Filmforum Archiv

Projekt Ballhausplatz
14.12.2023
Projekt Ballhausplatz
Aufstieg und Fall des Sebastian Kurz
AT 2023 | 95 min | Doku | OF | R: Kurt Langbein
Projekt Ballhausplatz
Projekt Ballhausplatz
Projekt Ballhausplatz
Projekt Ballhausplatz
Projekt Ballhausplatz
Projekt Ballhausplatz
Österreich 2023 | 95 min | Doku | OF | Regie und Buch: Kurt Langbein | Kamera: Christian Roth | Schnitt: Alexandra Wedenig | Mit: Peko Baxant, Gernot Blümel, Helmut Brandstätter, Gerald Fleischmann, Julian Hessenthaler, Martin Kreutner, Stephanie Krisper u.a.

2010 katapultiert sich Sebastian Kurz per Geilomobil ins Zentrum der Aufmerksamkeit, kurz darauf ist er Integrationsstaatsekretär, Außenminister, ÖVP-Chef und schließlich 2017 Kanzler. Der Weg an die Spitze war akribisch geplant, unlautere Mittel inklusive. Die Macht über den Staat war in der Hand ein paar weniger Menschen, seinen „Prätorianern“, wie sie sich selbst bezeichneten. Die Medien, zunächst skeptisch, liegen Kurz bald zu Füßen. In Deutschland feiert die Bild-Zeitung den „Klartext-Kanzler“ aus Österreich bis heute. Man möchte meinen, ein Comeback stehe im Raum, während in Österreich die Aufarbeitung gerade erst in die Gänge kommt.

Regisseur Kurt Langbein nähert sich dem Aufstieg und Fall des Sebastian Kurz über Erzählungen von Wegbegleitern und eine Collage aus Video- und Filmarchiven. Das türkise System wollte die Republik umkrempeln, die Macht auf wenige Personen im engsten Zirkel rund um Sebastian Kurz konzentrieren. Die Ermittlungen rund um das Skandalvideo der FPÖ-Politiker führten schließlich zum Fund von tausenden Chats, deren Aufarbeitung das System Kurz zu Fall brachte.

https://www.youtube.com/watch?v=LcBMzMXitGo
PUSH
11.12.2019
PUSH
Für das Grundrecht auf Wohnen
SE 2019 | 92 min | OmU | Doku | R: Fredrik Gertten
PUSH
PUSH
PUSH
PUSH
PUSH
PUSH
Schweden 2019 | 92 min | OmU | Doku | Regie und Buch: Fredrik Gertten | Kamera: Janice d’avila und Iris Ng | Schnitt: Erik Wall Bafving | Musik: Florencia Di Concilio | Mit: Leilani Farha, Saskia Sassen, Stig Westerdahl, Joseph Stiglitz, Roberto Saviano, u.a.

Überall auf der Welt schnellen die Mietpreise in den Städten in die Höhe. Die Einkommen tun das nicht. Langzeitmieter werden aus ihren Wohnungen herausgedrängt. Selbst Krankenpflegende, Polizisten und Feuerwehrleute können es sich nicht mehr leisten in den Städten zu leben, für deren Grundversorgung sie notwendig sind.

PUSHwirft ein Licht auf eine neue Art des anonymen Hausbesitzers, auf unsere immer weniger bewohnbaren Städte und eine eskalierende Krise, die uns alle betrifft. Das ist keine Gentrifizierung mehr: Wohnungen sind Kapital und Orte, um Geld anzulegen. Der Film folgt Leilani Farha, der UN Spezialreporterin für Angemessenes Wohnen, wie sie die Welt bereist, um herauszufinden, wer aus der Stadt gepusht wird und warum.

Vorfilm ist der 10-minütige Film Nr. 1 — Aus Berichten der Wach- und Patrouillen-dienste von Helke Sander aus dem Jahr 1984, welcher auch im Kunsthaus Bregenz gezeigt wird und sich mit dem Thema Wohnen beschäftigt.

Anschließend an PUSH diskutiert Verena Konrad (Leiterin des vai) mit den zwei Architekten Konrad Duelli und Andreas Postner über die Situation in Vorarlberg.

