Filmforum Archiv

Am Ende kommen Touristen
7.3.2018
Am Ende kommen Touristen
DE 2007 | 85 min | DF | R: Robert Thalheim
Am Ende kommen Touristen
Am Ende kommen Touristen
Am Ende kommen Touristen
Am Ende kommen Touristen
Am Ende kommen Touristen
Deutschland 2007 | 85 min | DF | Regie: Robert Thalheim | Buch: Robert Thalheim, Bernd Lange, Hans-Christian Schmid | Kamera: Yoliswa von Dallwitz | Schnitt: Stefan Kobe | Mit: Alexander Fehling, Ryszard Ronczewski, Barbara Wysocka, Lena Stolze u.a.

In Robert Thalheims einfühlsamem Film über das Leben zwischen Zukunftsträumen und der Konfrontation mit der Geschichte tritt der junge Deutsche Sven seinen Zivildienst im polnischen Oswiecim an – besser bekannt unter dem deutschen Namen Auschwitz. Eher hilflos steht er seiner neuen Aufgabe, sich um den KZ-Überlebenden Krzeminski zu kümmern, gegenüber: Die fremde Sprache, die Bedeutung des Ortes und die eingespielten Routinen der Vergangenheitsbewältigung erschweren eine Annäherung der beiden so unterschiedlichen Männer. Als Sven auf die polnische Dolmetscherin Ania trifft und sich in sie verliebt, lernt er ein Leben jenseits der Begegnungsstätte kennen.

Auch in Hope House, der aktuellen Ausstellung von Simon Fujiwara im Kunsthaus Bregenz, geht es um Irritationen und Widersprüchlichkeiten, die entstehen, wenn die heutige Zeit auf einen historischen Ort prallt.

Fujiwara entdeckte im Museumsshop des Anne Frank Hauses in Amsterdam einen Bastelbausatz des berühmten Gebäudes und entwickelte, ausgehend von diesem kommerziellen Produkt, seine alle Geschosse einnehmende Installation im KUB.

Die Filmpräsentation ist eine Kooperation zwischen dem KUB und dem Filmforum Bregenz. Die Besucher/innen erhalten mit der Kinokarte vom 8. bis zum 11. März freien Eintritt ins KUB. Um 20.00 Uhr findet eine kurze Einführung statt.

http://www.x-verleih.de/filme/am-ende-kommen-touristen/
Atelier de Conversation
3.3.2018
Atelier de Conversation
AT, FR 2017 | 72 min | OmU | R: Bernhard Braunstein
Atelier de Conversation
Atelier de Conversation
Atelier de Conversation
Atelier de Conversation
Atelier de Conversation
Österreich, Frankreich 2017 | 72 min | Doku | OmU | Regie und Buch: Bernhard Braunstein | Kamera: Adrien Lecouturier | Schnitt: Roland Stöttinger | Musik: Lucile Chaufour

In der Bibliothèque publique d’informationim Centre Pompidou in Paris treffen sich wöchentlich Menschen aus allen Erdteilen, um im Atelier de conversation Französisch zu sprechen. Neben Kriegsflüchtlingen sitzen Geschäftsleute, neben unbekümmerten Studierenden politisch verfolgte Menschen. Von ModeratorInnen wird jeweils ein Thema vorgegeben, mit dem jeder etwas anfangen kann: Heimweh. Liebe. Wirtschaftskrise. Männer und Frauen. „Und es sind die ganz großen Ideen, die da auf einmal auf den Tisch kommen… Braunstein hat einen Film über das Menschsein, über das Fremdsein und über das Ankommen gemacht.“ (Salzburger Nachrichten)

Atelier de Conversationist ein berührender Film über die Schönheit des Sprechens, des Zuhörens und über den Versuch, sich zu verstehen. Dieser Dokumentarfilm – eine österreichisch-französische Koproduktion – bietet somit einen hoffnungsvollen und erfrischend humorvollen Zugang zu aktuellen, höchst relevanten Fragen: von Klischees über Krise bis Heimatverlust, Krieg und Liebe.

