Filmforum Archiv

Once Upon a Time in Hollywood
30.10.2019
Once Upon a Time in Hollywood
US 2019 | 161 min | OmU | R: Quentin Tarantino
Once Upon a Time in Hollywood
Once Upon a Time in Hollywood
Once Upon a Time in Hollywood
Once Upon a Time in Hollywood
Once Upon a Time in Hollywood
Once Upon a Time in Hollywood
Once Upon a Time in Hollywood
USA 2019 | 161 min | OmU | Regie und Buch: Quentin Tarantino | Kamera: Robert Richardson | Schnitt: Fred Raskin | Mit: Leonardo DiCaprio, Brad Pitt, Al Pacino, Margot Robbie, Rafal Zawierucha, Timothy Olyphant, u.a.

Im Jahr 1969 liegt das klassische Hollywood in den letzten Zügen: Hippies und Gegenkultur beginnen sich auch im Filmgeschäft durchzusetzen. In diesem Umfeld hoffen der einstige Fernsehstar Rick Dalton und sein treuer Stuntman Cliff Booth auf eine letzte Chance. Ihnen kann nicht klar sein, dass sich in diesen Tagen im Haus ihrer hochschwangeren Nachbarin Sharon Tate eine Tragödie abspielen wird, die diesen Sommer weit über Los Angeles hinaus für immer prägen wird.

Der neunte Film von Quentin Tarantino ist eine Liebeserklärung: an Los Angeles, an Hollywood, an das Kino und das Fernsehen, an eine Zeit, die geprägt war von sozialem Umbruch. Nachdem sie bereits in Inglourious Basterdsgemeinsam vor der Kamera hatten stehen sollen, gelang es dem kultisch verehrten Regisseur von Pulp Fictionund Kill Billnun, seine Stars aus Inglourious Basterdsund Django Unchained, Brad Pitt und Leonardo DiCaprio, erstmals zu vereinen in diesem kunterbunten Trip down Memory Lane, in dem die Manson-Morde ein zentrales Element bilden.

In Kooperation mit: aha, Jugendservice Bregenz

https://www.youtube.com/watch?v=ArPF3D_1C8Q
One of These Days
18.8.2022
One of These Days
DE 2020 | 119 min | OmU | R: Bastian Günther
One of These Days
One of These Days
One of These Days
One of These Days
One of These Days
One of These Days
One of These Days
Deutschland 2020 | 119 min | OmU | Regie und Buch: Bastian Günther | Kamera: Michael Kotschi | Schnitt: Anne Bafini | Mit: Joe Cole, Carrie Preston, Callie Hernandez, Chris Gann, u.a.

Eine Stadt, ein Auto, ein Traum: Jedes Jahr veranstaltet ein Autohaus in der texanischen Provinz einen beliebten Ausdauerwettbewerb, bei dem es einen brandneuen Pick-Up-Truck zu gewinnen gibt. Wer am längsten die Hand am Wagen behält, darf diesen sein Eigen nennen. Für 20 Menschen heißt es, Tag und Nacht gegen Schlafdefizit, Hitze und hochkochende Emotionen anzukämpfen, während um sie herum ein Volksfest tobt. Auch der junge Familienvater Kyle gibt alles für die Chance auf den großen Preis. Doch was für die einen die Hoffnung auf ein besseres Leben bedeutet, ist für die Zuschauer nur ein unterhaltsames Spektakel – bis das Spiel eine unerwartete Wendung nimmt.

