Filmforum Archiv

Et maintenant, on va où?
28.6.2012
Et maintenant, on va où?
Wer weiß wohin?
FR, LB, EG, IT 2011 | 110 min | OmU | Regie: Nadine...
Et maintenant, on va où?
Et maintenant, on va où?
Et maintenant, on va où?
Et maintenant, on va où?
Et maintenant, on va où?
Et maintenant, on va où?
Frankreich, Libanon, Ägypten, Italien 2011 | 110 min | OmU | Regie: Nadine Labaki | Drehbuch: Nadine Labaki, Jihad Hojeily, u.a. | Kamera: Christophe Offenstein | Musik: Khaled Mouzanar | Mit: Claude Baz Moussawbaa, Leyla Hakim, Antoinette Noufaily, Nadine und Caroline Labaki, u.a.

Ein staubiges Kaff irgendwo im Libanon. Schon ewig leben Christen und Moslems hier Tür an Tür nebeneinander, und genauso lange kommt es auch immer wieder zu Konflikten, vor allem zwischen den Männern. Den Grund für das idiotische Hauen und Stechen wissen sie meist selbst nicht mehr so genau – und davon haben ihre Frauen endgültig die Nase voll.

Was aber tun? Da Testosteron das Einsichtsvermögen stark herabzusetzen scheint, ist mit weiblicher Logik nicht viel auszurichten. Und so hecken die Dörflerinnen gemeinsam allerhand unorthodoxe Aktionen aus, in denen der einzige Fernseher des Dorfes, eine ukrainische Table-Dance-Truppe und Haschkekse tragende Rollen spielen. Fantasie und Entschlossenheit des konspirativen Treibens kennen kaum noch Grenzen und zeigen ihre Wirkung …

Die libanesische Regisseurin Nadine Labaki, deren Kino-Erstling Caramel international für Furore sorgte, kehrt endlich mit einer unwiderstehlichen Komödie zurück: Ein engagiertes und vor allem wahnsinnig witziges Plädoyer gegen religiösen Fanatismus, Chauvinismus und Gewalt, das mit einem überraschenden Ende aufwartet. (Tobis)

Toronto Filmfestival 2011, Publikumspreis

http://www.werweisswohin-derfilm.de/
Et si on vivait tous ensemble?
2.8.2012
Et si on vivait tous ensemble?
Und wenn wir alle zusammenziehen?
FR, DE, 2011 | 100 min | OmU | Regie: Stéphane Robelin
Et si on vivait tous ensemble?
Et si on vivait tous ensemble?
Et si on vivait tous ensemble?
Et si on vivait tous ensemble?
Frankreich, Deutschland 2011 | 100 min | OmU | Regie: Stéphane Robelin | Autor: Stéphane Robelin | Kamera: Dominique Colin | Mit: Guy Bedos, Daniel Brühl, Geraldine Chaplin, Jane Fonda, Pierre Richard u.a.

Fünf langjährige Freunde, die sich trotz aller Gebrechen, die mit dem Alter einhergehen, noch vital und voller Energie fühlen, beschließen, ihren Lebensabend gemeinsam im großen Haus von Annie und Jean zu verbringen. Interessierter Beobachter dieses Experiments ist der deutsche Ethnologie-Student Dirk, dessen Anwesenheit die verborgenen Wünsche und Geheimnisse der fünf Freunde ans Tageslicht bringt.

Und wenn wir alle zusammen ziehenist ein wunderbar warmherziger Film, getragen von einem Ensemble großartiger Schauspieler wie Géraldine Chaplin, Jane Fonda, Daniel Brühl und Pierre Richard. (Pandora)

http://zusammen.pandorafilm.de/
Été 85
19.8.2021
Été 85
Sommer 85
FR 2020 | 100 min | OmU | R: Francois Ozon
Été 85
Été 85
Été 85
Été 85
Été 85
Été 85
Frankreich 2020 | 100 min | OmU | Regie: Francois Ozon | Buch: Francois Ozon nach dem Buch „Tanz auf dem Grab2 von Aidan Chambers | Kamera: Hichame Alaouie | Schnitt: Laure Gardette | Mit: Benjamin Voisin, Félix Lefebvre, Valeria Bruni Tedeschi, Philippine Velge, Melvil Poupaud, u.a.

