Filmforum Archiv
Mein ziemlich kleiner Freund
FR 2016 | 98 min | OmU | R: Laurent Tirard
Vollkommen unerwartet bekommt die Anwältin und Single-Lady Diane eines Abends einen Anruf von einem unbekannten Mann. Alexandre entpuppt sich als charmanter Architekt, der von Dianes eigenem Handy aus anruft, das sie im Restaurant liegen gelassen hat. Nach kurzem Hin und Her willigt Diane einem Treffen für die Übergabe ein. Als sich die Beiden treffen, muss Diane feststellen, dass Alexandre unterdurchschnittlich groß ist – knappe 1,40 m, um genau zu sein. Dank der unbeschwerten Art des kleinen Mannes und einigen sehr verrückten Dates, wird aus einem anfänglichen Schock schnell Sympathie. Und ehe sie sich versieht, ist Diane schwer verliebt. Dumm nur, dass die Turteltäubchen nicht ganz allein für sich sein können, insbesondere Dianes Umfeld hegt laute Zweifel an ihrer Liebe. Ob ihre gegenseitige Zuneigung allen Widrigkeiten trotzen wird? (film.at)
Ein richtig guter Job
FR 2023 | 101 min | OmU | R: Lydia Bigard, Thomas...
Benjamin ist jung und hat noch kaum Berufserfahrung. Zu Beginn des neuen Schuljahrs tritt er an einer französischen Mittelschule eine Stelle als Mathelehrer an. Das Unterrichten geht ihm anfangs alles andere als leicht von der Hand, die Schülerinnen und Schüler fordern ihn ganz schön heraus. Doch das engagierte Lehrerteam und der Zusammenhalt, den Benjamin an der Schule erlebt, inspirieren ihn – und mit seiner Kompetenz als Lehrkraft wächst auch seine Leidenschaft für den Beruf … (Panda Film)
„(...) eine sehenswerte Aufnahme eines Schuljahres (...), das wunderbare Momente mit tiefergehenden Dramen vermischt und uns eine Schar von Pädagogen bietet, denen man gerne bei der Arbeit zuschaut.“ (outnow.ch)
Medienpartnerschaft: Landeselternbüro, Unabhängige Bildungsgewerkschaft
Der Vater meiner besten Freundin
FR 2015 | 106 min | OmU | R: Jean-François Richet
Ferien in Korsika: Louna und Marie wollen sich amüsieren. Leider wachen ihre Väter mit Argusaugen über ihr nächtliches Treiben. Dass die minderjährige Louna sich ausgerechnet in den coolen Vater ihrer besten Freundin verliebt und ihn verführt, stand nicht auf dem Programm. Was für den 45-jährigen ein einmaliger Fehler war, hält das Mädchen irrtümlich für den Beginn einer Beziehung. Als ihr Papa den “Perversen” sucht und ausgerechnet seinen Freund dafür einspannt, wird es brenzlig.
Jean-François Richet zeigt nach Werken wie Public Enemy Nr. 1 oder Brennender Asphalt eine ganz neue Facette seines Schaffens in dieser Sommerdramödie, die auf Claude Berris gleichnamigem Film aus dem Jahr 1977 basiert. Er fokussiert sich weniger auf die beiden von ihren Ehen gebeutelten Väter als auf die Heranwachsende (charmant: Lola Le Lann in ihrer ersten Kinorolle), bei der sich Berechnung und Unschuld die Waage halten, und lässt das Ende offen.
Eine größere Welt – das ist es, was Corine entdeckt, als sie in der Mongolei während eines schamanischen Rituals in Trance fällt. Dabei war die Französin nur in die abgelegene Steppenregion gekommen, um im Rahmen ihrer Arbeit ethnographische Tonaufnahmen zu sammeln. Trotz des Widerstands ihrer Familie begibt sie sich auf eine spirituelle Reise auf alten und vergessenen Wegen. Eine Reise, die ihr Leben und ihre europäische Sichtweise für immer verändern wird. (polyfilm)
Fabienne Berthaud (Barfuß auf Nacktschnecken) verfilmte mit Cécile de France die wahre Geschichte von Corine Sombrun, die diese im Buch Mein Leben mit den Schamanen verarbeitet hat. Nach ihrer Ausbildung in der Mongolei arbeitet Sombrun heute mit Neurologen und Gehirnforschern zusammen, um die mentalen Mechanismen hinter den Trancezuständen zu verstehen und z.B. für therapeutische Zwecke zu nutzen.