Tipp! Freier Eintritt ins KUB mit der Kinokarte, gültig vom 12.-19. Dezember 2019

CPH:DOX Politiken’s Audience Award

In Kooperatiion mit Vorarlberger Architektur Institut | Kunsthaus Bregenz | dowas – – der Ort für Wohnungs- und Arbeitssuchende

https://www.youtube.com/watch?v=RFHxnbeb7JU IMDB
Qu'est-ce qu'on a fait au Bon Dieu?
3.9.2014
Qu'est-ce qu'on a fait au Bon Dieu?
Monsieur Claude und seine Töchter
FR 2014 | 97 min | Omu | Regie: Philippe de Chauveron
Qu'est-ce qu'on a fait au Bon Dieu?
Qu'est-ce qu'on a fait au Bon Dieu?
Qu'est-ce qu'on a fait au Bon Dieu?
Qu'est-ce qu'on a fait au Bon Dieu?
Qu'est-ce qu'on a fait au Bon Dieu?
Frankreich 2014 | 97 min | Omu | Regie: Philippe de Chauveron | Buch: Philippe de Chauveron, Guy Laurent | Kamera: Vincent Mathias | Mit: Christian Clavier, Chantal Lauby, Ary Abittan, Medi Sadoun, Frédéric Chau u.a.

Das Ehepaar Claude und Marie Verneuil lebt zufrieden in der Provinz und ist stolz auf seine vier schönen Töchter. Die lieben und verheiraten sich allerdings mit Vorliebe schräg durch die Kulturen – zum Leidwesen des arg gebeutelten Papas. Der hat es gern gemütlich und vor allem: traditionell! Auch Mama, streng katholisch, kann nicht verstehen, woher die Töchter diesen wilden Drang nur haben. Nachdem sie einen Muslim, einen Juden und einen Chinesen nach Hause gebracht haben und die Familienfeste immer mehr einem Basar gleichen, freuen sie sich über die Ankündigung der Jüngsten, einen Franzosen zu heiraten. Als sie Schwiegersohn Nr. 4 gegenüberstehen, dem schwarzen Charles, reißt der Geduldsfaden. Fest steht: Diese Hochzeit muss verhindert werden, mit allen Mitteln! Der Nummer-Eins-Hit in den französischen Kinos begeistert mit pointiertem Witz, Charme und saftigen Provokationen. In der Titelrolle glänzt mit Christian Clavier (Asterix und Obelix) einer der größten Komödienstars des französischen Kinos.

Der Film wurde in Frankreich bereits von rund 10 Millionen Menschen gesehen.

http://www.monsieurclaude.de/
Quand on a 17 ans
19.7.2017
Quand on a 17 ans
Mit Siebzehn
FR 2016 | 116 min | OmU | R: André Téchiné
Quand on a 17 ans
Quand on a 17 ans
Quand on a 17 ans
Quand on a 17 ans
Quand on a 17 ans
Quand on a 17 ans
Quand on a 17 ans
Frankreich 2016 | 116 min | OmU | Regie: André Téchiné | Buch: Céline Sciamma | Soundtrack: Alexis Rault | Kamera: Julien Hirsch | Schnitt: Albeertine Lastera | Mit: Sandrine Kiberlain, Kacey Mottet Klein, Corentin Fila, Alexis Loret u.a.

Damien und Thomas können sich nicht ausstehen, müssen jedoch umständehalber notgedrungen ein paar Wochen unter demselben Dach miteinander klarkommen. Bis sich aus einer zunächst zunehmenden Eskalation allmählich eine zaghafte Annäherung entwickelt, dauert es. Téchiné, der hier ein Drehbuch Céline Sciammas verfilmt, verabreicht das Füreinander-Wachwerden dieser beiden Jungs nicht in leicht verdaulichen Häppchen, sondern in ruppigen Brocken, die der rauen Berglandschaft im Südwesten Frankreichs und ihrem schroffen Wetter angemessen sind. Familiendrama wie Liebesgeschichte gleichermaßen, lebt dieser Film von den Körpern, ihrem Raum-Greifen und ihrem Aufeinanderprallen. (film.at)