Cinéma du réel Paris 2017: Eröffnungsfilm

Karlovy Vary International Film Festival 2017: Spezialpreis der Jury

Duisburger Filmwoche 2017: ARTE-Dokumentarfilmpreis

Dominik Tschütscher, einer der Produzenten des Films, wird bei der Vorstellung am 1. März um 20.00 Uhr im Kino anwesend sein und steht nach dem Film für ein Gespräch zur Verfügung.

https://schaller08.at/atelier-de-conversation/
Die Wunderübung
2.3.2018
Die Wunderübung
AT 2017 | 90 min | DF | Regie: Michael Kreihsl
Die Wunderübung
Die Wunderübung
Die Wunderübung
Österreich 2017 | 90 min | DF | Regie: Michael Kreihsl | Buch: Michael Kreihsl, nach dem Erfolgsstück von Daniel Glattauer | Kamera: Wolfgang Thaler | Schnitt: Ulli Kofler | Mit: Aglaia Szyszkowitz, Devid Striesow, Erwin Steinhauer

Joana und Valentin Dorek sind Vertreter der bürgerlichen Mittelschicht, er ist technischer Leiter in der Flugzeugindustrie, sie Historikerin. Sie haben zwei beinahe erwachsene Kinder. Kennengelernt haben sie sich vor 17 Jahren beim Tauchen, in perfekter, wortloser, stiller Unterwasserharmonie. Seitdem ist viel Zeit vergangen und ihre Ehe ist in der Krise. Wegen andauernder gegenseitiger Vorwürfe, unendlicher Konfliktthemen, nicht verarbeiteter Kränkungen und lautstarker Streitigkeiten besuchen sie eine Probestunde bei einem Paartherapeuten. Dort liefern sie sich die schon ewig eintrainierte Zimmerschlacht. Sie hört nicht auf, er hört nicht zu. Die gestörte Kommunikation der beiden bringt den Therapeuten fast an den Rand seiner Kunst, bis sein Handy klingelt und eine überraschende Nachricht im Raum steht, die die Therapiestunde komplett durcheinanderbringt.

Nach dem Erfolgsstück von Daniel Glattauer.

https://www.film.at/die-wunderuebung
Helle Nächte
28.3.2018
Helle Nächte
DE, NO 2017 | 86 min | DF | R: Thomas Arslan
Helle Nächte
Helle Nächte
Helle Nächte
Helle Nächte
Helle Nächte
Deutschland, Norwegen 2017 | 86 min | DF | Regie und Buch: Thomas Arslan | Kamera: Reinhold Vorschneider | Schnitt: Reinaldo Pinto Almeida | Musik: Ola Flottum | Mit: Georg Friedrich, Tristan Göbel, Marie Leuenberger, Hanna Karlberg u.a.

Michael erfährt, dass sein Vater gestorben ist. Seine Freundin eröffnet ihm, dass sie für ein Jahr nach Washington gehen will. Mit diesen Neuigkeiten in den Knochen reist Michael mit seinem 14-jährigen Sohn Luis, zu dem er in der Vergangenheit nur wenig Kontakt hatte, in die Einsamkeit des nördlichen Norwegen, wo der verstorbene Vater zuletzt lebte. Doch die erste gemeinsame Reise mit dem Sprössling fällt weniger harmonisch und erholsam aus, als erhofft. Vater und Sohn wissen nicht viel miteinander anzufangen und Luis steht Michael zunächst misstrauisch bis feindselig gegenüber.

Helle Nächtehandelt von dem schmerzhaften Versuch, den sich von Generation zu Generation wiederholenden Kreis der Geschichte zu durchbrechen. Dazu findet Arslan immer wieder starke Bilder und epische Landschaften, um das Anrennen der Protagonisten gegen ihre eigenen inneren Widerstände sichtbar zu machen.” (filmstarts.de)

Helle Nächteist nicht zuletzt Georg Friedrichs Film – Michaels Schlaflosigkeit, seine Hilflosigkeit gegenüber dem Sohn, seine Art, immer das Falsche zu sagen und Luis mit Geständnissen über das eigene Versagen zu verprellen: Friedrich macht daraus die Skizze eines Mannes, der aus seiner Haut möchte und es nicht kann.” (tagesspiegel.de)

Berlinale 2017: Silberner Bär für Georg Friedrich als Bester Darsteller

http://stadtkinowien.at/film/1013/
L'amant double
8.3.2018
L'amant double
Der andere Liebhaber
FR 2017 | 107 min | OmU | R: François Ozon
L'amant double
L'amant double
L'amant double
L'amant double
L'amant double
L'amant double
Frankreich 2017 | 107 min | OmU | Regie und Buch: François Ozon, nach dem Roman Lives of the Twins von Joyce Carol Oates | Kamera: Manuel Dacosse | Schnitt: Laure Gardette | Musik: Philippe Rombi | Mit: Marine Vacth, Jérémie Renier, Jacqueline Bisset, Dominique Reymond u.a.

