Filmforum Archiv
Wenn wir etwas im Web posten, können wir sicher sein, dass es so dort bleibt? In Manila wird das Internet von kontroversen Inhalten „gesäubert“. Zehntausende Menschen löschen in dieser Schattenindustrie im Auftrag der großen Silicon Valley-Konzerne belastende Fotos und Videos von Facebook, YouTube, Twitter & Co. Komplexe Entscheidungen über Zensur oder Sichtbarkeit von Inhalten werden so an die Content Moderatoren outgesourct. (film.at)
„Wir wollen zeigen, dass es kein Zufall ist, wenn weltweit eine Politik auf dem Vormarsch ist, die einfach beseitigen oder ausgrenzen lässt, wer oder was “stört”, anstatt sich der zugrunde liegenden Probleme anzunehmen. Es ist eine Ideologie, die analog wie digital weltweit an Zustimmung gewinnt und die wir stoppen sollten, bevor es zu spät ist.” (www.thecleaners-film.de)
Zwei Dokumentarfilmpreise bei internationalen Festivals
Wettbewerb Sundance Filmfestival
Kyle und Mike sind beste Freunde, die sich überaus nahestehen –
bis Mike mit Kyles Verlobter schläft. Und das kurz vor der geplanten Hochzeit... Eine zum Brüllen komische, zugleich nachdenkliche Nabelschau, die von den (fehlenden) Grenzen echter Freundschaft handelt.
The Climbist ein etwas anderes Buddy-Movie und zugleich auch die Geschichte seiner beiden Drehbuchautoren und Hauptdarsteller Michael Angelo Covino und Kyle Marvin: Zwei beste Freunde im echten Leben, die aus ihrer reichen Erfahrung heraus einen bewegenden und unglaublich komischen Film geschaffen haben. Im vergangenen Jahr feierte der Film im Rahmen der Internationalen Filmfestspiele von Cannes in der renommierten Nebenreihe »Un Certain Regard« seine Uraufführung. Dort wurde der Film mit dem von der Jury vergebenen „Prix Coup de coeur“ ausgezeichnet.
Nach seiner erfolgreichen Festivalpremiere überzeugte die Komödie auch die Besucher des Sundance Festival sowie die Zuschauer in Telluride, Toronto, München und Wien mit ihrem Wortwitz und ganz speziellen Charme.
Cannes Film Festival 2019, Un Certain Regard – Jury Coup de Coeur
Deauville Film Festival 2019 – Preis der Jury
Kopenhagen in der zweiten Hälfte der 1920er: Der Landschaftsmaler Einar Wegener und seine auf Porträts spezialisierte Frau Gerda führen eine harmonische und leidenschaftliche Ehe. Als Einar für ein Modell einspringt, in Ballettschuhe und feine Damenstrümpfe schlüpft, entdeckt er endgültig seine feminine Seite. Der sexuelle Thrill eines Mannes in Frauenkleidern verblüfft auch seine Frau nur für wenige Sekunden, und bei einer Party der gemeinsamen Freundin Ulla wird „Lili” als angebliche Cousine Einars in die Gesellschaft eingeführt. Sie erregt sofort das Interesse des schwulen Henrik, der Einars Maskerade alsbald durchschaut. Vorerst noch wichtiger scheint aber, dass Gerda mit Lili nun jenes Motiv und jene Muse gefunden zu haben scheint, die ihre bisher verpönten Porträts zum Erfolg auf dem Kunstmarkt machen. Doch während die seltsam androgyne Frau als Gemäldemotiv universell fasziniert, wird Lili von diversen Ärzten als schizophren oder homosexuell, auf jeden Fall aber als abnormal und krank eingestuft. (leokino)
Mit der eng an den historischen Fall der Lili Elbe (und der ersten operativen Geschlechtsumwandlung) angelehnten Romanverfilmung liefert Regisseur Tom Hooper (The King’s Speech) ein mitreißendes, aber konventionell gestaltetes Biopic.
Alicia Vikander wurde für ihre Rolle für die Golden Globes und den Oscar nominiert. Für ihre Leistung wurde sie auf mehreren Festivals ausgezeichnet.
