Filmforum Archiv

Das Venedig-Prinzip
12.9.2013
Das Venedig-Prinzip
DE, IT, AT 2012 | 82 min | Regie und Buch: Andreas...
Das Venedig-Prinzip
Das Venedig-Prinzip
Das Venedig-Prinzip
Das Venedig-Prinzip
Das Venedig-Prinzip
Deutschland, Italien, Österreich 2012 | 82 min | Regie und Buch: Andreas Pichler Kamera: Attila Boa | Schnitt: Florian Miosge

20 Millionen Fremde besuchten die Stadt im letzten Jahr, das sind durchschnittlich 60.000 am Tag, und in diesem Jahr werden es wieder mehr sein. Ihnen stehen inzwischen noch 58.000 Einwohner entgegen, so viele wie zuletzt nach der großen Pest von 1438. Und nächstes Jahr werden es wieder weniger sein. Denn die Stadt wird unbewohnbar. Das urbane Eigenleben Venedigs ist beinahe zusammengebrochen, es existiert kaum noch. Der Film zeigt, was vom venezianischen Leben übrig geblieben ist: eine Subkultur touristischer Dienstleister; ein Hafen für die monströsen Kreuzfahrtschiffe, der auf seine Erweiterung wartet; Venezianer, die auf das Festland ziehen, weil es keine bezahlbaren Wohnungen mehr gibt; eine alte Adlige, die die Stadtverwaltung mit Hohn überzieht; ein Immobilienmakler, der darüber nachdenkt, das sinkende Schiff zu verlassen.

Ein Requiem auf eine immer noch grandiose Stadt.

CinemAmbiente in Turin 2013: Auszeichnung als bester italienischer Dokumentarfilm

http://venedigprinzip.de/
Das versunkene Dorf
26.9.2019
Das versunkene Dorf
IT 2018 | 82 min | OmU | R: Georg Lembergh
Das versunkene Dorf
Das versunkene Dorf
Das versunkene Dorf
Das versunkene Dorf
Das versunkene Dorf
Das versunkene Dorf
Das versunkene Dorf
Italien 2018 | 82 min | OmU | Regie und Kamera: Georg Lembergh | Produktion und historische Beratung: Hansjörg Stecher | Musik: Marco Annau | Schnitt: Christin Gottscheber

Von der Weltöffentlichkeit unbemerkt, spielt sich im August 1950 auf der Südtiroler Hochebene des Reschenpasses eine Tragödie ab. Fast über Nacht wird das idyllisch gelegene Dorf Graun durch ein von staatlicher Willkür und Profitdenken geprägtes Stauseeprojekt vollständig unter Wasser gesetzt. Ohnmächtig müssen die Bewohner mit ansehen, wie ihre Häuser gesprengt werden und alle Äcker, Wiesen und Felder im Stausee versinken. Nur mehr der Kirchturm von Alt-Graun ragt, einem Mahnmahl gleich, aus der Wasserwüste. Heute, 65 Jahre später, steht das neue Graun malerisch über dem Seeufer. Trotz der Postkartenidylle wollen die Wunden der Alten nur langsam heilen.

Oft fließen Tränen, wenn sie vom alten Dorf erzählen, und nie würden sie mit der Hubertus, dem Ausflugsschiff, „über ihre alte Heimat” fahren, wie es der vertriebene Grauner Alois Messmer im weit entfernten Nonstal auf den Punkt bringt. Doch mit der jungen Generation, die die Seestauung nur mehr aus den Erzählungen der Großeltern kennt, bricht am See eine neue Zeit an. Am Ufer des Stausees aufgewachsen, nutzen die Jungen den Reschensee als Erholungsraum, Tourismuskapital oder als Abenteuerspielplatz. (aus: dasversunkenedorf.com)

Wir zeigen den Film in Anwesenheit des Produzenten Hansjörg Stecher. Er steht nach dem Film für ein Publikumsgespräch zur Verfügung.

In Kooperation mit dem Verband der Südtiroler in Vorarlberg, Bezirksstelle Bregenz

http://www.dasversunkenedorf.com/de/
De rouille et d’os
14.3.2013
De rouille et d’os
Der Geschmack von Rost und Knochen
FR, BE 2012 | 120 min | OmU | Regie: Jacques Audiard
De rouille et d’os
De rouille et d’os
De rouille et d’os
De rouille et d’os
Frankreich, Belgien 2012 | 120 min | OmU | Regie: Jacques Audiard | Buch: Jacques Audiard, Thomas Bidegain nach einer Kurzgeschichte von Craig Davidson | Kamera: Stephane Fontaine | Schnitt: Juliette Welfing | Mit: Marion Cotillard, Matthias Schoenaerts, Armand Verdure, Celine Sallette, Corinne Masiero, Bouli Lanners, u.a.