Ein heißer Sommer in der Normandie, 1985: Der 16-jährige Alexis verbringt die Ferien gemeinsam mit seinen Eltern in einem kleinen malerischen Örtchen an der Küste. Als ihn eines Tages ein überraschend aufziehendes Unwetter in seiner kleinen Segeljolle zum Kentern bringt, wird er wie durch ein Wunder von dem etwas älteren David gerettet. Eine große, besondere Sommerliebe nimmt ihren Anfang, doch nach wenigen Wochen wird das unbeschwerte Liebesglück der beiden Teenager getrübt. Die Ereignisse überschlagen sich und Alexis muss ein letztes Versprechen einlösen.

Frankreichs Meisterregisseur François Ozon, der als einer der wichtigsten Vertreter der ’nouvelle‘ Nouvelle Vague gilt, präsentiert mit seinem 19. Spielfilm eine flirrende Lovestory über die erste große Liebe zwischen zwei Teenagern im Sommer 1985. (filmladen)

CinEuphoria Awards 2021 – Bestes Duo: Félix Lefebvre und Benjamin Voisin

Online Film Critics Society Awards 2021: Best Non-U.S. Release

Festa del Cinema di Roma 2020 – Publikumspreis

In Kooperation mit GOWEST - Verein für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und Queer

https://www.youtube.com/watch?v=o3Vf5leIgUo
Euphoria
18.7.2018
Euphoria
SE, DE 2017 | 104 min | OmU | R: Lisa Langseth
Euphoria
Euphoria
Euphoria
Euphoria
Euphoria
Euphoria
Euphoria
Schweden, Deutschland 2017 | 104 min | OmU | Regie und Buch: Lisa Langseth | Kamera: Rob Hardy | Musik: Lisa Holmqvist | Mit: Alicia Vikander, Eva Green, Charlotte Rampling, Adrian Lester, Charles Dance u.a.

Zu lange schon haben sich die beiden Schwestern Ines (Alicia Vikander) und Emilie (Eva Green) nicht mehr gesehen. Aber jetzt treffen sie sich auf Wunsch von Emilie wieder und gemeinsam wollen sie nicht nur eine schöne Zeit miteinander verbringen, sondern sich auch wieder näher kommen. Doch was als netter Urlaub beginnt, bekommt kurz darauf eine schockierende Wendung: Emilie ist unheilbar an Krebs erkrankt und hat nicht mehr lange zu leben. Da ihr Tod kurz bevorsteht, hat sie beschlossen, auf ihre eigene Weise aus dem Leben zu scheiden. So entpuppt sich auch das vermeintliche Luxus-Ferienresort als klinische Einrichtung, in der Sterbehilfe geleistet wird. Ines wird von dem Vorhaben ihrer Schwester vollkommen überrumpelt… (film.at)

Ein atmosphärisch dichter, emotionaler und spannender Film, in dem dunkle Geheimnisse, Lügen und Verrat dreier starker Frauen eine wichtige Rolle spielen. (filmladen)

https://www.filmladen.at/film/euphoria/
Eureka
30.10.2024
Eureka
AR 2023 | 146 min | OmU | Regie: Lisandro Alonso
Eureka
Eureka
Eureka
Eureka
Eureka
Argentinien 2023 | 146 min | OmU | Regie: Lisandro Alonso | Buch: Fabian Casas, Lisandro Alonso | Kamera: Mauro Herce, Timo Salminen | Schnitte: Gonzalo del Val | Mit: Viggo Mortensen, Chiara Mastroianni, Alaina Clifford, Sadie Lapointe, u.a.

Alaina ist es leid, Polizistin im Pine Ridge Reservat zu sein und beschließt, nicht mehr an ihr Funkgerät zu gehen. Ihre Nichte Sadie verbringt eine lange Nacht damit, auf sie zu warten - vergeblich. Verletzt beschließt sie, mit Hilfe ihres Großvaters eine Reise anzutreten: Sie wird durch Zeit und Raum nach Südamerika fliegen, endlich aufhören, alte Schwarz-Weiß-Western zu sehen, die sie in keiner Weise repräsentieren, und alles wird sich anders anfühlen, wenn sie die Träume der Menschen hört, die im Wald leben. Aber es wird keine endgültige Lösung geben ... Vögel sprechen nicht mit Menschen, doch wenn wir sie nur verstehen könnten, hätten sie uns sicher einige Wahrheiten zu sagen.