Die 25-jährige Chloé hat ständig Magenschmerzen und ist überzeugt, dass psychische Probleme dahinterstecken. So landet sie in der Praxis von Psychotherapeut Paul, der die Behandlung jedoch nach einigen Sitzungen abbricht, weil er sich in seine Patientin verliebt hat. Chloé und Paul werden ein Paar, ziehen zusammen, die Magenschmerzen sind erst einmal weg.

L’amant doubleist ein raffinierter erotisch-psychologischer Thriller, der sich trotz seiner eindeutigen Verortung in der Gegenwart anfühlt, als sei er in Wirklichkeit viel älter. Das mag gewiss an den sichtbaren Vorbildern Ozons liegen, die der Regisseur lustvoll zitiert." (Joachim Kurz, kino-zeit.de)

„François Ozon weiß genau, was er tut, und er weiß, dass auch sein Publikum das weiß. Wer mit so vielen Filmen spielt, mit all diesen Motiven und Bildern und Thriller-Klischees, muss garantieren können, dass das Spaß macht und nicht langweilt. Das kann François Ozon. Sogar auf der vulgärpsychologischen Ebene, auf der die Erklärungsmuster des Films angesiedelt sind, blitzen immer wieder Ironielichter auf, und dies, ohne den Film zur Parodie oder zum Klamauk werden zu lassen. (...) eine weitere Fingerübung des Mannes, der mit dem Kino zu spielen versteht wie ein Puppenspieler mit seinen Marionetten.” (sennhausersfilmblog.ch)

http://derandereliebhaber-film.de/
Primaire
15.3.2018
Primaire
Die Grundschullehrerin
FR 2016 | 105 min | OmU | R: Hélène Angel
Primaire
Primaire
Primaire
Primaire
Primaire
Primaire
Primaire
Frankreich 2016 | 105 min | OmU | Regie: Hélène Angel | Buch: Hélène Angel, Yann Coridian | Kamera: Yves Angelo | Schnitt: Sylvie Lager | Mit: Sara Forestier, Vincent Elbaz, Albert Cousi, Ghillas Bendjoudi, Guilaine Londez u.a.

Florence ist Grundschullehrerin aus Leidenschaft. Während sie alles gibt, um ihren SchülerInnen den Weg in eine glückliche und erfolgreiche Zukunft zu ebnen, sieht es privat chaotisch aus: Alleinerziehend, fehlt ihr häufig die Zeit für ihren Sohn, der daher zu seinem Vater ziehen will. Als zudem der kleine Sacha, ein Kind aus schwierigen Verhältnissen, neu in ihre Klasse kommt und ihre volle Aufmerksamkeit fordert, muss Florence einen Weg finden, endlich Ordnung in ihr Leben zu bringen.

Primairezeigt auf einfühlsame Weise, wie viel Hingabe dieser Beruf erfordert. Sara Forestier überzeugt als eine starke Frau, die täglich den Spagat zwischen Arbeit und Privatem meistern muss und dennoch für ihre Überzeugungen und Ideale einsteht.

„Der quirlige und dabei doch konzentriert verdichtete Film bietet Einblicke in einen schulischen Alltag, ohne oberlehrerhaft aufzutrumpfen. Ein ungeschöntes Porträt einer schönen Profession.“ (epd-film)

"Der Film ist feinfühlig und pointiert, ungemein authentisch und mit hohem Wohlfühlfaktor.“ (filmstarts.de)

In Kooperation mit der Unabhängigen Bildungsgewerkschaft (ubg) und der Vorarlberger LehrerInnen Initiative (vli).

https://www.filmladen.at/film/die-grundschullehrerin/
Score
22.3.2018
Score
Eine Geschichte der Filmmusik
US 2016 | 93 min | Omu | R: Matt Schrader
Score
Score
Score
Score
Score
USA 2016 | 93 min | Doku | Omu | Regie und Buch: Matt Schrader | Kamera: Kenny Holmes, Nate Gold | Schnitt: Kenny Holmes, Matt Schrader | Musik: Ryan Taubert | Mit: Danny Elfman, Hans Zimmer, James Cameron, Quincy Jones, Rachel Portman, Trent Reznor u.a.

