Filmforum Archiv

Rosi, Kurt und Koni
11.6.2015
Rosi, Kurt und Koni
AT 2015 | 81 min | R u B: Hanne Lassl
Rosi, Kurt und Koni
Rosi, Kurt und Koni
Rosi, Kurt und Koni
Rosi, Kurt und Koni
Rosi, Kurt und Koni
Österreich 2015 | 81 min | Dokumentation | Regie und Buch: Hanne Lassl | Kamera: Helmut Wimmer | Schnitt: Michaela Müllner

Rosi, Kurt und Koni sind drei von fast einer Million Österreichern, die nur über sehr rudimentäre Lese- und Schreibkompetenzen verfügen. Sie müssen Wege finden, um sich in der durch Schrift und Vorschrift geprägten Welt zurechtzufinden. Und sie besuchen Kurse der Basisbildung, um das zu erlernen, was sie in neun Pflichtschuljahren nicht gelernt haben.

In einer Gesellschaft zu leben, in der es als Selbstverständlichkeit gilt, lesen und schreiben zu können, sind Hürden vorprogrammiert.

Über zwei Jahre hat Hanne Lassl die ProtagonistInnen durch ihren Alltag begleitet. Der Film erzählt von ihren Wünschen, blickt humorvoll auf ihre Stärken, lässt uns in manchen Momenten schmunzeln über ihre Schwächen. Aber nie werden Rosi, Kurt und Koni vorgeführt. Vielmehr begleitet der Film sie in ihrem Kampf um Unabhängigkeit und Selbstbestimmung. Rosi, Kurt und Koni ist ein tragisch-komisches Dokument über Menschen, die bodenständig und stark ihren Platz in dieser Gesellschaft suchen.

http://www.kurtmayerfilm.com/deutsch/filme/kino/120_rosi-kurt-koni.html
Roter Himmel
30.11.2023
Roter Himmel
DE 2023 | 103 min | OF | R: Christian Petzold
Roter Himmel
Roter Himmel
Roter Himmel
Roter Himmel
Roter Himmel
Roter Himmel
Deutschland 2023 | 103 min | OF | Regie und Buch: Christian Petzold | Kamera: Hans Fromm | Schnitt: Bettina Böhler | Mit: Thomas Schubert, Paula Beer, Langston Uibel, Enno Trebs, Matthias Brandt u.a.

Ein Sommer an der Ostsee. Es ist heiß und trocken, seit Wochen hat
es nicht mehr geregnet. In einem abgelegenen Ferienhaus zwischen Wald und Meer treffen vier junge Menschen aufeinander: Leon und Felix, Freunde seit Kindertagen, Nadja, die als Saisonkraft im Küstendorf jobbt, und Devid, der Rettungsschwimmer.

Roter Himmel erzählt von vier jungen Menschen, die versuchen, der Welt eigene Wege und Erfüllung abzutrotzen. Eine kaum merkliche Ahnung von Gefahr liegt unter der Unbeschwertheit dieses Sommers, nach dem nichts mehr so sein wird, wie es war. Es könnte ein Anfang sein. In den Hauptrollen brillieren Thomas Schubert und Paula Beer, für sie bereits die dritte Zusammenarbeit mit Christian Petzold. Für die meisterhafte filmische Umsetzung waren u.a. Kameramann Hans Fromm, der Szenenbildner K.D. Gruber und die Editorin Bettina Böhler verantwortlich.

„Faszinierend, verführerisch, rätselhaft, beunruhigend und berauschend … Hans Fromms Fotografie, der berückende Song der Wallners, In My Mind, und die fünf begnadeten Schauspieler:innen machen Roter Himmel so bestechend wie hypnotisch. Petzold, Kino in seiner reinsten Form.“ (Otros Cines)

Berlinale 2023, Silberner Bär, Grand Jury Prize

Palic Film Festival 2023, Golden Tower – Bester Film und FIPRESCI- Preis

https://www.youtube.com/watch?v=R2Nsza3tyBQ
Rotzbub
14.7.2022
Rotzbub
AT 2021 | 90 min | R: Marcus H. Rosenmüller, Santiago...
Rotzbub
Rotzbub
Rotzbub
Rotzbub
Rotzbub
Rotzbub
Rotzbub
Österreich 2021 | 90 min | DF | Regie: Marcus H. Rosenmüller, Santiago López Jover Buch: Martin Ambrosch | Schnitt: Philipp Bittner | Musik: Gerd Baumann | Mit: Markus Freistätter, Gerti Drassl, Mario Canedo, Maurice Ernst, Roland Düringer, Erwin Steinhauer, Katharina Strasser, Adele Neuhauser, Thomas Stipsits, u.a.

