Filmforum Archiv

Der Trafikant
15.11.2018
Der Trafikant
AT, DE 2018 | 113 min | DF | R: Nikolaus Leytner
Der Trafikant
Der Trafikant
Der Trafikant
Der Trafikant
Der Trafikant
Der Trafikant
Österreich, Deutschland 2018 | 113 min | DF | Regie: Nikolaus Leytner | Buch: Klaus Richter, Nikolaus Leytner, nach dem gleichnamigen Roman von Robert Seethaler | Musik: Matthias Weber | Kamera: Hermann Dunzendorfer | Schnitt: Bettina Mazakarini | Mit: Simon Morzé, Bruno Ganz, Emma Drogunova, Johannes Krisch u.a.

Wien 1937: Der siebzehnjährige Franz Huchel kommt in die Stadt, um eine Lehrstelle in einer Trafik bei einem Jugendfreund der Mutter anzutreten. Huchel ist naiv, verträumt und behütet auf dem Land aufgewachsen. Die Großstadt überfordert den Jungen. Durch die Zeitungen lernt er die Welt kennen, am Prater die Liebe, als er auf Tänzerin Anezka trifft. Doch Wien im Jahr 1937 steht kurz vor einem brutalen Umschwung. (…) In der Trafik lernt Huchel zufälligerweise den schon damals berühmten Sigmund Freud kennen. Huchel erhofft sich einen guten Rat in Liebesdingen, denn Anezka betrachtet den Burschen bloß als Affäre. Dummerweise ist auch Freud in Sachen Frauen überfragt. Zwischen den beiden entwickelt sich eine eigenwillige Freundschaft. Dann wird Österreich ans Reich angeschlossen und Wien ändert seine Farben. (kino.de)

Vor dem Hintergrund des „Anschlusses” Österreichs an Deutschland entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen dem jungen Franz und dem 82-jährigen Freud, der Österreich am 4. Juni 1938 verlässt und nach London emigriert. Franz wird zum Zeitzeugen des Hitler-Faschismus in Wien. (Wiki)

https://www.constantinfilm.at/kino/der-trafikant.html
Der Vampir auf der Couch
8.7.2015
Der Vampir auf der Couch
AT, CH 2014 | 87 min | R u B: David Rühm
Der Vampir auf der Couch
Der Vampir auf der Couch
Der Vampir auf der Couch
Der Vampir auf der Couch
Der Vampir auf der Couch
Österreich, Schweiz 2014 | 87 min | Regie und Buch: David Rühm | Kamera: Martin Gschlacht | Mit: Tobias Moretti, Jeanette Hain, Cornelia Ivancan, Dominic Oley, David Bennent

Wien, Anfang der 30er Jahre. Der junge Maler Viktor liegt sich mit seiner eigenwilligen Freundin Lucy öfters in den Haaren. Sein schmales Einkommen verdient er sich tagsüber als Mitarbeiter von Sigmund Freud, der nachts einen mysteriösen Grafen behandelt, ohne zu ahnen, dass dieser ein depressiver Vampir ist. Als der Graf auf Lucy trifft, verliebt er sich sofort in sie – und Viktor muss plötzlich darum kämpfen, Lucy nicht tatsächlich zu verlieren. (film.at)

http://www.dervampiraufdercouch.at/
Der Waldmacher
6.10.2022
Der Waldmacher
DE 2022 | 87 min | OmU | R: Volker Schlöndorff
Der Waldmacher
Der Waldmacher
Der Waldmacher
Der Waldmacher
Der Waldmacher
Der Waldmacher
Deutschland 2022 | 87 min | Doku | OmU | Regie und Buch: Volker Schlöndorff | Kamera: Axel Schneppat, Jean Diouff | Schnitt: Anette Flemming | Musik: Bruno Coulais | Mit: Tony Rinaudo

1981 kommt der Australier Tony Rinaudo als junger Agrarwissen­schaftler in den Niger, um die wachsende Ausbreitung der Wüsten und das Elend der Bevölkerung zu bekämpfen. Radikale Rodungen haben das Land veröden lassen und einst fruchtbare Böden ausgelaugt. Doch Rinaudos Versuche, die Wüste durch das Pflanzen von Bäumen aufzuhalten, scheitern und nahezu alle seine Setzlinge gehen wieder ein. Dann bemerkt er unter dem vermeintlich toten Boden ein gewaltiges Wurzelnetzwerk – eine Entdeckung, die eine beispiellose Begrünungsaktion zur Folge hat und unzähligen Menschen neue Hoffnung schenkt.

