Filmforum Archiv

Chucks
9.12.2015
Chucks
AT 2015 | 93 min | R u B: Sabine Hiebler, Gerhard Ertl
Chucks
Chucks
Chucks
Chucks
Chucks
Österreich 2015 | 93 min | Regie und Buch: Sabine Hiebler, Gerhard Ertl, nach dem gleichnamigen Roman von Cornelia Travnicek | Kamera, Wolfgang Thaler | Schnitt: Roland Stöttinger | Mit: Anna Posch, Markus Subramaniam, Thomas Schubert, Stefanie Reinsperger, Susi Stach u.a.

Lebe. Liebe. Leide. Tanze. Jetzt! Mae zieht als Punk in den Converse-Schuhen ihres verstorbenen Bruders durch die Straßen Wiens. Sie lebt von Dosenbier, besprayt Wände, versucht sich bei Poetry Slams. Ein bürgerliches Leben interessiert sie nicht, sie sucht Grenzerfahrungen. Als sie im Aids-Hilfe-Haus eine Strafe abarbeiten muss, lernt sie Paul kennen und verliebt sich in ihn.

Chucks, der neue Film von Sabine Hiebler und Gerhard Ertl (Anfang 80) erzählt eine federleichte Geschichte vom Aufwachsen zwischen Liebe und Tod, voll Humor, mal aufwieglerisch laut, dann wieder überaus zärtlich – ganz im Sinne seiner literarischen Vorlage.

Chucksschafft es, die wesentlichen Erfahrungen und Gefühle der Jugendzeit wie Liebe, Verlust, Rebellion, Sinnsuche, Verwirrung und Wut in eine berührende und außergewöhnliche Geschichte zu packen. Ray Filmmagazin

http://chucks-derfilm.at/
Cialo
10.3.2016
Cialo
Body
PL 2015 | 92 min | OmU | Regie: Malgorzata Szumowska
Cialo
Cialo
Cialo
Cialo
Polen 2015 | 92 min | OmU | Regie: Malgorzata Szumowska | Buch: Michal Englert, Malgorzata Szumowska | Kamera: Michal Englert | Schnitt: Jacek Drosio | Mit: Janus Gajos, Maja Ostaszewska, Justyna Suwala, Wladyslaw Kowalski, Adam Woronowicz u.a.

Janusz hat als Polizist schon manchen Fall routiniert geklärt, und so schnell bringt ihn nichts aus dem Gleichgewicht, so scheint es. Sein schwierigster Fall wartet jedoch zu Hause auf ihn, denn seit dem Tod seiner Ehefrau ist das Verhältnis zu seiner Tochter empfindlich gestört. Diese entwickelt eine Essstörung und lehnt den Vater ab. Erst die unkonventionelle Therapie von Anna und ihre Fähigkeit, als Medium zu fungieren, bringen Vater und Tochter im Lachen wieder zusammen.

Die polnische Regisseurin Malgorzata Szumowska ist bekannt dafür, in ihren Filmen schwierige und komplexe Themen sowie menschliche Dramen zu behandeln. So auch in ihrem neusten Film Body, für den sie auf der diesjährigen Berlinale mit dem Silbernen Bären für die beste Regie ausgezeichnet wurde. "Body" wirft die Frage auf, wie man mit dem Verlust eines geliebten Menschen umgehen kann, aber trotz der inhaltlichen Schwere besticht der Film durch feinen, leisen Humor und erzählerische Leichtigkeit.

Berlinale 2015, Silberner Bär, Beste Regie | Europäischer Filmpreis 2015, Bester Schnitt

Polnischer Filmpreis 2015, Bester Film

Wir zeigen den Film in Zusammenarbeit mit den FrauenFilmTagen in

https://www.trigon-film.org/de/movies/Body
Cinco dias sin Nora
17.8.2011
Cinco dias sin Nora
Fünf Tage ohne Nora
MX 2009 | 92 min | OmU | R: Mariana Chenillo
Cinco dias sin Nora
Cinco dias sin Nora
Cinco dias sin Nora
Cinco dias sin Nora
Cinco dias sin Nora
Mexico 2009 | 92 min | OmU | Regie: Mariana Chenillo | Kamera: Alberto Anaya | Musik: Dario González Valderrama | Darsteller: Fernando Luján, Ari Brickman, Verónica Langer u.a.