Beim Wirten in Siegheilkirchen sitzt ein Rotzbub und zeichnet die nackerte Fleischhauerin. Die Bilder erregen den ganzen Ort, der Rotzbub heißt Manfred Deix und hat Talent. Doch Maler braucht so eine Kleinstadt im Österreich der 1960er vor allem zum Überpinseln ihrer braunen Flecken. Zum Glück gibt es das Espresso Jessy, das Bier und den Rock’n’Roll. Eines schönen Tages kommen die Roma in den Ort und mit ihnen die furchtlose Mariolina. Endlich gibt es in Siegheilkirchen wirklich etwas zu zeichnen. Aber den Ewiggestrigen im Dorf ist das Fremde natürlich ein Dorn im Auge und sie basteln schon an einer Bombe.

Kaum ein Künstler hat Österreichs Selbstbild nach 1945 so geprägt wie Manfred Deix. Seine unverwechselbaren Bilder lernen nun laufen und erzählen uns von den Wurzeln ihrer liebevollen Drastik. Wieso wird einer so und wieso kann dann trotzdem was aus ihm werden? Die Zärtlichkeit, mit der Marcus H. Rosenmüller der Figur des Rotzbub weit über das Derbe hinaus lebendige Facetten abgewinnt, zeugt von hoher Kompetenz für die Vielschichtigkeit der Provinz.

„Das warmherzige, lustige, anarchistische und hundsgemein österreichische Charakterporträt von einem, der aufbegehrt.“ (Blickpunkt:Film)

https://www.youtube.com/watch?v=9k6pcdZJmbY
Ruäch – Eine Reise ins jenische Europa
22.2.2024
Ruäch – Eine Reise ins jenische Europa
CH2023 | 121 min | OmU | R: Andreas Müller
Ruäch – Eine Reise ins jenische Europa
Ruäch – Eine Reise ins jenische Europa
Ruäch – Eine Reise ins jenische Europa
Ruäch – Eine Reise ins jenische Europa
Ruäch – Eine Reise ins jenische Europa
Ruäch – Eine Reise ins jenische Europa
Schweiz 2023 | 121 min | jenisch-deutsch-französisches OmU | Regie und Buch: Andreas Müller, Simon Guy Fässler | Kamera: Simon Guy Fässler | Schnitt: Marcel Bächtiger | Mit: Maria Dufermont, Isabelle Gross, Isabella Huser, Heidi Schleich, Simone Schönett, Uschi Wasser, u.a.

Das Porträt einer verborgenen Kultur, geprägt von Freiheitsdrang, gezeichnet von alten Wunden. Ein magischer Trip durch das jenische Europa. Ein geheimnisvoller Freund lädt zwei Schweizer Filmemacher auf eine Reise durch ein jenisches Europa ein. Innerhalb von sieben Jahren wuchs langsam das Vertrauen zwischen Jenischen und Filmteam.

Von staubigen Vororten in Savoyen bis zu den Wäldern Kärntens erzählen Jenische aus ihrem Leben und nehmen uns mit in ihren Alltag. Ein unsichtbares Band verbindet diese unterschiedlichen Menschen, ihre Liebe zur Freiheit, aber auch die tiefen Wunden der Vergangenheit. (Cinematograph-Filmverleih)

„(...) eine feinfühlige Dokumentation, die sich erst in das Thema einfinden muss und sich genügend Zeit lässt, um darin aufzugehen.“ (outnow-ch)

DOK.fest München 2023, Lobende Erwähnung der Jury

https://www.youtube.com/watch?v=sBasb_Bet8s
Rumba la vie
20.7.2023
Rumba la vie
Die Rumba-Therapie
FR 2022 | 103 min | OmU | R: Franck Dubosc
Rumba la vie
Rumba la vie
Rumba la vie
Rumba la vie
Frankreich 2022 | 103 min | OmU | Regie und Buch: Franck Dubosc | Kamera: Ludovic Colbeau-Justin, Dominique Fausset | Musik: Sylvain Goldberg, Matteo Locasciulli | Mit: Franck Dubosc, Louna Espinosa, Jean-Pierre Darroussin, Karina Marimon, Catherine Jacob, Michel Houellebecq, Philippe Uchan u.a.

Mittfünfziger Tony ist ein einsamer Wolf wie er im Buche steht: Morgens tingelt er als lässig rauchender Schulbusfahrer durch das Pariser Umland, abends träumt er von der großen Freiheit im fernen Amerika. Nachdem ihm ein Herzinfarkt die Vergänglichkeit des Lebens bewusst gemacht hat, beschließt der mürrische Einzelgänger, seine Tochter Maria aufzusuchen, die in Paris als Tanzlehrerin arbeitet und deren Mutter er vor Marias Geburt sitzen ließ.