Soundtracks sind die Seele des Films! Der Dokumentarfilm Scorevereint die besten Filmkomponisten vor der Kamera und gewährt einen faszinierenden Einblick in die musikalischen Herausforderungen und die kreativen Geheimnisse des facettenreichsten Musikgenres der Welt: der Filmmusik.

Regisseur Matt Schrader zeigt, wie einige der berühmtesten Filmthemen der Kinogeschichte konzipiert wurden und wie die Entwicklungsstufen eines Soundtracks vom leeren Notenblatt bis zum fertigen Score verlaufen. Der Film schlägt einen Bogen von Hollywoods Glanzzeit (u.a. Max Steiner) bis heute (u.a. Hans Zimmer, Trent Reznor, Rachel Portman, Quincy Jones) und zeigt, welche Macht und welchen Einfluss die Filmmusik hat und warum sie unvergesslich ist.

„Ein Fest für die Augen und die Ohren.“ (Los Angeles Times)

Scoregibt Filmkomponisten, was ihnen gebührt – eine Hommage an einige der größten musikalischen Momente der Filmgeschichte.“ (Entertainment Weekly)

Filmfestival Tacoma 2016: Publikumspreis

Filmfestival Cleveland 2017: Bester Musikfilm

Filmfestival Boulder 2017: Bestes Regiedebüt (Matt Schrader)

Filmfestival Gasparilla 2017: Publikumspreis

Filmfestival Newport 2017: Bester Film

Filmfestival Sedona 2017: Bester Film

https://www.score-movie.com/
Three Billboards outside Ebbing, Missouri
14.3.2018
Three Billboards outside Ebbing, Missouri
US, GB, 2017 | 115 min | OmU | R: Martin McDonagh
Three Billboards outside Ebbing, Missouri
Three Billboards outside Ebbing, Missouri
Three Billboards outside Ebbing, Missouri
Three Billboards outside Ebbing, Missouri
Three Billboards outside Ebbing, Missouri
Three Billboards outside Ebbing, Missouri
Three Billboards outside Ebbing, Missouri
USA, GB, 2017 | 115 min | OmU | Regie und Buch: Martin McDonagh | Kamera: Ben Davis | Schnitt: John Gregory | Musik: Carter Burwell | Mit: Frances McDormand, Woody Harrelson, Caleb Landry Jones, Kerry Condon, Abbie Cornish, Sam Rockwell, Lucas Hedges u.a

„Bei der Vergewaltigung ermordet“, „Und immer noch keine Festnahmen?“, „Wie kann das sein, Polizeichef Willoughby?“: Das lässt Mildred Hayes auf die drei Werbetafeln am Ortseingang der Kleinstadt Ebbing schreiben. Monate sind vergangen, seitdem Mildreds jugendliche Tochter vergewaltigt wurde. Der Täter wurde nicht geschnappt, weil, so vermutet die trauernde Mutter, die Polizei lieber Schwarze vermöbelt. Willoughby versucht einen Kleinkrieg mit Mildred zu vermeiden. Doch sie ist ein Eine-Frau-Gottesgericht von eigenen Gnaden.

Fünf Jahre nach seiner Krimikomödie 7 Psychos meldet sich Oscar-Gewinner Martin McDonagh (Brügge sehen… und sterben?) zurück mit einer weiteren pechschwarzen Komödie, die mit skurrilem Humor und ausgefeilten Figuren auffällt. In einer Art modernem Rosenkrieg lässt er einen Streit brutal entgleisen, der sich für eine ganze Gemeinde zur Glaubensfrage entwickelt. Frances McDormand, Woody Harrelson und Sam Rockwell waren nie besser als in dieser wunderbaren Moritat, die einem auch emotional nahegeht.

„Obwohl der Film fast durchgängig immer wieder für große Lacher sorgt, sind es vor allem die Anklänge von Leid, Mitgefühl und Buße, die nachhaltig in Erinnerung bleiben.“ (The Hollywood Reporter)

Ausgezeichnet mit 4 Golden Globes

Nominiert für 7 Oscars und über 70 weitere internationale Auszeichnungen

https://www.starmovie.at/filme/three-billboards-outside-ebbing-missouri-3469/
Tiere
23.3.2018
Tiere
CH, AT, PL 2017 | 100 min | DF | Regie: Greg Zglinski
Tiere
Tiere
Tiere
Tiere
Tiere
Tiere
Tiere
Schweiz, Österreich, Polen 2017 | 100 min | DF | Regie: Greg Zglinski | Buch: Greg Zglinsiki, nach einem Buch von Jörg Kalt | Kamera: Piotr Jaxa | Schnitt: Karina Ressler | Mit: Birgit Minichmayr, Philipp Hochmair, Mona Petri, Michael Ostrowski, Mehdi Nebbou u.a.