„Cécile de France ist in der Hauptrolle eine Wucht. Und dann ist da noch die atemberaubende Landschaft: weit, karg, schön und unberührt.“ (programmkino.de)
„Eine größere Welt raubt einem den Atem. Mit ungewöhnlich schönen Bildern und durch die faszinierende, aufrichtige Tiefe begeistert dieser Film. Eine filmische Horizonterweiterung“ (Kino-News)
Nach einem Raubüberfall flüchten Paulo und sein Vater vor der Polizei und finden ausgerechnet Unterschlupf in einem Reisebus, der junge Erwachsene mit Behinderung an ihren Urlaubsort in die Berge bringen soll. Paulo und sein Vater geben sich kurzerhand als der fehlende Mitreisende Sylvain und dessen Betreuer aus – eine fast perfekte Tarnung. Mit der Flucht vor der Polizei beginnt ein außergewöhnliches Abenteuer, das alle Beteiligten vor ungeahnte Herausforderungen stellt - jede Menge Spaß, neue Freundschaften und viel Herz inklusive.
Der französische Sommerhit von und mit Artus, Frankreichs angesagtestem Comedian: Mehr als 9 Millionen Besucher:innen allein in Frankreich.
„Eine große Komödie, die sich über den Kulturschock hinwegsetzt und für Gleichheit, Akzeptanz von Unterschieden und Zusammenhalt zwischen Menschen einsetzt.“ (Le Monde)
Paris, 1941. Weil es in der besetzten Hauptstadt zu gefährlich geworden ist, plant die jüdische Familie Joffo die Flucht nach Südfrankreich, das noch nicht in deutscher Hand ist. Eine gemeinsame Reise wäre zu auffällig, daher schicken die Eltern den zehnjährigen Joseph und seinen älteren Bruder Maurice allein auf den Weg. Ein gefährliches Abenteuer erwartet die Jungen, denn niemand darf erfahren, dass sie Juden sind. Doch dank ihres Mutes und Einfallsreichtums schaffen sie es immer wieder, den Besatzern zu entkommen. Wird es ihnen gelingen, ihre Familie in Freiheit wiederzusehen?
„Die Romanverfilmung über eine Kindheit im Zweiten Weltkrieg ist ein einfühlsam-humanistisches Historien- und Familiendrama alter Schule, sehenswert auch für junge ZuschauerInnen ab etwa zehn Jahren." filmstarts.de
Sie waren das Vorzeigepaar des argentinischen Tangos und lebten über 50 Jahre eine leidenschaftliche Hassliebe. María Nieves und Juan Carlos Copes waren 14 und 17 Jahre alt, als sie sich erstmals begegneten und den damals außerhalb Argentiniens unbekannten Tanzstil des Tango Argentino von schummrigen Clubs in Buenos Aires auf die großen Theaterbühnen der Welt brachten. Kein anderer Mann tanzte wie Juan, keine andere Frau wie María.
Un tango masportraitiert das Talent und das Temperament der Ausnahmekünstler, die den Tango revolutionierten und die Kunst über ihre Beziehung stellten, bis diese zerbrach. Heute, mit 80 und 83 Jahren, treffen sie sich nach jahrelangem Schweigen für diesen Film erneut: Für einen letzten Tango...
Was macht ein leidenschaftlicher Schauspieler, der mangels guter Rollenangebote kaum über die Runden kommt? Etienne übernimmt die Leitung der Theatertruppe eines Gefängnisses, um ihr neuen Schwung zu verleihen. Schlimmer als die Arbeitslosigkeit kann es ja nicht werden. Und welches Stück liegt da näher als Warten auf Godot – denn wenn die Häftlinge eines gelernt haben, dann das. Etienne ist erstaunt, welches schauspielerische Talent in seinen Schützlingen schlummert. Wenn alles funktioniert, winkt sogar eine Tournee außerhalb der Gefängnismauern... (Panda Filmverleih)
Europäischer Filmpreis 2020: Beste Komödie.