Ein Ausflug nach Centerville, ein beschauliches Städtchen in der schönen, ruhigen amerikanischen Peripherie, wo nie etwas passiert, wo sich alle kennen, wo alles seinen ruhigen, vorbestimmten Lauf geht und niemals nichts Böses die netten Menschen überkommt. Oder ist es genau jenes illusorische Amerika, auf das es die Kreaturen der Nacht, die Untoten und die Anderen abgesehen haben? Oder gibt’s das vielleicht gar nicht, das Idyll?
Diesen Fragen widmet sich Jim Jarmusch in breiter und außerordentlicher Weise seit Jahren und in all seinen Filmen. In den bizarren Universen und schrägen Lebenswelten seiner stoischen und doch schillernden Figuren, die in all ihrer Komischheit immer herzerweichend menschlich sind. Dazu kommt wie immer eine Filmmusik, die ihresgleichen sucht. So sind die Musikstücke wie die MusikerInnen mit den Geschichten untrennbar verwoben und bilden keinesfalls einen Soundschleier über der Handlung, sondern sind integraler Bestandteil der Filmkunststücke des Jim Jarmusch.
„Der Eröffnungsfilm von Cannes ist ein typischer Jarmusch. Die Zombie-Komödie ist extrem entschleunigt. Aber trotzdem saulustig und in den Aussagen auf den Punkt gebracht.“ (filmclicks.at)
Amerika, 1860: Kurz vor Beginn des Bürgerkriegs verlieben sich die emanzipierte Frankokanadierin Vivienne Le Coudy und der dänische Einwanderer Holger Olsen ineinander. In einer kleinen Stadt in Nevada wollen sie sich ein gemeinsames Leben aufbauen. Doch als der Krieg ausbricht, beschließt Holger sich freiwillig zu melden. Vivienne ist fortan in dem korrupten Ort auf sich allein gestellt. Neben den Machtspielen des Bürgermeisters Rudolph Schiller muss sie sich vor allem gegen die aufdringlichen Avancen des Ranchers Weston Jeffries zur Wehr setzen. Als Holger von der Front zurückkehrt, sind er und Vivienne nicht mehr dieselben. Sie müssen sich neu kennenlernen, um wieder zueinander zu finden. (polyfilm)
„Die Regiearbeit besticht mit präzise ausgewählten, ruhigen Bildern. Besonders die hinreißenden Landschaftsaufnahmen überzeugen. Dem Geschehen auf der Leinwand verleiht ein melancholischer Score zusätzlichen Tiefgang, der jedoch nie in Kitsch abdriftet. Kino pur.“ (filmkult.ch)
„Krieps ist fantastisch.“ (The Guardian)
Familie und andere Angelegenheiten
US 2011 | 115 min | OmU | Regie: Alexander Payne
Matt King, Vater zweier Töchter, ist gezwungen, seine Vergangenheit zu überdenken und neu zu bewerten, als seine Frau nach einem Speed-Boat-Unfall vor dem Strand von Waikiki ins Koma fällt. Unbeholfen versucht er, die Beziehung zu seinen Töchtern, der altklugen 10-jährigen Scottie und der rebellischen 17-jährigen Alexandra, wieder zu verbessern, während er gleichzeitig mit der Entscheidung ringt, ob er den Grundbesitz seiner Familie verkaufen soll. Von Mitgliedern der hawaiianischen Königsfamilie und Missionaren haben die Kings vor Generationen unschätzbar wertvolles Land erhalten, das zu den letzten unberührten tropischen Strandabschnitten auf den Inseln gehört.
Als Alexandra die Bombe platzen lässt und enthüllt, dass ihre Mutter zum Zeitpunkt des Unfalls mitten in einer Affäre mit einem anderen Mann steckte, muss Matt innerhalb einer Woche voller wichtiger Entscheidungen sein Leben, ganz zu schweigen von seinem Vermächtnis, plötzlich mit völlig anderen Augen betrachten.
Mit seinen Töchtern im Schlepptau begibt er sich relativ planlos auf die Suche nach dem Liebhaber seiner Frau.
