Filmforum Archiv

Ihrer Zeit voraus
12.2.2020
Ihrer Zeit voraus
AT 2019 | 80 min | R: Tone Bechter
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus
Österreich 2019 | 80 min | Bregenzerwälder Mundart/deutsch | Dokumentarfilm mit Spielfilmelementen | Regie und Buch: Tone Bechter | Mit: mit Stefan Pohl, Doris Metzler U. Alfons Rüscher, sowie weiteren Mitgliedern des Theatervereins Bizau, Fachkommentaren von Dr. Ulrike Längle u.a.

Franz Michel Felder, ein weitsichtiger Bauer im 19. Jahrhundert, beobachtete sehr genau die sozialen Geschehnisse im Dorf und weit über die Grenzen hinaus, – las Bücher, – verlor sich in Träumereien und schrieb seine Gedanken nieder. Anfänglich hatte er nur seine geliebte Nanni mit der er sich austauschen konnte, denn nur sie wusste die besonderen Talente und Fähigkeiten dieses unruhigen Geistes zu schätzen. Diese Situation änderte sich wirkungsvoll, als Felder seinen Schwager Kaspar kennenlernte. Ohne diese Beiden hätte es Felder in dieser Art und Weise mit ziemlicher Sicherheit nicht gegeben.

Franz Michael und Kaspar versuchten gemeinsam die Gesellschaft zu verändern, sie sollte sozialer, aufgeklärter und selbstbewusster werden, wobei sie auch schon über das Frauenwahlrecht sprachen. Ihr sozial-kritisches Gedankengut war eigentlich nichts anderes, als die deutliche Sprache einer unterdrückten und ausgenützten Volksseele.

Dieser Film sollte auch die Gedanken anregen, wo stehen wir heute? (Tobe-films)

Im Anschluss an die Vorführung findet ein Filmgespräch mit Dr. Kurt Greussing und dem Regisseur Tone Bechter statt.

http://www.tobefilm.at/
Il capitale umano
13.3.2015
Il capitale umano
Die süße Gier
IT, FR 2013 | 111 min | OmU | R: Paolo Virzì
Il capitale umano
Il capitale umano
Il capitale umano
Il capitale umano
Il capitale umano
Italien, Frankreich 2013 | 111 min | OmU | Regie: Paolo Virzì | Buch: Francesco Bruni, Francesco Piccolo, Paolo Virzì, nach dem Roman 'Human Capital' von Stephen Amidon Kamera: Jérôme Alméras | Schnitt: Cecilia Zanuso | Musik: Carlo Virzì | Mit: Valeria Bruni Tedeschi, Fabrizio Bentivoglio, Valeria Golino, Fabrizio Gifuni, u. a.

Am Weihnachtsabend wird ein Radfahrer von einem Geländewagen von der Straße gedrängt und bleibt im Straßengraben liegen. In Rückblenden enthüllt DIE SÜSSE GIER die Ereignisse, die dazu führten. Jedes der Kapitel macht uns mit einem anderen Mitglied zweier Familien vertraut. Der Immobilienmakler Dino Ossola will die Beziehung seiner Tochter Serena mit dem Sohn des reichen Bankiers Giovanni Bernaschi dazu nutzen, die soziale Leiter emporzuklimmen. Doch hinter der Fassade der wohlhabenden Bernaschis lauern Abgründe. (filmladen)

In seinem Bestreben, den Kapitalismus und seine negativen Einflüsse vor allem auf das soziale Zusammenleben anzuprangern, legt Virzì eine ätzende Satire auf den Berlusconismus vor, auf den Glauben, dass zunächst das eigene Glück zählt, dann erst die Gemeinschaft. Erst im letzten Kapitel deutet er so etwas wie einen Ausweg an. Und der liegt, wie so oft, in der Liebe, nicht im Geld.
(nach: programmkino.de)