Tony möchte seiner Tochter näherkommen, scheut sich aber, sich zu erkennen zu geben. So meldet er sich unter falschem Namen zum Rumba-Kurs an. Doch Maria nimmt in ihren Kurs nicht jeden auf. Talent ist gefragt! Mit seiner Nachbarin Fanny trainiert Tony Tag und Nacht Hüftschwünge, Leidenschaftsposen und Cha-Cha-Rhythmen und ergattert sich einen Platz in Marias Rumba-Klasse. Doch lässt sich die jahrelange väterliche Abwesenheit so einfach wegtanzen?

https://www.youtube.com/watch?v=mnGVhp6aMGc
Rush
4.12.2013
Rush
UK, DE 2013 | 123 min | OmU | Regie: Ron Howard
Rush
Rush
Rush
Rush
Rush
Rush
GB, Deutschland 2013 | 123 min | OmU | Regie: Ron Howard | Buch: Peter Morgan Kamera: Anthony Dod Mantle | Schnitt: Daniel Hanley, Mike Hill | Mit: Chris Hemsworth, Daniel Brühl, Olivia Wilde, Alexandra Maria Lara. Pierfrancesco Favino, u.a.

Die wahre Geschichte über die Rivalität zwischen zwei Formel-1-Rennfahrern, dem Österreicher Niki Lauda und dem Engländer James Hunt. Im Jahr 1976 gerät Laudas Ferrari in der zweiten Runde des deutschen Grand Prix am Nürburgring ins Schleudern und er selbst verbrennt bei dem Crash beinahe - während Hunt das Rennen gewinnt. Sechs Wochen später sitzt Lauda aber wieder am Steuer und beginnt eine furiose Aufholjagd im Kampf um den Gesamtsieg. Das atemberaubende Duell ist auch der Kampf zweier gegensätzlicher Philosophien im Rennsport: auf der einen Seite der englische Playboy und Frauenschwarm Hunt, der mit dem bekannten Model Suzy Miller verheiratet ist, auf der anderen Seite der ehrgeizige und disziplinierte Vorzeige-Sportler Lauda. Der schlägt Hunt beim Großen Preis von Italien und anschließend auch in Kanada sowie in den USA. Doch damit ist die denkwürdige Rennsaison noch nicht gelaufen. (filmstarts.de)

"Rush" ist nicht nur einer der großartigsten Rennfahrer-Filme aller Zeiten, sondern auch ein virtuoses Meisterstück des Filmemachens, getragen von zwei der packendsten Schauspielleistungen des Jahres.” (Variety)

http://www.rushmovie.com/
Sacro GRA
27.5.2015
Sacro GRA
Das andere Rom
IT 2013 | 93 min | OmU | R: Gianfranco Rosi
Sacro GRA
Sacro GRA
Sacro GRA
Sacro GRA
Sacro GRA
Italien 2013 | 93 min | OmU | Regie, Buch und Kamera: Gianfranco Rosi | Schnitt: Jacopo Quadri

Es gibt das Rom der Paläste, Gärten und historischen Sehenswürdigkeiten. Und es gibt ein ganz anderes Rom, abseits vom Zentrum und allen Touristenattraktionen, entlang des riesigen Autobahnrings GRA, der die italienische Hauptstadt auf 70 km Länge umkreist.

Drei Jahre lang vagabundierte Regisseur Gianfranco Rosi mit einem Minivan über den römischen Grande Raccordo Anulare und sammelte die Geschichten der Menschen, die an diesem riesigen Ring leben: Porträts ihrer alltäglichen Existenz werden zur Reise durch das Leben und die unerwarteten Landschaften der Ewigen Stadt. Hinter der Mauer seines stetigen Verkehrslärms enthüllt dieser magische Ort unsichtbare Welten und eine mögliche Zukunft: Der Biologe Francesco führt einen verzweifelten Kampf gegen gefräßige Käfer, die Italiens Palmenhaine bedrohen. Der seltsame Prinz Filippo thront mit großer Geste in seinem Anwesen, das er für Fotoshootings vermietet. Zwei ältere Prostituierte warten an der Autobahn unverdrossen auf Kundschaft. Der Fischer Cesare sorgt sich um die Zukunft der einheimischen Aale. Ein Rettungssanitäter birgt täglich neue Unfallopfer. Und dann ist da der verarmte Adelige Paolo, der mit seiner erwachsenen Tochter auf engstem Raum in einem Hochhaus lebt und uns durch seine kauzige Art umgehend ans Herz wächst.

