Filmforum Archiv

Vienna Calling
20.9.2023
Vienna Calling
AT 2023 | 90 min | OF | R: Philipp Jedicke
Vienna Calling
Vienna Calling
Vienna Calling
Vienna Calling
Vienna Calling
Österreich 2023 | 90 min | OF | Regie und Buch: Philipp Jedicke | Kamera: Max Berner | Schnitt: Max Berner, Carina Mergens | Mit: Voodoo Jürgens, Der Nino aus Wien, EsRAP, Lydia Haider, Gutlauninger, Kerosin 95, Samu Casata, u.a.

Vienna Callingzeigt unbekannte Facetten der Wiener Kultur abseits des Mainstreams. Heraus kommt eine elektrisierende und poetische Annäherung an die Musik- und Kulturszene einer europäischen Metropole, in der sich die aktuellen Entwicklungen und Konflikte unserer Zeit abspielen. Die Wiener Künstlerinnen und Künstler nehmen sich den Raum, den sie brauchen. Doch dieser wird immer enger …

Vienna Callingist keine Musik-Doku im klassischen Sinne und erst recht keine Austropop-Geschichtslektion, sondern ein unterhaltsames Doku-Musical. Die Protagonistinnen und Protagonisten des Films – darunter Der Nino aus Wien, Lydia Haider und Voodoo Jürgens – haben sichtbar Freude am Spiel. Vienna Calling bietet ihnen eine weitere, filmische Bühne, die sie lustvoll entern und darauf ein Schauspiel mit viel Schmäh aufführen.

Medienpartnerschaft mit IG Kultur Vorarlberg

https://www.youtube.com/watch?v=-Kr9jWST6BI
Vingt Dieux
19.2.2025
Vingt Dieux
Könige des Sommers
FR 2024 | 90 min | OmU | R: Louise Courvoisier
Vingt Dieux
Vingt Dieux
Vingt Dieux
Vingt Dieux
Vingt Dieux
Vingt Dieux
Vingt Dieux
Frankreich 2024 | 90 min | OmU | Regie: Louise Courvoisier | Buch: Louise Courvoisier, Théo Abadie | Kamera: Elia Balézeaux | Schnitt: Sarah Grosset | Mit: Clément Faveau, Luna Garret, Mathis Bernard, Dimitry Baudry, Maiwène Barhelemy, u.a.

Totone ist jung, temperamentvoll, unbekümmert. Seine Zeit verbringt er am liebsten mit seinen Kumpels, geht tanzen und flirten. Bis die Realität ihn einholt. Plötzlich muss er Verantwortung für seine kleine Schwester und den runtergekommenen, elterlichen Hof im französischen Jura übernehmen. Um für den Lebensunterhalt zu sorgen, will er den besten Comté-Käse herstellen. Denn dem Jahrgangssieger winken außer einer Goldmedaille 30.000 Euro Preisgeld. Unterstützt wird Totone von seinen Freunden, seiner Schwester und von seiner großen Liebe Marie-Lise. Auch wenn diese nicht immer ganz exakt in die fragwürdigen Methoden von Totone eingeweiht ist.

Eine hinreißende Komödie der französischen Regisseurin Louise Courvoisier. Ein Film über die Liebe, das Landleben in all seiner Schönheit, aber auch all seiner Rauheit. Für ihren Debütfilm wurde Louise Courvoisier 2024 auf den Internationalen Filmfestspielen in Cannes mit dem Prix de la Jeunesse ausgezeichnet.