Nora und José waren einmal ein verliebtes Paar. Nun sind sie ins Alter gekommen und seit 20 Jahren geschieden. Sie leben in zwei gegenüberliegenden Wohnungen an derselben Strasse einer mexikanischen Stadt. Nora plant ihren Tod und will dabei ihren Ex-Mann José noch einmal tüchtig beschäftigen. Es ist Noras letzter Wille, dass José sich um ihr Begräbnis kümmern soll, das sich, wegen einem religiösen Feiertag und ihrem Freitod, als recht schwierig erweist. Zudem findet José ein mysteriöses Foto unter Noras Bett.

Eine echte Entdeckung: In ihrem ebenso komischen wie feinfühligen Spielfilmdebut erzählt Mariana Chenillo traumwandlerisch leicht eine Geschichte über so gewichtige Momente im Leben wie den Tod, die Ehe, den Glauben und die Liebe. Fünf Tage ohne Noraentwickelt einen feinen schwarzen Humor, der bestens unterhält. Und auch dank der hervorragend besetzten Schauspieler bis in die kleinste Nebenrolle wird der Film zum Kinovergnügen. Kairosfilm

http://latinofusion.com.mx/lang/en/2009/02/26/peliculasfilms/novedadesnew-releas...
Cinema Sabaya
16.11.2023
Cinema Sabaya
IL, BE, 2021 | 95 min | OmenglU | R: Orit Fouks Rotem
Cinema Sabaya
Cinema Sabaya
Cinema Sabaya
Cinema Sabaya
Cinema Sabaya
Israel, Belgien 2021 | 95 min | arabisch/hebräische OF mit englischen Untertiteln | Regie und Buch: Orit Fouks Rotem | Kamera: Itay Marom | Schnitt: Neta Dvorkis | Mit: Dana Ivgi, Amal Murkus, Marlene Bejali, Ruthie Landau, Haula Haj-Divse, | Joanna Said u.a.

Eine Gruppe arabischer und jüdischer Frauen nimmt an einem Video-Workshop in einem kleinen Gemeindezentrum teil, der von Rona, einer jungen Filmemacherin aus Tel Aviv, geleitet wird. Während jede Teilnehmerin den anderen Aufnahmen aus ihrem Leben zeigt, werden Überzeugungen und Vorurteile in Frage gestellt und Barrieren abgebaut. Die Gruppe kommt als Mütter, Töchter, Ehefrauen und Frauen zusammen, die in einer Welt leben, die sie voneinander trennen soll, doch während sie mehr übereinander und über sich selbst erfahren, bildet sich zwischen ihnen ein starkes Band.

„Orit Fouks Rotem mischt in ihrem Kammerspiel über eine schwierige Annäherung zwischen Jüdinnen und Araberinnen humorvolle Unterhaltung mit undogmatischer Ernsthaftigkeit.“ (Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg)

Wir zeigen den Film in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Hohenems im Rahmenprogramm der Ausstellung A Place of Our Own.