„Atemberaubend“ (Rolling Stone)

„Ein in seiner Weite faszinierendes Panorama, das einmal mehr die ungeheuren erzählerischen Kräfte des gegenwärtigen argentinischen Kinos demonstriert.“ (Süddeutsche Zeitung)

„Einer der außergewöhnlichsten Filme, die man in diesem Jahr im Kino sehen kann.“ (Artechock)

Festival de Cine de Lima 2023: Premio del Jurado Ficción und Bester Film der internationalen Filmkritik

https://www.youtube.com/watch?v=SzHeUNYXp_E
Europa
29.2.2024
Europa
AT 2023 | 100 min | OF | R: Sudabeh Mortezai
Europa
Europa
Europa
Europa
Europa
Europa
Österreich 2023 | 100 min | OF | Regie und Buch: Sudabeh Mortezai | Kamera: Klemens Hufnagl | Schnitt: Julia Drack | Mit: Lilith Stangenberg, Jetnor Gorezi, Steljona Kadillari, Mirando Sylari, u.a.

Die junge ambitionierte Managerin Beate Winter ist in beruflicher Mission für einen multinationalen Konzern namens EUROPA am Balkan unterwegs, allem Anschein nach um Philanthropie, Strukturentwicklung und Investitionen in unterentwickelten Regionen zu fördern. Ihre Reise führt sie in ein kaum besiedeltes, abgelegenes Tal in Südalbanien, wo sie versucht, für eine zunächst unklare Agenda den wenigen verbliebenen Einheimischen ihr Land abzukaufen. Sie trifft auf eine kleine, traditionelle Gemeinschaft autarker Bauern und gerät in Konflikt mit Jetnor, einem eigensinnigen und tief spirituellen Bauern und Imker, der sich weigert, das Land seiner Vorfahren aufzugeben. (filmladen)

„Ein außerordentlich aktueller und ebenso komplexer und vielschichtiger Film, den nur der erfahrene Blick von jemandem, der das alles erlebt hat, gut darstellen kann.“ (cinema-austriaco.org)

Viennale 2023, Wiener Filmpreis

https://www.youtube.com/watch?v=ROGw45PSaMQ
Every Thing Will Be Fine
9.7.2015
Every Thing Will Be Fine
DE, CA, FR, SE, NO 2015 | 115 min | Regie: Wim Wenders
Every Thing Will Be Fine
Every Thing Will Be Fine
Every Thing Will Be Fine
Every Thing Will Be Fine
Every Thing Will Be Fine
Every Thing Will Be Fine
D, CAN, F, S, NOR 2015 | 115 min | Regie: Wim Wenders | Buch: Bjørn Olaf Johannessen | Kamera: Benoît Debie | Musik: Alexandre Desplat | Mit: James Franco, Rachel McAdams, Charlotte Gainsbourg, Peter Stormare u.a.

Ein Winterabend. Eine Landstraße. Es schneit, die Sicht ist schlecht. Aus dem Nichts kommt ein Schlitten einen Hügel herunter geglitten. Eine Vollbremsung, der Wagen kommt zum Stand. Stille. Den Schriftsteller Tomas trifft keine Schuld an diesem tragischen Unfall, ebensowenig wie den kleinen Christopher, der besser auf seinen Bruder hätte aufpassen können, oder Kate, die Mutter der beiden, die die Kinder früher hätte ins Haus rufen sollen …

Tomas fällt in ein tiefes Loch. Die Beziehung zu seiner Freundin Sara zerbricht an der Belastung. Tomas rettet sich in sein Schreiben. Aber darf er dazu Erfahrungen verarbeiten, die das Leiden anderer einbeziehen?

Der Film folgt seinem Versuch, dem Leben wieder einen Sinn zu geben und eine eigene Familie aufzubauen. Genau so folgt er auch Kate und Christopher, bis der 17 Jahre alt ist und sich entschließt, diesen Fremden wiederzusehen, den er nur einmal, an jenem verhängnisvollen Abend, getroffen hat ...

http://neueroadmovies.com/film/every-thing-will-be-fine/
Everyday Rebellion
26.6.2014
Everyday Rebellion
AT 2013 | 110 min | OmU | R: Arash & Arman T. Riahi
Everyday Rebellion
Everyday Rebellion
Everyday Rebellion
Everyday Rebellion
Everyday Rebellion
Österreich 2013 | 110 min | OmU | Regie, Idee und Buch: Arash & Arman T. Riahi

Was haben Occupy, die spanischen Indignadosund der Arabische Frühlinggemeinsam? Was verbindet die Demokratiebewegung im Iran mit dem Kampf in Syrien? Wo sind die Berührungspunkte zwischen den ukrainischen Oben-Ohne-Aktivistinnen von "Femen" und den oppositionellen Protesten in Ägypten? Die Gründe für den Protest sind in jedem Land ganz unterschiedlich, aber die kreativen gewaltfreien Taktiken sind sehr ähnlich und inspirieren sich gegenseitig auf überraschende Weise.

