und obwohl feministische Debatten wie #metoo in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind, hat der Begriff „Feminist*in“ immer noch einen negativen Unterton.
In Feminism WTF setzt Regisseurin Katharina Mückstein die Expert*innen in einen filmischen Dialog mit Musikvideo-Sequenzen zum elektronischen Soundtrack von Tony Renaissance: Die ästhetisierten Tanz- und Performance-Motive brechen mit den gängigen Vorstellungen von Pop-Feminismus und entwerfen lustvolle, neue Bilder von Körper und Geschlecht.
„Katharina Mückstein zeigt uns in ihrer Dokumentation Feminism WTF, wie reichhaltig und divers feministisches Wissen ist.“ (Der Standard)
Diagonale 2023: Publikumspreis
Medienpartnerschaft: Stadt Bregenz, Verein Amazone
Ein Sommer in Finnland. Juliane (Nina Hoss) verbringt den ersten gemeinsamen Urlaub mit ihrer großen Liebe August (Mark Waschke), für den sie ihren langjährigen Freund Philipp (Lars Eidinger) verlassen hat. Ganz plötzlich wacht sie, wie durch einen Zeitsprung, wieder im verschneiten Berlin auf. War der Sommer nur ein Traum? Hin- und hergerissen zwischen Hoffen und Bangen macht Juliane sich erneut auf den Weg in die Zukunft …
Lässt sich das Schicksal austricksen? Und wie verhält man sich, wenn man seine Zukunft schon zu kennen glaubt? Hendrik Handloegtens magische Liebesgeschichte handelt von der Hoffnung auf eine zweite Chance. Ein Film über eine Liebe, die sich nicht an die Grenzen der Zeit hält. Und die so groß ist, dass sie nach einer zweiten Chance verlangt.
"Fenster zum Sommer mit einer wunderbaren Nina Hoss stellt eine große Frage: Entsteht Liebe durch Zufall oder ist es das Schicksal, das zwei Menschen zusammenführt?“filmstarts.de
Die Machtposition, in der sich der schottische Polizist Bruce Robertson befindet, nutzt er regelmäßig für Intrigen gegen Kollegen oder sexuelle Gewalttaten aus. So belästigt er die Frau eines anderen Cops und zerstört dessen Ehe und Karriere. Als in der Adventszeit ein aufsehenerregender Mord an einem aus Asien stammenden Gaststudenten geschieht, gerät der ehrgeizige Bruce, der unbedingt befördert werden will, unter öffentlichen Druck schnell den Täter zu präsentieren. Doch ausgerechnet an diesem Wochenende will der Freimaurer eigentlich nach Hamburg fahren, um seinen Logenbruder Bladesey (Eddie Marsan) zu treffen und mit ihm die Sau rauszulassen. Nach und nach wächst Bruce nicht nur die Mordermittlung, sondern sein gesamtes verfahrenes Leben über den Kopf...