Alles beginnt im Norden von Frankreich. Plötzlich muss sich Ali um einen fünf Jahre alten Jungen kümmern. Sam ist sein Sohn, doch er kennt ihn kaum. Mittellos und ohne Freunde sucht Ali Zuflucht bei seiner Schwester Anna an der Côte d‘Azur. Bei einer Schlägerei in einem Nachtclub trifft Ali das erste Mal auf Stéphanie, die im Marineland Killerwale trainiert. Als eine ihrer Shows in einer Tragödie endet, bringt sie ein nächtlicher Anruf erneut zusammen.

Gleichzeitig kraftvoll und sensibel erzählt der Film, der 2012 in Cannes begeisterte Kritiken erhielt, von den Extremen der menschlichen Existenz. Bereits mit seinem viel beachteten Film Un Prophet (2009) profilierte sich Regisseur Jacques Audiard als Spezialist für eine besondere Art von Antihelden. In großartigen Bildern schildert sein neuer Film eine Liebesgeschichte voller Licht und Schatten, Rückschlägen und Chancen. Zwei vom Leben schwer verletzte Menschen bilden eine Schicksalsgemeinschaft und bewegen sich langsam aus ihrer Isolation.

„Selten wurde im Kino mit so brutaler Schönheit gezeigt, wie zwei Menschen das Lieben lernen.“ (Die Zeit)

Filmfestival London 2012: Bester Film

http://www.der-geschmack-von-rost-und-knochen.de
Dead Fucking Last
6.6.2014
CycleCinemaClub
Dead Fucking Last
Open Air, Alte Fähre, Hafen Lochau
CH 2012 | 95 min | R: Walter Feistle
Dead Fucking Last
Dead Fucking Last
Dead Fucking Last
Dead Fucking Last
Schweiz 2012 | 95 min | Regie: Walter Feistle | Buch: Uwe Lützen | Mit Michael Neuenschwander, Mike Müller, Markus Merz, RoelandWiesnekker, Oriana Schrage, Regula Imboden

Beim großen Straßenwettrennen der Fahrradkuriere Zürichs sind sie die Allerhinterletzten, die Dead Fucking Last. Damals, 25 Jahre vorher, waren sie die ersten gewesen, die Pioniere, die das Velokuriergeschäft nach Zürich brachten – und zwar nicht als Business, sondern als kooperative, solidarische Genossenschaft. Tom, Andi und Ritzel entstammen der anarchistischen Punkszene der 1980er, und diesen Geist wollen sie mit ihrer Velokurier-Genossenschaft in die Jetztzeit retten – auch wenn es keinen außer ihnen mehr interessiert. Nun droht Konkurrenz für ihren Kurierdienst: die Girl Messengers setzen nicht nur auf schnelle und hübsche Fahrerinnen, sondern auch auf Image und Marketing – was den drei Genossenschaftsgründern nicht nur fremd, sondern auch feind ist. (dfl-film.ch)

http://dfl-film.ch/

Der CycleCinemaClub ist ein Open Air Kino der nachhaltigen Art: Der Strom für die Filmvorführung wird – fernab von jeder Steckdose – mit Hilfe von Stromgeneratorrädern erzeugt. Ein engagiertes und tretfreudiges Publikum ist also die Voraussetzung für den Kinobetrieb! Der Eintritt für dieses Vergnügen ist frei und kostet höchstens ein paar Schweißtropfen. Frei nach dem Motto D.I.Y. erzeugt das Publikum nicht nur den Strom für die Vorführung selbst, sondern bringt auch Decken, Kissen & Verpflegung selber mit!

Debout
2.10.2019
Debout
Yoga – Die Kraft des Lebens
FR 2019 | 85 min | OmU | R: Stéphane Haskell
Debout
Debout
Debout
Debout
Debout
Debout
Frankreich 2019 | 85 min | OmU | Regie und Buch: Stéphane Haskell | Kamera: Andreas Höfer | Schnitt: Laurence Bawedin | Mit: Thérèse Poulsen, Corine Biria, Jean-Pierre Farcy, Eric Small, u.a.

Mit 40 Jahren wird der Fotoreporter Stéphane Haskell von einer rasend schnell fortschreitenden Krankheit heimgesucht, in deren Folge er vom Rücken abwärts gelähmt ist. Während ihm die konservative Medizin eine lebenslange Behinderung prophezeit, eröffnet ihm Yoga einen Weg zur Heilung.