Ein beeindruckendes gesellschaftliches Panorama, in dessen Komplexität sich das ganze Drama eines Landes am Rande des Absturzes widerspiegelt. Ein Thriller, der auf leisen Sohlen daherkommt, dessen Wirkung aber noch lange nach dem Ende des Films anhält. (Programmkino Wels)

Der Filmwurde mit dem DAVID DI DONATELLO beim italienischen Filmpreis als bester Film ausgezeichnet. Der Film gewann in sechs weiteren Kategorien, u.a beste Darstellerin und bester Nebendarsteller.

https://www.youtube.com/watch?v=jVr-ZLE1fMQ IMDB
Il Colibri
14.2.2024
Il Colibri
Der Kolibri
IT 2022 | 126 min | OmU | R: Franchesca Archibugi
Il Colibri
Il Colibri
Il Colibri
Il Colibri
Il Colibri
Il Colibri
Il Colibri
Italien 2022 | 126 min | OmU | Regie: Franchesca Archibugi | Buch: Francesco Piccolo nach dem Roman von Sandro Veronesi | Kamera: Luca Bigazzi | Schnitt: Esmeralda Calabria | Mit: Pierfrancesco Favino, Nanni Moretti, Kasia Smutniak, Bérénice Beja, Laura Morante, u.a.

Dies ist die Geschichte von Marco Carrera, genannt Der Kolibri. Anfang der 1970er-Jahre trifft er als Jugendlicher während eines Urlaubs am Meer zum ersten Mal auf Luisa Lattes. Die beiden werden nie ein Paar, doch erlöschen wird ihre Liebe nie wieder. Der sanftmütige Marco heiratet später, lebt mit seiner Frau und einer Tochter in Rom. Fatale Zufälle und Verluste prägen sein bewegtes Leben – und er muss

lernen, mit Unerwartetem und großen Veränderungen umzugehen.

Auf raffinierte Weise erzählt Il Colibri vom Schicksal eines sensiblen Mannes, von familiärem Unglück, der Kraft von Erinnerungen und von einer großen, unverbrüchlichen Liebe. Gekonnt pendelt der Film zwischen verschiedenen Zeitebenen, beginnend in den 1970er-Jahren bis in die nahe Gegenwart. Der Film basiert auf dem gleichnamigen, prämierten Roman von Sandro Veronesi. Die italienische Regisseurin Francesca Archibugi hat ein großartiges Schauspiel-Ensemble vor der Kamera versammelt, darunter Pierfrancesco Favino und Nanni Moretti. Entstanden ist eine unkonventionelle, entwaffnende und zutiefst berührende Familiengeschichte.

Medienpartnerschaft: Stadtbücherei Bregenz, Buchhandlung Rapunzel, Vorarlberger Landesbibliothek, Literatur Vorarlberg Netzwerk

https://www.youtube.com/watch?v=LKvhlHG-TbM
Il était une forêt
5.3.2014
Il était une forêt
Das Geheimnis der Bäume
FR 2013 | 78 min |DF | R u B: Luc Jacque
Il était une forêt
Il était une forêt
Il était une forêt
Il était une forêt
Il était une forêt
Frankreich 2013 | 78 min | eingesprochene deutsche Fassung mit Bruno Ganz | Regie und Drehbuch: Luc Jacque | Kamera: Antoine Marteau | Musik: Éric Neveux

In Das Geheimnis der Bäume erzählt er die Evolutionsgeschichte eines Urwalds und macht Bäume als Lebewesen begreifbar. Mit kuriosen Allianzen und überraschenden Täuschungsmanövern sichern sie seit Jahrhunderten ihre Existenz. Ameisen werden zu Untermietern und Verteidigern riesenhafter Bäume, Insekten lassen sich von Pflanzen an der Nase herumführen und Urwaldgewächse fungieren als Regengötter. Der Film erforscht die Weisheit der Bäume und führt hinein in die Tiefen des tropischen Dschungels, in denen die Tiere über den Raum und die Bäume über die Zeit herrschen.