One of These Days erzählt eindringlich von der zutiefst menschlichen Suche nach dem Glück. Inspiriert von einer wahren Geschichte richtet Regisseur Bastian Günther in soghaften Bildern das Brennglas auf soziale Ungleichheiten und stellt die Frage, wie wir in einer Gesellschaft miteinander umgehen wollen.“ (filmladen)

Festival des deutschen Films 2021, Filmkunstpreis Beste Regie

Zürich Film Festival 2020, Special Mention – Film im Focus DACH

https://www.youtube.com/watch?v=1JOrLQgdmIQ
Only Lovers Left Alive
13.2.2014
Only Lovers Left Alive
UK, DE, FR 2013 | 123 min | OmU | R u. B: Jim Jarmusch
Only Lovers Left Alive
Only Lovers Left Alive
Only Lovers Left Alive
Only Lovers Left Alive
Only Lovers Left Alive
Großbritannien, Deutschland, Frankreich 2013 | 123 min | OmU | Regie und Buch: Jim Jarmusch | Kamera: yorick Le Saux | Schnitt: Affonso Goncalves | Mit: Tom Hiddleston, Tilda Swinton, Mia Wasikowska, John Hurt, u.a.

Was passiert mit der Liebe, wenn man ewig leben könnte? Der Undergroundmusiker Adam versteckt sich in einer heruntergekommenen Villa in Detroit vor den Zumutungen der modernen Welt während seine große Liebe Eve Zuflucht in der romantischen Kasbah von Tanger gefunden hat. Als sie spürt, dass ihr lebensmüder Gefährte seiner Unsterblichkeit ein Ende setzen will, macht sie sich sofort auf den Weg zu ihm. Die Liebe von Adam und Eve hat schon Jahrhunderte überdauert, aber ihr ausschweifendes Idyll wird jäh zerstört von Eves wilder Schwester Ava …

In diesem etwas anderen Liebesfilm sind Adam und Eve ein ebenso kluges wie kultiviertes Duo, das die Trivialität der heutigen Zeit verabscheut. Und ihre barbarischen Triebe haben diese coolen Lebenskünstler meistens unter Kontrolle. Mal tieftraurig, mal entspannt lakonisch, dann wieder von absurder Komik und immer wieder überraschend, betört dieser Film mit einem ganz eigenen Kosmos und Bildern, wie sie nur einem Jim Jarmusch gelingen. Neben Tilda Swinton, Tom Hiddleston und Mia Wasikowska sind in weiteren Rollen John Hurt und Anton Yelchin zu sehen. Mit ein Highlight: der Soundtrack aus Sixties-Soul und Garagenpunk. (polyfilm)

„Reinstes Vergnügen“ (Tagesanzeiger/Zürich)

http://only-lovers.pandorafilm.de/
Ordinary Creatures
28.7.2021
Ordinary Creatures
AT 2020 | 75 min | OmU | R: Thomas Marschall
Ordinary Creatures
Ordinary Creatures
Ordinary Creatures
Ordinary Creatures
Ordinary Creatures
Ordinary Creatures
Ordinary Creatures
Österreich 2020 | 75 min | OmU | Regie: Thomas Marschall | Buch: Thomas Marschall, Anna Mendelssohn | Kamera: Martin Putz | Schitt: Stefan Fauland | Mit: Anna Medelssohn, Joep van der Geest, Lynne Rey, Anat Stainberg, Alois Frank, Robert Silvovsky, Yosi Wanunu, u.a.

„Keep your eyes on the road, your hands upon the wheel“, diesen Ratschlag von Jim Morrison hätten Martha und Alex beherzigen sollen – doch auf ihrer Fahrt durch eine idyllische Landschaft sind sie vor allem mit sich selbst beschäftigt. Erst als das reale Leben in Gestalt eines Hundes und seines grimmigen Besitzers in ihre kleine, selbstbezogene Welt einbricht, kommen die Dinge in Gang – mehr, als den beiden lieb ist. Ein hintergründiges Roadmovie voller saftiger Überraschungen.