Filmfestspiele Venedig 2013: Goldener Löwe für den Besten Film

Filmfestspiele Sevilla 2013: Bester Film

http://www.sacrogra.it/
Sâdhu – Seekeroftruth
20.2.2014
Sâdhu – Seekeroftruth
Sâdhu – Auf der Suche nach der Wahrheit
CH 2012 | 90 min | OmU | Regie, Buch, Kamera: Gael...
Sâdhu – Seekeroftruth
Sâdhu – Seekeroftruth
Sâdhu – Seekeroftruth
Sâdhu – Seekeroftruth
Sâdhu – Seekeroftruth
Schweiz 2012 | 90 min | Englisch/Hindi mit Untertiteln | Regie, Buch, Kamera: Gael Métroz | Schnitt: Thomas Bachmann | Originalmusik: Julien Pouget | Originalsongs: Suraj Baba | Mit: Suraj Baba

Der SadhuSuraj Baba, ein hinduistischer Heiliger, hat sich von allen weltlichen Gütern getrennt, um sich in eine Grotte zurückzuziehen, die mitten im Himalaya-Gebirge auf 3000 Metern Höhe liegt. Nachdem er acht Jahre in völliger Isolation gelebt und diese Zeit der Meditation gewidmet hat, wendet er sich erneut der irdischen Welt zu. Während dem hinduistischen KumbhaMela Fest, das alle 12 Jahre mehr als 70 Millionen Pilger anzieht, beschließt Suraj sich den anderen Sadhus anzuschließen, bevor er sich auf eine lange Reise begibt und am Ende das Askese-Gelübde ablegt. Durch die Aufrichtigkeit und Offenherzigkeit des Weisen rückt der indische Mystizismus während seiner Initiationsreise in den Hintergrund, denn Suraj ist ein Weiser, der keiner mehr sein möchte.

Filmemacher Gaël Métroz (Nomad’s Land) gelang das Kunststück, zu Suraj Baba eine enge und herzliche Beziehung und Freundschaft aufzubauen, sodass es ihm sogar möglich war, ihn auf großen Teilen seiner Reisen über ein Jahr lang zu begleiten. So entstand nicht nur ein aufrichtiges und offenherziges Porträt eines indischen Weisen auf der Suche nach dem richtigen Leben, sondern auch ein tiefer Einblick in die indische Spiritualität.

„Stilistisch und formal großartig“ (Cineman.ch)

http://www.sadhu-lefilm.com/?lang=de
Safari
21.9.2016
Safari
AT 2016 | 91 min | Doku | DF | R: Ulrich Seidl
Safari
Safari
Safari
Safari
Österreich 2016 | 91 min | Doku | DF | Regie: Ulrich Seidl | Buch: Ulrich Seidl, Veronika Franz | Kamera: Wolfgang Thaler, Jerzy Palacz | Mit: Fatsah Bouyahmed, Lambert Wilson, Jamel Debbouze, Hajar Masdouki, u.a.

Afrika. In den Weiten der Wildnis, dort, wo es Buschböcke, Impalas, Zebras, Gnus und anderes Getier zu Tausenden gibt, machen sie Urlaub. Deutsche und österreichische Jagdtouristen fahren durch den Busch, sie liegen auf der Lauer, sie gehen auf die Pirsch. Dann schießen sie, weinen vor Aufregung und posieren vor ihren erlegten Tieren. Ein Urlaubsfilm über das Töten, ein Film über die menschliche Natur. (stadtkino)

Nach der hochgelobten Paradies-Trilogie“ und Im Kellerder neueste Film des österreichischen Regisseurs Ulrich Seidl.

https://www.film.at/safari-0
Saint Omer
24.5.2023
Saint Omer
FR 2022 | 122 min | OmU | R: Alice Diop
Saint Omer
Saint Omer
Saint Omer
Saint Omer
Saint Omer
Frankreich 2022 | 122 min | OmU | Regie: Alice Diop | Buch: Alice Diop, Amrita David, Marie Ndiaye | Kamera: Claire Mathon | Schnitt: Amrita David | Mit: Kayije Kagame, Guslagie Malanda, Valérie Dréville, Aurélia Petit, Xavier Maly u.a.