„Louise Courvoisier gelingt mit einfachen Mitteln und einem authentischen Laien-Cast eine charmante Tragikomödie über Freundschaft, Zusammenhalt und die erste Liebe. Selten schmeckt und riecht man das Landleben so intensiv wie in diesem Film.“ (filmstarts.de)

Cannes Film Festival 2024: Un Certrain Regard – Prix de la jeunesse

Valladolid Film Festival 2024: Bester Spielfilm, Publikumspreis

https://www.youtube.com/watch?v=y1irS8vMYPA
Violette
16.10.2014
Violette
FR 2013 | 139 min | Omu | Regie: Martin Provost
Violette
Violette
Violette
Violette
Frankreich 2013 | 139 min | Omu | Regie: Martin Provost | Buch: Martin Provost, Marc Abdelnour, René de Ceccatty | Kamera: Yves Cape | Schnitt: Ludo Troch | Mit: Emmanuelle Devos, Sandrine Kiberlain, Olivier Gourmet, Catherine Hiegel u.a.

Schon einmal hat der 1957 in Brest geborene Regisseur und Schauspieler Martin Provost mit dem Porträt einer nahezu unbekannten Künstlerin einen Coup gelandet. Sieben Césarskassierte sein 2008 entstandener Film Séraphinemit der grandiosen Yolande Moreau in der Rolle der Malerin Séraphine Senlis.

In Violette, der Geschichte der von Simone de Beauvoir geförderten Schriftstellerin Violette Leduc, sind es nun gleich zwei Darstellerinnen, die dazu einladen, eine Autorin zu entdecken, die anfangs übersehen, später dann aber regelrecht vergöttert wurde – zumindest in Frankreich. Ihren schriftstellerischen Durchbruch erlebte Leduc jedenfalls erst 1965 im Alter von 56 Jahren mit ihrem autobiografischen Roman Der Bastard. Provosts Film setzt rund 20 Jahre früher an.

"Ein hinreißender Film über Violette Leduc und Simone de Beauvoir!"

(New York Times)

https://www.youtube.com/watch?v=_cmzXb-cdBs IMDB
Visages Villages
5.7.2018
Visages Villages
Augenblicke: Gesichter einer Reise
FR 2017 | 89 min | OmU | R: Agnes Varda, JR
Visages Villages
Visages Villages
Visages Villages
Visages Villages
Visages Villages
Visages Villages
Visages Villages
Frankreich 2017 | 89 min | OmU | Regie: Agnes Varda, JR | Buch: JR, Agnès Varda Kamera: Roberto De Angelis u.a. | Musik: Matthieu Chedid

In Augenblicke: Gesichter einer Reisebegeben sich die 89-jährige Regie-Ikone Agnès Varda und der 33-jährige Streetart-Künstler JR in ihrem Fotomobil auf eine gemeinsame Reise durch Frankreich, bei der sie allerlei Geschichten und Gesichter von Menschen in überlebensgroßen Bildern festhalten – vom Briefträger über den Fabrikarbeiter bis zur letzten Bewohnerin eines Straßenzugs in einem ehemaligen Bergbaugebiet. (film.at)

„Ein filmischer Glücksfall, der mit einer besonderen Leichtigkeit die berührenden Begegnungen einer Reise festhält – genau wie die unwahrscheinliche und zarte Freundschaft, die zwischen der Regisseurin Agnès Varda und dem Fotografen JR entsteht.“ (filmladen)

Visages Villages feierte im Rahmen der Filmfestspiele von Cannes 2017 seine Premiere und wurde für den Oscar in der Kategorie Bester Dokumentarfilm nominiert.

Auszeichnungen (Auswahl): Bester Dokumentarfilm – Independent Spirit Awards 2018, Los Angeles Film Critics Association Awards 2017, New York Film Critics Circle Awards 2017 & Prix Lumières 2018; L’Œil d’or (JR und Agnès Varda) – Internationale Filmfestspiele von Cannes 2017; Publikumspreis der Sektion „Documentary“ – Toronto International Film Festival 2017;

https://www.youtube.com/watch?v=dmHG5HXYc9w IMDB
Vogelperspektiven
21.9.2023
Vogelperspektiven
DE 2022 | 106 min | R: Jörg Adolph
Vogelperspektiven
Vogelperspektiven
Vogelperspektiven
Deutschland 2022 | 106 min | DF | Regie und Buch: Jörg Adolph | Kamera: Daniel Schönauer | Schnitt: Anja Pohl | Mit: Arnulf Conradi, Ilse Aigner, Roland Baier, Franz Bairlein, Agnes Becker, u.a.

