Filmforum Archiv
In den 1950er-Jahren leben Alice und Jack in der Retortenstadt Victory, die von Jacks Arbeitgeber finanziert wird. Während Alice in der paradiesisch anmutenden Gemeinschaft ein langweiliges Hausfrauenleben fristet, widmet sich ihr Mann voll und ganz dem mysteriösen Victory-Projekt. Als Alice herausfinden will, was ihr Mann beruflich macht, erhält die glanzvolle Fassade der Gemeinschaft Risse, hinter denen sich beunruhigende Geheimnisse verbergen.
„Ein hyper-stylisher Mystery-Thriller (...) mit einer Auflösung, die mit Sicherheit noch für allerlei hitzige Diskussionen sorgen wird!“
(filmstarts.de)
„Mit seinem detailverliebten Production-Design und den ästhetisch ungeheuer erlesenen Bildern beeindruckt Don't Worry Darling mehr mit Stil als mit Inhalt.“ (epd-film)
Venice Film Festival 2022: Graffetta d’oro für den besten Film
Don't Worry, weglaufen geht nicht
US 2018 | 113 min | OmU | R: Gus van Sant
Nach einem schweren Autounfall, der sein ganzes Leben ändert, macht sich John Callahan auf den steinigen Weg, seine Alkoholsucht zu überwinden, und entdeckt dabei die heilende Kraft der Kunst: Er zwingt seine versehrten Hände dazu, bissige, urkomische und oft auch umstrittene Cartoons zu zeichnen, die ihm eine internationale Fangemeinde einbringen – und die Einsicht, dass das Leben doch lebenswert ist.
Dieses bewegende, tiefgründige und auch sehr humorvolle Drama beruht auf einer wahren Geschichte. Gus Van Sant verfilmte die Autobiographie von John Callahan nach einem eigenen Drehbuch unter anderen mit Joaquin Phoenix, Rooney Mara und Jonah Hill.
Der Cartoonist John Callahan aus Portland, Oregon, wurde 1951 geboren und starb 2010 im Alter von 59 Jahren an den Komplikationen einer Operation. Seine Memoiren dwienten als Vorlage für diesen Film. (leokino)
„Beißend komisch, schwarzhumorig und abgrundtief – Königsklasse“ (arte)
Sundance Filmfestival 2018
Berlinale 2018
Yusuke Kafuku, erfolgeicher Regisseur und Schauspier, hat vor zwei Jahren seiner geliebte Frau, die Drehbuchautorin Oto verloren. Als er das Angebot erhält, bei einem Theaterfestival in Hiroshima Onkel Wanja von Tschechow zu inszenieren, sagt er zu. Er trifft dort auf die zurückhaltende Misaki, die ihm als seine Chauffeurin zugeteilt wird. Während ihrer gemeinsamen Autofahrten im roten Saab, stellen sich beide zögerlich ihrer Vergangenheit. Kafuku wird mit dem Geheimnis seiner verstorbenen Ehefrau konfrontiert. (Polyfilm)
Ryusuke Hamaguchi (Asako I & II, Wheel of Fantasy and Fortune) ist einer der interessantesten japanischen Regisseure der Gegenwart. „Drive My Car“ ist sein bisher schönster Film.
27 Internationale Filmpreise darunter Cannes Filmfestival 2021: Bestes Drehbuch, FIRPESCI Preis, Preis der Ökumenischen Jury
Japans Kandidat für die Oscars 2022
Golden Globes: Nominiert als bester fremdsprachiger Film
New York Film Critics Circle Awards: Bester Film des Jahres
Gotham Awards: Bester internationaler Film des Jahres
„Ein wunderbarer Film“ (ORF)
„Geheimnisvoll und wunderschön“ (The Guardian)
„Ein Diamant dieses Kinojahres“ (Der Standard)
„Der Film erzählt von einer Sehnsucht nach einer Stille, in der keine Worte mehr nötig sind.“ (Die Zeit)
In Kooperation mit der Vorarlberger Landesbibliothek
Manchmal fällt es nicht schwer, zwischen den Zeilen zu lesen: Léonard schreibt Romane, in denen er vergangene Liebschaften verarbeitet und die realen Bezüge mehr schlecht als recht verschleiert. Sein Verleger Alain ist jedoch von dem letzten Manuskript wenig überzeugt und im Augenblick auch mehr mit der Digitalisierung seines Verlags beschäftigt – oder vielmehr mit der attraktiven jungen Mitarbeiterin, die hierfür zuständig ist. Alains Frau Selena dagegen gefällt Léonards Text, vielleicht, weil sie selbst mit einer Affäre in die Angelegenheit verstrickt ist. Ehrlichkeit ist hier ein zumindest flexibles Konzept. Und so diskutieren alle mit viel Witz über Dichtung und Wahrheit sowie den kulturellen und digitalen Wandel, und sehen über ihr zweifelhaftes frivoles Handeln entspannt hinweg. Ein großes Vergnügen!