Nach diesem Erlebnis macht sich Haskell auf eine Weltreise und trifft yogapraktizierende AIDS-Patienten in afrikanischen Gefängnissen und an Multipler Sklerose Erkrankte in Kalifornien, die durch Yoga wieder aktiv zum Leben gefunden haben. Eine berührende Reise, die vom Todestrakt in San Francisco in den größten afrikanischen Slum, zu Massai-Kriegern und einem Treffen mit dem großen Hindu-Meister B. K. S. Iyengar führt.

In Kooperation mit: see.yoga - Susanne Menke, YOGA - Annemarie Burtscher

https://www.youtube.com/watch?v=01s1ZLwq6Bo
Dein Weg
19.8.2014
Open Air Kino
Dein Weg
Mariahilf-Park, bei Regen im Kesselhaus
US, ES 2010 | 121 min | dt. Fassung | R: Emilio Estevez
Dein Weg
Dein Weg
Dein Weg
Dein Weg
Dein Weg
USA, Spanien 2010 | 121 min | dt. Fassung | FSK: Ohne Alterseinschränkung | Regie: Emilio Estevez | Drehbuch: Emilio Estevez | Musik: Tyler Bates | Kamera: Juan Miguel Azpiroz | Schnitt: Raúl Dávalos | Mit: Martin Sheen, Yorick van Wageningen, Deborah Kara Unger, James Nesbitt, Emilio Estevez, Renée Estevez, Tchéky Karyo, Ángela u.a.

Der Augenarzt Tom Avery (Martin Sheen) reist nach Frankreich, um den Leichnam seines Sohnes Daniel (Emilio Estevez), der bei einem Sturm in den Pyrenäen umkam, zurückzuholen. Avery äschert die Überreste seines Sprosses ein, packt diese in dessen Rucksack und folgt damit den letzten Spuren seines Sohnes. Ganz anders als sein bodenständiger Vater, war Daniel ein rastloser Abenteurer, der die ganze Welt bereiste. Um seinem Sohn die letzte Ehre zu erweisen beschließt Tom den berühmten Jakobsweg entlang zu pilgern und dort die Asche seines verstorbenen Sohnes zu verteilen. Auf seiner Reise, die er alleine beginnt, lernt er schnell viele Leute aus den verschiedensten Ländern der Welt mitsamt ihren unkonventionellen Lebenseinstellungen kennen. Während er, begleitet von den schmerzhaften Erinnerungen an seinen geliebten Sohn, den Pilgerpfad entlang wandert, beginnt er Stück für Stück an seiner

biederen Lebenseinstellung zu zweifeln.

Eintritt frei! Gerne könnt ihr eine bequeme Sitzgelegenheit mitbringen. Bierbänke sind vorhanden. Für Bewirtung ist gesorgt

Eine Veranstaltung des Stadtteilbüros Mariahilf

http://www.deinweg-film.de/
Deine Schönheit ist nichts wert
26.9.2013
Deine Schönheit ist nichts wert
AT 2012 | 86 min | OmU | Regie und Buch: Hüseyin Tabak
Deine Schönheit ist nichts wert
Deine Schönheit ist nichts wert
Deine Schönheit ist nichts wert
Deine Schönheit ist nichts wert
Deine Schönheit ist nichts wert
Österreich 2012 | 86 min | OmU | Regie und Buch: Hüseyin Tabak | Kamera: Lukas Gnaiger | Schnitt: Christoph Loidl | Mit: Susi Stach, Branko Samarovski, Mustafa Tekeli, Islam Awad, Magdalena Kronschläger u.a.

Veysel ist in der Zwickmühle: Vor wenigen Monaten mit seiner Familie aus der Türkei nach Wien geflüchtet, muss der Zwölfjährige – halb Kurde, halb Türke – nun in der Schule ein deutsches Gedicht vor der Klasse vortragen. Das wäre die Chance, seine große Liebe Ana zu beeindrucken – doch Veysel spricht kein Wort Deutsch. Zu Hause wird Yeysel von Konflikten förmlich erdrückt: Nachdem sein Vater als kurdischer Freiheitskämpfer jahrelang in den türkischen Bergen verbracht und dafür seine Familie vernachlässigt hat, läuft der ältere Bruder Mazlum weg und hinterlässt verzweifelte Eltern.

