Filmforum Archiv

Westwood – Punk, Icon, Activist
13.6.2019
Westwood – Punk, Icon, Activist
UK 2017 | 84 min | OmU | R: Lorna Tucker
Westwood – Punk, Icon, Activist
Westwood – Punk, Icon, Activist
Westwood – Punk, Icon, Activist
Westwood – Punk, Icon, Activist
Westwood – Punk, Icon, Activist
Westwood – Punk, Icon, Activist
United Kingdom 2017 | 84 min | Doku | OmU | Regie: Lorna Tucker | Kamera: James Moritary | Musik: Dan Jones | Schnitt: Paul Carlin | Mit: Vivienne Westwood, Kate Moss, Christina Hendricks, André Leon Talley u.a.

Eigentlich hat sie ja gar keine Lust. Wozu soll das bloß gut sein? Langweilig ist das! So geht es los in Lorna Tuckers Dokumentarfilm „Westwood“, der sich mit der britischen Punk-Ikone, Modedesignerin und Umweltaktivistin Vivienne Westwood befasst. Die Porträtierte (Jahrgang 1941) sitzt in einem grauen Samtsessel, der farblich perfekt zu ihrem dunkelgrünen Kleid und ihren weißblonden Haaren passt, und bringt ihre Entnervung zum Ausdruck. Sie will nicht über die Stationen ihrer Vergangenheit reden – aber sie tut es dann trotzdem.

Tuckers Entscheidung, den vehementen Widerstand und Unwillen ihrer titelgebenden Protagonistin nicht auszublenden, sondern ihn dramaturgisch zu nutzen, erweist sich als richtig, da so von Anfang an deutlich wird, dass sich eine Persönlichkeit wie Westwood nicht in das Schema eines brav nacherzählenden biografischen Dokumentarfilms pressen lässt. Eine in sentimentalem Ton „von früher“ berichtende Westwood, die stolz ihre Kämpfe und Errungenschaften schildert? Kaum vorstellbar. (Andreas Köhnemann. www.kino-zeit.de)

„Eine herrlich exzentrische, einzigartige Person und ein Mode-Original.“ (The Guardian)

In Kooperation mit Kunst Vorarlberg, aha, Mädchenzentrum Amazone und dem Jugendservice Bregenz

https://www.viviennewestwoodfilm.com/
Wet Sand
3.8.2022
Wet Sand
GE 2021 | 115 min | OmU | Regie und Buch: Elene...
Wet Sand
Wet Sand
Wet Sand
Wet Sand
Georgien 2021 | 115 min | OmU | Regie und Buch: Elene Naveriani | Kamera: Agnes Pakozdi | Schnitt: Aurora Vögeli | Musik: Philippe Ciompi | Mit: Bebe Sesitashvili, Gia Agumava, Megi Kobaladze, Giorgi Tsereteli, Eka Chavleishvili, Zaal Gogudadze, u.a.

Der bittertraurig schöne Film nimmt uns mit in die karge Landschaft Georgiens. In einem Dorf am Schwarzen Meer spielen sich Dramen ab, innere wie äußere; streng kadrierte Bilder übersetzen uns die Gefühlslage der DorfbewohnerInnen. Eliko, „der Fremde“, hat sich erhängt. Seine Sexualität zwang ihn zu einem Leben im Verborgenen, die Intoleranz im Dorf führte zu einem komplizierten Netz aus Lügen und Verrat. Elikos Enkelin Moe und Fleshka – auch sie „Fremde“ – trotzen den Diskriminierungen der Männerwelt. Ein Film wie ein kathartischer Schrei, der den Ausgestoßenen eines ländlichen Patriarchats Stimme verleiht. (Maria Marchetta, Viennale)

„Der Film porträtiert einfache, eigensinnige Menschen. Kein Grashalm kann im Ort gebogen werden, ohne dass es nicht zu Dorftratsch, Gerüchten oder gar schlimmeren Konsequenzen kommt. Es braucht Zeit, um sich auf den langsamen Film einzulassen, die stoische Ruhe auszuhalten. Dann nämlich erhält man eine schöne Geschichte um sexuelle Emanzipation und Offenheit im Konflikt mit alteingesessenen Haltungen.“ (outnow.ch)