In beeindruckenden Bildern lässt Volker Schlöndorff das Publikum daran teilhaben, wie dank der Passion eines Mannes eine ganze Region wieder aufblüht. Tony Rinaudo wurde 2018 für sein Engagement mit dem Alternativen Nobelpreis geehrt.

„Der optimistische Film porträtiert einen sympathischen Mann, der ohne jeden Überlegenheitsduktus für eine bessere Zukunft der afrikanischen Landbevölkerung eintritt.“(filmdienst)

https://www.youtube.com/watch?v=AcHTM60xhY0&t=50s
Des hommes et des dieux
24.2.2011
Des hommes et des dieux
Von Menschen und Göttern
FR 2010 | 120 min | OmU | Regie: Xavier Beauvois
Des hommes et des dieux
Des hommes et des dieux
Des hommes et des dieux
Des hommes et des dieux
Des hommes et des dieux
Des hommes et des dieux
Frankreich 2010 | 120 min | OmU | Regie: Xavier Beauvois | Buch: Etienne Comar, Xavier Beauvois | Kamera: Caroline Champetier | Mit: Lambert Wilson, Michael Lonsdale, Olivier Rabourdin, Philippe Laudenbach, Jacques Herlin, Loïc Pichon, Xavier Maly,

In einem Kloster in den Bergen Algeriens leben neun französische Mönche ein friedliches, asketisches Leben, ihrem Glauben und der Hilfe anderer verpflichtet. Aus den unwegsamen Berghängen vor den Klostermauern haben sie blühende Gärten geschaffen, die Menschen aus den umliegenden Dörfern finden bei ihnen immer Unterstützung, ob in medizinischen Fragen oder mit anderen Nöten. Als in der Nähe des Klosters eine Gruppe von Gastarbeitern von islamistischen Rebellen getötet wird, wird den Mönchen jedoch klar, dass der schon lange schwelende Konflikt zwischen algerischen Regierungstruppen und den Rebellen immer näher an sie herankommt. Er wird auch vor den Toren ihres Klosters nicht halt machen, und ihr christlicher Glaube kann sie in große Gefahr bringen. Man legt ihnen nahe, das Kloster zu verlassen, doch sie zögern. Die gemeinsamen Jahre haben sie zu mehr als einer Glaubensgemeinschaft gemacht, sie sind Freunde, eine Familie geworden, die in der Abgeschiedenheit der Berge ihre Heimat gefunden hat. Die Mönche diskutieren, zweifeln, kämpfen mit sich – und entscheiden, dass sie gerade in dieser Situation bleiben müssen und wollen. Jetzt und hier, an diesem Ort, werden sie am meisten gebraucht – ungeachtet der Gefahr, der sie sich persönlich aussetzen.

Auf realen Tatsachen basierend beschreibt Regisseur Xavier Beauvois in VON MENSCHEN UND GÖTTERN die letzten Monate im Leben der Trappisten-Mönche von Tibhirine, die 1996 auf brutale und nie aufgeklärte Weise ums Leben kamen. In bezwingend schönen Bildern, rhythmisch angepasst an das asketische Klosterleben, offenbart der Film, wie sich die Mönche in einer zunehmend gewalttätigen Welt den Glauben an die eigene Vernunft und die eigenen Überzeugungen bewahren und für das eintreten, was ihnen am wichtigsten ist: die Nächstenliebe.

IMDB
Des Teufels Bad
1.5.2024
Des Teufels Bad
AT 2024 | 121 min | R: Veronika Franz, Severin Fiala
Des Teufels Bad
Des Teufels Bad
Des Teufels Bad
Des Teufels Bad
Des Teufels Bad
Des Teufels Bad
Des Teufels Bad
Österreich 2024 | 121 min | OF | Regie und Buch: Veronika Franz, Severin Fiala | Kamera: Martin Gschlacht | Schnitt: Michael Palm | Musik: Soap&Skin/Anja Plaschg | Mit: Anja Plalschg, David Scheid, Maria Hofstätter, u.a.