„Lohnenswert 2017: Zwei Jungs, die nicht voneinander lassen können, egal ob sie sich prügeln oder küssen. Mit Siebzehn, die Zusammenarbeit des 73-jährigen André Téchiné und der 38-jährigen Céline Sciamma, inszeniert die männliche Pubertät als filmisches Kraftfeld und brachte damit den letztjährigen Berlinale-Wettbewerb in Schwingung.” (Der Spiegel)

Outfest 2017 L.A. - Grand Jury Award


http://www.mitsiebzehn-derfilm.de/
Quartett
13.3.2013
Quartett
UK 2012 | 98 min | OmU | Regie: Dustin Hoffmann
Quartett
Quartett
Quartett
Quartett
Quartett
Großbritannien 2012 | 98 min | OmU | Regie: Dustin Hoffmann | Drehbuch: Ronald Harwood | Kamera: John de Borman | Musik: Dario Marianelli | Darsteller: Maggie Smith, Michael Gambon, Billy Connolly, Sheridan Smith, Pauline Collins, Tom Courtenay u.a.

Dustin Hoffmans Regiedebüt basiert auf dem gleichnamigen Bühnenstück von Ronald Harwood (der auch das Drehbuch schrieb) und das seinerseits auf Daniel Schmids legendären Dokumentarfilm Il Bacio di Tosca über das von Giuseppe Verdi gegründete Künstler-AltersheimCasa di Riposo per Musicisti in Mailand zurückgeht; ein heiteres Ensemblestück, das sich um die alljährliche Aufführung einer Benefiz-Gala zu Ehren von Verdis Geburtstag dreht, um die Allüren des eitlen Impresarios (Michael Gambon), um das öffentliche Auftreten einer ehemaligen Opern-Legende (Maggie Smith) und um Freundschaft, enttäuschte Liebe und Versöhnung.

Hoffmans Verfilmung konzentriert sich mit großem Feingefühl darauf, seine SchauspielerkollegInnen mit witzigen Dialogen und einem Wechselspiel aus leisen Momenten und primadonnenhaftem Pathos glänzen zu lassen. Mit populären Verdi-Nummern auf der Tonspur erfreut dieses wunderbare Kinomärchen auch die Ohren des Publikums.

http://www.quartett-derfilm.de/
Que horas ela volta
23.9.2015
Que horas ela volta
Der Sommer mit Mama
BR 2015 | 110 min | OmU | R: Anna Muylaert
Que horas ela volta
Que horas ela volta
Que horas ela volta
Que horas ela volta
Que horas ela volta
Que horas ela volta
Brasilien 2015 | 110 min | OmU | Regie und Buch: Anna Muylaert | Kamera: Barbara Alvarez | Schnitt: Karen Harley | Mit: Regina Casé, Camila Márdila, Michel Joelsas u.a.

Seit vielen Jahren lebt und arbeitet Val als Haushälterin bei einer wohlhabenden Familie in São Paulo. Pflichtbewusst und mit Hingabe kümmert sie sich um alles und erträgt so manches. Für den 17-jährigen Sohn Fabinho ist sie wie eine zweite Mutter. Eines Tages kommt ihre eigene Tochter Jéssica, die sie als kleines Mädchen bei einer Freundin zurückgelassen hat, zu ihr, um die Aufnahmeprüfung an der Universität zu machen. Und damit gerät nicht nur Vals Weltbild, sondern auch das strenge Machtgefüge im Haus ins Wanken. Denn Jéssica ist nicht bereit, sich den starren Standesregeln unterzuordnen und mischt den Haushalt auf.

Der Sommer mit Mamaerzählt subtil und amüsant vom gesellschaftlichen Wandel, den Brasilien seit gut einem Jahrzehnt erlebt. Camila Márdila als Jéssica verkörpert herrlich selbstbewusst und frech eine jener jungen Frauen, die ihr Recht auf Teilhabe einfordern. Die Seele des Films aber ist Brasiliens Filmstar Regina Casé als Haushälterin Val, die sich mit Witz, Charme und ihrer übersprudelnden Energie in die Herzen des Publikums spielt. Für ihre Rolle als Val wurde Casé in Sundance als Beste Schauspielerin ausgezeichnet.