Awards of the Israeli Film Acadamy 2022: Bester Film, Beste Regie, Beste Nebendarstellerin

Jerusalem Film Festival 2022: Bester israelischer Debut-Film

Warschau Film Festival 2022: Bester asiatischer Film

Medienpartnerschaft mit dem Jüdischen Museum Hohenems

https://www.youtube.com/watch?v=rH7apfNazfA
Cinema Sabaya
1.8.2024
KUB Sommer Open Air
Cinema Sabaya
Wetterbedingt findet die Vorstellung im KUB statt | Eintritt frei | Keine Reservierung nötig
IL, BE 2021 | 95 min | OmU |R: Orit Fouks Rotem
Cinema Sabaya
Cinema Sabaya
Cinema Sabaya
Cinema Sabaya
Cinema Sabaya
Israel, Belgien 2021 | 95 min | OmU | FSK: Keine Altersbeschränkung | Regie: Orit Fouks Rotem

Im Videokurs der jungen Regisseurin Rona aus Tel Aviv kommt eine Gruppe arabischer und jüdischer Frauen zusammen. Während die Teilnehmerinnen lernen, Filme zu drehen und dabei mehr übereinander erfahren, geraten ihre jeweiligen Überzeugungen und Vorurteile ins Wanken. Mit der Zeit bildet sich ein starkes Band zwischen den Frauen, die in einer polarisierenden Gesellschaft leben.

A visual loveletter to filmmaking and the perfect tonic in a world saturated by overly-long and overly-vain projects that didn't need to (re)made. Everyone has a story, but in this film, we're lucky enough to hear about eight special women's. A stunning debut feature.

(Miss En Scene)

Vielfalt feiern! Das KUB Sommer Open Air zeigt auf humorvolle, mutige und ungeschönte Weise: Wir können gemeinsam verschieden sein!

Eine Kooperation mit dem Kunsthaus Bregenz

https://www.youtube.com/watch?v=VfPdvcmDiIk&t=11s
Citizenfour
18.3.2015
Citizenfour
US 2014 | 114 min | OmU | R: Laura Poitras
Citizenfour
Citizenfour
Citizenfour
Citizenfour
USA 2014 | 114 min | OmU | Regie: Laura Poitras | Produktion: Laura Poitras, Steven Soderbergh | Mit: Edward Snowden, Jacob Appelbaum, Julian Assange, William Binney, Glenn Greenwald, Ewen MacAskill, Lindsay Mills, Laura Poitras, Jeremy Scahill, Barack Obama

Im Januar 2013 erhält die Filmemacherin Laura Poitras verschlüsselte Emails von einem Unbekannten, der sich „Citizen Four“ nennt und Beweise für illegale verdeckte Massenüberwachungsprogramme der NSA und anderer Geheimdienste in Aussicht stellt. Im Juni 2013 fliegen Laura Poitras und die Journalisten Glenn Greenwald und Ewen MacAskill nach Hongkong, um sich mit dem Unbekannten zu treffen. Es ist Edward Snowden.

Entstanden ist so ein einmaliger Dokumentar-Thriller, in dem sich die dramatischen Ereignisse Minute für Minute direkt vor unseren Augen entfalten – die atemberaubend spannende Geschichte über den waghalsigen Schritt eines jungen Whistleblowers, eindringlich, unbequem und von großer politischer Sprengkraft. (polyfilm)

„Die filmische Befragung der Hongkonger ,Urszene’, das darin erzählte Porträt Snowdens, konfrontiert Poitras mit dem Umstand, dass die durch die Enthüllungen freigelegte Erosion demokratischer Grundwerte zwar nun in groben Konturen öffentliches Wissen ist, aber kaum nennenswerte institutionelle oder gesetzgeberische Folgen gezeitigt hat. CITIZENFOUR geht an den Ausgangspunkt zurück, um daran zu erinnern, dass die Dimension des Skandals in auffallendem Missverhältnis zu seinen unmittelbaren politischen Konsequenzen steht.” (DER STANDARD)


„Dieser Film verdient eine Oscar®-Nominierung.” (Variety)