„Einer der stärksten Liebesfilme der Viennale 2021. “

Locarno Filmfestival 2021, Filmmakers of the Present – Best Actor

https://www.youtube.com/watch?v=7Y0nViEtyZs
What Happiness Is
25.4.2013
What Happiness Is
AT 2012 | 90 min | OmU | Regie und Buch: Harald Friedl
What Happiness Is
What Happiness Is
What Happiness Is
What Happiness Is
What Happiness Is
Österreich 2012 | 90 min | OmU | Regie und Buch: Harald Friedl | Kamera: Helmut Wimmer | Schnitt: Michaele Müllner, Harald Friedl

Das lange Zeit abgeschottete Land Bhutan will seine Infrastruktur entwickeln und sich dem Westen öffnen, ohne dem Materialismus zu erliegen. Als Gradmesser der Entwicklung gilt „Gross National Happiness“, das Brutto-Nationalglück. In einem weltweit einzigartigen Projekt sind Beamte des Ministeriums für Glück acht Monate lang unterwegs, um anhand eines Fragebogens das Glück im Land zu ermitteln. Ein Roadmovie zum fernsten aller Ziele, dem Glück.

Harald Friedl, Filmemacher, Schriftsteller und Musiker, zeigte 2006 seine dokumentarische Zeitreise Aus der Zeit in den Kinos. Sein neuer Kinofilm What Happiness Is gibt Einblick in ein Land, das bisher für Filmaufnahmen weitgehend geschlossen war.

http://whathappinessis.at/
What Happiness Is
4.11.2015
Projekte der Hoffnung
What Happiness Is
Auf der Suche nach dem Glück
AT 2012 | 87 min | R: Harald Friedl
What Happiness Is
What Happiness Is
What Happiness Is
What Happiness Is
What Happiness Is
Österreich 2012 | 87 min | Dokumentation | Regie: Harald Friedl | Mit: Oliver Stritzel (Erzählstimme)

Das lange Zeit abgeschottete Land Bhutan will sich der Welt öffnen, ohne dem Materialismus zu erliegen. Es will sich modernisieren, ohne seine Seele zu verkaufen. Maßstab für die Entwicklung ist „Gross National Happiness“, das Brutto-Nationalglück.

In einem weltweit einzigartigen Projekt sind Beamte und Beamtinnen des Ministeriums für Glück acht Monate lang unterwegs, um mit dicken Fragebögen das Glück im Land zu ermitteln. Ein Roadmovie zum fernsten aller Ziele, dem Glück.

Harald Friedl, Filmemacher, Schriftsteller und Musiker, zeigte 2006 seine dokumentarische Zeitreise Aus der Zeitin den Kinos. Sein neuer Kinofilm What Happiness Isgibt Einblick in ein Land, das Filmemachern weitgehend unzugänglich war.

Eine Zusammenarbeit mit Projekte der Hoffnung

http://www.whathappinessis.at/
What is Love
27.9.2012
What is Love
AT 2012 | 80 min | Doku | Regie und Buch: Ruth Mater
What is Love
What is Love
What is Love
What is Love
What is Love
Österreich 2012 | 80 min | Doku | Regie und Buch: Ruth Mater | Kamera: Jörg Gönner Schnitt: Niki Mossböck | Mit: Saskia Maca, Walter Scalet, Eva Suchy, Florentina Suchy, Jonas Horak, Thomas Rath, Sandra Steininger, Bernhard Hatzl, Andreas Steininger u.a.

Der Film What is Love ist ein Portrait von Leben, ein Portrait von Menschen mit unterschiedlichen Lebensentwürfen. Er stellt die Frage nach dem Sinn und wie man die Zeit ausfüllt zwischen Geburt und Tod, die Frage nach dem Glück. In dokumentarischen Miniaturen werden unterschiedliche Protagonisten einer Generation portraitiert: von der Waldbesitzerfamilie im großzügigen Anwesen bis zur Fabrikarbeiterin in ihrer täglichen Routine.

Was macht glücklich und wie erreicht und hält man dieses "Glück"? Wie füllt man die Zeit zwischen Geburt und Tod? Für welchen Lebensentwurf entscheidet man sich, und ist er der für einen richtige? Ohne große Worte konfrontiert Ruth Mader ihr Publikum mit großen, gewichtigen Fragen: Mit der Frage nach Sinn, nach Glück.

In fünf Lebenswelten darf die Regisseurin verweilen, den Alltag von vielen Protagonisten beobachten – die eigentliche Hauptrolle ihres Dokumentarfilms spielt allerdings das Leben selbst. So fängt Mader scheinbar Alltägliches ein, aus dem sich ein Eindruck davon schält, was das Leben ausmacht: Liebe – in all ihren Facetten.