„Das Lächerliche gilt als der Todfeind des Erhabenen. Wenn sich aber ein Film so brillant genau dazwischen zu bewegen weiß wie Ordinary Creatures, dann steht einem grenzenlosen Vergnügen nichts im Weg.“ (Der Standard)

„Bei diesem Austrofilm sitzt Jim Jarmusch am Steuer“ (Die Presse)

Nominiert für den Wettbewerb der Diagonale.

https://www.youtube.com/watch?v=p3rDxml4nb0
Oscar® Shorts 2020
1.7.2020
Oscar® Shorts 2020
Die Oscar®-nominierten Kurzfilme in den Kategorien Live Action
101 min | OmU
Oscar® Shorts 2020
Oscar® Shorts 2020
Oscar® Shorts 2020
Oscar® Shorts 2020
Oscar® Shorts 2020
Oscar® Shorts 2020
Die Oscar®-nominierten Kurzfilme in den Kategorien Live Action | 101 min | OmU

A Sister

Belgien 2018 | 16 min | Regie: Delphine Girald | Telefonthriller

Eine Nacht. Ein Auto. Alie ist in Gefahr. Um durchzukommen, muss

sie den wichtigsten Anruf ihres Lebens tätigen.

Brotherhood

Kanada, Tunesien, Katar, Schweden | 25 min | Regie: Meryam Joobeur | Familienbande

Der Sohn eines tunesischen Hirten kehrt nach langer Reise mit einer neuen Frau nach Hause zurück. Die Spannung zwischen Vater und Sohn steigt.

The Neigbour’s Window

USA 2019 | 20 min | Regie: Marshall Curry | Generationenkomödie

Alli ist eine Mutter von kleinen Kindern, frustriert von ihrem Alltag und ihrem Ehemann. Doch ihr Leben wird erschüttert, als zwei freudige Zwanzigjährige auf der anderen Straßenseite einziehen.

Saria

USA 2019 | 23 min | Regie: Bryan Buckley | Gerechtigkeitsdrama

Saria (12) und ihre Schwester Ximena schmieden einen kühnen Plan, um dem schrecklichen Missbrauch im Waisenhaus, das sie beherbergt, zu entgehen.

Nefta Football Club

Frankreich 2018 | 17 min | Regie: Yves Piat | Drogenkomödie

Zwei junge Brüder stoßen in der Wüste auf einen Esel. Seltsamerweise trägt das Tier Kopfhörer über den Ohren und auf dem Rücken Taschen voller weißem Pulver.

https://www.filmladen.at/film/oscar-shorts-2020/
Österreich – Oben und unten
18.8.2015
Open Air Kino
Österreich – Oben und unten
Park Mariahilf, bei Regen im Kesselhaus
AT 2014 | 99 min | Regie: Joseph Vilsmaier
Österreich – Oben und unten
Österreich – Oben und unten
Österreich – Oben und unten
Österreich – Oben und unten
Österreich – Oben und unten
Österreich 2014 | 99 min | Drehbuch: Georg Mayrhofer | Regie und Bildgestaltung: Joseph Vilsmaier | Kamera: Jakob von Lenthe | Schnitt: Maximilian Zandanel | Musik: Hubert von Goisern

Österreich in seiner unendlichen Vielfalt. Joseph Vilsmaier, einer der renommiertesten Regisseure und Kameramänner zeigt uns die Alpenrepublik von oben – ein gewaltiges Naturschauspiel, ein wunderschöner Teil der Schöpfung, und er zeigt uns Österreich von unten, steigt ab in die Täler und entdeckt die Details eines dynamischen, modernen Landes, das sich beständig entwickelt.

Mit seinem erfahrenen Helikopterpiloten, Hans Ostler, gelingt es Joseph Vilsmaier imposante Bilder zu komponieren. Aus einer Perspektive, aus welcher man Österreich noch nicht gesehen hat. Doch Vilsmaier begnügt sich nicht mit der Kraft der Flugaufnahmen. Er rückt näher, schafft Intimität: beim Almabtrieb, beim Erzbergrodeo, beim Mittelalterfest in Friesach, den Salzburger Festspielen oder am Sonnwendfeuer in der malerischen Kulturlandschaft der Wachau.