In Doubles vieszeichnet Olivier Assayas mit leichter Hand ein feines Sittenbild des intellektuellen Pariser Literaturbetriebs. Subtil legt er die Doppelleben seiner Helden offen und zeigt in treffenden Dialogen, wie vieles doch gleich bleibt, selbst wenn ständig von Veränderungen die Rede ist. Besetzt mit einem hochkarätigen Ensemble um Juliette Binoche und Guillaume Canet, bietet der Film zugleich intelligentes Kino und beste französische Unterhaltung. (filmladen)
In Kooperation mit: Stadtbücherei Bregenz, Vorarlberger Landesbibliothek und der Buchhandlung Brunner
Paul Matthews wird über Nacht zum Star. Und das, obwohl der
biedere Familienvater und Collegeprofessor das Rampenlicht eigentlich scheut und seine Privatsphäre wahren will. Eines Tages entdeckt er jedoch, dass er in den Träumen anderer Menschen auftaucht. Wie im echten Leben sind seine Erscheinungen zwar unaufgeregt und banal – trotzdem wird Paul in der Folge mit Aufmerksamkeit überschüttet. Als Paul einem Träumer begegnet, dessen Visionen sich substanziell von der Norm unterscheiden, hat das gravierende Konsequenzen.
In dieser schwarzen Komödie demonstriert Filmemacher Kristoffer Borgli pointiert, was „going viral“ bedeutet, und mokiert sich augenzwinkernd über den ganz normalen Wahnsinn der Celebrity-Culture. Nicolas Cage zeigt eine der besten Leistungen seiner Karriere.
„Nicolas Cage beweist mal wieder Mut zur Hässlichkeit und zeigt in Kristoffer Broglis schwarzhumorigen US-Debüt eine seiner lustigsten Performances.“ (outnow.ch)
Seit 20 Jahren sind Hanna und Simon ein Paar. Sie leben in Berlin, nebeneinander und miteinander in kämpferischer Harmonie. Sie sind attraktiv, modern, gereift, kinderlos, kultiviert, ernüchtert. Fremdgehen, Kinderwunsch, Zusammenziehen, Fehlgeburten, Flucht und Rückkehr: Die Kulturmoderatorin und der Kunsttechniker haben vieles hinter sich, aber nicht mehr ganz so viel vor. Bis sich beide, ohne voneinander zu wissen, in denselben Mann verlieben: Adam Born, Stammzellenforscher. Ein Mensch mit vielen Gesichtern, charmant, geheimnisvoll, ein Mann der Tat, kein Zauderer. Erst lässt sich Hanna mit ihm ein, wenig später auch Simon. Heimlich führen sie ihre Affären mit Adam, nicht ahnend, wie sehr das Geheimnis, das sie voreinander haben, sie miteinander verbindet. Erst als Hanna unverhofft schwanger wird, werden die drei Liebesbeziehungen ernsthaft auf die Probe gestellt. (filmladen)
"Der Film umkreist die Sehnsüchte, Hoffnungen, Rätsel und Widersprüche von drei Menschen, die sich in der ungefähren Mitte ihres Lebens mit fundamentalen Fragen des Zusammenseins und des 'richtigen' Lebensentwurfs konfrontiert sehen." (Tom Tykwer)
Bayerischer Filmpreis: Beste Regie und Beste Darstellerin für Sophie Rois
Wenn behindert sein normal ist
CH 2013 | 73 min | OmU | Regie, Buch, Schnitt: Silvia...