Der Zusammenstoß mit einem Schaf wird für Anna und Nick zum Ausgangspunkt einer Komödie der Irrungen über die Rätsel von Liebe und Täuschung – und einem raffinierten Mindgame zwischen Wien und den Schweizer Alpen.

Anna und Nick nehmen eine Auszeit von ihrem Alltag im schweizerischen Jura: Er will Rezepte der lokalen Küche sammeln und sie endlich ein neues Buch schreiben. Und auch ihre Beziehung könnte eine Auffrischung brauchen. Anna glaubt, dass Nick ein Verhältnis mit ihrer Nachbarin Andrea hat. Die attraktive Mischa soll währenddessen auf ihre Wiener Wohnung aufpassen. Anna findet, dass sie wie Andrea aussieht und auch im fernen Lausanne will sie Andrea in einer Eisverkäuferin erkennen. Zudem geschehen seltsame Dinge im Ferienhaus, die scheinbar nur sie wahrnehmen kann. Liegt es an dem Autounfall, den Anna mit Nick hatte? Bildet sie sich das alles nur ein? Oder ist das alles nur ein Traum – und falls ja: Wer träumt ihn eigentlich?

Der in der Schweiz lebende polnische Regisseur Greg Zglinski war begeistert von diesem Drehbuch von Jörg Kalt, konnte es aber erst jetzt realisieren –dafür aber mit Starbesetzung. (Schweizer Fernsehen SRF).

Zürich Filmfestival 2017, Emerging Swiss Talent Award für Greg Zglinski

https://www.youtube.com/watch?v=wi5OHCYKBD8 IMDB
Un beau soleil intérieur
29.3.2018
Un beau soleil intérieur
Meine schöne innere Sonne
FR 2017 | 95 min | OmU | R: Claire Denis
Un beau soleil intérieur
Un beau soleil intérieur
Un beau soleil intérieur
Un beau soleil intérieur
Un beau soleil intérieur
Frankreich 2017 | 95 min | OmU | Regie: Claire Denis | Buch: Claire Denis, Christine Angot | Kamera: Agnès Godard | Musik: Stuart A. Staples | Mit: Juliette Binoche, Xavier Beauvois, Philippe Katerine, Josiane Balasko, Gérard Depardieu, Valeria Bruni-Tedeschi, Nicolas Duvauchelle u.a.

Vor kurzem geschieden, sucht Isabelle nach einem Mann, der sie in den Arm nimmt, nach einer Liebe, die sich nicht nur auf Sexualität reduziert, nach einem emotionalen Zuhause. Doch das ist gar nicht so einfach. Wenn es mit dem adretten Banker nichts wird, dann vielleicht mit dem attraktiven jüngeren Schauspieler? Mit ihrem eigenen Ex-Mann passt es im Bett jedenfalls nicht mehr und auch ihr Künstlerkollege reicht nur für eine Kurzgeschichte. Doch die Männer wissen selbst nicht, was sie wollen und schon gar nicht, was Isabelle will. Doch sie gibt nicht auf – es kann doch nicht so schwer sein, die Liebe zu finden statt einem coolen Lover nach dem anderen…

Mit Un beau soleil intérieur hat sich Claire Denis an ihre erste romantische Komödie gewagt, die sowohl vom französischen Kinopublikum als auch von der Kritik mit Begeisterung aufgenommen wurde. Juliette Binoche spielt kongenial eine starke und zugleich verletzliche Frau in ihren besten Jahren, die ihr Glück sucht. Unterstützt wird sie dabei von einem starken männlichen Ensemble, allen voran Gérard Depardieu in einem kurzen, aber unvergesslichen Auftritt.

„Nie war Juliette Binoche schöner und verführerischer als unter dem Blick von Denis‘ Kamerafrau Agnes Godard.“ (Abendzeitung München)

Filmfestival Cannes 2017, Quinzaine des Réalisateurs: Bester Film (Preis SACD)

http://sonne.pandorafilm.de/