Berlinale 2012 – Forum

http://www.whatislove.at/
Wheel of Fortune and Fantasy
5.1.2022
Wheel of Fortune and Fantasy
JP 2021 | 121 min | OmU | R: Ryusuke Hamaguchi
Wheel of Fortune and Fantasy
Wheel of Fortune and Fantasy
Wheel of Fortune and Fantasy
Wheel of Fortune and Fantasy
Wheel of Fortune and Fantasy
Wheel of Fortune and Fantasy
Japan 2021 | 121min | OmU | Regie und Buch: Ryusuke Hamaguchi | Kamera: Yukiko Iioka | Mit: Kotone Furukawa, Kiyohiko Shibukawa, Katusuki Mori, Fusako Urabe, Aoba Kawai, u.a.

Meiko realisiert während einer Taxifahrt, dass der Mann, von dem ihre Freundin schwärmt, ausgerechnet ihr Ex-Freund ist. Nao will sich an einem Professor rächen, weil er ihren Freund durch seine Abschlussprüfung fallen ließ. Aya und Natsuko waren Klassenkameradinnen und laufen sich 20 Jahre später zufällig über den Weg. In drei Episoden sprechen die Frauen und Männer von der Liebe, die sie geträumt, erhofft, für Augenblicke sogar erfahren, und verloren haben. Sie alle eint der Zufall – oder das Schicksal?

Waren die Vorgänger "Happy Hour" und "Asako I & II" literarisch gesprochen eher Romane, so erinnert Ryusuke Hamaguchis neuer Film "Wheel Of Fortune And Fantasy" an die meisterhaften Storys von Haruki Murakami, wenn er charmant, vergnüglich und trotzdem messerscharf von einer amourösen Dreieckskonstellation, einer missglückten Verführung und einer innigen Begegnung, die sich einem Missverständnis verdankt, erzählt.

"Wheel Of Fortune And Fantasy" erkundet unsere abgründigen Begierden und rätselhaften Träume und eröffnet scheinbar fremde Universen, die seltsam vertraut erscheinen. Ein Film über Liebes- und Machtverhältnisse, über Entscheidungen, Reue und Täuschung – und die Unvorhersehbarkeit der Welt.

“Ein intensiver, beeindruckender Film” (filmstarts.de)

„Ryusuke Hamaguchi erzählt in Wheel of Fortune and Fantasy von der Magie, die in den Dramaturgien des Lebens stecken, feiert den Zufall und die Sinnlichkeit des Sprechens.“ (critic.de)

Berlinale 2021, Silberner Bär – Großer Preis der Jury

Chicago International Film Festival – Silver Q-Hugo

Haifa International Film Festival – Carmel Award

https://www.youtube.com/watch?v=wBOh0QbYjj0
Where I belong
5.12.2013
Where I belong
AT, UK 2012 | OmU | 100 min | B. u. R.: Fritz Urschitz
Where I belong
Where I belong
Where I belong
Where I belong
Where I belong
Österreich, Großbritannien 2012 | OmU | 100 min | Buch und Regie: Fritz Urschitz | Kamera: Georg Diemannsberger | Schnitt: Frank Soiron | Mit: Matthias Habich, Nathalie Press, Johannes Krisch, ua.

England, Ende der 1050er-Jahre. Rosemarie, Tochter eines österreichischen Emigranten, verbringt ihr Leben zwischen Tanzcafés und einem unbefriedigenden Job. Die Begegnung mit Anton, einem Freund ihres Vaters aus Wiener Tagen, ändert plötzlich alles.

Aus einem Lebensgefühl zwischen Tristesse und Aufbruch heraus erzählt der Film vom Identitätskonflikt der zweiten Generation von Emigrantenkindern und erinnert in einem Heute, wo Flucht und Exil so sehr die gesellschaftliche Realität bestimmen, an eine Epoche, als Österreich ein Land war, das seine Menschen in die Emigration zwang.