Es ist höchste Zeit: In den letzten 60 Jahren hat Deutschland fast die Hälfte seiner Vögel verloren. Trotzdem ist für uns kein Tier so allgegenwärtig. Es gibt unzählige Arten von Vögeln, überall sind sie zu finden, nicht zu überhören, auffallend – und oft auffallend schön. Sie sitzen in Hecken und Bäumen, auf Dächern und Balkonen. Doch während der Himmel für sie keine Grenzen hat, wird ihr Lebensraum auf der Erde knapp.

Der Film öffnet die Augen für die Schönheit der Vögel und deren Beobachtung, blickt dabei auch hinter die Kulissen der Umweltpolitik und zeigt beispielhafte Schutzprojekte. Wir machen uns auf zu einer emotionalen und inspirierenden Erkundungsreise mit atemberaubenden Bildern und erleben Arten- und Naturschutz in Aktion.

„Engagierte, beherzt umgesetzte Doku mit einem zwar kurzen aber wunderschön gefilmten Naturteil, die die Verflechtungen zwischen Klimakrise, Umweltpolitik, Artensterben und der Arbeit der NGOs aufzeigt.“ (spielfilm.de)

Mit Einführung über die Vogelwelt in Vorarlberg von Johanna Kronberger (BirdLife)

Medienpartnerschaft mit Naturschutzbund, Bodensee Akademie und BirdLife Österreich

https://www.youtube.com/watch?v=5rDRb3eq1tM
Von jetzt an kein Zurück
1.7.2015
Von jetzt an kein Zurück
DE, AT 2014 | 109 min | R u B: Christian Frosch
Von jetzt an kein Zurück
Von jetzt an kein Zurück
Von jetzt an kein Zurück
Von jetzt an kein Zurück
Von jetzt an kein Zurück
Deutschland, Österreich 2014 | 109 min | Regie und Buch: Christian Frosch | Kamera: Frank Amann | Musik: Andreas Ockert | Mit: Victoria Schulz, Anton Spieker, Erni Mangold, Marko Peros u.a.

Deutsche Provinz, 1967. Für die Träume von Ruby und Martin ist die Welt zu klein. Sie sind jung, sie wollen zusammen sein, sich nicht an falschen Idealen orientieren, und sie sehen nur einen Ausweg: abhauen, nach Berlin. Der Plan misslingt, und der Preis, den Ruby und Martin bezahlen, ist hoch: Schulverweis und elterliche Gewalt. Ruby landet im geschlossenen Heim bei den Barmherzigen Schwestern, Martin wird von den Erziehern der Bewahranstalt Freistatt zur Arbeit ins Moor geschickt. Erst Jahre später treffen sie sich wieder. Sind sie bereit, den Kampf für ihre Liebe wieder aufzunehmen? (Oldenburg Filmfestival)

Diagonale Publikumspreis 2015

http://www.vonjetztan-film.de/
Vor der Morgenröte
20.7.2016
Vor der Morgenröte
AT 2106 | 106 min | OmU | R: Maria Schrader
Vor der Morgenröte
Vor der Morgenröte
Vor der Morgenröte
Vor der Morgenröte
Vor der Morgenröte
Vor der Morgenröte
Österreich 2106 | 106 min | OmU | Regie: Maria Schrader | Buch: Jan Schomburg, Maria Schrader | Kamera: Wolfgang Thaler | Schnitt: Hansjörg Weißbrich | Mit: Josef Hader, Barbara Sukowa, Aenne Schwarz, Matthias Brandt, Charly Hübner, André Szymanski u. a.