International Documentary Association Awards: Bester Film

Gotham Film Awards: Bester Dokumentarfilm

New York Film Critics Circle Awards: Bester Dokumentarfilm

Boston Film Critics Association Awards: Bester Dokumentarfilm

LA Film Critics Awards: Bester Dokumentarfilm

https://citizenfourfilm.com/
Cittadini del mondo
9.6.2022
Cittadini del mondo
In der Ferne liegt das Glück
IT 2019 | 92 min | OmU | R: Gianni Di Gregorio
Cittadini del mondo
Cittadini del mondo
Cittadini del mondo
Cittadini del mondo
Cittadini del mondo
Cittadini del mondo
Italien 2019 | 92 min | OmU | Regie: Gianni Di Gregorio | Buch: Marco Pettenello, Gianni Di Gregorio | Kamera: Gogò Bianchi | Schnitt: Marco Spoletini | Musik: Ratchev & Carratello | Mit: Gianni Di Gregorio, Ennio Fantastichini, Giorgio Colangeli, Daphne Scoccia, Salih Saadin Khalid, Francesca Ventura u.a.

Man ist nie zu alt, um sein Leben zu ändern. Das hoffen zumindest Attilio, Giorgetto und der Professore, drei auf unterschiedliche Weise leidgeprüfte Rentner in Rom, die sich entschließen, ihr altes Quartierleben aufzugeben und sich im Ausland niederzulassen. Aber wo genau ist dieses Ausland? Das ist nur eine von vielen Fragen, die es zu klären gilt. Als sie schon bei den Vorbereitungen den jungen Malier Abu kennen lernen, nehmen sie sich des mittellosen Flüchtlings an.

„Die Filme von Gianni Di Gregorio durchzieht eine Liebe zu den Underdogs, sie stehen für Bescheidenheit und Menschlichkeit, und sie lassen weder Humor noch Menschlichkeit zu kurz kommen. Man ahnt, dass das Vorhaben der drei Protagonisten von Anfang an zum Scheitern verurteilt ist. Aber träumen kostet ja glücklicherweise nichts.“ (Tagesanzeiger)

„Gianni Di Gregorios Komödie lebt vom warmherzigen Blick, drei großartigen Hauptdarstellern und der Verankerung der Handlung im idyllischen römischen Viertel Trastevere.“ (film-netz)

David di Donatello Awards 2021, Bestes Drehbuch

Golden Ciak Awards 2020, Colpo di fulmine

Premio Sergio Amidei

https://www.youtube.com/watch?v=LaDQqVTfyxU
Climax
6.2.2019
Climax
FR 2018 | 95 min | OmU | ab 16 | R: Gaspar Noé
Climax
Climax
Climax
Climax
Climax
Climax
Frankreich 2018 | 95 min | OmU | ab 16 | Regie und Buch: Gaspar Noé | Kamera: Benoît Debie | Schnitt: Denis Bedlow, Gaspar Noé | Musik: Steve Bouyer, Pascal Mayer | Mit: Sofia Boutella, Romain Guillermic, Souheila Yacoub, Kiddy Smile, Claude Gajan Maull, Giselle Palmer, Taylor Kastle u.a.

21 junge TänzerInnen sind bereit. Ein Tag noch, dann werden sie auf Tournee gehen, erst nach Frankreich, dann in die USA. Vor der Abreise haben sie sich versammelt. Sie wollen zusammen tanzen, reden und feiern. Unablässig pumpt die Musik Beats in den Raum. Sangria fließt in Strömen. Die TänzerInnen führen eine hyperkinetische, sexuell aufgeladene Choreografie vor, die sich bald in eine wilde Party auflöst. Es wird geflirtet, Männer begehren Frauen, Frauen Männer, Männer Männer, Frauen Frauen. Doch nach und nach merken die Beteiligten, dass sich in der Sangria-Bowle wohl eine weitere Zutat befindet.

Den ausgewiesenen Referenzrahmen bilden in Climax unter anderem Pasolinis Die 120 Tage von Sodom, Buñuels und Dalís Andalusischer Hund, Nietzsche und Bataille. In dem neuen Film des argentinisch-französischen Agent Provocateur ist es das rauschhafte Verhalten der TänzerInnen, das schockieren und verstören mag. Aus Angst wird im Sog der Droge Paranoia, aus unterschwelliger Aggression offene Gewalt, aus Zuneigung unkontrollierte Begierde.