Eine Frau geht ihren Weg: Das kongeniale (und souverän zweisprachige!) Zusammenspiel der drei großartigen Hauptdarsteller verleiht Fritz Urschitz' Spielfilm-Debüt, das vor historischem Kontext eine sehr zeitlose Geschichte um Entwurzelung und Identität erzählt, dramatische Tiefe. Und es ist sicher nicht gewagt, wenn wir behaupten: Von Natalie Press werden wir in Zukunft noch einiges hören bzw. sehen. (skip.at)

http://whereibelong.derfilm.at/
Where is Anne Frank
1.3.2023
Where is Anne Frank
Wo ist Anne Frank
BE 2021 | 104 min | OmU | R: Ari Folman
Where is Anne Frank
Where is Anne Frank
Where is Anne Frank
Where is Anne Frank
Where is Anne Frank
Belgien 2021 | 104 min | OmU | Animationsfilm | Regie und Buch: Ari Folman | Kamera: Tristan Oliver | Musik: Karen O, Ben Goldwasser | Englische Stimmen: Emily Carey, Ruby Stokes, Sebastian Croft u.a.

Während des Zweiten Weltkriegs schrieb Anne Frank in ihrem Tagebuch an ihre imaginäre Freundin Kitty. 75 Jahre später erwacht diese auf magische Weise zum Leben. Verwirrt macht sich die 13-Jährige mit dem Tagebuch in der Hand im heutigen Amsterdam auf die Suche nach Anne, wird aber für ihre Recherche nur ausgelacht. Der Einzige, der ihr hilft, ist der Taschendieb Peter. Durch ihn erfährt Kitty, wie Migranten im Land ausgegrenzt werden oder in Lagern auf eine Abschiebung warten müssen. Sie ist entsetzt und heckt einen Plan aus, um den Menschen zu helfen.

Regisseur Ari Folman erweckt in diesem genauso originellen wie grandios gestalteten Animationsfilm die Geschichte von Anne Frank neu zum Leben und erinnert, dass ihre Botschaft auch in der heutigen Flüchtlingskrise nicht an Aktualität eingebüßt hat.
(Zürich Film Festival 2021)

Einführung in den Film durch Hanno Löwy, Direktor des Jüdischen Museums Hohenems.

Nominiert für den europäischen Filmpreis | Luxembourg City Film Festival: Preis der Schülerjury | Silk Road Film Festival: Bester Animationsfilm

Wir zeigen den Film in Kooperation mit dem Jüdischen Museum

https://www.youtube.com/results?search_query=wo+ist+anne+frank+trailer
Where to Invade Next
4.5.2016
Where to Invade Next
US 2015 | 120 min | R: Michael Moore
Where to Invade Next
Where to Invade Next
Where to Invade Next
Where to Invade Next
USA 2015 | 120 min | Doku | Regie: Michael Moore | Kamera: Richard Rowley, | Jayme Roy

Was können Länder – insbesondere die verunsicherten USA – von andern Ländern lernen? Michael Moore will es genau wissen und marschiert als Ein-Mann-Armee in Europa und Tunesien ein. Wo immer er seine US-Flagge in fremden Boden rammt, will er keine Territorien und Ölfelder erobern, sondern gute Ideen. Und zwar solche, mit denen Länder wie Deutschland, Frankreich und Italien gute Arbeits- und Lebensbedingungen für ihre Bürger geschaffen haben. Egal ob faire Löhne oder gesundes Schulessen, kostenlose Bildung oder menschenwürdige Gefängnisse. Michael Moore klaut alles, was er kriegen kann. Denn Europa hat Lösungen für viele Probleme, an denen die amerikanische Gesellschaft seit Jahren krankt. Je länger Michael Moore staunend durch Europa reist, umso klarer wird ihm: Der amerikanische Traum lebt! Wenn auch nur außerhalb der USA. Und so wird Michael Moores jüngster Doku-Streich Where To Invade Next zu einer augenzwinkernden Liebeserklärung an Europa. (film.at)

http://wheretoinvadenext.com/
While We're Young
28.10.2015
While We're Young
Gefühlt Mitte Zwanzig
US 2014 | 97 min | OmU | R: Noah Baumbach
While We're Young
While We're Young
While We're Young
While We're Young
While We're Young
While We're Young
USA 2014 | 97 min | OmU | Regie und Buch: Noah Baumbach | Kamera: Sam Levy | Schnitt: Jennifer Lame | Mit: Naomi Watts, Ben Stiller, Adam Driver, Maria Dizzia, Amanda Seyfried, Matthew Maher, u.a.

Älterwerden ist nichts für Feiglinge. Als ein gut situiertes New Yorker Künstlerehepaar ein junges Hipster-Pärchen kennenlernt, stellen beide ihren bisherigen Alltag in Frage. Und auf einmal fühlen sich die Mittvierziger wieder wie Mitte Zwanzig, was bei ihren alten Freunden auch so manche Irritation auslöst.