Eintritt frei! Gerne könnt ihr eine bequeme Sitzgelegenheit mitbringen. Bierbänke sind vorhanden. Für einfache Bewirtung ist gesorgt. Bei Regen wird der Film im Restaurant Kesselhaus gezeigt.

Eine Veranstaltung des Stadtteilbüros Mariahilf

http://oesterreich-oben-unten.at/
Ôtez-moi d'un doute
30.5.2018
Ôtez-moi d'un doute
Eine bretonische Liebe
FR 2017 | 100 min | OmU | R Carine Tardieu
Ôtez-moi d'un doute
Ôtez-moi d'un doute
Ôtez-moi d'un doute
Ôtez-moi d'un doute
Ôtez-moi d'un doute
Frankreich 2017 | 100 min | OmU | Regie Carine Tardieu | Buch: Michel Leclerc, Raphaële Moussafir, Carine Tardieu | Kamera: Pierre Cottereau | Musik: Eric Slabiak | Mit: François Damiens, Cécile De France, André Wilms, Alice de Lencquesaing u.a.

Durch Zufall erfährt der 45-jährige Witwer Erwan, dass sein Vater Bastien nicht sein biologischer Vater ist. Er macht sich auf die Suche nach seinem Erzeuger und lernt dabei die ungestüme Anna kennen, in die er sich prompt verliebt. Als er seinen leiblichen Vater in der Person des spitzbübischen Joseph findet, stellt sich allerdings heraus, dass Anna dessen Tochter ist… Und um das Maß der Verwirrung voll zu machen, offenbart Erwans eigene Tochter Juliette ihre Schwangerschaft, weigert sich aber, den Namen des Vaters zu verraten. (film.at)

Zwei von Belgiens größten Stars geben sich die Ehre in dieser schwungvollen Komödie mit Tiefgang um die „richtige“ und „falsche“ Liebe. Es geht um Männer in all ihren Ausprägungen und um Frauen mit viel Drive.

„Ein rundum gelungener Crowdpleaser“ (Outnow.ch)

„zugleich messerscharf und ungemein charmant.“ (polyfilm)

„Die große Komödien-Entdeckung aus Cannes – intelligent und tief berührend“ (Le Parisien)

https://www.youtube.com/watch?v=u2jpymMdcn0 IMDB
Ouistreham
24.11.2022
Ouistreham
Wie im echten Leben
FR 2021 | 106 min | OmU | R: Emmanuel Carrère
Ouistreham
Ouistreham
Ouistreham
Ouistreham
Frankreich 2021 | 106 min | OmU | Regie: Emmanuel Carrère | Buch: Emmanuel Carrère, Hélène Devynck | Kamera: Patrick Blossier | Schnitt: Albertine Lastera | Mit: Juliette Binoche, Hélène Lambert, Léa Carne, Emily Madeleine, Patricia Prieur u.a.

Die renommierte Schriftstellerin Marianne recherchiert für ein Buch über Arbeiterinnen am Existenzminimum. Sie will in ein Leben zwischen Plackerei und Geldknappheit eintauchen und bewirbt sich um einen Job, den in der Mittelschicht niemand haben will. Aus dem ersten Job fliegt sie nach einer Auseinandersetzung mit dem Chef raus, doch ihre neue Bekannte Christèle bringt Marianne in einer Putzkolonne am Fährhafen Ouistreham unter. Doch bald wird ihre wahre Identität für die Schriftstellerin zum Problem, und sie versucht mit allen Mitteln, ihr „normales“ Leben vor den Kolleginnen zu verbergen.