Berlinale 2015: Panorama-Publikumspreis, Preis des Internationalen Verbands der Filmkunsttheater (CICAE) | Sundance Filmfestival 2015: Spezialpreis der Jury (World Cinema) für Regina Casé und Camila Márdila (Beste Darstellerinnen) | RiveRun Filmfestival 2015: Bestes Drehbuch

http://www.pandorafilm.de/filme/der-sommer-mit-mama.html
Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush
16.6.2022
Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush
DE 2022 | 119 min | DF | R: Andreas Dresen
Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush
Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush
Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush
Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush
Deutschland 2022 | 119 min | DF | Regie: Andreas Dresen | Buch: Laila Stieler | Kamera: Andreas Höfer | Schnitt: Jörg Hauschild | Mit: Meltem Kaptan, Alexander Scheer, Charly Hübner, Nazmi Kirik, Sevda Polat, Ali Emre Sahin, Mert Dincer u.a.

Murat ist weg. Inhaftiert im US-Gefangenenlager Guantanamo. Rabiye Kurnaz, Bremer Hausfrau und liebende Mutter, versteht die Welt nicht mehr. Geht zur Polizei, informiert Behörden und verzweifelt fast an ihrer Ohnmacht. Bis sie Bernhard Docke findet. Der zurückhaltende, besonnene Menschenrechtsanwalt und die temperamentvolle, türkische Mutter – sie kämpfen nun Seite an Seite für die Freilassung von Murat. Sie zieht mit Bernhard bis vor den Supreme Court nach Washington, um gegen George W. Bush zu klagen.

„Dresen überzeugt erneut mit einem liebevollen Blick auf seine Figuren, und so gelingt ihm die schwierige Gratwanderung, diesen ernsten Fall als Tragikomödie mit emotionalem Tiefgang zu erzählen.“ (cineman)

„Zu Recht bekam Rabiye-Darstellerin Meltem Kaptan, im Hauptberuf Comedienne, bei der Berlinale einen Silbernen Bären, genau wie Drehbuchautorin Laila Stieler, die für die umwerfenden Dialoge verantwortlich zeichnet.“ (film-rezensionen)

https://www.youtube.com/watch?v=19wCZ-Bo2JM
Radical
24.4.2024
Radical
US 2023 | 127 min | OmU | R: Christopher Zalla
Radical
Radical
Radical
Radical
Radical
Radical
USA 2023 | 127 min | OmU | Regie: Christopher Zalla | Buch: Christopher Zalla, basierend auf einem Artikel von Joshua Davis | Kamera: Mateo Londoño | Schnitt: Eugnio Richter | Mit: Eugenio Derbez, Daniel Haddad, Gilberto Barraza, Jenifer Trejo u.a.

Die Sechstklässler der Jose-Urbina-Lopez-Grundschule in Matamoros staunen nicht schlecht, als die erste Unterrichtsstunde ihres neuen Lehrers Sergio Juarez beginnt. Sie gelten als leistungsschwächste Schüler Mexikos und ihre Welt ist geprägt von Gewalt und Vernachlässigung. Im Klassenzimmer herrscht eine Atmosphäre der Härte und Disziplin.

Doch Sergio wählt einen anderen Weg, um den Schülern aus der Sackgasse der Perspektivlosigkeit zu helfen: Er wendet sich mit Empathie an die Klasse, um ihre Neugierde, ihr Potenzial und vielleicht sogar ihr Genie zu entfesseln. Sergios’ unkonventioneller Lehrplan stößt allerdings nicht nur auf überraschte Gesichter der Kinder, sondern auch auf wenig Akzeptanz und Unterstützung im Lehrerzimmer…

Der Publikumsliebling des Sundance Festivals 2023 basiert auf wahren Begebenheiten und wirft ein Licht auf das unglaubliche Potenzial, das Kinder entfalten können, wenn ein innovativer Lehrer sie dazu befähigt, selbst zu denken und an sich zu glauben.

