Pina
Do 24.7. 21:15
KUB OPEN AIR
Pina
Karl-Tizian-Platz vor dem Kunsthaus | Eintritt frei
DE 2010 | 100 min | R+B: Wim Wenders
Pina
Pina
Pina
Pina
Pina
Deutschland 2010 | 100 min | Regie und Buch: Wim Wenders | Kamera:Hélène Louvart, Jörg Widmer | Schnitt: Toni Froschhammer |Tänzerinnen und Tänzer: Regina Advento, Malou Airaudo, Ruth Amarante, Jorge Puerta Armenta, Pina Bausch, Rainer Behr, Andrey erezin, Damiano Ottavio Bigi, Ales Cucek, Clémentine Deluy, u.a.

PINA ist ein abendfüllender Tanzfilm mit dem Ensemble des Tanztheaters Wuppertal Pina Bausch und der mitreißenden, einzigartigen Kunst seiner großen, im Sommer 2009 verstorbenen Choreographin.


PINA ist ein Film für Pina Bausch von Wim Wenders mit den noch gemeinsam mit ihr ausgesuchten Choreographien "Le Sacre du Printemps", "Vollmond", "Café Müller" und "Kontakthof", mit sparsam eingesetzten Bildern und Tondokumenten aus ihrem Leben. Und mit den im Frühjahr 2010 für die 3D-Kamera in und um Wuppertal getanzten, individuellen Erinnerungen der einzelnen Ensemblemitglieder des Tanztheaters Wuppertal Pina Bausch an den genauen, kritischen und liebevollen Blick ihrer großen Mentorin.
Wim Wenders und Pina Bausch hat in über 20 Jahren ihrer persönlichen Freundschaft die Idee eines gemeinsamen Tanzfilms nie losgelassen. (filmladen)

Die 1940 in Solingen geborene, in Essen und New York ausgebildete Tänzerin Pina Bausch zählt zu den bedeutendsten Choreografinnen der Welt. 1973 wird sie Leiterin des Balletts in Wuppertal und tauft es in Tanztheater um. Ihre Stücke und Choreografien, die auch Oper, Operette und internationale U-Musik aufgreifen und inhaltlich auch Alltägliches integrieren, sind vielfach ausgezeichnet worden. Ihr Theater ist verspielt, komisch, tragisch, überraschend, setzt auf ausdrucksstarkes Kostümbild und den Einsatz von Wasser und Erde. (kino.de)

Wir zeigen den Film in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Bregenz als Open-Air-Veranstaltung auf dem Karl-Tizian-Platz bei freiem Eintritt.

http://www.pina-film.de/
Frances Ha
Do 31.7. 21:15
KUB OPEN AIR
Frances Ha
Karl-Tizian-Platz vor dem Kunsthaus | Eintritt frei
US 2013 | 86 min | OmU | R: Noah Baumbach
Frances Ha
Frances Ha
Frances Ha
Frances Ha
Frances Ha
USA 2013 | 86 min | OmU | Regie: Noah Baumbach | Buch: Greta Gerwig, Noah Baumbach | Kamera: Sam Levy | Schnitt: Jennifer Lame | Mit: Greta Gerwig, Mickey Sumner, Michael Esper, u.a.

Die 27-jährige Frances (Greta Gerwig) wohnt mit ihrer alten Freundin Sophie (Mickey Sumner) in einer New Yorker Wohngemeinschaft. Seit langem versucht sie Tänzerin zu werden. Trotz ausbleibendem Erfolg lebt sie gut gelaunt in den Tag hinein und will sich nicht vom Leben verbiegen lassen. Das ändert sich jedoch, als Sophie aus ihrer kleinen gemeinsamen Wohnung auszieht und sich mit einer anderen Freundin ein schöneres Apartment sucht. Frances sieht sich nun ebenfalls gezwungen, eine neue WG zu finden, außerdem läuft es im Tanzkurs nicht gut. Sie bekommt das Gefühl, dass sie überall die Älteste ist und in nahezu jedem wichtigen Lebensbereich von ihren jüngeren Mitmenschen überrundet wird. Doch obwohl weitere Fehlschläge folgen und auch ein Selbstfindungstrip nach Paris nicht die erhoffte Erlösung bringt, gibt Frances nicht auf.