Nach Greenbergübernahm Hollywood-Star Ben Stiller erneut die Hauptrolle in einem Film von Noah Baumbach (Frances Ha). Dieser beweist darin nicht nur eine gute Beobachtungsgabe, sondern auch ein Gespür für die tragikomischen Befindlichkeiten einer von Optimierungswahn und Selbstverwirklichung getriebenen Generation. Amüsante Seitenhiebe auf den Film- und Kunstbetrieb inklusive.

Noah Baumbach zeichnet ein Portrait der kreativen Klasse New Yorks, und dabei gelingt es ihm, die seltsame Logik der urbanen Kultur einzufangen: Während die Älteren sich mit iPads und Netflix anfreunden, sehnen sich die Jungen nach Vinyl-Schallplatten und VHS-Kassetten. (nach: www.programmkino.de; pathefilms.ch)

„Der lustigste Woody Allen Film seit Jahren ist von Noah Baumbach ...” (New York Post)

http://www.gefuehlt-mitte-zwanzig.de/
White God
9.9.2015
White God
Underdog
HU, DE, SE 2014 | 119 min | OmU | Regie: Kornél...
White God
White God
White God
White God
White God
Ungarn, Deutschland, Schweden 2014 | 119 min | OmU | Regie: Kornél Mundruczó | Drehbuch: Kornél Mundruczó, Kata Wéber, Viktória Petrányi | Kamera: Marcell Rév | Schnitt: Dávid Jancsó | Mit: Zsófia Psotta, Sándor Zsótér, Lili Horváth, Kornél Mundruczó

Der ungarische Regisseur Kornél Mundruczó hat des Menschen besten Freund ins Zentrum seines neuen Films gerückt, der jenseits von Kitsch und Sentiment ergreifend und aufrüttelnd ist wie kaum ein anderer in den letzten Jahren. Ohne digitale Tricks und ohne seine animalischen Protagonisten zu vermenschlichen, zeigt er die Rache der oftmals geschundenen Straßenhunde. Vergleiche mit dem Science-Fiction-Klassiker Planet oft the Apes sind gerechtfertigt, auch wenn hier keine Menschen mittels Maske in Tiergestalt spielen, sondern die Vierbeiner unter Anleitung von erfahrenen Coaches selbst agieren. (Ray)

Underdogerzählt von einem gespenstischen Aufstand der Hunde – und von der ungarischen Gegenwart.

Cannes 2014: Hauptpreis in der Sektion Un Certain Regard

https://www.youtube.com/watch?v=kIGz2kyo26U
Whores' Glory
1.12.2011
Whores' Glory
AT, DE 2011 | 110 min | OmU | Regie & Buch:...
Whores' Glory
Whores' Glory
Whores' Glory
Whores' Glory
Whores' Glory
Österreich, Deutschland 2011 | 110 min | OmU | Regie & Buch: Michael Glawogger | Kamera: Wolfgang Thaler | Schnitt: Monika Willi

In drei Teilen zeigt Michael Glawogger den Huren-Alltag in drei verschiedenen Kulturkreisen: In einem "fish tank" genannten Bordell in Bangkok, Thailand, in der "Stadt der Freude" in Faridpur, Bangladesh, wo hunderte Frauen auf engstem Raum nicht nur ihre Freier befriedigen sondern auch ihr ganzes Leben meistern und in der "zona" in Reynosa, einem mit Schranken gesicherten Huren-Dorf in Mexico.

Die Hure, die Nutte, die Kurtisane, das Freudenmädchen, die Sexarbeiterin: Wenn das rote Licht angeht, haben wir alle schon die passenden Bilder im Kopf. Die Bilder von Whores’ Gloryaber sind neu, und sie zeigen eine Welt, die wir nicht kennen, zwischen überirdischer Schönheit und tiefstem menschlichen Elend, mit viel Respekt und ohne Moral.

Über vier Jahre lang arbeitete Glawogger an Whores’ Glory, einem Dokumentarfilm zum Thema Prostitution – ein großes und emotional komplex besetztes Thema, das keinen kalt lässt, zu dem jeder eine Meinung und von dem kaum jemand wirklich Ahnung hat.

Biennale Venedig 2011, Special Orizzonti Jurypreis

http://www.whoresglory.at/