Von den alltäglichen Problemen einer Flüchtlingsfamilie in Wien und der ersten großen Liebe eines Zwölfjährigen erzählt Hüseyin Tabak in seinem Erstlingsfilm Deine Schönheit ist nichts wert. Fast ausschließlich in türkischer Sprache gedreht, wurde Tabaks Abschlussfilm der Filmakademie Wien bereits mit sechs türkischen Filmpreisen ausgezeichnet!

http://www.deine-schoenheit-ist-nichts-wert.at/
Demain
6.7.2016
Demain
Tomorrow
FR 2015 | 120 min | OmU | R: Cyril Dion, Mélanie...
Demain
Demain
Demain
Demain
Demain
Frankreich 2015 | 120 min | OmU | Regie: Cyril Dion, Mélanie Laurent | Buch: Cyril Dion | Kamera: Alexandre Léglise | Schnitt: Sandie Bompar | Mit: Anthony Barnosky, Olivier De Schutter, Cyril Dion, Emmanuel Druon, Mélanie Laurent, Vandana Shiva u.a.

Was wäre, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte, die Welt zu retten? Als die Schauspielerin Mélanie Laurent (Inglourious Basterds) und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift Natureeine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg. Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.

Tomorrowtrifft den Nerv der Zeit. Mit dem Césarals Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet, avancierte der Film in den vergangenen Monaten in Frankreich, Belgien und der Westschweiz zum absoluten Publikumsliebling.

César 2016, Bester Dokumentarfilm

In Zusammenarbeit mit Talente Vorarlberg, Allmenda, Bank für Gemeinwohl, Wandeltreppe, Tankstelle, Lebensraum Bregenz, Unabhängige Bildungsgewerkschaft, Welt der Kinder und Vorarlberger LehrerInnen-Initiative

http://www.tomorrow-derfilm.de/
Demain est à nous
26.8.2021
Demain est à nous
Morgen gehört uns
FR 2019 | 84 min | Doku | OmU | R: Gilles de Maistre
Demain est à nous
Demain est à nous
Demain est à nous
Demain est à nous
Demain est à nous
Demain est à nous
Frankreich 2019 | 84 min | Doku | OmU | Regie und Buch: Gilles de Maistre | Schnitt: Michèle Hollander | Mit: José Adolfo, Aissatou, Heena, Peter keven und Jocelyn, u.a.

José Adolfo, Arthur, Aïssatou, Heena, Peter, Kevin und Jocelyn sind Kinder und sie kämpfen für ihre Überzeugungen und für eine bessere Zukunft. Sie legen den Finger in die Wunden unserer Zeit: überall dort, wo Kinder schlecht behandelt werden, stehen sie auf. Die Umstände, in denen sie leben sind lebensgefährlich, doch ihre Lebenslust und ihr Lerndurst sind stärker. Ob Armut, Umweltverschmutzung oder Kinderarbeit: Nie lassen sie sich sagen, dass sie zu jung seien, zu schwach oder zu machtlos, um sich zu wehren. Im Gegenteil, durch ihre Stärke und ihren Mut inspirieren sie große und kleine Menschen und bringen auch andere Kinder dazu, Widerstand zu leisten. Gilles de Maistre erzählt eine begeisternde Geschichte von kindlichen Revolutionären, die uns buchstäblich aus den bequemen Sesseln reisst. Mit viel Gespür für Situationskomik porträtiert der Film seine kleinen Helden und feiert das riesige Engagement, mit dem sie schon jetzt die Welt verändert haben. (filmladen)

Morgen gehört unsschürt die Hoffnung, dass es die nächste Generation ist, die mit fortschreitendem Alter nicht vergisst, was ihr einmal wichtig war. Und die Schritt für Schritt eine Veränderung bewegt, an deren Ende tatsächlich ein besseres Leben für alle steht. (kinofans.de)

In Kooperation mit dem Verein Amazone, dem Verein „aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg“, Welt der Kinder und den Jugendbotschaftern für UN-Kinderrechte & SDG

https://www.youtube.com/watch?v=wCk5hmyOLBw
Den skaldede frisør
4.4.2013
Den skaldede frisør
Love Is All You Need
DK, SE, IT, FR, DE 2012 | 117 min | OmU | Regie:...
Den skaldede frisør
Den skaldede frisør
Den skaldede frisør
Den skaldede frisør
Den skaldede frisør
Dänemark, Schweden, Italien, Frankreich, Deutschland 2012 | 117 min | OmU | Regie: Susanne Bier | Drehbuch: Anders Thomas Jensen | Kamera: Morten Søborg | Musik: Johan Söderqvist | Darsteller: Pierce Brosnan, Kim Bodnia, Trine Dyrholm