Über Jahre hinweg hat Luc Jacquet das Publikum weltweit mit seinen intimen, aber spektakulären Geschichten aus der Natur verzaubert. Für den Macher des Kinoerfolgs Die Reise der Pinguine war die Begegnung mit dem botanischen Pionier und Ökologen Francis Hallé die Geburtsstunde einer außergewöhnlichen Erforschung des prähistorischen Regenwaldes – der großen grünen Lunge unseres Planeten. Die Dreharbeiten fanden vom Juni bis zum November 2012 in Peru, Gabun und Frankreich statt.

http://www.dasgeheimnisderbaeume.de/
Illusions perdues
11.1.2023
Illusions perdues
Verlorene Illusionen
FR2021 | 144 min | OmU | R: Xavier Giannoli
Illusions perdues
Illusions perdues
Illusions perdues
Illusions perdues
Illusions perdues
Illusions perdues
Illusions perdues
Frankreich 2021 | 144 min | OmU | Regie: Xavier Giannoli | Buch: Xavier Giannoli, Jacques Fieschi, nach dem gleichnamigen Roman von Balzac | Kamera: Christophe Beaucarne | Schnitt: Cyril Nakache | Mit: Benjamin Voisin, Cécile de France, Vincent Lacoste, Xavier Dolan, Salomé Dewaels u.a.

Der junge und hoffnungsvolle Lucien widmet seine ganze Leidenschaft der Dichtkunst. Doch dort, wo er aufwächst, in ländlicher Umgebung und in einem geistig engen familiären Umfeld, wird sein Talent als nutzlos verpönt. Deshalb zieht es den Dichter in die große Stadt Paris! Er verlässt die familiäre Druckerei und versucht fortan, an der Seite einer Mäzenin in Paris Fuß zu fassen und in der Gesellschaft aufzusteigen. Doch ein Rückschlag folgt dem anderen, und bald lernt Lucien hinter den Kulissen die wahren Mechanismen der gesellschaftlichen Macht kennen: Profit, Schein und Fake News.

„Der Film erzählt von Karrieristen, von Korruption und davon, wie Medien die Öffentlichkeit auf Geheiß des jeweiligen Bestbieters manipulieren. Wie spannend und kurz zweieinhalb Kinostunden sein können, ist eine Erfahrung, die jede*r wirklich selber machen sollte.“ (Michael Omasta, Falter)

„Eine lohnende, mitreißende Erzählung über Liebe, Lust und literarischen Ehrgeiz“ (Hollywood Reporter)

Der Film wurde mit sieben Césars ausgezeichnet.

https://www.youtube.com/watch?v=isInLtZFqAk
Ilse, wo bist du?
19.10.2011
Ilse, wo bist du?
AT 2010 | 45 min | R, K: Ulrike Halmschlager
Ilse, wo bist du?
Ilse, wo bist du?
Ilse, wo bist du?
Ilse, wo bist du?
Ilse, wo bist du?
Ilse, wo bist du?
Österreich 2010 | 45 min | Regie, Kamera: Ulrike Halmschlager | Schnitt, Gestaltung: Werner Müller | Mit: Ilse Halmschlager

Ilse hat Alzheimer. Ihre Tochter Ulli begleitete sie mit der Kamera die letzten fünf Jahre ihres Lebens in den alltäglichen Situationen einer Demenzkranken. Sie lebt in Krems und wird betreut und versorgt von slowakischen Frauen. Durch die große Vertrautheit unter den Frauen kommt es zu fröhlichen und liebevollen Szenen.

Das Portrait von Ulrike Halmschlager zeigt den Alltag einer an Demenz erkrankten Frau sehr persönlich in allen Facetten und Phasen. Liebevoll und berührend gibt der Film Einblick in die Welt des Vergessens der Erkrankten und der Pflegenden und Angehörigen.