Sundance Filmfestival 2023: Festival Favorite Award

Mill Valley Film Festival 2023: Publikumspreis

Medienpartnerschaften: Vorarlberger Familienverband, Montessori Vorarlberg, Bodenseeakademie, Unabhängige Bildungsgewerkschaft

https://www.youtube.com/watch?v=OctU7GVFNi0
Rafiki
3.8.2023
KUB OPEN AIR
Rafiki
Karl-Tizian-Platz vor dem Kunsthaus | Eintritt frei | freie Platzwahl | ohne Reservierung
KE 2018 | 82 min | OmU | R: Wanuri Kahiu
Rafiki
Rafiki
Rafiki
Rafiki
Rafiki
Kenia 2018 | 82 min | OmU | Regie: Wanuri Kahiu | Buch: Wanuri Kahiu, Jenna Cato Bass | Kamera: Christopher Wessels | Schnitt: Isabelle Dedie | Mit: Smantha Mugatsia, Neville Misati, Nice Githinji, Charlie Karumi, u.a.

In einem quirligen Viertel von Nairobi verlieben sich zwei Frauen ineinander. Trotz aller Schikanen durch Familie, Kirche und die lokale Gemeinschaft deutet der grundoptimistische Film, der auf die Ausstrahlung, Stärke und Schönheit der Frauen setzt, auf eine hoffnungsvolle Zukunft hin. Der hinreißende Film entwirft ein emphatisch-fröhliches Bild von Afrika, das die vorherrschenden Klischees vom „Krisenkontinent“ bewusst karikiert. (filmdienst)

„Das Festival von Cannes zeigte eine kenianische Liebesgeschichte, die im Herkunftsland noch vor ihrer Premiere verboten wurde. Rafiki strotzt vor Kraft, bejaht das Leben in Afrika, in Freiheit, mit Toleranz – und fordert heraus.“ (critic.de)

Der Film wurde mit 19 internationalen Filmpreisen ausgezeichnet, u.a. beim International Lesbian and Gay Film Festival Mailand 2019 (Großer Preis der Jury, Bester Spielfilm), beim Chicago International Film Festival 2018 (Silver Q-Hugo), beim New Yorker LGBTQ+ Film Festival 2018 (Publikumspreis).

Wir zeigen den Film in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Bregenz als Open-Air-Veranstaltung auf dem Karl-Tizian-Platz bei freiem Eintritt.

https://www.youtube.com/watch?v=y_Ff1pVxdlM
Ramen Teh
10.10.2019
Ramen Teh
Ramen Shop
JP 2018 | 89 min | OmU | R: Eric Khoo
Ramen Teh
Ramen Teh
Ramen Teh
Ramen Teh
Ramen Teh
Japan 2018 | 89 min | OmU | Regie: Eric Khoo | Buch: Tan Fong Cheng, Wong Kim Hoh | Kamera: Brian Gothong Tan | Schnitt: Natalie Soh | Mit: Tsuyoshi Ihara, Seiko Matsuda, Takumi Saitoh, Mark Lee, Jeanette Aw, Tetsuya Bessho, Beatrice Chien, u.a.

Der junge Masato beherrscht ein wunderbares Handwerk: er ist Koch in einer traditionellen japanischen Suppenküche. Die Ramen-Nudel-Suppe ist seine Spezialität. Der plötzliche Tod des Vaters versetzt Masato in seine Kindheit zurück. In einem Koffer voller Erinnerungen findet Masato nun Spuren der Liebesgeschichte seiner Eltern. Er beschließt, sich auf den Weg nach Singapur zu machen, ins Heimatland seiner Mutter, die starb als Masato 10 Jahre alt war. Für den jungen Koch beginnt eine kulinarische Reise in die Vergangenheit, denn die Geschichte seiner Familie ist eine Geschichte voller Sinnlichkeit und von großer Liebe. Masato probiert sich durch die kulinarischen Traditionen Singapurs, Japans und Chinas und lernt nicht nur die Kunst des Kochens ganz neu kennen, sondern auch die Kunst des Zusammenseins.

Der Film von Eric Khoo erzählt von der Suche eines jungen Menschen nach einem Platz in der Welt und nimmt uns mit auf eine köstliche Bildungsreise in die Küchen und Seelen Japans.