Stefan Zweig war seinerzeit weltberühmt und gemeinsam mit Thomas Mann der meistübersetzte deutschsprachige Schriftsteller. Bereits 1934 verließ Zweig seine Heimat Österreich, um ins Exil zu gehen, aus dem er nicht zurückkehrte. In ihrem ebenso stringenten wie sinnlich-opulenten Film zeigt Maria Schrader die letzten fünf Jahre des Autors in sechs Episoden – von seinem ersten Aufenthalt in Brasilien und der Teilnahme am PEN-Kongress in Buenos Aires 1936 über seinen New York Besuch, wo er seine erst Frau Friderike trifft, bis zu seinem Tod 1942 in Petrópolis.

"Überzeugend spielt Josef Hader den sensiblen, ambivalenten Schriftsteller, glänzt ohne jede Tendenz zum Overacting. Ein großer Sprung vom Kult-Kieberer, wo er scheinbar jede Nuance, vor allem den komödiantischen Sarkasmus seines Protagonisten, längst verinnerlicht hatte. Besonders im Zusammenspiel mit der legendären Fassbinder-Heroine Barbara Sukowa entwickeln sich szenisch unvergleichlich dichte Gefühlsmomente. Das ungewöhnliche Gespann funktioniert ganz prächtig. Und die kraftvollen Bildkompositionen des genialen Kameramanns Wolfgang Thaler vermitteln dem Publikum den quälenden Zwiespalt der Heimatlosigkeit im tropisch-brasilianischen Paradies. Nicht umsonst genießen die Österreicher im Filmkunstfach derzeit einen exzellenten Ruf." (Programmkino.de)

2 Nominierungen für den deutschen Filmpreis, Beste Regie, Beste Hauptdarstellerin

http://www.filmladen.at/vor.der.morgenroete
Vor mir der Süden
1.9.2021
Vor mir der Süden
DE 2020 | 117 min | R: Pepe Danquart
Vor mir der Süden
Vor mir der Süden
Vor mir der Süden
Vor mir der Süden
Vor mir der Süden
Vor mir der Süden
Vor mir der Süden
Deutschland 2020 | 117 min | DF | Regie und Buch: Pepe Danquart | Kamera: Thomas Eirich-Schneider | Schnitt: Andrew Bird | Musik: Amiina, Etta Scollo

1959, Italien. Pier Paolo Pasolini setzt sich im ligurischen Badeort Ventimiglia in seinen Fiat Millecento und umrundet einmal die italienische Küste. Der Form des berüchtigten Stiefels folgend fährt er 3000 Kilometer bis hinauf nach Triest. Seine außergewöhnliche Reise gilt 60 Jahre später als einzigartiges Dokument europäischer Kulturgeschichte. Das im Zeichen des Wirtschaftswunders und des beginnenden Massentourismus prosperierende Italien beschrieb Pasolini mit einer großen Portion Hellsichtigkeit, Empathie und Witz.

In Vor mirt der Südenbegibt sich der deutsche Filmemacher Pepe Danquart auf Pasolinis Spuren. Die damalige Umrundung unternimmt auch Danquart als fliegender Flaneur im Fiat Millecento und blickt auf Umbrüche – nicht nur in einem Land, sondern auf einem ganzen Kontinent. So viel lässt sich über Europa erzählen, schaut man nur einmal genauer auf sein Eingangstor: Italien. Wo früher der Massentourismus die Menschenströme durch die Ferienorte schleuste, überrennen nun Millionen Individualreisende die Schauplätze des historisch-mediterranen Italien. Wo einst Aufbau herrschte, strömen nun Waren und Dramen an die Küstenorte der Apennin-Halbinsel.

DOC LA 2020, Best International Documentary

https://www.youtube.com/watch?v=UVHHXRs6cIk
Vous n’avez encore rien vu
28.8.2013
Vous n’avez encore rien vu
Ihr werdet euch noch wundern
FR 2012 | 105 min | OmU | Regie: Alain Resnais
Vous n’avez encore rien vu
Vous n’avez encore rien vu
Vous n’avez encore rien vu
Vous n’avez encore rien vu
Vous n’avez encore rien vu
Frankreich 2012 | 105 min | OmU | Regie: Alain Resnais | Buch: Laurent Herbiet, Alain Resnais | Kamera: Eric Gautier | Schnitt: Hervé de Luze, Sylvie Lager | Mit: Sabine Azéma, Anne Consigny, Pierre Arditi, Mathieu Amalric, Michel Piccoli, Anny Duperey, Hipployte Girardot u.a.