Er möchte vermitteln, wie man dem Menschen in seiner Krankheit wahrnehmen, integrieren und in Liebe begegnen kann. Durch Kinder-, Jugend- und Familienfotos sowie Super 8-Filmmaterial entsteht ein lebendiges Frauenportrait.

Im Anschluss an den Film laden die Veranstalter gemeinsam mit der Filmemacherin sowie Norbert Schnetzer, Pflegedirektor im LKH Rankweil und Projektleiter der Aktion Demenz, zu einem Gespräch mit dem Publikum. Moderation: Gabriela Paumgartner-Eccli

Eine Veranstaltung des Filmforums Bregenz, gemeinsam mit Aktion Demenz und Grüne Bildungswerkstatt.

http://www.ilsewobistdu.at/
Im Fluss des Lebens
29.10.2014
Projekte der Hoffnung
Im Fluss des Lebens
AT 2012 | 75 min | R u. B: Margit Atzler
Im Fluss des Lebens
Im Fluss des Lebens
Im Fluss des Lebens
Im Fluss des Lebens
Im Fluss des Lebens
Österreich 2012 | 75 min | teilweise OmU | Regie und Drehbuch: Margit Atzler | Kamera: Margit Atzler | Musik: Edaniel Madera | Darsteller: Gregor Sieböck („Weltenwanderer“), Bischof Luis Infanti, Douglas Tompkins (ehemaliger Eigentümer von North Face & Esprit)

„Weltenwanderer“ Gregor Sieböck nimmt uns mit auf ein fantastisches Abenteuer nach Patagonia Magica– einen der letzten Plätze dieser Erde, die bis heute ungezähmt existieren dürfen. Reißende Flüsse, uralte Regenwälder, die patagonischen Anden mit Gipfeln ohne Namen, ins Meer fließende Gletscher und mehr. Am Beispiel der unbeschreiblichen Naturschönheit und von Menschen, die mit der Erde im Einklang einfach leben wollen, spricht „Im Fluss des Lebens“ einen dringend notwendigen Paradigmenwechsel an.

In Zusammenarbeit mit „Projekte der Hoffnung“.

http://www.openheart.at/derfilm
Im Garten der Klänge
18.7.2012
Im Garten der Klänge
CH, 2010 | 85 min | Regie: Nicola Belucci
Im Garten der Klänge
Im Garten der Klänge
Im Garten der Klänge
Im Garten der Klänge
Im Garten der Klänge
Schweiz 2010 | 85 min | Regie: Nicola Belucci | Kamera: Nicola Bellucci, Pio Corradi, Pierre Menne

Die Welt ist vorrangig optisch geprägt. Aber Wolfgang Fasser machte sich bereits als Kind bewusst, dass sein Weg ein anderer als der der meisten Kinder werden würde. Und deshalb schärfte er schon sehr früh seinen 'Blick' für die hörbare Welt.

Der aus Glarn stammende Wolfgang Fasser arbeitet heute als Musiktherapeut mit schwerbehinderten Kindern in der Toskana. Er befasst sich intensiv mit Klängen und den Geräuschen der Natur, die er als Hörbilder zum 'Begreifen' in seine therapeutische Arbeit einfließen lässt. Er beherrscht unzählige Instrumente und verbindet Musikalität, zwischenmenschliche Fähigkeit und körpertherapeutische Kenntnisse zu einem ganzheitlichen Arbeiten.

In poetischen Bildern erzählt der Film die Geschichte eines sehr besonderen Menschen, der die eigene Lebenserfahrung als Blinder nutzt, um seinen jungen Patienten zu helfen, sich auf die Welt einzulassen und ihre individuellen Möglichkeiten auszuschöpfen.