„Eine gelungene Hommage an das legendäre Nudelsuppengericht,
in der vor der gastronomischen Kulisse Singapurs familiäre Erinnerungsarbeit betrieben wird.“ (epd-film)

Minneapolis Film Festival 2019, Publikumspreis - Asien Frontiers

https://www.filmladen.at/film/ramen-shop/
Ras vkhedavt, rodesac cas vukurebt?
22.6.2022
Ras vkhedavt, rodesac cas vukurebt?
Was sehen wir, wenn wir in den Himmel schauen?
GE 2021 | 150 min | OmU | R: Aleskandre Koberidse
Ras vkhedavt, rodesac cas vukurebt?
Ras vkhedavt, rodesac cas vukurebt?
Ras vkhedavt, rodesac cas vukurebt?
Ras vkhedavt, rodesac cas vukurebt?
Georgien 2021 | 150 min (Überlänge) | OmU | Regie und Buch: Aleskandre Koberidse | Kamera: Faraz Fescharaki | Schnitt: Aleksandre Koberidse | Mit: Ani Karseladze, Giorgi Ambroladze, Oliko Barbakadze, Giorgi Bochrishvili, Irina Chelidze u.a.

Es ist Liebe auf den ersten Blick, als sich Lisa und Giorgi in der georgischen Stadt Kutaissi für einen kurzen Moment begegnen. Die Liebe erwischt sie so plötzlich, dass sie sogar vergessen, sich gegenseitig ihre Namen zu verraten. Bevor sie beide wieder ihrer Wege gehen, vereinbaren sie, sich am nächsten Tag zu treffen. Das Leben in der Stadt geht währenddessen weiter, die Straßenhunde streunen herum, die Fußballweltmeisterschaft beginnt und eine Filmcrew, die sich der Aufgabe verschrieben hat, die wahre Liebe zu finden, könnte Lisas und Giorgis Rettung sein …

„Es ist die Poesie der Ziellosigkeit, die es Alexandre Koberidze ermöglicht, im Kino all das sichtbar und erzählbar zu machen, was wir in der Wirklichkeit unseres Alltags nur selten wahrnehmen. Die Nächte sind magisch, wie Gianna Nannini inbrünstig singen darf in dieser Perle von einem Film.“ (Berlinale)

„Ein wunderschönes modernes Märchen über Liebe, Fußball und die Geheimnisse des Lebens.“ (New York Times)

„Zweieinhalb Stunden Kinoglück“ (Der Spiegel)

Berlinale 2021, FIPRESCI- Preis | Chicago Film Festival 2021, Bestes Drehbuch

Mar Del Plata Film Festival 2021, Special Jury Award

Sevilla Film Festival 2021, Beste Kamera

https://www.youtube.com/watch?v=UcLC3jOSIFo
Raus
4.4.2019
Raus
DE 2018 | 101 min | R: Philipp Hirsch
Raus
Raus
Raus
Raus
Raus
Raus
Deutschland 2018 | 101 min | Regie: Philipp Hirsch | Buch: Thomas Böltken, Philipp Hirsch | Kamera: Ralf Noack | Musik: Johannes Lehninger, ComixXx | Mit: Matti Schmidt-Schaller, Milena Tscharntke, Tom Gronau, Mathilda Merkel, Enno Trebs u.a.

Glocke rebelliert und protestiert – wogegen ist ihm eigentlich ziemlich egal. Er engagiert sich gegen Kapitalismus, Ungerechtigkeit und Tierversuche, setzt sich für mehr Naturschutz ein oder zündet auch schon mal ein Luxusauto an, immer mit dem Gedanken im Hinterkopf, das andere Geschlecht damit beeindrucken zu können. Doch als er einen Luxuswagen abfackelt, wird Glocke gefilmt und schon kurz darauf geht sein Bild durch die Medien. Er muss also zusehen, dass er für eine Weile rauskommt und schließt sich deswegen einer Gruppe Gleichgesinnter an, die dem Ruf eines Unbekannten in eine abgelegene Gegend in den Bergen folgen. Zunächst genießen Glocke, Judith, Steffi, Elias und Paule das Leben dort, doch schon bald ist es mit der schönen Zeit vorbei … (filmstarts.de)

Einfach aussteigen – Regisseur Philipp Hirsch ergründet eine der Lieblings-Utopien unserer Zeit als Roadmovie über eine Gruppe von jungen Aussteigern. (…) Rausfeierte seine Weltpremiere auf den Hofer Filmtagen 2018. Auf dem Filmfest Biberach 2018 erhielt Hirsch für sein Erstlingswerk den Publikumspreis. (kino.de)

https://www.raus-film.de/