Cannes Film Festival 2018: CICAE Award

Catalonian Film Festival 2018: Bester Film; und weitere Preise

https://thimfilm.at/filmdetail/climax
Close
9.2.2023
Close
BE 2022 | 105 min | OmU | R: Lukas Dhont
Close
Close
Close
Close
Close
Belgien 2022 | 105 min | OmU | Regie: Lukas Dhont | Buch: Lukas Dhont, Angelo Tijssens | Kamera: Frank van den Eeden | Schnitt; Alain Dessauvage | Mit: Eden Dambrine, Gustav de Waele, Émilie Dequenne, Léa Drucker u.a.

Léo und Rémi, beide 13 Jahre alt, sind beste Freunde und stehen sich nah wie Brüder. Sie sind unzertrennlich, teilen alles miteinander und vertrauen sich. Als der Sommer endet, steht der Wechsel auf eine neue Schule an. Hier gerät ihre Freundschaft ins Wanken.

Closeist ein feinfühliges Drama über Nähe, Distanz und Entfremdung. Mit zärtlicher Präzision und einem unendlichen Verständnis für die Fragilität des Lebens an der Schwelle zum Erwachsenwerden erzählt Lukas Dhont die Geschichte einer innigen Freundschaft.

„(...) ein behutsam erzähltes, wunderschönes Drama von eindrucksvoller emotionaler Strahlkraft, das bis zur beklemmenden Wendung im Drehbuch ein brillant beobachtetes und sensibles Porträt einer zarten Freundschaft zeichnet, die an Gesellschaftsnormen zerbricht.“ (filmpluskritik.com)

Filmfestspiele Cannes 2022: Großer Preis der Jury

Sidney Film Festival 2022: Bester Film

Filmfestival Sevilla 2022: Großer Preis der Jury und Bester Schauspieler

4 Nominierungen für den europäischen Filmpreis 2023

In Kooperation mit der Stadt Bregenz (Fachbereich LGBTQ)

https://www.youtube.com/watch?v=XCeq6bdNaBc
Close to Vermeer
4.1.2024
Close to Vermeer
Vermeer – Reise ins Licht
NL 2023 | 79 min | OmU | R: Suzanne Raes
Close to Vermeer
Close to Vermeer
Close to Vermeer
Close to Vermeer
Close to Vermeer
Close to Vermeer
Niederlande 2023 | 79 min | OmU | Regie und Buch: Suzanne Raes | Kamera: Victor Horstink | Schnitt: Noud Holtman | Mit: Gregor J.M. Weber, Pieter Roelofs, Abbie Vandivere, Jonathan Janson, u.a.

Suzanne Raes befasst sich in ihrem Dokumentarfilm mit dem Leben und Werk des niederländischen Malers Johannes Vermeer, der mit seinen ikonischen Gemälden wie Das Mädchen mit dem Perlenohrring zu einem der bekanntesten Künstler seiner Zeit wurde. Trotz seines geringen Œuvres ist Vermeer bis heute eine faszinierende Persönlichkeit, über die viel geschrieben wurde, aber wenig bekannt ist.

Der renommierte Vermeer-Experte Gregor Weber arbeitet in seinem letzten Jahr vor dem Ruhestand an seiner großen Vision: der größten Vermeer-Ausstellung aller Zeiten. Zusammen mit anderen Vermeer-Enthusiasten und Experten begibt er sich auf die Suche nach dem Geheimnis, was einen Vermeer wirklich ausmacht. Durch neue Entdeckungen und das genaue Betrachten seiner Werke werden die Entscheidungen, die Vermeer in seinem Werk traf, sowie die Schritte in seinem Œuvre untersucht, um uns näher an den Maler heranzuführen.