Oberösterreich im Jahr 1750: Ein Karpfenteich reflektiert das Grau des Himmels. Ein tiefer, dunkler Wald schluckt das Sonnenlicht. Eine Hingerichtete wird auf einem Hügel zur Schau gestellt. Zum Beweis. Als Warnung. Ein Omen? Die tiefreligiöse und hochsensible Agnes betrachtet die tote Frau mit Mitleid. Auch mit Sehnsucht, denn sie fühlt sich fremd in der Welt ihres Mannes Wolf, in die sie frisch eingeheiratet hat. Eine gefühlskalte Welt voller Arbeit, Verrichtungen und Erwartungen. Immer mehr zieht sich Agnes zurück. Immer enger wird ihr inneres Gefängnis, immer erdrückender ihre Melancholie. Ein Gewaltakt scheint ihr bald der einzige Ausweg.

Veronika Franz und Severin Fiala entwerfen ein abgründiges Psychogramm einer Frau, mit Fleisch und Knochen, Sehnen und Seele gespielt von Anja Plaschg, die als Soap&Skin zudem die Filmmusik komponiert hat. Des Teufels Bad gibt Frauen aus bäuerlichem Milieu, den Unsichtbaren und Ungehörten dieser Zeit, eine Stimme; zeigt ihren harten Alltag, bestimmt von religiösen Dogmen und Tabus, die bis ins Heute wirken. Ein Film basierend auf historischen Gerichtsprotokollen, über ein erschütterndes, bisher unbeleuchtetes Kapitel europäischer Geschichte. (filmladen)

Berlinale 2024, Silberner Bär für Martin Gschlacht

https://www.youtube.com/watch?v=vtmo7fplVWo&t=2s
Des Teufels Bad
7.11.2024
Österreichischer Filmpreis 2024
Des Teufels Bad
(Bester Spielfilm, Beste Haupt- und Nebendarstellerin)
Eintritt frei!
AT 2024 | 121 min | R: Veronika Franz, Severin Fiala
Des Teufels Bad
Des Teufels Bad
Des Teufels Bad
Des Teufels Bad
Des Teufels Bad
Des Teufels Bad
Des Teufels Bad
Österreich 2024 | 121 min | OF | Regie: Veronika Franz, Severin Fiala

Oberösterreich im Jahr 1750: Ein Karpfenteich reflektiert das Grau des Himmels. Ein tiefer, dunkler Wald schluckt das Sonnenlicht. Eine Hingerichtete wird auf einem Hügel zur Schau gestellt. Zum Beweis. Als Warnung. Ein Omen? Die tiefreligiöse und hochsensible Agnes betrachtet die tote Frau mit Mitleid. Auch mit Sehnsucht, denn sie fühlt sich fremd in der Welt ihres Mannes Wolf, in die sie frisch eingeheiratet hat. Eine gefühlskalte Welt voller Arbeit, Verrichtungen und Erwartungen. Immer mehr zieht sich Agnes zurück. Immer enger wird ihr inneres Gefängnis, immer erdrückender ihre Melancholie. Ein Gewaltakt scheint ihr bald der einzige Ausweg.

https://www.youtube.com/watch?v=vtmo7fplVWo&t=3s
Desde allá
27.7.2016
Desde allá
Caracas, eine Liebe
VE, MX 2015 | 93 min | OmU | Regie: Lorenzo Vigas...
Desde allá
Desde allá
Desde allá
Desde allá
Desde allá
Desde allá
Venezuela, Mexico 2015 | 93 min | OmU | Regie: Lorenzo Vigas Castes | Buch: Guillermo Arriaga, Lorenzo Vigas Castes | Kamera: Sergio Armstrong | Schnitt: Isabela Monteiro de Castro | Mit: Alfredo Castro, Luis Silva, Alí Rondon, Jericó Montilla, Catherina Cardozo, Marcos Moreno, Jorge Luis Bosque u.a.

Der wohlhabende Armando holt sich für Geld junge Männer in seine Wohnung, die er betrachtet, aber nie berührt. Einer von ihnen ist der Straßenjunge Elder, der ihn beim ersten Treffen niederschlägt und ausraubt. Trotzdem sucht Armando weiterhin die Nähe des gutaussehenden Jungen. Dieser lässt sich zunächst nur des Geldes wegen auf ihn ein, doch nach und nach entwickelt sich eine unerwartete Intimität zwischen den beiden. Während Elder sich zunehmend öffnet, bewahrt Armando einen Rest Distanz. Um ihm nah zu sein, ist Elder bereit, alles zu tun.

Das spannungsvolle Spiel in den Straßen von Caracas um zwei Männer aus verschiedenen Welten gewann 2015 bei den Internationalen Filmfestspielen Venedig den Goldenen Löwen.

