Filmforum Archiv
DE 2012 | 95 min | Regie und Buch: Florian Opitz
Warum sind wir eigentlich immer so in Eile? Das ist eine Frage, die uns alle betrifft – Florian Opitz sucht nach Antworten: In seinem neuen Dokumentarfilm sucht er nach den Ursachen seiner eigenen und unser aller Zeitnot und Atemlosigkeit. Obwohl uns die elektronische Technik ermöglicht, Arbeiten schneller zu erledigen und damit Zeit zu sparen, haben wir das Gefühl, ständig weniger zu haben. Florian Opitz geht diesem Phänomen auf den Grund. Als Prototyp einer gehetzten Informationsgesellschaft begibt sich der Filmemacher selbst auf die Suche nach der verlorenen Zeit. Er begegnet Menschen, die die Beschleunigung vorantreiben und solche, die sich trauen, Alternativen zur allgegenwärtigen Rastlosigkeit zu leben. Auf seiner Suche entdeckt er: Ein anderes Tempo ist möglich, wir müssen es nur wollen. SPEED – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit gibt Denkanstöße zum Thema Entschleunigung, die nachhallen. Mit einem sympathischen Sinn für Humor schafft es Florian Opitz („Der große Ausverkauf“), das komplexe Thema zugänglich, unterhaltsam und visuell stark zu erzählen.
„Ein großartiger Dokumentarfilm über unser Leben im Hamsterrad“ (3Sat, Kulturzeit)
DE 2012 | 101 min | Doku | DF | R: Florian Opitz
Warum sind wir eigentlich immer so in Eile? Das ist eine Frage, die uns alle betrifft – Florian Opitz sucht nach Antworten: In seinem neuen Dokumentarfilm sucht er nach den Ursachen seiner eigenen und unser aller Zeitnot und Atemlosigkeit. Obwohl uns die elektronische Technik ermöglicht, Arbeiten schneller zu erledigen und damit Zeit zu sparen, haben wir das Gefühl, ständig weniger zu haben. Florian Opitz geht diesem Phänomen auf den Grund. Als Prototyp einer gehetzten Informationsgesellschaft begibt sich der Filmemacher selbst auf die Suche nach der verlorenen Zeit. Er begegnet Menschen, die die Beschleunigung vorantreiben und solchen, die sich trauen, Alternativen zur allgegenwärtigen Rastlosigkeit zu leben. Auf seiner Suche entdeckt er: Ein anderes Tempo ist möglich, wir müssen es nur wollen.
„SPEEDgibt Denkanstöße zum Thema Entschleunigung, die nachhallen. Mit einem sympathischen Sinn für Humor schafft es Florian Opitz (Der große Ausverkauf), das komplexe Thema zugänglich, unterhaltsam und visuell stark zu erzählen.
In Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Bregenz. Kinobesucher/innen erhalten in derselben Woche bei Vorzeigen der Kinokarte kostenlosen Eintritt in die Ausstellung David Claerbout, gültig vom 20. bis 23. September 2018.
Dezember 1991: In der Ehe zwischen dem Prinzen und der Prinzessin von Wales herrscht seit Langem Eiszeit. Trotz der wilden Gerüchte über Affären und eine Scheidung wird für die Weihnachtsfeierlichkeiten auf dem königlichen Landsitz Sandringham ein Frieden verhängt. Es wird gegessen und getrunken, geschossen und gejagt. Diana kennt das Spiel. Dieses Jahr wird es eine ganz andere Wendung nehmen.
„ (...) mehr als das Porträt einer Frau in einer schwierigen Situation. Der Film ist eine politische Fabel, eine Allegorie von Machtlosigkeit, Revolte und Befreiung.“ (The New York Times)
„Ein ambivalentes Porträt einer fragilen Frau“ (Süddeutsche Zeitung)
Der Film wurde mit 27 internationalen Fimpreisen ausgezeichnet.