Everyday Rebellion, der neue Film von Arash und Arman T. Riahi, ist eine vielschichtige Hommage an die Kraft und die Macht, die zivilem Ungehorsam und den kreativen, gewaltlosen Protestformen weltweit innewohnt.

Cinema For Peace Award 2014

Copenhagen Dox 2013 Politiken Publikumspreis

http://www.everydayrebellion.net
Everything, Everywhere, All at Once
11.8.2022
Everything, Everywhere, All at Once
US 2022 | 139 min | OmU | R: Dan Kwan, Daniel Scheinert
Everything, Everywhere, All at Once
Everything, Everywhere, All at Once
Everything, Everywhere, All at Once
Everything, Everywhere, All at Once
Everything, Everywhere, All at Once
Everything, Everywhere, All at Once
USA 2022 | 139 min | OmU | Regie und Buch: Dan Kwan, Daniel Scheinert | Kamera: Larkin Seiple | Schnitt: Paul Rogers | Musik: Son Luc | Mit: Michelle Yeoh, Stephanie Hsu, Ke Huy Quan, James Hong, Jamie Lee Curtis, Tallie Medel, u.a.

Spielte sich der Verlauf des eigenen Lebens in einem Waschgang ab, befände sich Evelyn Wang vermutlich gerade im Schleudergang: Die Arbeit im gemeinsam mit ihrem Ehemann Waymond betriebenen Waschsalon wächst ihr über den Kopf, noch dazu muss sie sich um ihren schwerkranken Vater kümmern, der vor Kurzem aus China angereist ist, und zu allem Überfluss steht ihr eine existenzgefährdende Steuerprüfung bevor. Evelyn hetzt durch ihr Leben, kaum fähig, seinen Wert anzuerkennen oder sich einfühlsam der Beziehung zu ihrem Ehemann oder ihrer erwachsenen Tochter Joy zu widmen. Letztere ist lesbisch und will ihrem Großvater ihre Partnerin Becky als ebensolche vorstellen – was Evelyn nicht zulassen will. Währenddessen ahnt sie noch nichts davon, dass Waymond so unglücklich in ihrer Ehe ist, dass er eine Scheidung erwägt.

„(...) ein hochenergetisches, wahnwitziges Action-Spektakel mit einer anrührenden Botschaft.“ (kino-zeit.de)

https://www.youtube.com/watch?v=5cWSbL8RjBE&t=6s
Ex Libris
15.7.2020
Ex Libris
US2017 | 196 min | OmU | R: Frederick Wiseman
Ex Libris
Ex Libris
Ex Libris
Ex Libris
Ex Libris
Ex Libris
USA 2017 | 196 min | OmU | Regie und Drehbuch: Frederick Wiseman | Kamera: John Davey

Mit über 51 Millionen Medien ist die New York Public Library eine der größten Bibliotheken der Welt. Doch das 1911 eröffnete Haus ist mehr als ein altehrwürdiges Archiv des Wissens, Sammelns und Bewahrens von Informationen – im Zuge der digitalen Revolution erfindet sich die Bibliothek neu als ein vielschichtiger und lebendiger Ort des gemeinsamen Lernens. Dokumentarfilm-Legende Frederick Wiseman ist mit seiner Kamera tief in den Kosmos der New York Public Library eingedrungen und hat einen Ort entdeckt, an dem Demokratie gelebt wird. Hier, zwischen Bücherstapeln und Monitoren, kann jeder sein Recht auf Bildung wahrnehmen und sich mit Anderen austauschen. Die Kraft der Gedanken ist der Anfang einer besseren Welt.