Nach dem Tod des gefeierten Theaterautors Antoine d’Anthac erhalten seine Freunde eine Einladung in sein Landhaus. Hier teilt ihnen der Verstorbene per Video seinen letzten Wunsch mit. Alle versammelten Freunde haben über Jahre in Antoines Stück „Eurydike“ mitgewirkt und sollen für ihn eine letzte Entscheidung treffen: Eine junge Theatertruppe hat einen Mitschnitt ihrer Proben zu „Eurydike“ geschickt, um von Antoine die Erlaubnis zur Aufführung zu bekommen. Kaum sehen die Freunde ihre Figuren auf der Leinwand, sind auch sie wieder in ihren Rollen gefangen, aber das bleibt nicht die letzte Überraschung, die an diesem Abend auf sie wartet.

Ihr werdet euch noch wunderngleicht einem filmischen Abschiedsbrief –mit einem Augenzwinkern inszeniert der französische Meisterregisseur Alain Resnais (Letztes Jahr in Marienbad) humorvoll bis leise - melancholisch Reflexionen über das Leben, das Theater und den Tod. Seine wichtigsten und treuesten filmischen Weggefährten versammelt Alain Resnais in diesem Werk.

„Ein atemberaubendes Spiel und ein großartiges abgeklärtes Alterswerk. Ihr werdet euch noch wundern ist ein Film zum Niederknien schön.“(SWR)

„Ein Fest für alle Cinephilen“(Die Zeit)

http://www.kino-zeit.de/filme/trailer/ihr-werdet-euch-noch-wundern IMDB
W immie ...
14.5.2015
W immie ...
Im Namen des ...
PL 2012 | 96 min | OmU | R: Małgorzata Szumowska
W immie ...
W immie ...
W immie ...
W immie ...
W immie ...
W immie ...
Polen 2012 | 96 min | OmU | Regie: Małgorzata Szumowska | Buch und Kamera: Michał Englert | Schnitt: Jacek Drosio | Mit: Andrzej Chyra, Mateusz Kosciokiewicz, Lukasz Simlat, Maja Ostaszewska, Maria Maj, Tomasz Schuchardt u.a.

Pater Adam übernimmt eine kleine Gemeinde in der polnischen Provinz. Überaus engagiert baut er ein Gemeindezentrum für schwer erziehbare Jungs auf. Angezogen von der Vitalität und dem Charisma des Priesters suchen die Einwohner seine Nähe, ohne zu ahnen, welche Geheimnisse ihn umgeben. Durch die Begegnung mit einem exzentrischen jungen Mann, der im Ort als Außenseiter gilt, sieht sich Pater Adam mit seinen unterdrückten Sehnsüchten konfrontiert. Bald schon schöpfen die Dorfbewohner Verdacht und nehmen Kontakt zu Adams Kirchenvorgesetzten auf.

In poetischen Bildern einer trügerischen sommerlichen Dorfidylle erzählt Małgorzata Szumowska das Gewissensdrama eines katholischen Priesters, der verzweifelt gegen seine Gefühle ankämpft. Im Namen des ... lief im Wettbewerb der diesjährigen Berlinale und wurde dort mit dem Teddy für den besten Spielfilm ausgezeichnet. Außerdem erhielt der Film den Großen Preis des Internationalen Frauenfilmfestivals Dortmund / Köln und den Hauptpreis des 10. Neiße-Filmfestivals. (salzgeber)

http://www.imnamendes.de/
Wackersdorf
19.12.2018
Wackersdorf
DE 2018 | 123 min | DF | R: Oliver Haffner
Wackersdorf
Wackersdorf
Wackersdorf
Wackersdorf
Deutschland 2018 | 123 min | DF | Regie: Oliver Haffner | Buch: Gernot Krää und Oliver Haffner | Kamera: Kaspar KavenhlSchnitt: Anja Pog | Musik: Hochzeitskapelle | Mit: Johannes Zeiler, Anna Maria Sturm, Peter Jordan, Frederic Linkemann, Fabian Hinrichs, Sigi Zimmerschied u.a.