Als der Boston Globe über einen katholischen Priester berichtet, der zahlreiche Kinder sexuell missbraucht hat, wittert Chefredakteur Marty Baron eine große Story und setzt das Team, das für investigative Langzeitrecherchen zuständig ist, auf das Thema an. Schnell nimmt der Skandal ungeahnte Ausmaße an: Es gab weitaus mehr Missbrauchsfälle, und es verdichten sich die Hinweise, dass die Kirchenoberen bis hinauf zum Kardinal alles gewusst und vertuscht haben.
Spotlightbeschäftigt sich mit der Aufdeckung eines der größten Missbrauchsskandale der katholischen Kirche; das Team des Boston Globe erhielt 2003 den Pulitzer-Preis für seinen Beitrag dazu. Tom McCarthys Loblied auf den investigativen Journalismus mit dem
„besten Schauspielensemble des US-Kinojahrs 2015” beleuchtet auch die Bedeutung der Presse für ein funktionierendes demokratisches Gemeinwesen. (filmstarts.de)
Dem Drehbuch ist das Fingerspitzengefühl deutlich anzumerken, kein Wort in diesem Film ist zu viel, keines ist zu wenig. Das Timing stimmt auf den Punkt. (leokino.at)
Oscar 2015, Best Motion Picture of the Year, Best Writing, Original Screenplay und über 100 weitere Filmpreise
DE 2008 | 86 Minuten | FSK: ab 8 Jahren | Regie: Erna...
Als die zehnjährige Stella auf dem Dachboden der alten Villa ihrer Urgroßmutter einen verborgenen Fahrstuhl entdeckt, beginnt für sie eine aufregende Reise in die Familiengeschichte. Hundert Jahre zurückversetzt, steht das abenteuerlustige Mädchen plötzlich zwei Kindern gegenüber: Ihrer damals noch jungen Uroma Clementine und ihrem Urgroßonkel Gustav.
Die Geschwister sind in Sorge: Ihr Vater benötigt dringend Geld für die Fertigstellung eines Eisenbahnprojekts und deshalb droht nun sogar der Verlust der geliebten Familienvilla. Dass der vom Onkel versteckte Schatz, der „Stern des Orients“, tatsächlich existieren und sie retten könnte, daran glauben Clementines und Gustavs Eltern nicht. Aber Stella überredet die Geschwister zu einer Schatzsuche. Gut ausgerüstet, machen sich die drei Kinder mit Hilfe eines geheimnisvollen Amuletts auf den Weg.
Sterbenist ein grandioser Film über die Intensität des Lebens angesichts der Unverschämtheit des Todes. Er ist zart und brutal, absurd lustig und todtraurig, furchtbar bitter und manchmal überraschend schön.
In Sterben geht es um die Familie Lunies, die schon lange keine mehr ist. Erst als der Tod, der alte Bastard, auftaucht, begegnen sie sich wieder. Lissy Lunies, Mitte 70, ist im Stillen froh darüber, dass ihr dementer Mann langsam dahinsiechend im Heim verschwindet. Doch ihre neue Freiheit währt nur kurz, denn Diabetes, Krebs, Nierenversagen und beginnende Blindheit geben ihr selbst nicht mehr viel Zeit. Im Zentrum dieses Panoptikums der Todgeweihten aber steht ihr Sohn, der Dirigent Tom Lunies. Mit seinem depressiven besten Freund Bernard arbeitet er an einer Komposition namens „Sterben“ und der Name wird zum Programm. (polyfilm)
„Eine fesselnde, urkomische und sich am exzessiven Erzählen erfreuende Meditation über das Sterben nahestehender Menschen und über die Gefühllosigkeit, die einen in solchen Situationen manchmal beherrscht.“ (Der Standard)
Berlinale 2024: Silberner Bär, Bestes Drehbuch, Gilde Filmpreis, Preis der Leserjury der Berliner Morgenpost | Deutscher Filmpreis 2024: 9 Nominierungen (darunter Bester Film, Beste Regie, Bestes Drehbuch etc)
In einer verschlafenen Kleinstadt betreibt Erik eine Motorrad-werkstatt. Auf seinem Unterarm ist zwar das verräterische Wort "Halunke" eintätowiert, dennoch erweckt er den Anschein eines braven Durchschnittsbürgers. Die Beziehung zu seiner Freundin Julia ist harmonisch, und auch deren Tochter Linda mag den Ersatz-Papa sehr. Doch plötzlich taucht der mysteriöse Henry auf, der ihn wie ein finsterer Schatten verfolgt. Je mehr Erik versucht, den diabolischen Gast abzuschütteln, desto tiefer dringt Henry in sein Leben ein. Als auch noch der brutale Gangster Keitel ins Spiel kommt und nicht nur Erik, sondern auch Julia und Linda bedroht, gerät die scheinbar heile Welt völlig aus den Fugen.