„Juliette Binoche zeigt wieder einmal eine elektrisierende, herausragende Leistung. Konzentriert und hingebungsvoll spielt sie eine Frau, die ständig mit ihren Emotionen ringt und für die sich das Hin und Her zwischen Schein und Sein als Balanceakt erweist.“ (Programmkino.de)

San Sebastián Film Festival 2021, Publikumspreis – Bester europäischer Film

In Kooperation mit dem Verein Amazone und der Stadt Bregenz (Fachbereich Frauen und Gleichstellung)

https://www.youtube.com/watch?v=Q5IyDKwlIlg
Panique au village
9.3.2011
Panique au village
Panik in der Pampa
BE, FR, LU, 75 min, OmU, R+ B: Stéphane Aubier und...
Panique au village
Panique au village
Panique au village
Panique au village
Belgien, Frankreich, Luxemburg, 75 min, OmU Regie und Buch: Stéphane Aubier und Vincent Patar Mit den Stimmen von Benoît Poelvoorde, Jeanne Balibar, Bouli Lanners u.a.

Cowboy und Indianer sind Langschläfer und hätten fast den Geburtstag von Pferd vergessen. Dabei teilen sie schon seit Jahren den Haushalt. Ein neuer Grillplatz soll es richten, doch die eiligst bestellte Backsteinlieferung läuft aus dem Ruder. Ihr Haus wird unter einem Berg begraben, sodass Pferd die Klavierlektionen bei der rothaarigen Stute absagen muss, um beim Wiederaufbau Hand anzulegen. Aber noch vor dem Einzug lassen unverschämte Nachtgeister den Neubau verschwinden. In der an sich schon verrückten Welt von Cowboy, Indianer und Pferd bleibt nun kein Stein mehr auf dem anderen...

Die Helden dieses völlig abgefahrenen belgischen Stop-Motion-Animationsfilms sind Spielzeugfiguren und klingen, als hätten sie einen Cocktail aus Amphetamin und Lachgas eingeworfen: Katastrophal witzig und grandios skurril. Es rockt und rollt im Land der Animation!

"Einer der originellsten Filme des Jahres: frenetisch, voller Überraschungen und sehr, sehr lustig!" Empire

"Absolut ausgeflippt!" Avant Premiere

"Jenseitig und absolut brillant." The Hollywood Reporter

Filmfestival Sitges: Bester Animationsfilm
Cinanima Festival: Bester Film
Austin Fantastic Filmfestival: Publikumspreis (Quelle: polyfilm)

http://www.paniqueauvillage.com/
Paolo Conte – Via con me
14.10.2021
Paolo Conte – Via con me
IT 2020 | 100 min | OmU | R: Giorgio Verdelli
Paolo Conte – Via con me
Paolo Conte – Via con me
Paolo Conte – Via con me
Paolo Conte – Via con me
Italien 2020 | 100 min | OmU | Regie und Buch: Giorgio Verdelli | Kamera: Federico Annicchiarico | Schnitt: Emiliano Portone | Musik: Paolo Conte | Mit: Paolo Conte, Roberto Benigni, Vinicio Capossela, Caterina Caselli, Luca Zingaretti, Isabella Rosselini, Lorenzo Jovanotti, Janie Birkin, u.a.

Paolo Conte – Anwalt, Pianist, Komponist, Sänger, Poet. Aus klug montierten Gesprächen mit Conte, seinen WeggefährtInnen, mit BewunderInnen und FreundInnen, Archivaufnahmen und Live-Mitschnitten diverser Konzerte der letzten dreißig Jahre schuf Regisseur Giorgio Verdelli ein hinreißendes Porträt des vielseitigen und einflussreichen Musikers. Isabella Rossellini bringt Contes Kunst auf den Punkt: Er strahlt jene Leichtigkeit aus, die die harte Arbeit dahinter vergessen lässt. Oder, wie ein überschwänglicher Roberto Benigni konstatiert: Paolo Conte ist ein Fürst, der seit Jahrzehnten nicht nur sein Publikum, sondern auch seine KollegInnen begeistert.