Golden Globe Awards 2012, Bester Film und Bester Hauptdarsteller
Oscar 2012, Bestes adaptiertes Drehbuch
Als die in New York aufgewachsene Billi von ihren Eltern erfährt, dass ihre geliebte Großmutter Nai Nai in China nur noch kurz zu leben hat, steht ihr Leben Kopf. Die Familie beschließt, Nai Nai im Ungewissen zu lassen und ihr die tödliche Krankheit zu verschweigen. Um die plötzliche Anwesenheit der ganzen Familie plausibel zu erklären, wird kurzerhand eine Spontan-Hochzeit organisiert …
Während Billi versucht, die Lüge aufrecht zu erhalten, stößt sie auf Dinge, die ihr eigenes Leben verändern. Es ist die Chance, sowohl das Land ihrer Eltern als auch den wundersamen Geist ihrer Großmutter wieder zu entdecken.
„The Farewell ist für viele der schönste und auch lustigste Film des Jahres. Hauptdarstellerin Awkwafina – auch als Rapperin bekannt – brachte weltweit das Publikum schon in Crazy Rich Asianszum Lachen.” (polyfilm.at)
„Lulu Wangs The Farewell ist einer der bewegendsten, schönsten und bestaussehendsten Filme des Jahres!” (filmstarts.de)
Sundance Filmfestival London 2019, Publikumspreis und weitere 7 internationale Filmpreise
Karl-Tizian-Platz vor dem Kunsthaus | Eintritt frei | freie Platzwahl | ohne Reservierung
US 2019 | 98 min | OmU | R: Lulu Wang
Als die in New York aufgewachsene Billi von ihren Eltern erfährt, dass ihre geliebte Großmutter Nai Nai in China nur noch kurz zu leben hat, steht ihr Leben Kopf. Die Familie beschließt, Nai Nai im Ungewissen zu lassen und ihr die tödliche Krankheit zu verschweigen. Um die plötzliche Anwesenheit der ganzen Familie plausibel zu erklären, wird kurzerhand eine Spontan-Hochzeit organisiert …
Während Billi versucht, die Lüge aufrecht zu erhalten, stößt sie auf Dinge, die ihr eigenes Leben verändern. Es ist die Chance, sowohl das Land ihrer Eltern als auch den wundersamen Geist ihrer Großmutter wieder zu entdecken.
„The Farewell ist für viele der schönste und auch lustigste Film des Jahres. Hauptdarstellerin Awkwafina – auch als Rapperin bekannt – brachte weltweit das Publikum schon in Crazy Rich Asians zum Lachen.” (polyfilm.at)
Sundance Filmfestival London 2019, Publikumspreis und sieben weitere internationale Filmpreise
Wir zeigen den Film in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Bregenz als Open-Air-Veranstaltung auf dem Karl-Tizian-Platz bei freiem Eintritt.
Anne hat sich jahrelang um ihren 80-jährigen Vater Anthony gekümmert, doch nun verliert sie zunehmend die Geduld mit ihm. Anthony muss in der großen und geschmackvoll eingerichteten Wohnung in London betreut werden, denn er ist hochgradig dement. Anne erzählt ihm, dass sie nach Paris zieht, um dort mit dem Mann zusammen zu leben, den sie liebt. Als die attraktive neue Betreuerin Laura ihren Dienst antritt, überschlägt sich Anthony mit Komplimenten, doch Anne warnt sie, dass der alte Mann nicht immer so charmant ist.
Die Oscar-Preisträger Anthony Hopkins und Olivia Colman zeigen in Florian Zellers meisterhaft inszeniertem Regiedebüt The Father ein Schauspiel von beeindruckender Echtheit, das den Zuschauer unvermittelt in das Leben mit Demenz versetzt.