Die kleine oberpfälzische Gemeinde Wackersdorf in den 1980er Jahren: Der Region geht es schlecht, die Arbeitslosenzahlen steigen. Also plant die bayerische Staatsregierung (vorerst still und heimlich) den Bau einer atomaren Wiederaufbereitungsanlage (WAA), die dem ganzen Landkreis einen wirtschaftlichen Aufschwung bescheren soll. Auch Landrat Hans Schuierer ist von dieser Idee zunächst begeistert und wird schon bald als Retter der Region angesehen. Vereinzelte Proteste gegen das Vorhaben blendet er solange aus, bis die Staatsregierung mit aller Gewalt auf die Aktionen einer Bürgerinitiative reagiert, die gegen die WAA gegründet wurde. Nun kommen Schuierer langsam Zweifel: Ist die Anlage wirklich so harmlos wie behauptet? Und er beginnt, Nachforschungen anzustellen.

„Spektakuläres Dokudrama über einen der größten Erfolge der deutschen Umweltbewegung – die Verhinderung der Atom-Wiederaufbereitungsanlage in den 1980ern. Wackersdorf ist ein großartig gespieltes Lehrstück über die Hinterhältigkeit der Mächtigen und die Kraft von Bürgerbewegungen.“ (filmklicks.at)

Filmfest München 2018, Publikumspreis

http://www.wackersdorf-film.de/
Walchensee Forever
18.11.2021
Walchensee Forever
DE 2020 | 110 min | R: Janna Ji Wonders
Walchensee Forever
Walchensee Forever
Walchensee Forever
Walchensee Forever
Walchensee Forever
Deutschland 2020 | 110 min | DF | Regie und Buch: Janna Ji Wonders | Dramaturgie & Schnitt: Anja Pohl | Kamera: Janna Ji Wonders, Sven Zellner, Musik: Markus Acher, Cico Beck | Mit: Norma Werner, Anna Werner, Frauke Werner, Janna Ji Wonders, Jazon Wonders, Jutta Winkelmann, Rainer Langhans, u.a.

Mit Walchensee Forever erzählt Janna Ji Wonders auf eindrucks­volle Weise die Geschichte ihrer Familie, die ein ganzes Jahrhundert umspannt. Sie konzentriert sich dabei vor allem auf die Sicht der Frauen, von denen jede auf ihre Weise den patriarchalen Strukturen ihrer Zeit trotzt. Um den Geheimnissen ihrer Familie und ihrer Rolle in der Generationskette auf die Spur zu kommen, führt uns Wonders vom Familiencafé am bayerischen Walchensee über Mexiko nach San Francisco zum „Summer of Love“, zu indischen Ashrams, einem Harem und immer wieder zurück an den Walchensee.

Entstanden ist eine aufregende Entdeckungsreise, die einen außergewöhnlichen Blick auf mehrere Generationen gewährt. Fragen nach Identität, Heimat und Selbstverwirklichung werden gestellt, wie auch die Suche nach Liebe, Leben und Tod thematisiert. So geht es um den Kreislauf des Lebens.

„Janna Ji Wonders macht aus der faszinierenden Geschichte ihrer Familie einen nicht minder faszinierenden Kinofilm, in der sie einen Bogen aus den 1920er bis in die Jetztzeit schlägt. Ein verdammt starkes Regiedebüt. “ (filmstarts.de)

Bayrischer Filmpreis 2020 – Bester Dokumentarfilm

Berlinale 2020 – Gewinner Kompass-Perspektive

Festival des neuen Heimatfilms Freistadt 2020 – Publikumspreis

http://www.farbfilm-verleih.de/filme/walchensee-forever/