In einem Landgasthof, den es seit 400 Jahren gibt, ist nicht nur das speziell, was auf den Tellern serviert wird, sondern auch das, was in der Küche passiert. Dort nämlich kocht der Chef zusammen mit seinen zwei Brüdern, die beide mit einem Down Syndrom zur Welt gekommen sind. Gemeinsam präsentieren sie dort kulinarische Köstlichkeiten und leben ihren Allltag, der alles andere als gewöhnlich ist. Für die Küchencrew und den Chef bedeutet dies eine Herausforderung, der sie sich mit viel Engagement und Liebe stellen. In diesem Gasthof wird uns vorgelebt, wie Integration von Behinderten in eine normale Arbeitswelt funktionieren kann und wie alle davon nur gewinnen können.
Silvia Häselbarth ist ein einfühlsamer Dokumentarfilm über die Integration von Behinderten gelungen. Ihr Film wurde bereits an neun Festivals im In- und Ausland gezeigt und zum Publikumsliebling erkoren. (www.srf.ch)
Wir zeigen den Film in der Reihe Spotlight in Zusammenarbeit mit Integration Vorarlberg, Füranand und Reiz.
Die drei Vereine Integration Vorarlberg, Füranand und Reiz Selbstbestimmt Leben machen Programm im rollstuhlgerechten Saal 1
Martin (Nicholas Reinke) jobbt als Kellner in einem Münchner Straßencafé während Isabel (Claudia Eisinger) vor dem Laden gegen genmanipuliertes Saatgut agitiert. Das gibt erst einmal Zoff, irgendwann später landet Isabel dann auf einer Party von Martin und irgendwie fällt ihr sein Manuskript in die Hände: ein Theaterstück mit etwas Science-Fiction und viel Melodram. Eine enge Freundschaft entsteht, doch Isabel jettet im Kampf für natürliche und gesunde Lebensmittel ständig um den Globus. Auf der Hochzeit ihrer Schwester, zu der Martin sie begleitet, klingelt dann wieder mal das Telefon: Isabel muss kurzfristig und für ganze drei Jahre nach Mali. Aber da war doch noch etwas, was Martin ihr sagen wollte. Und so müssen die beiden zwischen der Generalprobe für die Uraufführung von Martins Stück und Isabels Abflug ihre (gemeinsame?) Zukunft und ihren Gefühlshaushalt sortieren.
Viele romantische Komödien funktionieren nach dem Dreisatz „finden, trennen, versöhnen“. Da dieses nur selten durchbrochene Muster bekannt ist und von vielen Zuschauern auch erwartet wird, sind es die Verwicklungen auf dem Weg zum erwarteten Ende, die im Mittelpunkt einer gelungenen Liebeskomödie stehen. Boris Kunz liefert mit seinem Langfilmdebüt „Drei Stunden“ eine gelungene Variation dieses Musters und erzählt mit viel Charme, großer Leichtigkeit und Mut zum Pathos, warum seine beiden Protagonisten unbedingt zusammen kommen müssen.
Nach drei Jahrzehnten Ehe hat Christa Mackowiak (Katja Rupé) die Faxen dicke und verlässt ihren Taxifahrer-Gatten Hartmut (Elmar Wepper), um ihr Glück mit einem neuen Mann zu suchen. Nun zieht sich der eigenbrötlerische Nürnberger erst recht in sein Schneckenhaus aus Misstrauen und Xenophobie zurück. So kommt es auch gleich zum Streit, als eine junge Türkin (Ivan Anderson) mit ihrer Tochter (Mercan-Fatima Türköglu) zu ihm ins Taxi steigt. Doch als Hartmut die kleine Hayat wenig später mutterseelenallein mitten in Nürnberg wiederfindet, fasst er sich ein Herz und versucht ihr dabei zu helfen, ihre Familie wiederzufinden. Dabei taut der alte Griesgram trotz unüberwindbar geglaubter Sprachbarriere endlich auf und findet einen neuen Zugang zum Leben...