Festival du film francophone d'Angoulême: Publikumspreis
Marina und Orlando lieben sich und planen eine gemeinsame Zukunft. Sie arbeitet als Kellnerin und singt leidenschaftlich gern, der 20 Jahre ältere Geliebte hat ihretwegen seine Familie verlassen. Doch als die beiden nach Marinas ausgelassener Geburtstagsfeier in einem Restaurant nach Hause kommen, wird Orlando plötzlich leichenblass, reagiert nicht mehr. Im Krankenhaus können die Ärzte nur noch seinen Tod feststellen. Die Ereignisse überschlagen sich: Marina sieht sich mit den unangenehmen Fragen einer Kommissarin konfrontiert, und Orlandos Familie begegnet ihr mit Wut und Misstrauen. Seine Noch-Ehefrau schließt sie von der Beerdigung aus; die gemeinsame Wohnung, die auf dem Papier Orlando gehört, soll sie möglichst rasch verlassen. Marina ist eine Transgender-Frau, und die Familie des Verstorbenen fühlt sich durch ihre sexuelle Identität bedroht. Mit der gleichen Energie, mit der sie früher dafür gekämpft hat, als Frau zu leben, pocht Marina nun erhobenen Hauptes auf ihr Recht auf Trauer. Und wenn schon nicht ihre Umgebung, so ist doch der Film ganz auf ihrer Seite und zeigt die zunehmend ins Abseits gedrängte Protagonistin als starke, lebenskluge – fantastische – Frau.
Sebastián Lelio gilt als einer der führenden Filmregisseure des
lateinamerikanischen Kinos.
Berlinale 2017: Silberner Bär für das Beste Drehbuch, Teddy Award
Festival Cabourg 2017: Großer Preis, Preis der Jugendjury
Havanna heute. Lila und Zwillingsbruder Elio träumen von einem anderen Leben. Zwar ist da die karibische Stadt, die sie packt und fasziniert, gleichzeitig wissen sie, dass es andere Möglichkeiten gibt und dass ihr Leben oft genug am Rand steht. Raúl wird mit ihnen das Weite suchen. Ein Film voller Energie über eine Insel, auf der man bleiben möchte und von der man doch abhaut.
Athens Filmfestival (Best Screenplay)
Berlinale (2nd Best Feature)
Brasilia (Special Jury Award
Ein Schloss in Italien
FR 2013 | 104 min | OmU | R u. B: Valeria Bruni...
Die leicht zerstreute Louise hat in ihrem Leben gerade mit vielen Problemen zu kämpfen: Neben dem Verkauf des Familienanwesens in Italien und der schweren Krankheit ihres Bruders versucht sie verzweifelt, von ihrem sehr viel jüngeren Freund schwanger zu werden, der eigentlich gar nicht Vater werden will. Ein turbulenter und zugleich ergreifender Film, in dem die Regisseurin uns wie durch ein Schlüsselloch in ihre persönliche Geschichte blicken lässt.
In ihrem neuen, mehr oder weniger autobiographischen Film (,)jongliert Valeria Bruni-Tedeschi geschickt zwischen tragischer Erzählung (ein sterbender Bruder) und ultra-komischen Szenen.
Wettbewerb Cannes, Eröffnungsfilm Crossing Europe 2104
Loong Boonmee raleuk chat
TH 2010, 114 min, OmU R+B: Apichatpong Weerasethakul
Unheilbar erkrankt, beschließt Herr Boonmee seine letzten Tage im engsten Kreis seiner Freunde und Verwandten zu verbringen. Überraschenderweise kommt auch seine Frau, um ihn zu pflegen, und das, obwohl sie bereits verstorben ist. Selbst sein verschollen geglaubter Sohn kehrt zu Herrn Boonmee zurück, jedoch nicht als Mensch. Boonmee nimmt diese Besuche gelassen hin und begibt sich auf den letzten Weg – eine Höhle im Dschungel, der Geburtsort seines ersten Lebens.
"Uncle Boonmee war die mit Abstand umwerfendste Erfahrung im Wettbewerb dieses Jahres." Cristina Nord, Der Standard, Cannes, 24. Mai 2010
Festival de Cannes 2010: Gewinner der Goldenen Palme