Die wilden 20er: Dreamteam Greta Gerwig und Noah Baumbach schildern das schöne Leben zwischen Jugend und dem, was danach kommt - zärtlich und hoffnungsfroh.

Wir zeigen den Film in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Bregenz als Open-Air-Veranstaltung auf dem Karl-Tizian-Platz bei freiem Eintritt.

https://www.youtube.com/watch?v=ylZwkJsBt8w
And Then We Danced
Do 7.8. 21:15
KUB OPEN AIR
And Then We Danced
Karl-Tizian-Platz vor dem Kunsthaus | Eintritt frei
SE, GE 2019 | 106 min | OmU | R: Levan Akin
And Then We Danced
And Then We Danced
And Then We Danced
And Then We Danced
And Then We Danced
Schweden, Georgien 2019 | 106 min | OmU | Regie und Buch: Levan Atkin | Kamera: Lisabi Fridell | Schnitt: Simon Calgren, Levan Akin | Mit: Levan Gelbakhiani, Bachi Valishvili, Ana Javakishvili, Kakha Gogidze, u.a.

Merab trainiert seit jungen Jahren mit seiner Tanzpartnerin im nationalen georgischen Staatsballett. Als der charismatische und ungezwungene Irakli auftaucht, wird Merabs Welt unversehens auf den Kopf gestellt. Der Neue wird zu seinem größten Rivalen und zu seiner größten Leidenschaft. Wird Merab alles riskieren?

Diese berührende, universell gültige Emanzipations-Geschichte transportiert das Bewusstsein einer jungen Generation im Korsett strenger Riten und Traditionen, gegen die sich Merab stellvertretend mit den Waffen eines Tänzers auflehnt.

Hauptdarsteller Levan Gelbakhiani, einer der European Shooting Stars der Berlinale 2020, wurde für sein ergreifendes Spiel mit Preisen überhäuft und war für den Europäischen Filmpreis nominiert.

Chicago Film Festial 2019: Gold Q-Hugo

Ghent Film Festival 2019: Publikumspreis

Wir zeigen den Film in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Bregenz als Open-Air-Veranstaltung auf dem Karl-Tizian-Platz bei freiem Eintritt.

https://www.youtube.com/watch?v=kcbXsFhLOR8
Last Dance
Do 14.8. 21:15
KUB OPEN AIR
Last Dance
Karl-Tizian-Platz vor dem Kunsthaus | Eintritt frei
BE, CH 2023 | 84 min | OmU | R: Delphine Lehericey
Last Dance
Last Dance
Last Dance
Last Dance
Belgien/Schweiz 2023 | 84 min | OmU | Regie und Buch: Delphine Lehericey | Kamera: Hichame Alaouié | Schnitt: Nicolas Rumpl | Mit: Francois Berléand, Kacey Mottet Klein, Maria Ribot, Deborah Lukumuena, u.a.

Seit dem plötzlichen Tod seiner geliebten Frau fühlt sich der 75-jährige Germain von seinen Kindern bevormundet. Daher verschweigt er seiner Familie das ungewöhnliche Versprechen, das er seiner Frau kurz vor ihrem Tod gegeben hat: Germain soll ihren Platz bei einem modernen Tanzensemble einnehmen. Die heimlichen Proben und das Doppelleben, das Germain führt, sorgen für zahlreiche Missverständnisse − ein bewegendes und humorvolles Plädoyer für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

"eine warmherzige Tragikomödie um übergriffige Familien, ungewohnte Körperbewegungen und wie sich Leute gegenseitig Halt geben können" (film-rezensionen.de)

Locarno Film Festival 2022: Special Prize - Bester Film

Malage French Film Festival 2022: Publikumspreis

Wir zeigen den Film in Zusammenarbeit mit dem Kunsthaus Bregenz als Open-Air-Veranstaltung auf dem Karl-Tizian-Platz bei freiem Eintritt.

https://www.youtube.com/watch?v=mKV2e5wylXk