Florenz 2010 - Publikumspreis
Sao Paolo 2010 - Jury-Preis Best Documentary

Taiwan Int. Film Festival 2010 - Grand Prix

http://www.garten.wfilm.de/garten_der_klaenge/Film.html
Im Keller
6.11.2014
Im Keller
AT 2014 | 85 min | Doku | R: Ulrich Seidl
Im Keller
Im Keller
Im Keller
Im Keller
Im Keller
Österreich 2014 | 85 min | Dokumentarfilm | Regie: Ulrich Seidl | Drehkonzept: Ulrich Seidl, Veronika Franz | Buch: Ulrich Seidl, Veronika Franz | Kamera: Martin Gschlacht | Schnitt: Christoph Brunner

Der Film handelt von Menschen und Kellern und davon, was Menschen in ihren Kellern in der Freizeit tun. Der Film handelt von Obsessionen, von Blasmusik und Opernarien, von teuren Möbeln und billigen Herrenwitzen. Von Sexualität und Schussbereitschaft, Fitness und Faschismus, Peitschenschlägen und Puppen. Im Kellerist ein Filmessay, tragisch und komisch: eine Nachtmeerfahrt durch das Souterrain österreichischer Seelen.

„… Im Kellerwird mit seiner Galerie von übergewichtigen und nackten Körpern, die in unbeschreiblichen Akten beschäftigt sind, Seidls Fans nicht enttäuschen. Man zweifelt jedoch, ob all diese Tableaus wirklich aus dem Leben genommen sind oder ob sich der Autor ein wenig künstlerische Freiheit genommen hat." (Hollywood Reporter)

Ulrich Seidls neuer Film Im Kellerfeierte bei den Filmfestspielen in Venedig seine Premiere. Er löste unterschiedliche Reaktionen aus.

http://im-keller.at/
Imagine
5.11.2014
Imagine
PL, PT, FR, UK 2012 | 105 min | OmU | R: Andrzej...
Imagine
Imagine
Imagine
Imagine
Imagine
Polen, Portugal, Frankreich, Vereinigtes Königreich 2012 | 105 min | OmU | Regie und Buch: Andrzej Jakimowski | Kamera: Adam Bajerski | Schnitt: Cesary Grzesiuk | Mit: Edward Hogg, Alexandra Maria Lara, Melchior Derouet, Francis Frappat, João Lagarto

Als der rätselhafte Lehrer Ian in Lissabon eintrifft, um an einer Privat-klinik hinter Klostermauern den Unterricht für eine Klasse blinder Jugendlicher zu übernehmen, ahnt die humorlose Heimleitung nicht, mit welch unorthodoxen Methoden er ihre Mauern erschüttern wird. Ians experimentierfreudiges Ortungsverfahren ohne Blindenstock beschränkt sich nicht auf den Innenhof. Er unternimmt auch mit der menschenscheuen Eva eine gefährliche Exkursion in die Stadt, womit er ihre tiefe Zuneigung gewinnt, aber auch gehörigen Aufruhr an der Schule auslöst.

Der Film wurde bei zahlreichen Filmfestivals gezeigt und beim internationalen Filmfestival Warschau 2012 und beim Polnischen Filmfestival Gdynia 2013 ausgezeichnet.

Als der rätselhafte Lehrer Ian in Lissabon eintrifft, um an einer Privat-klinik hinter Klostermauern den Unterricht für eine Klasse blinder Jugendlicher zu übernehmen, ahnt die humorlose Heimleitung nicht, mit welch unorthodoxen Methoden er ihre Mauern erschüttern wird. Ians experimentierfreudiges Ortungsverfahren ohne Blindenstock beschränkt sich nicht auf den Innenhof. Er unternimmt auch mit der menschenscheuen Eva eine gefährliche Exkursion in die Stadt, womit er ihre tiefe Zuneigung gewinnt, aber auch gehörigen Aufruhr an der Schule auslöst.