Nach seinem preisgekrönten Debütfilm Schwerkraftpräsentiert Regisseur Maximilian Erlenwein einen ebenso packenden wie philosophisch grundierten Mystery-Thriller.
"Regisseur Erlenwein und sein Kameramann Ngo The Chau spielen virtuos mit Licht und Schatten, mit ausgedünnten Farben und harten Kontrasten. Einen deftigen Akzent setzt dabei Georg Friedrich, der sich als verkrüppelter Gangsterboss chargierend bis zum Anschlag an den Rand der Karikatur berserkert.(filmstarts.de)
Der neunjährige Alexander wächst in einem kleinen Haus, mit kleinem Garten, bei seiner liebevollen Großmutter auf. Sie lehrt ihn Revolverheldenzitate, Opernarien zu dirigieren und die Lufttemperatur zu erfühlen. An seinem zehnten Geburtstag verspricht er ihr, sich niemals zu verlieben, um nicht den gleichen schicksalhaften Weg zu betreten, wie es sein Vater getan hat. Jeden Sonntag besucht Alexander ihn und muss dafür in das dunkle Tunnelsystem der Wiener U-Bahn hinabsteigen.
Als junger Mann beginnt Alexander, sich um seinen Vater zu sorgen. Er beschließt, in seiner Nähe zu sein. Mit der Rolltreppe fährt er in die Tiefe zu seinem neuen Arbeitsplatz. Ein kleines Fundbüro der Wiener Linien im weitverzweigten U-Bahn System. Dort begegnet er zum ersten Mal der wunderschönen und temperamentvollen Caro. Und hat er sich zuvor zweimal erfolgreich gegen die Liebe gewehrt, stürzt ihn sein Versprechen in eine bittersüße Welt, in der Alexander von Caro viermal erschossen wird und er für sie in einem leidenschaftlichen und dramatischen Kampf um Leben und Tod den Winter in den Sommer holt. (Filmladen)
Er war an der Gründung eines der erfolgreichsten Unternehmen der jüngeren Vergangenheit beteiligt. Apple hat die populäre Kultur geprägt wie kaum ein anderer Konzern: iPod, iPhones, iMac – wer heute etwas auf sich hält, kommt ohne diese Statussymbole nicht weit. Einen erheblichen Anteil daran hatte Steve Jobs – auch wenn seine Arbeit nicht unumstritten war. Das Biopic Steve Jobsversucht genau diesem Spannungsverhältnis zwischen Verehrung und Verachtung gerecht zu werden und setzt sich durchaus kritisch mit der Figur des CEOs von Apple auseinander. Aus dem Leben von Jobs werden dafür drei markante Punkte herausgegriffen – bezeichnenderweise allesamt Präsentationen von Produkten. Wie kaum ein anderer verstand er es, sich selbst und seine Produkte bei solchen Vorführungen zu glorifizieren, ein entscheidendes Detail beim Aufbau des Apple-Mythos.
Vom Macintosh 1984 über den NeXT 1988 bis hin zum iMac 1998 wird in drei Episoden beleuchtet, wie Steve Jobs mit seinem herrischen Führungsstil und seinen Visionen Erfolge feierte und gleichzeitig seine Kollegen gegen sich aufbrachte.
Golden Globe 2016 für Kate Winslet und das Drehbuch von Aaron Sorkin
Mein Leben ohne Gestern
Mittwoch deutsche Fassung, Freitag Original mit Untertitel!
US 2014 | 101 min | Mi: dt. Fassung, Fr: OmU | R u. B...