Um eine romantische Hochzeit zu feiern, treffen zwei ganz und gar unterschiedliche Familien aufeinander. Immer mehr Freunde trudeln ein, und schon Tage vor dem eigentlichen Fest herrscht eine lockere, unbeschwerte Stimmung. Alles ist akribisch bis ins kleinste Detail geplant. Die Vorfreude, die Aufregung und die atemberaubende Schönheit der Amalfi-Küste lassen kleinere Spannungen innerhalb der Gästeschar nebensächlich erscheinen. Doch in der ausgelassenen Nacht vor der Eheschließung schlagen die Emotionen hoch. Alte Konflikte brechen auf, neue zarte Bande werden geknüpft, überraschende Bekenntnisse bahnen sich an. Und mit dem smarten Geschäftsmann Philip (Pierce Brosnan) und der sanften, herzerfrischenden Ida (Trine Dyrholm) finden in all dem Trubel zwei Menschen zueinander, die nur Stunden zuvor noch Welten zu trennen schienen.

http://www.love-is-all-you-need.de/de/
Den Skyldige
21.11.2018
Den Skyldige
The Guilty
DK 2018 | 85 min | OmU | R: Gustav Möller
Den Skyldige
Den Skyldige
Den Skyldige
Den Skyldige
Den Skyldige
Dänemark 2018 | 85 min | OmU | Regie: Gustav Möller | Buch: Gustav Möller, Emil Nygaard Albertsen | Kamera: Jasper J. Spanning | Schnitt: Carla Luffe Heintzelmann | Musik: Carl Coleman, Caspar Hesselager | Mit: Jakob Cedergren, Jessica Dinnage, Omar Shargawi u.a.

Der dänische Thriller The Guiltylässt einen Polizisten am Telefon nach einem Entführungsopfer fahnden, das ihn hilfesuchend angerufen hat. Der Polizist Asger Holm erhält in der Notrufzentrale einen Anruf von einer entführten Frau. Als die Verbindung plötzlich abbricht, beginnt die Suche nach der Anruferin und ihrem Entführer. Asgars einzige Waffe ist das Telefon, mit dem er ein noch größeres Verbrechen aufdeckt als zunächst angenommen. (moviepilot.de)

Eine Handlung, die sich in Echtzeit und lediglich in den beengten Räumen der Notrufzentrale abspielt, eine Hauptdarstellerin, die nicht zu sehen, sondern lediglich zu hören ist — das Spielfilmdebüt von Regisseur und Drehbuchautor Gustav Möller ist sicherlich High-Konzept und unheimlich packend. Getragen wird die Spannung von Hauptdarsteller Jakob Cedergren und dem wendungsreichen Skript, das immer tiefer in die Psyche der Figuren abtaucht.

Sundance Film Festival 2018: Publikumspreis und Großer Preis der Jury

Filmfestival Rotterdam 2018, Publikumspreis

Filmfestival Seattle 2018, Beste Regie

https://www.youtube.com/watch?v=WidRDYH87hk IMDB
Der automobile Mensch
24.10.2024
Der automobile Mensch
AT 2024 | 90 min | OF | R: Reinhard Seiß
Der automobile Mensch
Der automobile Mensch
Der automobile Mensch
Der automobile Mensch
Der automobile Mensch
Österreich 2024 | 90 min | OF | Regie und Buch: Reinhard Seiß | Kamera: David Man

Die aktuelle Dokumentation des Stadtplaners, Fachpublizisten und Filmemachers Reinhard Seiß ist ein aufrüttelndes Plädoyer für eine grundlegende Verkehrswende, die deutlich über die aktuellen politischen Zielsetzungen hinausgeht. Eine solche sieht Seiß als unerlässlich, wenn die Bemühungen um Klimaschutz, aber genauso um Boden- und Ressourcenschonung auch nur ansatzweise Erfolg haben sollen.

Dass Wirtschaft und Bevölkerung problemlos mit sehr viel weniger Autoverkehr auskommen können, führt der Film anhand überzeugender „Best Pratices“ aus dem gesamten deutschen Sprachraum vor Augen. Andererseits zeigt er, wie die Technologiegläubigkeit und Wachstumsfixierung unserer vermeintlich nachhaltigen „Raubbau-Gesellschaft“ einer wirklichen Wende im Wege stehen.

Der Regisseur wird für ein Publikumsgespräch im Kino anwesend sein.

Wir zeigen den Film in Kooperation mit Lebensraum Zukunft Lustenau - Unteres Rheintal, Statttunnel Feldkirch, Alpenschutzverein, GroßEltern für EnkelKinder,Mobilitätswende Jetzt und der Klimakampagne (www.klimakampagne.at)

Weitere Vorstellung: 25.10.2024 im GUK-Kino, Feldkirch

Medienpartnerschaft: Klimakampagne Vorarlberg, Die Grünen Bregenz

https://www.youtube.com/watch?v=UxF1RHWF-mk