Das Unfassbare passiert: Laurence Coly, eine junge Frau aus dem Senegal, legt ihr 15 Monate altes Baby ins Meer. Der Säugling stirbt. In der nordfranzösischen Stadt Saint Omer soll Coly der Prozess gemacht werden. Mord oder nicht – das ist die Frage. Zunächst. Im Gerichtssaal sitzt auch eine andere junge Frau: Rama. Die aus Paris angereiste Professorin und Schriftstellerin stammt ebenfalls aus dem Senegal. Sie identifiziert sich mit der Angeklagten und will eine Reportage über den Prozess schreiben. Das Verfahren beginnt, und nach den ersten Aussagen wird klar, dass nichts klar ist. Wer sitzt hier wirklich auf der Anklagebank? Und wie schnell fällen wir ein Urteil im Angesicht unvorstellbarer Taten?

Inspiriert von einer wahren Begebenheit erzählt die vielfach ausgezeichnete Filmemacherin Alice Diop in Saint Omer von Brüchen in weiblichen Biografien. Ein packender, intelligenter Film über universelle Fragen von Wahrheit, Ausgrenzung und Mutterschaft, ausgezeichnet beim Filmfestival Venedig mit dem Großen Preis der Jury. (Panda Filmverleih)

https://www.youtube.com/watch?v=Aw0Gm_waTz0&t=45s
Saint-Amour
26.10.2016
Saint-Amour
Drei gute Jahrgänge
FR, BE 2015 | 101 min | OmU | R: Benoît Delépine
Saint-Amour
Saint-Amour
Saint-Amour
Saint-Amour
Saint-Amour
Frankreich, Belgien 2015 | 101 min | OmU | Regie und Buch: Benoît Delépine, Gustave Kervern | Kamera: Hugues Poulain | Schnitt: Stéphane Elmadjian | Musik: Sébastien Tellier | Mit: Gérard Depardieu, Benoît Poelvoorde, Vincent Lacoste, Gustave Kervern, Ana Girardot Chiara Mastroianni, Solène Rigot u.a.

Der verwitwete Jean (Gérard Depardieu) und sein Sohn Bruno
(Benoît Poelvoorde) haben sich über die Jahre auseinandergelebt und wechseln nun kaum noch ein Wort miteinander. Die alljährliche Landwirtschaftsmesse in Paris sorgt immerhin dafür, dass sich die beiden überhaupt mal wieder über den Weg laufen – und ist der Beginn einer promillehaltigen Weinreise durch Südfrankreich, auf der Jean seinen einsamen Sohn und auch sich selbst auf andere Gedanken bringen will – denn beide leiden darunter, allein zu sein. Und wie lässt sich das Verhältnis zum Sohn trefflicher verbessern als auf einer Sauftour? Im Taxi des jungen Mike (Vincent Lacoste) machen sich Jean und Bruno gemeinsam auf den Weg zum idyllischen Weinort Saint Amour. Doch können sie ihre Differenzen im Laufe des spontanen, chaotischen Ausflugs wirklich überwinden? (filmstarts.de)


http://www.saintamour-film.de/home/
Salami Aleikum
8.7.2011
Open Air Kino
Salami Aleikum
Im Park der Villa Grünau, Kennelbach Eintritt frei! Nur bei guter Witterung! Wetterhandy: 0650 - 9923321
DE 2009 | 102 min | Regie: Ali Samadi Ahadi
Salami Aleikum
Salami Aleikum
Salami Aleikum
Salami Aleikum
Salami Aleikum
Deutschland 2009 | 102 min | Regie: Ali Samadi Ahadi | Mit: Navid Akhavan, Michael Niavarani,Anna Böger, Wolfgang Stumph, u.a.

Mohsen Taheri hat es nicht leicht. Der schmächtige Deutsch-Iraner ist bereits Ende 20 und lebt immer noch bei seinen Eltern. Obwohl er kein Blut sehen kann, arbeitet er in der Kölner Familienmetzgerei. Sein Vater hält ihn für einen Versager, gibt ihm jedoch nie eine Chance, das Gegenteil zu beweisen.

Beim Versuch die elterliche Metzgerei zu retten, havariert er mit seinem Kleinlaster ausgerechnet in der tiefsten ostdeutschen Provinz: in einem verstaubten kleinen Dorf, dessen Bewohner alles Neue und Fremde nach 1989 misstrauisch beäugen. Ausländer werden dort gar nicht gern gesehen. Doch das ist Mohsen egal. Denn er findet seine Traumfrau: Ana, die Automechanikerin, groß, stark und blond. Aber dann verstrickt sich Mohsen in die größte Lüge seines Lebens und eines Tages steht der väterliche Mercedes vor der Tür ...

In Kooperation mit der Gemeinde Kennelbach

http://www.salami-aleikum.de/