"Ein beeindruckendes Debüt voller Anmut, Raffinesse und Spannung." (Variety)

Preise bei den Filmfestspielen Havanna, Miami, Thessaloniki und Venedig.

https://www.youtube.com/watch?v=dGxY3tu9mDg IMDB
DESERTEUR!
2.12.2015
Eröffnung des Widerstandsdenkmals in Bregenz
DESERTEUR!
AT 2012 | 80 min | R u B: Gabriele Neudecker
DESERTEUR!
DESERTEUR!
DESERTEUR!
DESERTEUR!
Österreich 2012 | 80 min | Regie und Buch: Gabriele Neudecker | Kamera: Sefan Aglassinger, Gabriele Neudecker | Schnitt: Gabriele Neudecker, Katrin Kerschbaumer | Mit: Franz Kranzinger, Alexander Kortoletzky, Markus Klampfer, Peter Neudecker jun. u.a.

Gabriele Neudecker greift Österreichs letztes Tabuthema auf und zeigt vier wahre und berührende Schicksale von Deserteuren im Hungerwinter 1946.

(…) DESERTEUR! porträtiert vier junge Männer vom Land, die ihre persönlichen Geschichten über Widerstand, Verweigerung und Dsertion direkt in die Kamera erzählen. Im Hungerwinter 1946 verschmilzt ihre Gegenwart mit der Vergangenheit, und traumatische Erinnerung mit gesellschaftlicher Ausgrenzung – die überlebenden Deserteure ahnen nicht, dass ihre offizielle Rehabilitierung erst im Jahr 2009 durchgesetzt wird… film.at

Gabriele Neudecker realisiert politische Filme und sprengt dabei die Grenzen von Spielfilm und Dokumentation. Nach zahlreichen kurzen Arbeiten ist DESERTEUR! ihr erster Langfilm.

Wir zeigen den Film in der Veranstaltungsreihe zur Eröffnung des Widerstandsdenkmals in Bregenz.

https://www.youtube.com/watch?v=qWiAli7PnUU
Deux jours, une nuit
11.12.2014
Deux jours, une nuit
Zwei Tage, eine Nacht
FR 2014 | 95 min | OmU | R: Jean-Pierre und Luc...
Deux jours, une nuit
Deux jours, une nuit
Deux jours, une nuit
Deux jours, une nuit
Frankreich 2014 | 95 min | OmU | Regie und Buch: Jean-Pierre und Luc Dardenne | Kamera: Benoît Dervaux | Mit: Marion Cotillard, Fabrizio Rongione, Pili Groyne, Simon Caudry, Catherine Salée

Zwei Tage und eine Nacht, in denen für Sandra, die gerade eine
Depression überwunden hat, alles auf dem Spiel steht: Achtund-vierzig Stunden hat sie Zeit, um ihre Arbeitskollegen zu überreden, auf ihre begehrten Bonuszahlungen zu verzichten, damit sie selbst ihren Job behalten kann.

Zwei Tage, eine Nacht, ein engagiertes soziales Drama, ist das neue Werk von Jean-Pierre und Luc Dardenne (Der Junge auf dem Fahrrad, L‘enfant) mit der Oscar-Gewinnerin Marion Cotillard (Der Geschmack von Rost und Knochen, La vie en rose) in der Hauptrolle.

http://www.alamodefilm.de/kino/detail/zwei-tage-eine-nacht.html
Dheepan
5.5.2016
Dheepan
Dämonen und Wunder
FR 2015 | 109 min | OmU | R: Jacques Audiard
Dheepan
Dheepan
Dheepan
Dheepan
Dheepan
Bidegain, Noé Debré | Kamera: Éponine Momenceau | Musik: Nicolas Jaar | Mit: Antonythasan Jesuthasan, Kalieaswari Srinivasan, Claudine Vinasithamby, Vicent Rottiers, Faouzi Bensaidi Frankreich 2015 | 109 min | OmU | Regie: Jacques Audiard | Autor: Jacques Audiard, Thomas

Der tamilische Freiheitskämpfer Dheepan verlor im Bürgerkrieg in Sri Lanka Frau und Kind. Nun versucht er, sich in einem heruntergekommenen Pariser Vorort ein neues Leben aufzubauen. Dazu lebt er zum Schein mit einer ihm fremden jungen Frau und einem kleinen Mädchen, denn die gefälschten Pässe geben sie als Familie aus. Im Kampf um Anpassung und Freiheit geraten sie mitten in einen Bandenkrieg im Drogenmilieu, und Dheepan muss seine neue Familie verteidigen. (filmladen.at)