Mit The Father gelingt Florian Zeller eine herausragende Adaption
seines eigenen Bühnenstücks. Ganz großes Kino! (filmstarts.de)
Oscar 2021: Bester Hauptdarsteller, Bestes adaptiertes Drehbuch
British Independent Film Awards 2021, Bestes Drehbuch, Bester Schauspieler, Bester Schnitt und über 20 weitere internationale Auszeichnungen
In Kooperation mit aktion Demenz
Das Schicksal ist ein mieser Verräter
US 2014 | 125 min | Omu | Regie: Josh Boone
Die 16-jährige Hazel Lancaster leidet seit drei Jahren an Schild-drüsenkrebs, der in ihre Lunge übergegangen ist und sie dazu zwingt, einen Sauerstofftank zum Atmen mit sich herumzutragen. In einer Therapiegruppe für jugendliche Krebspatienten lernt sie Augustus Waters kennen, dem in Folge eines Tumors ein Bein amputiert werden musste. Die beiden beginnen, Zeit miteinander zu verbringen, und verlieben sich schließlich ineinander. Als Hazel wegen einer Lungenentzündung mehrere Tage im Krankenhaus liegt, an denen Augustus nicht von ihrer Seite weicht, schmieden die beiden einen kühnen Plan: Sie wollen nach Amsterdam reisen, um Hazels Lieblingsautor Peter Van Houten zu treffen. Gemeinsam mit Hazels Mutter steigen sie ins Flugzeug und machen sich auf in Richtung Europa...
Das Schicksal ist ein mieser Verräterist Herzkino, ohne dass man sich als Zuschauer seiner Gefühle schämen müsste, hochprofessionell gemacht und doch ganz natürlich wirkend. (Deutschland Radio)
So pendelt Das Schicksal ist ein mieser Verräterzwischen Trauer und Humor, zwischen Sarkasmus und Sentiment – perfekt ausbalanciert und wundervoll gespielt. (Filmdienst)
England zu Beginn des 18. Jahrhunderts: Das Land befindet sich im Krieg mit Frankreich, doch Queen Anne bekommt nicht viel davon mit. Ihrem Körper und ihrem Geist haben die Gicht und siebzehn Fehlgeburten schwer zugesetzt. Geführt wird der Hof von ihrer engsten Vertrauten Lady Sarah, die den Adel mit extravaganten Festen bei Laune hält, während das Volk leidet. Die Situation bei Hofe verändert sich jedoch durch eine Neuankunft: Sarahs Cousine Abigail hat ihren Adelstitel verloren und hofft auf eine Anstellung. Es kommt zu Intrigen und Machtspielchen zwischen Abigail und Sarah sowie der Queen, die die Buhlerei um ihre Person sichtlich genießt, zumal sie alsbald beide Frauen dazu bringt, ihr auch die ein oder andere sexuelle Gefälligkeit zu erweisen.
Englisches Historiendrama einmal anders. Am Hof von Queen Anne gibt es zwar die gewohnt edlen Gemächer und pompösen Kostüme, und das Empire ist bedeutsam wie eh und je. Aber das alles interessiert Regisseur Lanthimos nicht, denn der reißt viel lieber nieder, was dem Genre sonst so heilig ist.
Der Film erhielt bei internationalen Festivals mehr als 200 Nominierung und über 100 Filmpreise. Zuletzt wurde er für 10 Oscars nominiert.
Autos von Neuankömmlingen bespucken, Touristen um Kleingeld anbetteln, damit man sich Eis kaufen kann, ein bisschen herumzündeln in den leeren Gebäuden des Nachbargrundstücks: Das sind die Abenteuer, mit denen die sechsjährige Moonie ihre Ferien füllt. Ihr Zuhause ist ein billiges Motel vor den Toren von Disneyworld; ihre junge Mutter hat keinen festen Job. Was das für sie heißt, das testet Moonie mit so unerschöpflicher wie nervtötender Energie aus, indem sie ihre gleichaltrigen Freunde zu allerlei Missetaten anstiftet – und Baker (Starletund Tangerine L.A.) steht als sozialer Realist ganz und gar auf der Seite seiner Helden. (film.at)
„(...)eine wunderschöne Ode an die Kindheit und zugleich authentische Mileustudie einer wenig beachteten sozialen Randgruppe geworden, die durch die fantasievolle Ästhetik und den großartigen Schauspielleistungen auf ein weiteres Level an Qualität gehoben wird. Ein cineastischer Genuss!“ (uncut.at)
„Sean Bakers Film The Florida Project zeigt, wie sich Kinder an den Rändern der US-Gesellschaft einrichten. Grandiose Laiendarsteller machen einen Film zum Ereignis, der kindliche Lebensfreude feiert, ohne die soziale Realität aus dem Blick zu verlieren.“ (Der Standard)
Filmfestival Hamburg 2017, Critics Award und 58 weitere Filmpreise