Man muss kein Paolo-Conte-Fan sein, um diesen distinguierten älteren Herren mit der Reibeisenstimme zu mögen, so wie man auch kein Jazz-Fan sein muss, um Contes Musik und die mitreißende Interpreta­tion durch seine Band zu genießen. Wer Augen und Ohren öffnet, wird einen Meister seines Faches kennen- und lieben lernen. Und wird vielleicht mit Wehmut feststellen, dass mit Paolo Conte einer der letzten Vertreter der Cantautori am Werke ist. Giorgio Verdelli gelingt es, den Künstler über seine Musik so zu zeichnen, dass man ihm nahe kommt, ohne ihm als Person zu nahe zu rücken. (filmladen)

https://www.youtube.com/watch?v=i2FfnC2WHH4
Papadopoulos & Sons
5.9.2013
Papadopoulos & Sons
Papadopoulos und Söhne
UK 2012 | 109 min | OmU | Regie und Buch: Marcus Markou
Papadopoulos & Sons
Papadopoulos & Sons
Papadopoulos & Sons
Papadopoulos & Sons
Papadopoulos & Sons
Großbritannien 2012 | 109 min | OmU | Regie und Buch: Marcus Markou | Kamera: James Friend | Schnitt: Sebastian Morrison | Mit: Georgia Groome, Stephen Dillane, Ed Stoppard, Frank Dillane, Selina Cadell

Harry Papadopoulos hat alles verloren. Seine riesige Villa, sein unermesslicher Reichtum, sein ausufernder Lebensstil und seine unzähligen Auszeichnungen – der englische Geschäftsmann steht über Nacht mit leeren Händen da. Das einzige, was ihm nach der Finanzkrise noch bleibt, ist ein kleines Fish & Chips Fastfood-Restaurant und, natürlich, die Familie. Und die kann man sich nun einmal nicht aussuchen. So hat Harry plötzlich wieder mit seinem chaotischen Bruders Spiros zu tun, dem zur Hälfte das Fish & Chips Restaurant gehört. Gemeinsam wollen sie den alten Familienbetrieb wieder zum Laufen bringen.

Papadopulos & Sonsist ein warmherziges Feel-Good-Movie über einen von der Finanzkrise gebeutelten griechischen Selfmade-Millionär in London, der wieder ganz unten anfangen muss.

http://www.papadopoulos-und-soehne.de/
Papst Franziskus
11.10.2018
Papst Franziskus
Ein Mann seines Wortes
US 2018 | 96 min | OmU | R: Wim Wenders
Papst Franziskus
Papst Franziskus
Papst Franziskus
Papst Franziskus
Papst Franziskus
Papst Franziskus
USA 2018 | 96 min | OmU | Regie: Wim Wenders | Buch: Wim Wenders, David Rosier | Kamera: Lisa Rinzler | Schnitt: Maxine Goedicke | Mit: Papst Franziskus, Wim Wenders (als Erzähler) u.a.

In Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortesbegleitet Wim Wenders das Publikum auf einer persönlichen Reise mit Papst Franziskus. Im Zentrum dieses Porträts stehen die Gedanken des Papstes, alle ihm wichtigen Themen, aktuelle Fragen zu globalen Herausforderungen und sein Reformbestreben innerhalb der Kirche.

Das visuelle Konzept des Filmes lässt den Zuschauer mit dem Papst von Angesicht zu Angesicht sein. Papst Franziskus teilt seine Vision einer Kirche, die von tiefer Sorge um die Armen geprägt ist, spricht über Umweltfragen, soziale Gerechtigkeit und sein Engagement für Frieden an den Kriegsschauplätzen dieser Welt und zwischen den Weltreligionen.

Für Wim Wenders, dessen Dokumentarfilme wie Buena Vista Social Club, Pinaund Das Salz der Erdeimmer wieder ausgezeichnet und Oscar nominiert wurden, öffnete der Vatikan seine Archive und erlaubte die Verwendung von exklusivem Bildmaterial.

In Zusammenarbeit mit der Pfarre Herz-Jesu.

https://www.universalpictures.at/papstfranziskus