Goldene Palme, Cannes 2015

http://daemonenundwunder.weltkino.de/
Di Jiu Tian Chang
15.1.2020
Di Jiu Tian Chang
Bis dann, mein Sohn
CN 2019 | 185 min | OmU | R: Wang Xiaoshuai
Di Jiu Tian Chang
Di Jiu Tian Chang
Di Jiu Tian Chang
Di Jiu Tian Chang
VR China 2019 | 185 min | OmU | Regie; Wang Xiaoshuai | Buch: A Mei, Wang Xiaoshuai | Kamera: Kim Hyun-seok | Schitt: Lee Chatametikool | Musik: Dong Yingda | Mit: Wang Jingchun, Yong Mei, Qi Xi, Wang Yuan, Du Jiang, Ai Liya, Xu Cheng, Li Jingjing, Zhao Yanguozhang, u.a.

Nach dem Unfalltod ihres Sohnes verlassen Yaojun und Liyun die Heimat und ziehen in eine große Stadt, deren Dialekt sie nicht einmal verstehen. Auch Adoptivsohn Liu Xing bringt nicht den erhofften Trost. Trotzig verweigert er sich den „fremden“ Eltern und verschwindet eines Tages ganz. Immer wieder werden die Eheleute von ihren Erinnerungen eingeholt und kehren schließlich an den Ort der ver-lorenen Hoffnungen zurück.

Das Familiendrama umschließt drei Jahrzehnte chinesischer Geschichte. Privates und Politisches verschmelzen, das Individuum gerät ins Getriebe einer Gesellschaft im permanenten Wandel. So führt der Film vom Aufbruch nach der Kulturrevolution in den 1980er-Jahren bis in den prosperierenden Turbokapitalismus der Gegenwart und ist dabei Zeitkritik und Melodram zugleich. (filmladen.at)

„Eine große humanistische Fabel, kondensiert und komprimiert im Schicksal zweier Familien. Ein Meisterwerk.” (Kino-Zeit)

„Kunstvoll verschachteltes Drama, in dem sich mit dem tragischen Tod eines Kindes das schmerzhafte Schicksal einer Familie über mehr als drei Jahrzehnte chinesischer Geschichte entfaltet.” (filmdienst.de)

Berlinale 2019: Silberner Bär für die Beste Schauspielerin und den Besten Schauspieler

Uruguay Filmfestival 2019: Preis der Jury und Publikumspreis

https://www.filmladen.at/film/bis-dann-mein-sohn/
Die außergewöhnliche Reise der Celeste García
25.8.2022
Die außergewöhnliche Reise der Celeste García
CU, DE 2018 | 92 min | OmU | R: Arturo Infante
Die außergewöhnliche Reise der Celeste García
Die außergewöhnliche Reise der Celeste García
Die außergewöhnliche Reise der Celeste García
Kuba, Deutschland 2018 | 92 min | OmU | Regie & Drehbuch: Arturo Infante | Kamera: Javier Labrador Deulofeu | Filmmusik: Magda Rosa Galban, Juan Antonio Leyva | Schnitt: Joanna Montero | Darsteller:innen: Maria Isabel Díaz, Omar Franco, Néstor Jiménez, Yerlin Pérez, Faustino Pérez, Daisy Quintana

Celeste García war einst Lehrerin. Jetzt gibt sie Führungen im Planetarium von Havanna. Eigentlich sehnt sich die 60-Jährige danach, ihr Leben zu verändern. Eines Tages gibt die Regierung bekannt, dass in der kubanischen Gesellschaft schon seit Längerem Aliens in menschlicher Gestalt leben. Einige ausgewählte Kubaner sollen nun die Möglichkeit erhalten, deren Heimatplaneten Gryok kennenzulernen. Da wittert Celeste ihre Chance auf ein erfüllteres Dasein. Sie nimmt die Einladung an und begibt sich auf eine abenteuerliche Reise. Und sie ist nicht die Einzige, die unbedingt dabei sein will…

Die warmherzige und im heutigen Kuba hochpolitische Komödie erzählt von Celestes Aufbruch ins Ungewisse, der sie zur ihrer ganz persönlichen Wahrheit und Emanzipation führt. Großartig in der Hauptrolle: Maria Isabel Diaz (bekannt u.a. aus Almodovars Volver). Regisseur Arturo Infante setzt der weiblichen Bevölkerung seines Landes ein Denkmal und wurde mit seinem Debütfilm gleich zum Toronto Filmfestival eingeladen.

https://www.youtube.com/watch?v=TG4GIfFqoac