Der Film wurde bei zahlreichen Filmfestivals gezeigt und beim internationalen Filmfestival Warschau 2012 und beim Polnischen Filmfestival Gdynia 2013 ausgezeichnet.

http://www.imagine-der-film.de/
In den Gängen
21.6.2018
In den Gängen
DE 2018 | 125 min | R: Thomas Stuber
In den Gängen
In den Gängen
In den Gängen
In den Gängen
In den Gängen
Deutschland 2018 | 125 min | Regie: Thomas Stuber | Buch: Clemens Meyer, Thomas Stuber, basierend auf Meyers gleichnamiger Kurzgeschichte | Kamera: Peter Matjasko | Mit: Franz Rogowski, Sandra Hüller, Peter Kurth, Andreas Leupold u.a.

Christian ist neu im Großmarkt. Schweigend taucht er in das unbekannte Universum ein: die langen Gänge, die ewige Ordnung der Warenlager, die surreale Mechanik der Gabelstapler. Bruno, der Kollege aus der Getränkeabteilung, nimmt sich seiner an, wird ein väterlicher Freund. Und dann ist da noch Marion von den Süßwaren, die ihre kleinen Scherze mit Christian treibt. Als er sich in sie verliebt, fiebert der ganze Großmarkt mit. Doch Marion ist verheiratet – aber nicht sehr glücklich, wie es heißt… (film.at)

Mit In den Gängenöffnet Thomas Stuber den Blick für die Lebenswelt eines einfachen Angestellten in der ostdeutschen Provinz. In streng kadrierten Bildern entfaltet sich eine Choreografie von Menschen und Dingen, Realität, Sehnsucht und Traum. Alltägliches verwandelt sich in magischen Realismus, der über die zarte Liebesgeschichte hinaus vorsichtig auf das Prinzip Hoffnung verweist. (aus dem Programm der Berlinale)

„„Toni Erdmann“-Star Sandra Hüller und Franz Rogowski („Transit“, „Victoria“) erfüllen diesen Arbeitsplatzflirt der etwas anderen Art mit Leben. Da die Dialoge oft karg und kurz, lakonisch und teilweise furztrocken sind, findet die wahre Kommunikation zwischen ihnen meist über Gesten und Mimik statt.“ (filmstarts.de)

Berlinale 2018, Gildepreis und Preis der Ökumenischen Jury

Deutscher Drehbuchpreis

https://www.youtube.com/watch?v=eK9hA0OM_nQ IMDB
In My Room
13.2.2019
In My Room
DE 2018 | 120 min | DF | R: Ulrich Köhler
In My Room
In My Room
In My Room
Deutschland 2018 | 120 min | DF | Regie und Buch: Ulrich Köhler | Kamera: Patrick Orth | Schnitt: Laura Lauzemis | Mit: Hans Löw, Elena Radonicich, Michael Wittenborn, Ruth Bickelhaupt, Emma Bading u.a.

Stell dir vor, du bist der letzte Mensch auf der Welt – was würdest du tun? Du müsstest kein Geld verdienen, könntest hingehen, wohin du willst und hättest plötzlich unendlich viel Zeit. Dem Kameramann Armin passiert genau das im neuen Film von Ulrich Köhler.

Armin ist nicht glücklich in seinem Leben, kann sich aber auch kein anderes vorstellen. Als er eines Morgens aufwacht, ist die Menschheit verschwunden. Armin kann frei von sozialen Zwängen noch mal von vorn anfangen. Aus dem gestressten Loser wird ein zufriedener Naturmann, die deutsche Provinz verwildert fast zum Paradies. Bis unerwartet dort auch eine Eva auftaucht. Ein Film über das beängstigende Geschenk absoluter Freiheit.

„Bildkräftiges Kino von klassischer Präzision, leicht und zugleich formvollendet.“ (Frankfurter Rundschau)

„Ein altbekanntes Sci-Fi-Motiv als vielseitig interpretierbare (Männlichkeits-) Charakterstudie neu gedacht – vollgepackt mit faszinierenden Momenten und besetzt mit einem großartigen Hans Löw.“ (filmstarts.de)

Festival Cannes 2018: Un Certain Regard

https://www.in-my-room.de/