„Dem Film gelingt es, das Publikum mit der Begeisterung für Vermeer anzustecken - diesen rätselhaften Maler über den so wenig bekannt ist, und der doch eine einzigartige Könnerschaft entwickelt hat.“ (ndr.de)

Medienpartnerschaft: Berufsvereinigung bildender KünstlerInnen Vorarlbergs

https://www.youtube.com/watch?v=242HLC19WVU
Close to You
14.11.2024
Close to You
CA 2023 | 100 min | OmU | R: Dominic Savage
Close to You
Close to You
Close to You
Close to You
Close to You
Close to You
Kanada 2023 | 100 min | OmU | Regie: Dominic Savage | Buch: Elliot Page, Dominic Savage | Kamera: Catherine Kutes | Schnitt: David Charap | Mit: Elliot Page, Hillary Baack, Wendy Crewson, Peter Outerbridge, Janet Porter, u.a.

Sam lebt seit vier Jahren in Toronto und war seit seiner Transition nicht mehr in seinem Heimatort Coubourg. Zum Geburtstag seines Vaters macht er sich nun auf den Weg dorthin. Er hat Angst vor der Reise, weil die Trennung damals nicht gut verlief und weil er keine Lust auf dumme Kommentare und neue Verletzungen hat. Im Zug nach Hause trifft er Katherine, eine alte Freundin aus der Highschool, die selbst mit Geistern aus der Vergangenheit kämpft – und für Sam noch immer tiefe Gefühle hat.

In Dominic Savages einfühlsamem Drama Close to You kehrt Elliot Page nach drei Jahren endlich wieder auf der großen Leinwand zurück! Page, der im letzten Jahr in seiner erfolgreichen Autobiografie Pageboy ergreifend vom langen Weg zu seinem wahrem Selbst erzählt hat, glänzt in der sehr persönlichen Geschichte eines trans Mannes, der nach Hause zurückkehrt, sich gegen Vorurteile behaupten und alte Gefühle neu einordnen muss.

Calgary International Film Festival 2023: Elliot Page – Special Mention

Medienpartner: Verein Amazone, Stadt Bregenz, aha Jugendinfo

https://www.youtube.com/watch?v=kmUVqb6A6hM
Cloud Atlas
14.2.2013
Cloud Atlas
DE, US 2012 | 172 min | OmU | Regie und Drehbuch: Tom...
Cloud Atlas
Cloud Atlas
Cloud Atlas
Cloud Atlas
Cloud Atlas
Cloud Atlas
Cloud Atlas
Deutschland, USA 2012 | 172 min | OmU | Regie und Drehbuch: Tom Tykwer, Andrew Wachowski, Lana Wachowski | Kamera: Frank Griebe, John Toll | Schnitt: Alexander Berner | Mit: Tom Hanks, Halle Berry, Jim Broadbent, Hugo Weaving u.a

1849: Ein amerikanischer Anwalt auf hoher See, der die Schrecken des Sklavenhandels kennenlernt. 1936: Ein junger Komponist, mit dessen Hilfe ein alterndes Genie ewigen Ruhm erlangen könnte. 1973: Eine aufstrebende Journalistin, die eine Atom-Intrige enthüllt. 2012: Ein Verleger, der in einem Altersheim erkennt, was Freiheit bedeutet. 2144: Eine geklonte Kellnerin, die ihre Wirklichkeit verändert. 2346: Ein Sonderling, der sich in einer post-apokalyptischen Welt mutig gegen übernatürliche Kräfte stellt. Sechs Schicksale in 500 Jahren und doch ein einziges Abenteuer, in dem all unsere Helden in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufs engste miteinander verbunden sind. Im Mittelpunkt steht ein Verbrecher, der sich über die Jahrhunderte hinweg wandelt und schließlich zum Retter der Menschheit wird.

Cloud Atlas basiert auf David Mitchells drittem Roman, der 2006 in Deutschland unter dem Titel „Der Wolkenatlas“ veröffentlicht wurde.

http://www.cloudatlas-derfilm.de/ IMDB