„Ein bezauberndes, bittersüßes Großstadtmärchen mit einem triumphalen Elmar Wepper!“(BamS)
Ort: Tschutterplatz Achsiedlung, neben "Westend" - Eintritt frei! Bitte eigene Sitzgelegenheit mitbringen!
DE, 2010 | 95 min | Regie und Buch: Christian Zübert
Nach drei Jahrzehnten Ehe hat Christa Mackowiak (Katja Rupé) die Faxen dicke und verlässt ihren Taxifahrer-Gatten Hartmut (Elmar Wepper), um ihr Glück mit einem neuen Mann zu suchen. Nun zieht sich der eigenbrötlerische Nürnberger erst recht in sein Schneckenhaus aus Misstrauen und Xenophobie zurück. So kommt es auch gleich zum Streit, als eine junge Türkin (Ivan Anderson) mit ihrer Tochter (Mercan-Fatima Türköglu) zu ihm ins Taxi steigt. Doch als Hartmut die kleine Hayat wenig später mutterseelenallein mitten in Nürnberg wiederfindet, fasst er sich ein Herz und versucht, ihr dabei zu helfen, ihre Familie wiederzufinden. Dabei taut der alte Griesgram trotz unüberwindbar geglaubter Sprachbarriere endlich auf und findet einen neuen Zugang zum Leben...
Der Designer Dries van Noten macht Mode, die aus der Zeit fällt, inspiriert von Rubens, Monroe und Bowie. Ein Film zeigt seine Gegenentwürfe zur Fast-Fashion-Hysterie. ZEIT magazin
Dries Van Noten ist nicht der typische Modedesigner – statt aktuellen Trends nachzulaufen, kreiert der gebürtige Belgier einen eigenen Stil. Ungewöhnliche Stoffe und Prints kombiniert mit Stickereien und folkloristischen Elementen prägen seine Kleider. Selbst, als sein Stern in den 90er Jahren zu sinken droht, hält der Designer an seiner Idee fest. Bis ihm in den Nullerjahren ein spektakuläres Comeback gelingt. Der Dokumentarfilmer Reiner Holzemer hat den außergewöhnlichen Fashion-Star ein Jahr lang begleitet. Die Dokumentation zeigt den Schaffensprozess und den Alltag des Designers, gibt Einblick in intime Momente und öffentliche Auftritte und erschafft so ein umfassendes Porträt von Dries Van Noten.
Anna und Marco leben in dem entlegenen Bergdorf Isenthal im Schweizer Kanton Uri, wo die Jahre in Wintern gezählt werden. Der robuste Marco stammt aus dem Flachland und geht Bergbauer Alois zur Hand. Anna stammt aus dem Dorf und hat aus einer früheren Beziehung eine Tochter namens Julia. Sie arbeitet als Briefträgerin und als Bedienung im Wirtshaus des Dorfes, das ihrer Mutter gehört und in dem auch Zimmer an Touristen vermietet werden. Trotz aller Zweifel in ihrem Umfeld heiraten Anna und Marco, nachdem sie schon fast ein Jahr zusammen sind und Julia ihn bereits „Papi“ nennt.
In ihrer Freizeit fahren sie am liebsten gemeinsam mit dem Motorrad durch die Berge. Doch hat Marco immer wieder Kopfschmerzen, und bald beginnt er, auf einem Auge nicht mehr richtig zu sehen. Nach einem Motorradunfall ist Marco zwar körperlich unversehrt, jedoch entdeckt der Arzt auf dem CT und MRT einen Tumor im Gehirn, der seine Persönlichkeit und seine Beweglichkeit beeinflussen könnte. Marco verliert zunehmend seine Impulskontrolle. Auch nach der erforderlichen Operation ist sein Verhalten weiterhin unberechenbar. Dies macht ein Zusammenleben nicht nur für Anna schwieriger. Auch in der strengen Dorfgemeinschaft wird es schwierig. Dennoch versucht Anna, an der Beziehung festzuhalten. (Panda Filmverleih)