„Ein zutiefst faszinierendes und vor allem ein zutiefst menschliches Meisterwerk –eine unglaublich inspirierende, niemals predigende Ode an die universelle Kraft des Wissens und der Bildung. Inspirierender können drei Stunden und sechzehn Minuten Kino nicht sein!“ (Filmstarts)

„Eine Hymne auf das Wissen und die menschliche Neugier!“ (epd Film)

Filmfestspiele Venedig 2017, FIPRESCI-Preis und Fair Play Award, nominiert für den Goldenen Löwen

In Kooperation mit der Stadtbücherei Bregenz und der Vorarlberger Landesbibliothek

https://www.youtube.com/watch?v=Is8dIK69uHo
Ex Machina
29.7.2015
Ex Machina
UK 2015 | 108 min | OmU | R u B: Alex Garland
Ex Machina
Ex Machina
Ex Machina
Ex Machina
Ex Machina
United Kingdom 2015 | 108 min | OmU | Regie und Buch: Alex Garland | Kamera: Rob Hardy | Musik: Geoff Barrow, Ben Salisbury | Darsteller: Alicia Vikander, Domhnall Gleeson, Sonoya Mizuno. Oscar Isaac u.a.

In dem mitreißenden Thriller Ex Machinagewinnt der 24-jährige Web-Programmierer Caleb (Domhnall Gleeson) einen firmeninternen Wettbewerb – sein Preis: eine Woche Aufenthalt im privaten Bergdomizil des zurückgezogen lebenden Konzernchefs Nathan (Oscar Isaac). Vor Ort muss Caleb allerdings an einem ebenso seltsamen wie faszinierenden Experiment teilnehmen und mit der weltweit ersten, wahren künstlichen Intelligenz interagieren: einer bildschönen Roboterfrau (Alicia Vikander). Die packende Story verwickelt Caleb in ein kompliziertes Liebesdreieck, in dem es um die großen Fragen der menschlichen Natur geht: Worin unterscheiden sich Wahrheit und Lüge? Was ist das Wesen von Bewusstsein, Emotion und Sexualität? (film.at)

http://exmachina-movie.com/
Exil
10.9.2020
Exil
DE, XK 2020 | 121 min | OmU | Regie: Visar Morina
Exil
Exil
Exil
Exil
Deutschland, Kosovo 2020 | 121 min | OmU | Regie: Visar Morina | Buch: Visar Morina, Ulrich Köhler | Kamera: Matteo Cocco | Schnitt: Laura Lauzemis | Mit: Misel Maticevic, Sandra Hüller, Rainer Bock, Thomas Mraz, Fionja Kodheli, u.a.

Der im Kosovo geborene Xhafer ist Pharmaingenieur, verheiratet, hat drei Kinder und lebt seit Jahren ein bürgerliches Leben in einer mittelgroßen deutschen Stadt. Nach und nach beschleicht ihn jedoch das Gefühl, dass er an seinem Arbeitsplatz diskriminiert und schikaniert wird. Als er eines Tages eine tote Ratte an seinem Gartentor findet ist für ihn endgültig klar: seine Kollegen haben hier ein rassistisches Statement gesetzt. Von da an wird jedes Ereignis, jedes Wort, jede Geste zu einem Anhaltspunkt, ja gar zu einem Beweis für seine These. Xhafers Unbehagen wächst tagtäglich. Seine deutsche Frau Nora hingegen ist es leid, dass ihr Mann hinter jeder Schwierigkeit Mobbing vermutet. Mögen seine Kollegen ihn womöglich einfach nur nicht? Oder steckt doch mehr hinter den Anfeindungen? Die Vorfälle, die Xhafers Ansichten bestätigen, häufen sich. Doch geschieht dies wirklich oder bildet er sich alles nur ein?

Der Film beschreibt die Chronik einer schleichend wachsenden, aber womöglich imaginären Bedrohung. Ein faszinierender Thriller über Paranoia und Identität. Schwarz, surreal, mit Anklängen ans Genrekino und gepaart mit eigenwilligem Humor. Seine Weltpremiere hat Exil auf dem Sundance Filmfestival gefeiert. Die Deutschlandpremiere erfolgte im Panorama-Programm der Berlinale.

Der Film wurde im Wettbewerb des Sundance Film Festivals gezeigt und mit dem deutschen Drehbuchpreis, sowie dem Taiwan Film Critics Society Award ausgezeichnet.

https://www.youtube.com/watch?v=zD0NqklU_bo