Alice Howland ist glücklich verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Weil die Sprachwissenschaftlerin gelegentlich an Orientierungslosigkeit leidet oder bei einer Rede ungewöhnlich lange nach einem Wort sucht, lässt sie sich bei einem Spezialisten untersuchen. Das Ergebnis der Tests ist niederschmetternd: Alice leidet an einer seltenen, vererbbaren Form von Alzheimer. Zunächst versucht Alice gemeinsam mit ihrem Ehemann, ein normales Leben zu führen und ihrer Lehrverpflichtung nachzugehen. Doch mit der Zeit treten die Symptome der Krankheit immer stärker zutage, und der Kampf gegen die verlorenen Erinnerungen wird immer anstrengender. Alice beschließt ein Notfallprogramm für die Zeit des totalen Gedächtnisverlusts.
"Zunehmend gerät dabei das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter in den Mittelpunkt, zwischen Juliane Moore und Kristen Stewart, zwei Generationen von Schauspielerinnen, die kaum unterschiedlicher sein könnten. Während Stewart langsam beginnt, die Bürde ihres frühen, aber auch einseitigen Ruhms durch die 'Twilight'-Saga abzulegen, ist Moore eine etablierte Größe, war schon vier Mal für den Oscar nominiert und gilt schon jetzt als Favoritin für die nächste Verleihung. Durchaus zu Recht, denn sie spielt ihre Rolle mit großer Zurückhaltung, greift nicht auf plakative emotionale Momente zurück, sondern macht die Tragik ihrer Figur auf subtile Weise greifbar." (Programmkino.de)
„Ein filmischer Meilenstein“ (Hollywood Reporter)
Golden Globe 2014 und viele weitere Auszeichnungen bei Filmfestivals für Julianne Moore als Beste Hauptdarstellerin
Nominierung für den Oscar als Beste Hauptdarstellerin
Wir zeigen den Film in Zusammenarbeit mit der Aktion Demenz. Deshalb zeigen wird den Film am Mittwoch in der Deutschen Fassung und nur am Freitag in der englischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln.
Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit
UK, IT 2013 | 92 min | OmU | Regie und Buch: Uberto...
John May ist korrekt vom Scheitel bis zur Sohle. Für seinen Beamten-Job braucht er einige detektivische Fähigkeiten: Ist jemand gestorben, muss May die Hinterbliebenen ausfindig machen. Da diese aber – wenn sie überhaupt existieren – oft keinen Finger rühren wollen, kümmert sich May selbst um alles: Er organisiert einen Pfarrer, schreibt die Abdankungsrede und sorgt für die passende Musik, um seinen „Klienten“ einen würdigen Abschied zu erweisen.
Als May seine Stelle aufgrund von Spar-Maßnahmen verliert, bietet sich ihm eine letzte Gelegenheit, sein Können zu beweisen. Auf den Spuren eines verstorbenen Nachbarn macht er sich auf eine befreiende Reise, die ihn erstmals dazu bringt, sein eigenes Leben mit allen Aufregungen und Gefahren zu wagen…
Gespielt wird John May vom großartigen Eddie Marsan, den man vor allem aus kleineren Rollen bei Mike Leigh, Martin Scorsese oder Terrence Malick kennt.
Filmfestival Venedig 2013
C.I.C.A.E. Award (Preis des int. Verbands der Filmkunstheater, Bester Film)
Pasinetti Award (Bester Film)
Premio Cinematografico "Civitas Vitae prossima"
Venice Horizons Award (Beste Regie)
Reykijavik International Film Festival 2013: Preis der Internationalen Filmkritik
Ein Familienvater bezahlt Prostituierte dafür, dass diese sich in Rollenspielen als seine Tochter ausgeben. Die schockierende Entdeckung einer lebenslang verheimlichten Obsession erschüttert ein fragiles familiäres Gefüge. Der Sohn macht sich Vorwürfe, er muss herausfinden, ob sein Vater seine Fantasien auch ausgelebt hat, die Schwester will alleine sein, um ihre Erinnerungen einzuordnen. Die Mutter zieht trotz ihrer Zweifel eindeutige Konsequenzen, und der Vater muss einen Weg finden, mit der Scham und den Schuldgefühlen umzugehen.